LG L245WP (Prad.de User)

  • Hallo!


    Bei mir ist es umgekehrt - ich hatte den LG, doch konnte er mich nicht so sehr begeistern: Prinzipiell war das Bild zwar sehr schön, doch das Schwarz war nicht annähernd so gut wie bei meinem Samsung 226BW, den ich ebenfalls zu Hause habe - und darüberhinaus hat er bei niedriger Helligkeit auch noch Details "verschluckt": Z.B. war in Oblivion eine Tür schwarz, während am 226BW noch eine schöne Maserung erkennbar war...


    Gegenfrage zum 2411: Sag, hast du die "berühmte" Aufhellung zum linken Rand hin, die beim Vorgänger 2410 immer wieder bestätigt wurde?


    lg Markus

  • was mich auch noch interessieren würde, wie die Interpolierung des LG ist. Also 1680x1050 (Beim Surfen die Schärfe der Schrift) oder in niedrigeren Auflösung... (1280 x 768 und eine Auflösung zwischen 1680x1050 und 1280x768 eventuell eingestellt mit Powerstrip z.B.: 1371x857 wobei das Seitenverhältnis auf jeden Fall bzgl. besserer Interpolierungsergebnisse beibehalten werden sollte???


    Ist für mich interesannt wegen schwankenden Scharfsehen der Augen durch eine Krankheit bedingt. Also es geht hier nicht um Spiele zocken oder so...


    Viele Dank schon mal... Bilder wären ganz interessant z.B.: Screen von der Forumsseite...

  • ne, absolut keine aufhellung. die ist beim 2411w wohl beseitigt, was auch andere user schon bestätigt hatten. der beste tft den ich je vors gesicht bekam (media markt, saturn und freunden etc.)

  • Re: Interpolation


    Ich finde die Interp. des LG bei 1680x1050 klasse; habe ich bei mehreren Spielen getestet und war begeistert.
    Bei der Auswahl niedrigerer Auflösungen sollte man sich aber, wie bei allen TFTs, an die Liste der offiziell vom Moni unterstützten Res halten, weil bei diesen am besten interpoliert wird.
    (Liste findet man im Monitor-Handbuch, s. LG-Website)

  • stimmt so nicht ganz. denn es stehen auch auflösungen dabei, die das bild verzehrren...


    800 x 600 (60/75 Hz)
    1024x768 (60/75Hz)
    1152x864 (75Hz)
    1280x768 (66 Hz)
    1280x1024 (60/75Hz
    1600x1200 (60 Hz)
    1680x1050 (60 Hz)
    1920x1200 (60 Hz)


    Hier kannste die 4:3 Auflösungen schon mal alle knicken. Am besten mit Powerstrip oder so eine 16:10 Auflösung einstellen, die von der Größe nach indivuellen Bedürfnis am Besten ist.


    Hat jemand mal ein paar Pics von Auflösungen, welche nicht die native sind z.B. 1680 x 1050 und noch ein bisschen kleiner (so 14xx x ???)

  • @ ediwan73
    Das Verschlucken dunkler Details beim LG kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Bei Monitor-Tests (Eizo, Passmark) kann ich sehr gut Nuancen im dunklen Bereich sehen. Auch bei dunkleren Szenen in Spielen und Filmen.
    (Der LG läuft bei mir mittlerweile in sRGB, Helligk 41)

  • @BLASTEROID: Ja, da muss ich dir recht geben - vielleicht hab ich mich auch zu wenig genau ausgedrückt: SRGB ist der einzige Modus, wo Details im Dunkeln noch erkennbar sind. Alle anderen Modi (6500K, etc) verschlucken diese - was schade ist, da für mich z.B. gerade der 6500K-Modus das stimmigste Bild (z.B. in Spielen) bietet... Ich hab zwar den Eizo noch nicht gesehen, aber laut Usermeinungen soll der in dieser Beziehng perfekt sein - mit ein Grund, warum ich nun zu diesem tendiere...


    lg Markus


    PS: Wie würdest du beim LG das "Schwarz" beurteilen?

  • ediwan73
    Ich würde das "Schwarz" (hast recht, muss man bei TFTs meist noch in Anführungszeichen setzen ;) ) mal als okay bezeichnen. Eine schwarze Screen im dunklen Zimmer leuchtet auch bei reduzierter Helligkeit noch ein bischen. In der praktischen Anwendung (= einzelne Schwarzbereiche im helleren Kontext, zB bei Fotos) ist die Sache für meinen Geschmack völlig in Ordnung. Muss aber jeder selbst entscheiden.
    Falls Du Dir den Eizo kaufst wärs nett, wenn Du hier mal Deinen Eindruck im Vergleich zum LG posten könntest - bisher scheinen nur wenige Leute wirklich diese beiden Modelle direkt verglichen zu haben.

  • Mach ich gerne - wenn er denn nur mal verfügbar wäre... ;) Wohne in Wien und hier in Österreich dürfte es noch 2-3 Wochen dauern, bis die Geräte wieder verfügbar sind...


    lg Markus

  • Hallo.


    Hat oder hatte irgend jemand auch Probleme mit sporadisch auftretenden, roten, flimmernde Pixeln auf dem Panel?


    Ich hatte dieses Phänomen zu Beginn mit der Beipackstrippe, die ich dann gegen ein besseres Kabel (55€) ausgetauscht habe. Abgesehen vom positiven Einfluß auf die Bildschärfe, traten heute nach ca. 2 Wochen Betrieb mit dem teuren Kabel wieder die selben roten tanzenden Pixel auf (die aber je nach Bildinhalt nur bei bestimmten Farben und Farbflächen auftauchen). Gleichzeitig ist das OSD davon betroffen. Es erscheinen direkt darin bzw. links oder rechts daneben rote, vertikale Streifen. Sehr seltsam ist: Ziehe ich das HDMI-DVI-Kabel dann ab, bleiben die Bildfehler beim OSD bestehen, bis ich den LG aus und wieder an mache.


    Mein parallel angeschlossener FSC P19-2 über DVI<=>DVI macht und hatte nie solche Probleme, also schließe ich einen Fehler bei der Grafikkarte aus. Momentan ist wieder Ruhe, aber wer weiß, wie lange das noch hält. HDMI<=>DVI ist halt "Mist", liest man häufiger und bekam ich auch in diversen HIFI-Läden zu hören. Entweder reines HDMI oder DVI. Aber die wenigsten Grafikkarten haben HDMI bzw. die meisten TFT´s noch DVI. LG hätte dem 245WP zusätzlich noch einen DVI-Port spendieren können.


    Blöd, dass die 2 Wochen nach Kauf schon rum sind, jetzt darf ich mich mit dem LG-Support beschäftigen. Vielleicht mache ich mal Fotos, wenn´s wieder passiert, hoffe ich aber nicht.

  • Hi,


    das hoert sich aber stark nach einem Defekt am Monitor an.
    HDMI hin oder her, der Monitor hat keine Boxen, ueber das Kabel laeuft nur das 'normale'
    DVI Signal. Wenn das Problem bei unterschiedlichen Kabeln auftritt kannst Du das Kabel
    schon mal ziemlich sicher als Fehlerquelle ausschliessen. Wenn das Problem an einem anderen
    Monitor nie aufgetreten ist, liegt es nahe, dass der LG ein Problem hat. Es koennte allenfalls sein,
    dass Deine Graka erst bei den Aufloesungen rumspinnt, die Dein 19er nicht mehr macht. Oder
    bekommst/bekamst Du den Fehler auch bei niedrigeren Aufloesungen?

  • Die Bildfehler sind gestern unabhängig von der Auflösung aufgetreten, auch war der DVI-Port egal (habe ja 2 an der 8800GTX). Hatte den Eindruck, auch schon am ersten Tag mit der Beipackstrippe, dass die roten Pixelchen mehr mit steigender Auflösung zunahmen.


    Seit gestern ist aber Ruhe im Karton. Habe das DVI-Kabel jetzt einzeln verlegt und nicht im Bündel mit Strom, USB und anderen Kabeln. Dabei ist das Kabel super abgeschirmt und 1cm im Durchmesser. Auch habe ich den DVI-Stecker jetzt mal mit den 2 Rändel-Schrauben an der Grafikkarte festgezurrt. Na, es ging ja wie gesagt 2 Wochen lang gut, wüsste nicht, warum das auf einmal nicht mehr der Fall sein sollte.


    PS: Aha, wusste doch, dass ich so etwas ähnliches hier schon einmal gelesen habe.


    Quote

    Original von mosi


    Anschlüsse, Rein mit dem Bild
    Getestet habe ich den HDMI-Port via PC und den Komponenten Eingang via einer PS2 die derzeit im NTSC Modus läuft. Spiele in Pal hab ich gerade keins zur Hand. Ich werde mich mal nach einer 3m DVI Verlängerung umsehen, das sollte das Problem beheben.
    Der HDMI Port gibt sich etwas wählerischer was die Signalqualität angeht als der Samsung 244T. An einer Nvidia 7800GS mit insgesamt 7 Meter Leitungslänge (5 Meter DVI Verlängerung und 2m HDMI Kabel) traten ab 1920x1080 Bildfehler auf. Schwarze Flächen waren mit roten Pixeln gespickt, bei 1920x1200 wurde der Effekt stärker.

  • Eben gerade sind schon wieder diese roten Pixelchen aufgetaucht - ist mir aufgefallen, als ich beim Betrachten von Lautsprechern lauter roter Pünktchen auf der schwarzen Frontabdeckung gesehen habe. Also wieder zurück auf den Desktop, und siehe da, das Hintergrundbild war wieder übersät mit roten Pixelchen an bestimmten Stellen.


    Einmal das Signalkabel abgezogen und wieder angestöpselt, und schon ging es wieder. Ich habe keine Ahnung, woran das liegt, geschweige denn, wodurch das verursacht wird. Die roten Pixelchen treten wie gesagt dann bei jeder Auflösung auf, also spinnt wenn überhaupt die Graka nicht nur bei der nativen Auflösung. Komisch nur, dass mein FSC P19-2 parallel keinerlei solcher Fehler anzeigt.


    Der LG-Service meinte, es könnte ja dennoch an der Grafikkarte liegen. Na toll, mit welcher Begründung soll ich die dann einschicken? Beim Grafikkartenhersteller haben die ja gerade auch noch genau meinen LG rumstehen und testen das Ding ein paar Tage durch, bis der Fehler vielleicht mal auftritt.


    Montagsgerät? Getauscht wird sowieso, denn ich habe 5 Subpixelfehler, von denen aber nur einer auffällt. Ich dachte zuerst, dass seien Fehler in der schwarzen Beschichtung des Panels, weil diese Subpixelfehler deutlich kleiner sind als ein kompletter leuchtender Pixel (getestet mit Pix-Changer, Download: ), aber laut Aussage des Technikers besteht 1 Pixel auch aus mehreren Teilen (sog. Subpixeln), von denen bei mir anscheinend insgesamt 5 im Eimer sind. Ich dachte bislang ein Subpixelfehler sei dann vorhanden, wenn ein kompletter Pixel eine Farbe (R, G oder B oder mehrere) nicht mehr darstellen kann. Tja, man lernt nie aus.


    Nur so zur Info: Findet man mind. 4 dieser Subpixelfehler, dann wird das Gerät getauscht bzw. wenn 2 dieser Fehler innerhalb eines 2cm Abstands auftauchen sollte, was bei mir sogar auch der Fall ist.


    Zum Bild unten: Ganzer, grüner Pixelfehler Pix Changer eingefügt, ist also in Wirklichkeit natürlich nicht vorhanden.


    NACHTRAG:


    Habe jetzt mal WindowsXP neu auf eine alte 80GB Festplatte installiert, um zu sehen, ob es wirklich am scheiss nVidia Treiber liegt, dass kein 1:1 Pixel-Mapping (i.e. 1:1 Skalierung) bei mir möglich ist. Siehe dazu auch vorherige Posts von mir. Dies kann bestätigt werden, und dieses Mal habe ich auch keine TFT-Treiber installiert, um letzteren als Fehlerquelle auszuschließen.


    Ich hatte bei der XP Installation 1:1 im TFT-Menü ausgewählt. Danach wurde SP2, alle Updates und alle Treiber installiert, DirectX 9.0c usw. Zuletzt dann der nVidia Treiber. Sobald der nVidia Treiber sich installiert hatte, wurde der Bildschirm kurz schwarz und zeigte dann ein gestrecktes Vollbild (1280x1024) an. Seitdem konnte ich im TFT-Menü unter ARC nur noch Vollbild wählen, kein 1:1. Ebenso schlägt jeder Versuch seit jeher fehl, im Treiber direkt die Skalierung zu ändern (was die einzige Möglichkeit ist, wenn der TFT selber kein 1:1 erlaubt). Es wird bei jeder nur erdenklichen Auflösung immer auf Vollbild skaliert. Entsprechend grausig sieht es z.B. bei Spielen aus, die nur maximal 1600x1200 (Rainbow Six: Vegas...) können, da das Bild gestreckt wird und die alles sehr plattgedrückt. Sehr nervig sowas.


    Aber anscheinend geht es ja bei allen anderen, nur bei mir nicht, was am extra Treiber für die GeForce 8 Serie liegen könnte, den man ja nicht für vorherige Generationen benutzen kann und entsprechend keiner installiert hat. Ich denke, der LG trägt keine Schuld, sondern es liegt einzig am Treiber. Schade nur, dass nVidia sich schon 2 Monate Zeit gelassen hat seit dem letzten Treiberupdate (aktuell 97.42).

  • Hat mal jemand gemessen, ob der LG input-Lag hat?


    Bisher war ja der BenQ FP241W der einzige 24" TFT der keinen hat.


    Wie sieht es sonst mit den Schwächen aus? Könnte kurz jemand ein paar Stichpunkte auflisten? Möchte mir heute noch einen Nachfolger zum miserablen BenQ FP241W bestellen.

  • Hallo, das wurde zwar hier schon u.a. von mir geklärt, aber der LG hat keinen Lag, der mir jetzt extrem negativ aufgefallen wäre im Vergleich zu meinem FSC P19-2 (Test hier auch auf Prad.de). Ich habe sogar irgendwo hier im Thread eine Bilderserie mit Virtual Time Watch gepostet, die zeigen, dass der LG genauso schnell ist wie der FSC, in einigen Fällen sogar minimal schneller.


    Im Vergleich zu einer Röhre werden wohl alle TFT´s schlechter abschneiden, aber ich komme mit dem LG wunderbar klar, auch bei schnellen Shootern. Meine persönliche Pro- und Kontra-Liste habe ich hier auch gepostet, bitte einfach mal suchen so ab Seite 7 dieses Threads.

  • Quote

    Original von Wolfenstein 2k2
    dass der LG genauso schnell ist wie der FSC, in einigen Fällen sogar minimal schneller.


    hat sich erledigt, Lag ist K.O. Kriterium. Der BenQ ist der einzige der in der nativen Auflösung keinen Lag hat. Ich werde meinen tauschen müssen und hoffen das der neue nicht so viele Mängel hat.

  • Du meinst also, der Benq ist genauso schnell wie eine Röhre oder wie?


    Da ich hier keine Röhre mehr habe, kann ich auch nicht mehr vergleichen. Aber einen Unterschied beim damaligen Wechsel der Röhre auf den FSC habe ich nicht gespürt, d.h. ich konnte immer noch genauso gur "zielen" wie vorher. Und da der LG genauso schnell ist wie der FSC oder sogar minimal schneller, sehe ich da keine Probleme. Kannst den LG doch bestellen und bei Nichtgefallen zurücksenden.

  • Sorry, aber ein "minimal schneller" deutet schon darauf hin, dass er lag hat. Ich habe aus einem anderen Forum erfahren, dass der BenQ noch immer der einzige ohne Lag ist (wie Röhre). Bin da echt empfindlich und dulde absolut keinen Lag, ich merke das schon in Windows sofort.


    Danke dir trotzdem.