LG L226WA

  • Hallo!
    Ich kämpfe schon seit einigen Wochen mit Testberichten, Usermeinungen etc. und es kommt mir so vor als würde jeder Tag ein anderer TFT meni fav. werden ^^


    Jetzt mal zum Topic, gerade habe ich gesehen das LG einen neuen TFT auf den Markt gebracht hat und zwar der LG L226WA.
    Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Gerät gesammelt und kann mir z.B. Vergleichswerte oder Empfehlungen zu den Geräten Iiyama e2200, Siemens 225BW & Asus [kennt die Bezeichnung jetzt nich] ^^ mitteilen?


    Vorallem die Reaktionszeit des Monitors würde mich ansprechen, da ich den TFT hauptsächlich zum spielen verwende, ein wenig Office und ganz selten bissel was grafisches (absolut nicht aufwändig) mache.


    Gruss Leko

  • Zu schade, wenn wir in Deutschland wieder nicht den schwarzen Rahmen bekommen würden. An der TCO Einstufung kanns doch nicht mehr liegen. Bin ja mal gespannt... Und auf ner Seite ( glaube sogar, von LG ) hatte ich gelesen, er sei höhenverstellbar, aber wenn ich mir den Stummelstandfuss so anschaue, habe ich meine Zweifel. Hab ich schon geschrieben, dass ich gespannt bin? :D

  • Bleibt nur abzuwarten wie sich das Gerät schlägt.


    Im Vergleich dazu steht ja der 226BW von Samsung. Mir persönlich gefällt ja der LG besser und nachdem der 225BW TFT nicht so der Knaller war bin ich da ein wenig skeptisch.


    Wie steht ihr dazu? Welcher ist euer Favorit?

  • Quote

    Original von Leko
    Bleibt nur abzuwarten wie sich das Gerät schlägt.


    Im Vergleich dazu steht ja der 226BW von Samsung. Mir persönlich gefällt ja der LG besser und nachdem der 225BW TFT nicht so der Knaller war bin ich da ein wenig skeptisch.


    Wie steht ihr dazu? Welcher ist euer Favorit?




    Eigentlich ne schwierige Frage mit der ich mich nun auch schon ne Weile beschäftige .....


    Anfangs war der Asus mein Favorit. Nachdem ich aber verschiedene Beiträge hier gelesen hatte war das Thema für mich erledigt.


    Viele Teste gibt es auch noch nicht bei der 22 Zöller. Hier noch einer für diejenigen die der engl. Sprache mächtig sind .....



    Im Grunde genommen ist die Sache eigentlich einfach ?( Wenn man nicht "viel" ausgeben will sprich 500 € dann kommt nur ein TN Panel in Frage nicht all den kleinen Kompromissen bei den einzelnen Monitoren. In meinem Fall wird das Gerät nur zu Hause und nicht im Profi-Bereich eingesetzt, da sollte das langen. Denn für ein besseres Panel über 1000€ zu bezahlen bin ich nicht bereit.


    Zudem ist es auch schwierig ohne direkten optischen Vergleich beim Händler eine Entscheidung zu treffen da bei mir meist die Händler hier nur 1 oder bestenfalls 2 Geräte in der Ausstellung haben.


    Auf Grund der techn. Daten und dem "gegoogelten" sind für mich nur noch diese 4 Geräte übrig:


    * Fujitsu-Siemens H22
    * LG 226
    * ViewSonic VX2235wm
    * Samsung 215TW


    Die Tendenz geht jedoch zum LG. Was meinen denn die Versierten hier?

  • hallo ...


    auch bei mir is eine entscheidung überfällig was die anschaffung von 2 22" tfts betrifft .. anfang dezember asus bestellt, doch je länger ich warten musste und forenbeiträge gelesen hatte, desto mehr sah ich mich nach alternativen um .. viel gibt es da ja nicht, da wäre der acer2216wsd, doch das design ist nicht ansprechend und der nachfolger schon (so gut wie) am markt .. danach tendierte ich zum iyama wobei mich die helligkeitsberichte anderer user abschrecken und ich mich nicht auf das risiko einlassen möchte ... der lenovo wäre interessant, war schon bestellt und dann auch wieder storniert, nachdem ich den lg kommen sah ... neben dem fsc 22lw3 wäre das mein favorit ... ich hab keinen plan welchen ich mir holen soll, und wenn ich schon soviel geld ausgebe will ich zufrieden sein ... also bleibt mir leider nur abzuwarten was die testberichte zu lg sagen ...


    was ich mit den displays vorhabe? bildbearbeitung, office, zocken, dvd schaun .. das übliche ...


    wichtige punkte sind für mich helligkeitswerte bzw die gleichmässige ausleuchtung .. lichthöfe kann man korrigieren und teilweise ignorieren, doch extreme farb- und helligkeitsdifferenzen wie beim iyama sind inakzeptabel .....


    gruss

  • dobermann


    Ähnlich verhält es sich auch bei mir was das Einsatzgebiet betrifft. Nachdem ich gestern mal bei MM die 22 ausgiebig getestet habe ....... Führen den ViewSonic VX2245wm, Fujitsu-Siemens L22, sowie den Packard Bell Maestro. Also zu dem VX kann man nur feststellen, dass der Betrachtungswinkel ohne Farbverfälschung in einem kleinen Rahmen liegt und mich somit nicht gerade überzeugt hat. Der L22 war übrigens nur auf 1280x1024 in der Monitorwand eingebaut und konnte laut Verkäufer nicht ohne größeren Aufwand auf 1680x1050 eingestellt werden .... noch Fragen? Der Packard war natürlich gerade nicht am Lager .....


    Glaube am einfachsten ist es sich im Netz einen Monitor zu bestellen und das Gerät einfach 14 Tage lang testen!

  • Ich bezweifle, dass das LG L226WT-BF über Pivot verfügt. Der Standfuß ist genauso klein, wie bei den restlichen Modellen und auf der Japanischen Seite von LG, steht auch nichts von Pivot (siehe dazu auch die Rückansicht des TFT). Aber Pivot kann man ja auch nachrüsten, wenn es denn sein muss.


    Bei dem L226WA weiß ich es nicht, aber bei dem L226WT, scheint es sich um das Panel LM220WE1 von LG.Philips zu handeln (siehe dazu auch offizielle Seite). Interessant ist dabei die Angabe über den nativen Kontrastwert von 1000:1, was außer bei Iiyama, sonst bei TN Panels garnicht gibt.


    Edit: Ich korrigiere: Das neue Samsung 226BW verfügt nativ ebenfalls über 1000:1 Kontrast. Bis auf den HDMI Anschluss und Swivel, schenken sich der LG L226WA und der Samsung 226BW formal wirklich nichts.


    Übrigens Danke an happy001 für die Datenblätter! Nach denen hatte ich schon intensiv gesucht. Wäre wirklich fein, wenn Ihr noch Informationen zum L226WA finden würdet. Ich habe ihn mir jedenfalls bei hardwareversand.de bestellt und möchte, wenn es Unstimmigkeiten gibt, möglichst vor der Lieferung stornieren.


    Gruß,
    teka

  • @ teka


    Nun, laut der US Seite und der techn. Beschreibung geht klar hervor, dass der LG L226WT-BF Pivot hat! Habe mal aus Neugierde deswegen mit LG Kontakt aufgenommen.


    Der Ergotron Fuß kommt mir an den Monitor, denn er sieht zum Einem chic aus und ergononmisch nicht das schlechteste. Nur Frage ..... Warum so teuer kaufen? Musst Du kaufen hier kommt viel billiger =)


    Vielleicht klappt das ja mit der Lieferung seitens LG dann kann ich nächste Woche das Gerät mal testen :]

  • Ich hoffe, den L226WA in der nächsten Woche begutachten zu dürfen. Normalerweise stimmen die tatsächlichen Termine für die Auslieferung grundsätzlich nicht mit den ausgewiesenen Terminen überein, aber ich will mich da überraschen lassen.


    [URL=http://www.presence-pc.com/image/lg3,0101-6517--2-3-1-jpg-.html]Hier[/URL] gibt es viele hochauflösende Bilder von den neuen LGs! Frage: Was ist das für ein Audio-Anschluss auf der Rückseite?

  • das ist ein komponenten eingang für z.B. videokameras, spielekonsolen usw. ich denke das diese eingänge leider aber keiner der demnächst (~26.01.07) erscheinenden lg monitore haben wird, sonder das dass der -BF monitor ist.


    wann soll diese version in DE versandfertig sein, hat darüber jemand infos?

  • Quote

    Original von monitorer
    das ist ein komponenten eingang für z.B. videokameras, spielekonsolen usw.


    Kleine Korrektur: Das ist ein Composite- bzw. FBAS-Eingang samt dazugehörigen Audio-Eingang. Ein Komponenten-Eingang besteht aus den 3 Farben Rot, Blau udn Grün.

  • Danke für die Antworten. Ich meinte die schwarze Buchse unter dem Pr Pb Y.


    Auf meine Anfrage bei LG Deutschland nach dem L226WA, wurde mir nun ein Datenblatt zugeschickt, dass auf den 17.01.07 datiert ist. Wesentlicher Unterschied zu den Datenblättern die happy001 notiert hat, ist der Text in der Beschreibung:


    Quote


    - Zusätzlicher Komponenteneingang für hochauflösende analoge HD Signale
    - Bild in Bild (PIP) Funktion zur gleichzeitigen Darstellung verschiedener Signalquellen


    und natürlich ;)
    - Zertifiziert für Windows VISTA Premium


    Gruß,
    teka