ViewSonic VX2235wm oder doch lieber ein VA-Panel?

  • Nachdem nun auch der Testbericht vom Samsung 226BW online ist, habe ich mir sowohl dessen Testbericht als auch den vom ViewSonic angeschaut. Letzeren, weil dieser bei der Videowiedergabe wohl die besser Wahl ist.


    Zu meiner Frage:
    Ich nutze meinen PC auch als TV über meine eingebaute Technisat Skystar2 PCI DVB-S Karte. Ich schaue nicht immer von direkt davor, sondern auch mal von ca. 3,5-4m Entfernung, wobei ich es mir bequem mache und daher ein wenig von unten nach oben schaue, d.h. meinen Augenhöhe liegt bei dieses Entfernung ca. 30cm unter der Unterkante des Monitorbildes.


    Wie ist hier die Bildqualität zu beurteilen? Sollte ich besser vom Kauf dieses oder eines anderen 22''-TFT absehen oder welcher 22'' (oder größer/etwas kleiner) wäre trotzdem gut dafür geeignet?


    Achja ansonsten würde ich das Panel nur für's Internet oder Officeanwendungen nutzen, bin weder Grafiker oder sonstwas, was zu einer Empfehlung eines .VA-Panels führen würde.


    Würd mich über Feedback freuen, Danke.


    Hylli

  • Könnte kritisch werden, da der Kontrast besonders von unten bei beiden TFTs sehr schnell schlechter wird, d.h. in dunklen Videoszenen verschwinden dann oben schnell z.B. ein paar Grauabstufungen.


    Ich würde dir fürs Fernsehen eher zum VX2025wm raten, der ein VA-Panel besitzt , aufgrund der gleichen Auflösung dieselbe Arbeitsfläche bietet und mit rund 430 Euro auch nicht viel mehr kostet.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Hi, Danke für's Feedback. Der VX2025wm scheint ja wirklich Klasse zu sein. Die Bilder zu den Blickwinkeln überzeugen absolut.


    Gibt's größere TFTs (also wohl mit VA-Panel) mit ähnlich guten Eigenschaften? Preis spielt bei mir nur eine untergeordnete Rolle.


    Wichtig ist mir, dass ich über das Panel vernünftig TV und Videos schauen kann und ansonsten meine normalen "Büroarbeiten" (wenn man das zuhause so nennen soll/kann) verrichten kann.


    Edit: Vielleicht könnte man die letzten 3 Antworten abtrennen und in Kaufberatung schieben, da würd's vielleicht eher passen, sorry.


    Hylli

    Einmal editiert, zuletzt von hylli ()

  • Preislich nach oben hin gibt es da jede Menge Alternativen, z.B. den Dell 2407WFP oder FSC P24-1W, die zusätzlich Videoanschlüsse bieten.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Hi, Danke für's Trennen!


    Den Dell habe ich mir gerade schon angeschaut, den FSC schaue ich mir jetzt an.


    Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt's noch keine 22'' VA-Panels, zumindest konnte ich hier auf Anhieb keinen finden?!? Ist das richtig?


    Welcher wäre bei 21'' der Favorit? EIZO oder auch ViewSonic?!?


    Hylli

  • rinaldo
    Danke nochmals für Deine Infos.


    Ich habe mich gestern und heute noch eine Weile durch diverse Threads hier im Forum durchgekämpft (der Thread zum Samsung S244T war eine Qual, bis ich den durch hatte!!!), mich im Internet nach weiteren Informationen umgesehen und denke, dass ich mir einen 24'' TFT zulegen werde.


    Meine aktuelle GraKa:
    MSI Geforce 6600GT (wird sich aber in absehbarer Zeit ändern, da ich mir demnächst auch einen neuen PC zulegen möchte - sobald ich DSL bekomme!).


    Anwendungen die der TFT (sehr) gut wiedergeben sollte:
    - Office-/Internetanwendungen... (also Standard-PC-Anwendungen)
    - Multimediaanwendungen (insbesondere TV über DVB-S/Video/DVD, auch actionreiche Szenen!)
    - Bildbetrachtung und einfache Bildbearbeitung (über Irfanview, XnView o.ä.)


    Was ich nicht damit machen werde ist "Zocken" über's Internet (was weiß ich wie die Spiele alle heißen?!?), Highend-Grafik/CAD-Bearbeitung o.ä.


    Die Größe des TFT möchte ich insbesondere, weil ich auch aus größerer Entfernung TV/DVDs schauen möchte.


    Nun stehe ich kurz vor der Entscheidung. In meiner engeren Auswahl stehen momentan noch der von Rinaldo "empfohlen" FSC P24-1W sowie der HP LP2465, den ich als Preistipp in der Schweizer PCTipp (Link hier über das Forum gefunden) gesehen habe und dessen Bewertung ja hier "sehr gut" ist.


    Aus Kostengründen würde ich ja mittlerweile fast den HP bevorzugen, der zusätzlich auch die Pivot-Funktion unterstützt, die ich persönlich allerdings auch noch nie genutzt habe. Außerdem ist der TFT gut 2,5kg leichter wie der FSC, wobei das wieder eher eine untergeordnete Rolle spielt!


    Der FSC hingegen unterstützt weitere Funktionen wie Overdrive, HDCP, PiP etc. wobei ich für meinen Teil mich nicht so auskenne und somit nicht sagen kann inwieweit der Monitor für meine Ansprüche dadurch (viel) besser wäre.


    Würde mich über ein letzte Kaufempfehlung freuen. Der TFT soll rechtzeitig zu meinem Geburtstag (Mitte März) auf meinem Schreibtisch stehen. ;)


    Danke vorab.


    Hylli

    2 Mal editiert, zuletzt von hylli ()

  • Das kommt drauf an, wie du das TV-Bild auf den TFT bringen willst: Ich nehme an, das geht dann über die Grafikkarte oder einen externen Tuner und per DVI/VGA?


    In dem Fall bräuchtest du die zusätzlichen Video-Anschlüsse nicht. HDCP brauchst du nur, wenn du zukünftig hochaufgelöstes kopiergeschütztes Material auf dem TFT wiedergeben möchtest. Allerdings ist bisher immer noch nicht sicher, wann sich der Standard durchsetzt. Immerhin besitzen die wenigsten bisher HDCP-kompatible Endgeräte und die meisten wollen sie auch nicht.


    Die PiP-Funktion könnte schon eher interessant sein, funktioniert aber nur, wenn du das PC-Signal per DVI oder D-Sub einspielst und das TV-Signal über die Videoeingänge. Dann kannst du z.B. im Internet surfen und in einem kleinen Fenster gleichzeitig fernsehen. Ob dus brauchst kann ich nicht sagen.


    Der HP LP2465 hat im übrigen auch Overdrive. Also wenn du Geld sparen auf die zusätzlichen Videofeatures verzichten kannst, dann nimmst du den ;)

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ich zitiere mal meinen 1. Beitrag:

    Zitat

    Ich nutze meinen PC auch als TV über meine eingebaute Technisat Skystar2 PCI DVB-S Karte.


    Damit schaue ich also auch TV während ich im Internet surfe, oder irgendwelche Officeanwendungen laufen lasse.


    Ich glaube eher nicht, dass ich groß zusätzliche externe Video/TV-Quellen anschließen werde, d.h. die PiP-Funktion werde ich dann wohl eher auch nicht benötigen.


    Was das mit HDCP angeht, so gehe ich eher davon aus, dass ich mir hierfür künftig noch andere Geräte sprich Plasma-TV (oder Nachfolger?) anschaffen werde. Außerdem schreibst Du ja, dass der Standard sich wohl noch nicht durchgesetzt hat.


    Die Bildqualität der beiden Geräte gibt sich denke ich nicht besonders viel, oder?


    Deinem Augenzwinkern nach zu urteilen, kann ich wohl davon ausgehen, dass der HP in meinem Fall die richtige Wahl ist, weil kostengünstiger und für meine Ansprüche ausreichend ist?!?


    Hylli

  • Ja, würde ich sagen, um es kurz zu machen :D

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    HDCP brauchst du nur, wenn du zukünftig hochaufgelöstes kopiergeschütztes Material auf dem TFT wiedergeben möchtest. Allerdings ist bisher immer noch nicht sicher, wann sich der Standard durchsetzt. Immerhin besitzen die wenigsten bisher HDCP-kompatible Endgeräte und die meisten wollen sie auch nicht.


    Zitat

    dass der Standard sich wohl noch nicht durchgesetzt hat.


    Im Bereich externer Zuspielgeräte wird bei digitaler Zuspielung heute generell HDCP angelegt, egal ob es sich um einen DVD Player handelt (mein Pio legt da HDCP selbst bei 576i Ausgabe an) oder einen Blu Ray bzw. HD DVD Player.
    Bei Zuspielung vom PC aus wird bei SD Material auf HDCP verzichtet, für HD Material wird eine HDCP Kette (Grafikkarte => Bildschirm) vorausgesetzt - zumindest wenn man offizielle Programme nutzt.
    Um es vielleicht noch genauer zu machen: Gerne wird in diesem Zusammenhang AACS mit HDCP verwechselt. Das verwundert nicht, sieht AACS doch vor, dass digital nur inkl. HDCP ausgegeben werden darf. Allerdings gibt es einen gewissen Zeitraum ("analog sunset"), in dem auch analog noch in voller Auflösung ausgegeben werden darf. Hier kann ich bezgl. der Softwareplayer wenig zur Realisierung sagen, bei externen Playern verzichtet die Industrie jedoch (zumindest bei den bisherigen Geräten) frei- bzw. mutwillig darauf.


    Ganz grundsätzlich kann man sagen, dass sich ein Computer-TFT nur sehr eingeschränkt für die Zuspielung von anderen Geräten als einem Computer eignet. Und wer empfindlich gegen 3:2 Ruckler (24p Material auf 60Hz Refreshrate) ist, wird auch vom PC aus die neuen Medien auf einem solchen Bildschirm nicht genießen können (wobei das auch schon für ganz normales PAL- oder NTSC-SD @60Hz galt). Das ist auch noch ein großes Problem bei aktuellen LCD- und Plasma-TVs.


    Ich hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt ;)


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ähm tja, was soll ich sagen.

    Zitat

    Ich hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt ;)


    Um ehrlich zu sein hast Du mich eher verwirrt, denn das es mir nun klarer wäre um was es da geht?!?


    Ich hoffe doch nicht, dass Deine Ausführungen meine momentane Entscheidung beeinflussen sollten, oder?!?


    Hylli ?(

  • Kurz: Wenn du ohne größere Verwindungen die neuen HD Medien auch am PC sehen möchtest, solltest du auch ein Gerät mit HDCP Support nehmen. Ansonsten ist es reichlich egal.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    das war nun auch für mich verständlich, Danke!


    Um ehrlich zu sein schwanke ich trotzdem noch zwischend en 2 Geräten, allerdings habe ich solchen Schnickschnack bis dato noch nicht benötigt, von daher der Favorit weiterhin der HP!


    Hylli