Overscan und 60Hz

  • Guten Tag.


    Ich hätte eine Frage an die Spezialisten unter euch.


    LCD-TVs verwendeten bisher immer Overscan und die PAL Geräte liefen mit 50Hz...


    Nun habe ich von einem Bekannten gehört, dass es PAL Modelle gibt bei denen man Overscan abschalten kann, und einen 60Hz Modus wählen kann. (Bestimmte Sharp Geräte sollen das können)
    Welche Modelle/ Hersteller haben diese Features?


    Vielen Dank

  • Eine 1:1 Ansteuerung ohne Overscan ist bei einigen TFT-TVs möglich. Da hast du inzwischen eine recht breite Auswahl. Es sind dann die feinen Details, an denen sich die Unterschiede ergeben. Nativ nur per D-Sub VGA oder auch per HDMI/DVI. Und bei welcher Frequenz.


    Zitat

    und die PAL Geräte liefen mit 50Hz...


    Nicht immer. Bei PAL Feed sollten die Geräte natürlich auch 50Hz können, denn bei 60Hz gäbe es recht übliche Judder-Effekte. Ansonsten können die LCD-TVs immer noch zumindest auf 60Hz synchronisieren. Inzwischen geht der Trend Gott sei Dank auch zu Geräten mit 24Hz Unterstützung (oder zumindest x*24Hz), damit auch Material von Blu Ray oder HD DVD ruckelfrei wiedergegeben werden kann. Ist auch eine Frage des Eingangs, per D-Sub VGA ist man meist auf 60Hz festgelegt, was eigentlich nur für NTSC Video ideal ist.


    Zitat

    Welche Modelle/ Hersteller haben diese Features?


    Ziemlich ideal scheint die neue Samsung M8 Reihe zu werden. Nativ per D-Sub VGA und HDMI, 1:1 Ansteuerung, 24/50/60Hz Support.
    Die Sony X-Reihe kann ebenfalls 1:1 per HDMI angesteuert werden und erlaubt 48/50/60Hz, bei der W-Reihe sind bislang nur 50/60Hz bestätigt. Die Sharp Geräte reihen sich da ein, können aber auf keinen Fall x*24Hz.
    Wenn der Anschluß an HTPC oder Videoprozessor gewünscht ist, wären auch die NEC Public Displays interessant. Zumindest die 1366x768er Geräte können nativ per DVI @50/60/72hz.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für die Antwort:)


    Ich präzisiere meine Frage:


    Ich möchte 1080i/p Material (NTSC 60Hz), digital einspeisen.
    Auf einem LCD der mit 60Hz läuft und am besten keinen Overscan
    macht.


    Aber da fällt mir noch was ein wegen der 24p Sache. Haben DVB-S (HDTV)Übertragungen auch die 24p Problematik?

    Einmal editiert, zuletzt von cl55amg ()

  • Zitat

    Ich möchte 1080i/p Material (NTSC 60Hz), digital einspeisen.


    Das wird zwar gehen, aber ohne größeren Aufwand nicht ruckelfrei. Du brauchst ein Gerät, welches den IVTC macht und dann passend ausgibt (24/48/72Hz). Videoprozessoren machen das, z.B. der iScan VP50, der aber bei rund 2600 Euro liegt. Display muß natürlich ebenfalls die 24/48/72Hz unterstützen. Aber nur für ruckelfreie Wiedergabe holt man sich i.d.R. keinen solchen Prozessor.
    Eine Alternative wäre die Zuspielung über den Rechner, das geht dann bei geeignetem Display auch ruckelfrei.
    Was kannst du sonst machen? Ein Gerät kaufen, welches direkt 1080p24 unterstützt und von Blu Ray/ HD DVD Player entsprechend zuspielen (der muß also die p24 Ausgabe ebenfalls unterstützen). Bringt dich dann nicht weiter, wenn du Broadcastmaterial vom HD Receiver zuspielst. Daher meine Frage, um welches Material es sich handelt?


    Zitat

    Haben DVB-S (HDTV)Übertragungen auch die 24p Problematik?


    In Deutschland nicht. Hier wird in 1080i50 übertragen. Wenn du ein Display mit Filmmdode für 1080i hat, erkennt es die Kadenz und rekonstruiert die Orginalframes wieder. Die werden dann einfach 2x an das Panel weitergegeben (=50Hz). Das ist ruckelfrei. Bei einem Gerät ohne Filmmode für 1080i bleibt es auch ruckelfrei, nur verlierst du die halbe vertikale Auflösung. Bei 1080i60 Material sieht es wie gesagt anders aus. Hier hast du -wenn die Quelle Film war- dann bei 60Hz die typischen 3:2 Ruckler, einzig bei Videomaterial ist das bei 60Hz ruckelfrei.


    Die Thematik ist relativ komplex, daher müßte ich wie gesagt erstmal wissen, welches Material du genau (Broadcast oder von BR/ HD DVD) zuspielen willst.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • Das Material, das ich zuspielen möchte sind Broadcast (Mpeg2/AVC/H.264) Übertragungen. Und zwar NTSC (60Hz, 29.97 fps)
    Bis jetzt schaue ich dieses Material auf meinem Eizo PC- LCD.


    Die Frage ist jetzt, hab ich Nachteile wenn ich dieses Material auf einem aktuellen LCD-TV abspiele? In Hinsicht auf 50/60Hz Problematik usw.


    Vielen Dank nochmal für deine Erklärungen, super mit jemanden zu reden der so kompetent ist!

  • Zitat

    Das Material, das ich zuspielen möchte sind Broadcast (Mpeg2/AVC/H.264) Übertragungen


    OK, also i60 Material, wobei die Quelle wohl in den meisten Fällen Film war (also p24).


    Zitat

    Bis jetzt schaue ich dieses Material auf meinem Eizo PC- LCD.


    Also vom PC aus @60Hz. Dann hast du ja bereits jetzt besagte Mikroruckler, wirst dich also in gewisser Weise auch daran gewöhnt haben. Nur den direkten Vergleich "darf" man eben nie sehen.


    Zitat

    ie Frage ist jetzt, hab ich Nachteile wenn ich dieses Material auf einem aktuellen LCD-TV abspiele? In Hinsicht auf 50/60Hz Problematik usw.


    Es wird @60Hz nicht smoother als jetzt mit dem Eizo. Ich würde mich wirklich in Richtung der neuen Samsung M8 Reihe orientieren. Die kann wie gesagt auch sehr gut an den PC angeschlossen werden und bietet auch p24 Support. Vielleicht sollte man hier aber noch ein paar Userberichte abwarten. Wenngleich Samsung vollen p24 Support verspricht, lehrt die Erfahrung, gegenüber Herstellerversprechen vorsichtig zu sein.
    Aber das mit dem Material wird nun u.U. nicht so ganz einfach (wobei sich das jetzt natürlich auf eine Verbesserung bezieht, denn so wie auf dem Eizo wird es immer gehen). Wenn du direkt p24 Material in Dateiform vorliegen hast, ist das ebenfalls unproblematisch und vergleichbar mit einer Blu Ray Disc oder HD DVD, die du vom Rechner abspielst. Das würde also @24Hz wirklich smooth gehen. Bei i60 muß der Rechner den IVTC durchführen, also die 24 Orginalframes rekonstruieren. Da ich selbst einen Videoprozessor einsetze, bin ich, was Softwarelösungen anbetrifft, nicht so ganz gut informiert. Müßte aber auch gehen. Vielleicht mal auf hifi-forum.de im HTPC&Scaler Bereich nachfragen, welches Programm/ Settings es für dein i60 Material braucht, wenn du es ruckelfrei auf einem 1080p24 tauglichen Display sehen willst.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Micro Ruckler bei langsamen Kamera Bewegungen, habe ich bei interlaced Signalen durchaus bemerkt.
    Nur wusste ich nicht das ich nur mit einem "24p" Gerät los werde! (Danke für die Aufklärung)


    Bei progressivem Material habe ich keine Ruckler bemerkt, ist auch technisch korrekt oder?


    Die Samsung M8 Serie ist sehr interessant, danke für den Tipp!


    Edit:


    Von der Samsung Seite entnehme ich folgenden Text:


    Zitat


    “Movie-Plus” erkennt 3-2-Pulldown-Bildmaterial und errechnet aus dem dritten und nachfolgenden Frame zwei interpolierte Bilder, die das Bildruckeln kompensieren. Auf diese Weise wird der typische “Judder-Effekt” deutlich reduziert



    Deutet das nicht auf eine Qualitätsminderung hin?

    2 Mal editiert, zuletzt von cl55amg ()

  • Zitat

    Deutet das nicht auf eine Qualitätsminderung hin?


    Ja, DNM ist böse, aber:


    Zitat

    Mit Einführung der M8-Serie bieten wir zudem erstmals eine 24-Hertz-Bildsignalverarbeitung an, was eine Einspeisung von 1080p/24 Hertz-Signalen in unsere Full-HD-LCD-Geräte ermöglicht.


    Das Movie Plus ist für i60 Zuspielung (z.B. vom Receiver oder Player) gedacht. Dabei wäre auch hier eine "direkte" Umsetzung möglich, indem man die Frames nach dem IVTC einfach 1:1 ans Panel weiterreicht. Nur sollte dafür dann auch der Filmmode sehr stabil sein. Wie auch immer: Man darf schon glücklich sein, dass man 1080p24 Support bekommt. Du müßtest eben nur schauen, wie du aus deinem Material die 24 Frames bekommst


    Zitat

    Bei progressivem Material habe ich keine Ruckler bemerkt, ist auch technisch korrekt oder?


    Die Ruckler hast du immer, wenn Material vorliegt, welches nicht zur Bildwiederholfrequenz des Ausgabegerätes paßt. Einzig "echtes" i60 Material (Videomaterial) läuft @60Hz wirklich smooth.
    Allerdings sind die 3:2 Ruckler nun auch nicht so, wie man sich das vielleicht bei einem ruckelnden Computerspiel vorstellt. Einfach nochmal bei Kameraschwenks oder durchlaufenden Abspännen genau beobachten.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Einzig "echtes" i60 Material (Videomaterial) läuft @60Hz wirklich smooth.
    Allerdings sind die 3:2 Ruckler nun auch nicht so, wie man sich das vielleicht bei einem ruckelnden Computerspiel vorstellt. Einfach nochmal bei Kameraschwenks oder durchlaufenden Abspännen genau beobachten.


    Gruß


    Denis


    Wenn ich i60 Material (Kein Film der mit 24 vollbildern aufgemommen wurde) auf einem 60Hz PC-LCD abspiele dann sollten doch die Ruckler nicht auftreten oder?


    Bei einem i60 Film der mit 24p aufgenommen wurde tritt der judder Effekt auf, wenn das Gerät keinen 24Hz Mode supportet?


    Hoffe ich hab das richtig verstanden...

    Einmal editiert, zuletzt von cl55amg ()

  • Zitat

    Wenn ich i60 Material (Kein Film der mit 24 vollbildern aufgemommen wurde) auf einem 60Hz PC-LCD abspiele dann sollten doch die Ruckler nicht auftreten oder?


    Richtig, aber echtes Videomaterial hast du eigentlich "nur" bei Sportübertragungen, vielen Serien und Dokumentationen. Aber das ist dann @60Hz ruckelfrei, weil du nach dem Deinterlacing 30 Frames/s erhältst.


    Zitat

    Bei einem i60 Film der mit 24p aufgenommen wurde tritt der judder Effekt auf, wenn das Gerät keinen 24Hz Mode supportet?


    Film wird ja immer mit 24 Frames/s aufgenommen (egal wo, nur haben wir hier in Europa da aufgrund des PAL Speedup ein etwas anderes Vorgehen in der Weiterverarbeitung für Broadcast und DVD Erstellung). Auf Blu Ray und HD DVD wird der auch so gespeichert. Häufig gibt der Player dann in 1080i60 aus, die 24 Frames wurden also (vom Player) auf 60 Fields verteilt. Genauso verläuft es bei SAT-Broadcasts im NTSC Einzugsgebiet. Nun gibt es da verschiedene Formen des Handlings, festzuhalten bleibt aber, dass bei Ausgabe auf einem Gerät @60Hz mehr oder weniger leichte Ruckler bleiben. Du mußt nun schauen, wie du aus den 60 Fields/s wieder die 24 Frames/s gewinnst. Bei dir wird nun nicht extern zugespielt (da könnte ein geeigneter Videoprozessor diesen Job übernehmen - oder im Falle eines Blu Ray/ HD DVD Players, können bestimmte Geräte auch direkt in p24 ausgeben), sondern du hast ja die i60 Files schon auf dem Rechner. Aber auch hier ist noch nichts verloren, ich würde wie gesagt mal auf hifi-forum.de schauen, was man in Sachen Software da machen kann.


    Der Verarbeitungsschritt sähe so aus:


    i60 (von Film) => IVTC => p24 => 1:1 Ausgabe (=24Hz) oder jeden Frame 2x (=48Hz) etc.


    i60 (von Video) => "Videodeinterlacing" (vom einfachen Fieldscaling bis Motion Adaptive etc.) => p60 => 1:1 Ausgabe (=60Hz)


    Wird aber vermutlich einen recht leistungsstarken Rechner brauchen. Hast du die 24 Frames/s wieder vorliegen, ist das ganze auf einem "x*24Hz Panel" dann ruckelfrei abspielbar.


    Wenn da noch Unklarheiten bestehen, frag bitte ruhig weiter, leider ist das Thema zwar nun nicht unendlich kompliziert, aber teils schwer in Worte zu fassen, ohne das es ausufert.


    Neben den Samsung Geräten gibt es wie gesagt z.B. noch die Sony X-Reihe. Die kann 1:1 @48Hz angesteuert werden. Mit echtem 1080p24 Support, wie beim Samsung, bist du aber flexibler, weil du eben bei Bedarf auch einen geeigneten, externen Player direkt anschließen kannst und ruckelfreies Playback hast.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Denis , du schreibst:
    Neben den Samsung Geräten gibt es wie gesagt z.B. noch die Sony X-Reihe. Die kann 1:1 @48Hz angesteuert werden. Mit echtem 1080p24 Support, wie beim Samsung, bist du aber flexibler, weil du eben bei Bedarf auch einen geeigneten, externen Player direkt anschließen kannst und ruckelfreies Playback hast.


    Das ist aber bei der w-Reihe von Sony das gleiche? Ich kann auch nicht genau herauslesen wo man flexibler ist, meinst du schon beim Samsung? Ich blicke die ganze sache auch nicht mehr.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Das ist aber bei der w-Reihe von Sony das gleiche?


    Bei der W-Reihe ist der 48Hz Support bislang nicht bestätigt, das ist das Problem. Leider hat noch kein User einen Test mit 48Hz gemacht :-(.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hab ich gemacht, aber über 48Hz Support finde ich da nichts. Bislang ist der wie gesagt nur von Usern der X-Reihe bestätigt. 50/60Hz nativ kann die W-Reihe auf jeden Fall auch.
    Wobei ich derzeit wie gesagt die neue Samsung M8 Reihe empfehle. Die bringt ja nun 1080p24 Support (also ruckelfrei vom geeigneten Player ohne Umweg* über Videoprozessor oder Playback vom PC aus) mit und die "Bildverbesserer" sollen auch alle abschaltbar sein.


    Gruß


    Denis


    *der ist bei 48Hz Support nötig

    Gruß


    Denis

  • Alles klar vielen dank ich werde mich bei dir auf jedenfall nochmal melden wenn ich mich dann endgültig durchgerungen habe mir einen zu bestellen. Danke

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Vielen Dank Dennis für die vielen Erklärungen!


    Es ist leider nicht möglich auf einem 60Hz PC-LCD den judder wegzubekommen, das habe ich durch das studieren der Thematik verstanden.


    Ich könnte nur über den PC, die rekonstrierten 24 vollbilder an einen 24p LCD ausgeben. Oder eine HD_DVD oder Blue Ray vom PC an den 24p LCD übertragen, da es ja keine 24p fähigen standalone player gibt.


    Mit einem normalen 60Hz PC-LCD ist judder unvermeidbar...:-(


    Edit:


    Auf einem 50Hz PAL LCD sollte der Judder doch wegfallen, oder?
    Sofern ich 24p Material habe, werden diese per 4% PAL Speedup auf 25fps beschleunigt, und dann gedoppelt...


    Natürlichen müsste ich ne 50Hz Ausgabe forcen mit reclock oder powerstrip...

    2 Mal editiert, zuletzt von cl55amg ()

  • Zitat

    ch könnte nur über den PC, die rekonstrierten 24 vollbilder an einen 24p LCD ausgeben.


    Beim Abspielen von Blu Ray und HD DVD braucht der PC die noch nichtmal zu rekonstruieren. Liegen ja schon genauso auf der Scheibe vor. Die Notwendigkeit des IVTC ergibt sich erst, wenn die 24 Frames auf 60 Fields/s gestreckt wurden. Aber das ist nur eine Detailfrage. Korrekt ist in jedem Fall, dass mit dem PC und geeignetem Display ein ruckelfreies Playback möglich ist.


    Zitat

    Oder eine HD_DVD oder Blue Ray vom PC an den 24p LCD übertragen, da es ja keine 24p fähigen standalone player gibt.


    Das wäre ja das Gleiche. Playback vom PC sollte in dem Fall unkritisch sein. Wobei der Softwareplayer natürlich mitspielen muß. Nicht, dass der z.B. automatisch einen 3:2 PD macht (was ich mir nicht vorstellen kann).
    24p fähige Standalone Player gibt es schon - und bei der PS3 soll die 1080p24 Ausgabe z.B. noch per Firmware nachgereicht werden.


    Gibt der Stanalone Player in 1080i60 aus, bliebe wie gesagt die teure Alternative eines geeigneten Videoprozessors (auch hier gibt es genügend Fallstricke - so hat DVDO leider auch mit dem neuesten Firmwareupdate noch keine stabile p24 Ausgabe beim VP50 hinbekommen :( ) oder ein Display mit Filmmode für 1080i, welches nach dem IVTC die Frames geeignet weiterreicht. Letzteres ist so gut wie nie implementiert, Ausnahme bilden einige wenige Pioneer Plasmas.
    Auch aus einer 1080p60 Ausgabe kann man mit etwas Aufwand übrigens noch die Orginalframesequenz gewinnen (progressive cadence detection).


    Zitat

    Mit einem normalen 60Hz PC-LCD ist judder unvermeidbar...:-(


    Ja. Da hast du immer Judder. Die einzige Ausnahme wäre Videomaterial von NTSC-DVD, Blu Ray, HD DVD oder auch entsprechendes Broadcastmaterial. Sprich: Auch bei PAL gibt es hier Probleme. Ohne gescheite Framerateconversion sieht PAL Material @60Hz in Sachen "Ruckelei" sogar noch übler aus.


    Zitat

    Auf einem 50Hz PAL LCD sollte der Judder doch wegfallen, oder?
    Sofern ich 24p Material habe, werden diese per 4% PAL Speedup auf 25fps beschleunigt, und dann gedoppelt...


    Dann muß die Software aber eine Beschleunigung bieten. Der PAL Speedup ist ja eigentlich ein Instrument, welches vor der DVD Erstellung bei uns durchgeführt wird (auf der DVD landet das Material also bereits mit 50 Fields/s). Aber da gibt es sicher Softwarelösungen, die das on the fly anbieten. Dann wäre das auf einem Display @50Hz tatsächlich ruckelfrei.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis