Full HD Fernseher für PS3 und PC-Monitor

  • Hei alle sammen!


    Ich brauche mal eure Hilfe


    Und zwar bin ich auf der Suche nach einem LCD TV zum PS3 zocken und Filme ueber den PC schaun, Fernsehen wuerde ich auch uber den PC (DVB-t Tuner)


    Der ganze Spass, soll aber ned mehr als 1500 Euronen kosten.
    Zu welchem Modell wuerdet ihr mir raten?


    Hab da schon 2 in Erwægung gezogen, aber weiss ned wie`s bei denen in Verwendung als PC monitor ausschaut. Kønnts ihr mir da weiterhelfen?


    Toshiba 42X3030D


    BenQ VL3735


    Samsung LE-37M86BD


    Bidde, Danke :)




    PS: Kann man eigentlich den PC ueber den HDMI eingang (HDMI-DVI Adapter) mit dem Fernseher verbinden oder muss man den VGA eingang verwenden (wenn, dann Warum)?

    Einmal editiert, zuletzt von KoRn ()

  • Der Samsung kann per HDMI nativ in 24/48/50/60Hz, so zumindest der letzte Stand aus dem hifi-forum.de. Nach derzeitigem Stand würde ich dieses Gerät empfehlen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Der Samsung kann per HDMI nativ in 24/48/50/60Hz, so zumindest der letzte Stand aus dem hifi-forum.de. Nach derzeitigem Stand würde ich dieses Gerät empfehlen.


    Gruß


    Denis


    Ich kann von dem Samsung LE37 M87 BDX leider nirgends Daten finden. Auch auf der Samsung HP gibts keine Infos dazu. Weißt du Rat, ob der nun besser ist, als der M86 MD, oder nicht?


    THX


    Thunder987

    Wer Fehler findet, darf sie behalten. :)

  • Bei Samsung ist es immer so, dass sich die Geräte innerhalb einer Serie kaum unterscheiden. Das sind dann i.d.R. Gehäusevarianten und andere Tuner.
    Wobei ich in Sachen M8x Serie eher den 40" statt 37" ins Auge fassen würde. Soweit ich korrekt informiert bin, stellt Samsung selbst gar kein 37" Panel her. Daher ergeben sich für die 37" Version auch etwas andere technische Daten in Sachen Panel (Kontrast/ Helligkeit).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hatte mich nun auch mal informiert und eigentlich wollte ich mir den Toshiba 42WL67Z holen, nur werde nun noch warten und mir den Toshiba 42X3030D holen. Wirklich Klasse teil und das zu dem Preis (ab 1400€) War von dem Toshiba 42WL67Z ja schon begeistert.


    so long
    eclipse

  • Der neue Toshi ist sicherlich auch nicht schlecht. Momentan sehen meine Empfehlungen so aus, dass ich im 1366x768er Bereich zur C3000 Serie (Toshiba) rate und im FullHD Bereich zu den M8x Geräten (Samsung). Gerade weil sich bei Letzteren aktuell der Support der genannten Bildwiederholfrequenzen (auch bei 1:1 Ansteuerung) bestätigt hat und Samsung sich dazu durchringen konnte, alle Bildverbesserer abschaltbar zu machen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Woaaaa


    Also mal takk fuer die ANtworten!!!


    Dann bleibt mir ja nix anderes uebrig als einen 40" Samsung zu Kaufen


    obwohl der ja nicht gerade billig is.



    Wie schauts mit den 37er Benq Fernseher aus?
    Nicht empfehlenswert oder schon?

  • Für Full-HD genuß wird auch oft der Sharp Aquos LC-37 XD1E empfohlen.
    Wie es bei dem mit dem PC gebrauch aussieht weiß ich aber nicht. Ansonsten soll es aber ein Top Gerät sein.

  • Hei, hab mal grad einen Thread ueber die Sharp Aquos Full HD Modelle gesehen und war sichtlich begeistert von dem 37" und 42" XD1E


    Muss schon sagen, wenn der wirklich so gutes Bild hat wie besagt und 1:1 Darstellung ueber den PC beherrscht dann fuehle ich mich gezwungen von den Bisherigen Modellen abzusehen und einen Sharp zu kaufen :)

  • Die aktuellen Samsungs hinken den Sharps nicht mehr hinterher - im Gegenteil. Und auf p24 oder zumindest x*24Hz Support würde ich heute nicht mehr verzichten. Beim Sharp hast du bei Blu Ray und HD DVD dann eben die typischen 3:2 Ruckler.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hmmm, ja


    Also das muesste ich mir noch ueberlegen.


    Wenn der Samsung die 1920x1080 ueber VGA ausgeben kann, dann kønnte ich mich zu einer weiteren Meinungsængerung hingezogen fuehlen :)


    sonst wird das eher schwer werden, mich fuer einen der Beiden Modelle zu entscheiden:


    Samsung


    Sharp

  • Nachdem ich einige Berichte zum 37/42 XD1 auf hifi-forum.de überflogen habe, scheinen diese Sharps relativ gute Ergebnisse auch mit niedrig aufgelöstem Material wie PAL und DVD zu bringen, die Samsungs eher weniger. Bei HD Material sind beide Hersteller gut.


    In der Summe sind die Besitzeraussagen zu den Sharps durchweg positiv, nur Banding scheint bei manchen Serien ein Problem zu sein.


    Scheint jedenfalls ein brauchbarer TV zu sein, und ein guter Monitor für PS3 oder PC (1080p per HDMI 1:1 ohne Overscan a.f.a.i.k.)


    Den 42er gibts selbst im MediaMarkt für 1799,-, im Internet noch billiger. Kein schlechter Preis.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Der scheint aber billig zu sein, ich war am Samstag beim Mediamarkt und habe ganz vergessen mir auch die Sharps einmal anzusehen. Aber dafür habe ich mal den Sony W2000 mir genauer angesehen und die sagten mir das er 24p nicht kann, die wollten aber 2300 Euro dafür. Das ist mir ehrlich gesagt zu teuer für einen 40Zöller. Den neuen Samsung M86BD hatten sie leider nicht den hätte ich vielleicht mitgenommen wenn er mir zugesagt hätte.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    scheinen diese Sharps relativ gute Ergebnisse auch mit niedrig aufgelöstem Material wie PAL und DVD zu bringen, die Samsungs eher weniger. Bei HD Material sind beide Hersteller gut.


    Ist immer die Frage, wo man gut ansetzt. Die Interlacedverarbeitung ist sicher wie üblich ziemlich mäßig, aber das Material an sich hat natürlich mehr Potential. Das dicke Plus beim Samsung bleibt aber der Support von 24/48Hz.
    Ob er letztlich bei SD soviel mäßiger ist, will ich an der Stelle nicht beurteilen, die letzten Berichte deuten darauf aber weniger hin. Da Samsung nun endlich diverse Optionen auch abschaltbar gemacht hat, ist einzig die Konfiguration umfangreicher geworden. Viele Urteile basieren sicherlich auch aus einem Betrieb "out of the box". Grundsätzlich kann man bei den Bildverbesserern sagen: Weniger ist mehr.
    Der einzige Kritikpunkt, den ich beim Samsung aktuell ansetzen würde, ist der wohl fehlende Filmmode für 1080i ohne MoviePlus Aktivierung (die zu einer Zwischenbildberechnung führt). Das ist aber nur meine Einschätzung aufgrund der Berichte und Tests. Bei Direktzuspielung von BR und HD DVD sollte man aber eh in 1080p24 ausgeben lassen, sofern der Player das unterstützt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    ...
    Viele Urteile basieren sicherlich auch aus einem Betrieb "out of the box". Grundsätzlich kann man bei den Bildverbesserern sagen: Weniger ist mehr.
    ...


    Definitiv, auch bei Sharp. Einhellige Aussage der Sharp-Besitzer: Werkseinstellungen sind unbrauchbar, viele Bildverbesserer ebenfalls. Für Neubesitzer ist intensive und individuelle Kalibrierung angesagt.


    Jedoch selbst bei deaktivierten Bildverbesserern soll SD Material angeblich gut ausschauen.


    Zu den neuen Samsungs kann ich nichts sagen. Mich persönlich würde jedoch ausgeprägtes Banding (was einige Sharp Serien aufweisen sollen) deutlich mehr stören als fehlender 24Hz Support. Mit den Mikrorucklern arrangiere ich mich ohnehin (notgedrungen) schon länger, mich stört das nicht ganz so arg. Habe mich mit dem Thema auch noch nicht intensiv auseinander gesetzt, daher dumme Frage: muss eigentlich auch das Bildausgabegerät (z.B. Player) 24/48Hz unterstützen? Wenn ja, wie siehts da mit der PS3 aus?



    Jedenfalls fand ich den aktuellen Preis für den 42er Sharp OK, 1555.- Euro bei guenstiger.de gesehen, und bei MM wie gesagt 1799,-


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Mir hat Denis gesagt, das beide Formate HD-DVD und auch BlueRay 24p ausgeben. Von daher können es auch alle Geräte mit diesen Laufwerk denke ich .

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasBloechl ()

  • Soweit ich weiß soll der 24p Support erst noch per Update für die PS3 nachgereicht werden. Von Haus aus geht es wohl noch nicht. Was ich aber auch nicht ganz verstehe wenn das Material doch eh mit 24 Bildern auf der Disk liegt kann die PS3 es doch eigentlich nicht anders ausgeben.

  • Zitat

    Was ich aber auch nicht ganz verstehe wenn das Material doch eh mit 24 Bildern auf der Disk liegt kann die PS3 es doch eigentlich nicht anders ausgeben.


    Sie macht einen 3:2 Pulldown. Ein Frame wird abwechselnd auf 2 und dann 3 Fields verteilt. Aus 24 Frames/s werden 60 Fields/s.


    Zitat

    Mir hat Denis gesagt, das beide Formate HD-DVD und auch BlueRay 24p ausgeben. Von daher können es auch alle Geräte mit diesen Laufwerk denke ich .


    Das Material liegt mit 24 Frames/s vor (wenn die Quelle Film war). Allerdings gibt es bislang sowieso wenig HD DVD und Blu Ray Player und noch weniger, die die 24 Frames/s auch so ausgeben. Aber da wird sich eine Menge tun.


    Zitat

    muss eigentlich auch das Bildausgabegerät (z.B. Player) 24/48Hz unterstützen? Wenn ja, wie siehts da mit der PS3 aus?


    Theoretisch: Nein. Du kannst aus einem i60 und sogar p60 Stream (schwieriger) wieder die 24 Frames/s zurückgewinnen. Nennt sich Inverse Telecine (=> reverse Pulldown). Das machen auch alle LCD-TVs, die einen Filmmode für 1080i haben (funktioniert bei i60 SD Material ebenfalls). Leider geben sie die 24 Frames/s wieder in einem 3:2 Rythmus an das Panel weiter (60 Frames/s). Mein iScan und auch noch eine paar andere VPs können das aber z.B. in geeigneter Weise ausgeben (24/48/72Hz) und es gibt auch ein paar Pioneer Plasmas, die das so "intelligent" weiterreichen. Ansonsten ist aber eine "24p Kette" sicherlich am Unkompliziertesten.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis