Dell 2707WFP vs. Samsung 275T? Und: Braucht man HDMI?

  • Hallo zusammen,


    gestern hat mein alter Samsung Syncmaster 17GLsi den Geist aufgeben - ein Gerät, das mich sehr lange treu begleitet hat. Nun stehe ich vor der schweren - und kurzfristigen - Entscheidung, ein neues Gerät anzuschaffen. Nach langer Recherche im Netz bin ich auf die Alternative Samsung 275T versus Dell 2707WFP gestoßen. Beide scheinen mir in etwa vergleichbar zu sein, lediglich einen Smartcard-Reader scheint es bei Samsung nicht zu geben (was ich auch nicht brauche).


    Von der "Markentreue" her würde ich eher zum Samsung tendieren, von der Optik und vom Preis her eher zum Dell. Hinzu kommt, dass wir geschäftlich nur Dell-Geräte nutzen und die Qualität hier - im Unterschied zu den Laptops - in der Regel 1a ist.


    Gibt es in diesem Forum jemanden, der mir etwas genauer über zusätzliche Kriterien berichten könnte, in denen sich beide *deutlich* voneinander unterscheiden?


    Was mich auch noch interessieren würde:


    * Ich lese in vielen Testberichten bei beiden das Manko, dass sie kein HDMI unterstützen. Soweit ich das verstanden habe, wirkt sich das aber nur dahingehend aus, dass keine Audio-Daten übertragen werden können, HDMI hätte ansonsten kaum Vorteile genüber DVI + HDCP (abgesehen davon, dass es ein neuerer Standard ist). Stimmt das, und wenn nein, von welchem Hersteller gäbe es ein vergleichbares Gerät *mit* HDMI?


    * Ich bin mir noch nicht wirklich ganz sicher, ob 27" nicht etwas überdimensioniert für einen Schreibtisch ist. Muss man dann - wie manche andere andeuten - ziemlich weit weg sitzen, oder ist die Größe gerade eben noch ok für normales Arbeiten? Ansonsten würde ich evtl. den 2407 nehmen, der scheint mir vom Panel her aber deutlich schlechter zu sein.


    Besten Dank für Eure Hilfe,
    Waldgeist

  • In einem Arbeitsabstand von 70-80cm habe ich meinen 24Zöller perfekt
    ganzflächig im Blick. 27" wären mir da schon zuviel.
    HOCP-Unterstützung braucht man, um überhaupt HD-Material anzeigen
    lassen zu können.
    Es gibt HDMI>DVI-Kabel, da wird dann aber tatsächlich das Audiosignal nicht mitübertragen. Allerdings lässt das wohl niemand über den Monitor laufen, sondern leitet den Ton ohnehin auf separate Boxen /Soundsysteme.

  • HDMI ist eine Weiterentwicklung von DVI, dazu gedacht, im Heimkino eine möglichst einfache Verkabelung mit einer Strippe zu ermöglichen. Mit passendem Adapter kannst du DVI in HDMI und umgekehrt wandeln. Wichtig ist aber, dass der Eingang HDCP beherrscht, dann ist sichergestellt, dass du in Zukunft darauf auch kopiergeschützte HD-Filme ansehen kannst. Im Prinzip ist es natürlich schön, einen HDMI-Eingang am Monitor zu haben, schon um eine leichtere Integration mit AV-Receivern zu ermöglichen, aber momentan wäre mir lieber, wenn dies nur zusätzlich der Fall wäre. Es gibt z.B. das Phänomen, dass manche PCs HDMI-Monitore als TV-Gerät erkennen und dann partout nur 1920x1080 ausgeben wollen. Typische Kinderkrankheiten, die sicherlich behoben werden.


    Der 2407 und der 2707 sind sehr vergleichbar laut dem Test bei Anandtech. Der 2707 deckt einen etwas größeren Farbraum ab, wer also sehr hohe Ansprüche an die Vergleichbarkeit zum Ausdruck hat, wird dies vielleicht wichtig finden. Aber dann würde ich eher zum NEC 2690WUXi greifen mit seiner Hardwarekalibrierung. Ob man die 27" oder den 24" bevorzugen soll, ist natürlich eine schwere Entscheidung. Mir reicht mein 24" wirklich aus, die Schrift ist mir nicht zu klein, aber wer die Schriftgröße bei einem 19" mit seinen 1280x1024 als gerade richtig empfindet, der wird sich mit dem 27" leichter tun, das ist fast identisch. Aber bei beiden Formaten kann man auf normalen Schreibtischen von 80-90cm Tiefe genug Abstand finden, um damit arbeiten zu können.


    Zum Samsung kann ich dir leider nichts schreiben, ich kenne das Gerät nicht.

  • Zitat

    Original von Bingood
    Es gibt HDMI>DVI-Kabel, da wird dann aber tatsächlich das Audiosignal nicht mitübertragen. Allerdings lässt das wohl niemand über den Monitor laufen, sondern leitet den Ton ohnehin auf separate Boxen /Soundsysteme.


    So habe ich das auch verstanden. Auf der anderen Seite scheint es aber auch HDMI-Signalgeber (z. B. DVD-Player) zugeben, die ihre Audioschnittstellen komplett deaktivieren, wenn ein nicht-audiofähiges Display an der HDMI-Schnittstelle hängt, auch wenn das völlig unsinnig erscheint. Ist das ein Gerücht?

  • Zitat

    Original von Solon
    Aber dann würde ich eher zum NEC 2690WUXi greifen mit seiner Hardwarekalibrierung.


    Den hatte ich auch noch in der Auswahl. Er schien mir aber ingesamt nicht ganz so attraktiv (und deutlich teurer) zu sein.


    PS: Leider funktioniert Dein Link zu anandtech momentan nicht)

  • Ich kenne zwar keinen DVD-Player, der diese Zicken macht, Audio dabei komplett zu deaktivieren, aber möglich ist das natürlich. Und wenn jemand davon berichtet, wird er wohl diese Erfahrung gemacht haben. Wobei das bei DVD ja noch weniger Sinn als bei Blu-Ray oder HD-DVD macht, da könnte ich mir vorstellen, dass dies an der Kopierschutzparanoia liegt.


    Wenn du einen Monitor für den Soft-Proof suchst, ist der NEC sogar äußerst attraktiv. Schau dir nur den Test bei Prad an.


    P.S: Ich weiß, Anandtech ist gerade down, ich musste mir den Link selbst über Google holen. Über den Google-Cache kannst du aber auch jetzt darauf zugreifen.

  • Zitat

    Original von Solon
    Wenn du einen Monitor für den Soft-Proof suchst, ist der NEC sogar äußerst attraktiv. Schau dir nur den Test bei Prad an.


    Das klingt in der Tat sehr interessant. Allerdings vermisse ich hier eine Angabe zu HDCP, offenbar wird das nicht unterstützt? Ansonsten ist das wohl wirklich eine Top-Alternative, zumal er trotz 26" noch eine Pivot-Funktion besitzt (das ist bei den 27"ern wohl aus physikalischen Gründen nicht mehr möglich). Danke auf jeden Fall für die Tipps!

  • Wenn du wirklich extrem farbverbindlich arbeiten willst, dann ist der NEC sogar der einzige bezahlbare Monitor. EIZO hat auch tolle Angebote, aber die Hardwarekalibrierung bringt so enorm viele Vorteile, dass ich auf jeden Fall den NEC vorziehen würde, selbst auf die Gefahr hin, dass mich Wurstdieb jetzt lebenslang zur unerwünschten Person erklärt. Allerdings ist es natürlich ebenso umständlich wie unverständlich, die passende Software dafür aus den USA beziehen zu müssen. Obwohl dir sicherlich auf eine freundliche PN an die anderen Besitzer dieses Monitors der genaue Weg für die Bestellung erklärt wird.


    Wenn HDCP nicht extra erwähnt wird, dann fehlt das Feature. Ob das z.Z. bei einem derartigen Profigerät wirklich einen Mangel darstellt, kann man so oder so sehen. Aber wenn du dir ganz sicher gehen willst, frage noch einmal im passenden Thread nach.

  • Hallo,


    ich greife das Thema mal wieder auf, da es mich momentan sehr interessiert.
    Die Tests auf prad habe ich beide gelesen, allerdings gelingt mir damit ein direkter Vergleich nicht.
    Zumindest ist das Panel gleich und beide haben ein gut bekommen. Vielleicht kann jemand nochmal zusammenfassen, wo ggf. Vorteile des einen oder anderen Monitors liegen oder ob man einfach nach persönlichem Geschmack gehen kann.


    thx


    ltkirk