Samsung LE-40N87BD mit "echtem" 24p ?

  • Aktuell bin ich auf der Suche nach einem 37-40" Full-HD TFT-TV.


    Mein bisheriger Favorit ist der Samsung LE-40N87BD. Lt. vieler Posts unterstützt das Gerät 24p (wenngleich hier und da ein Update beschrieben wird).


    Klar ist mir nur nicht, wieso Samsung dieses Feature nirgendswo beschreibt. Man liest nur immer MotionPlus "Reverse Pulldown" ... aber das ist eben doch "geschummelt" oder?




    Vieleicht hat hier jemand Ahnung ?

  • Die N-Reihe sollte die gleiche Elektronik einsetzen, wie die M8x Reihe, daher wird auch 1080p24 gehen. Samsung gibt das intern @48Hz ans Panel weiter, d.h. jeder Frame wird einfach 2x angezeigt. Das ist absolut unproblematisch und ruckelfrei.
    MoviePlus ist für die i60 Zuspielung von Filmmaterial gedacht und eine DNM Implementierung. Sprich: Es werden Zwischenbilder berechnet. Auch damit wird das Ruckeln verringert, aber der "Filmlook" geht verloren (ein Spielfilm sieht aus, wie irgendeine Telenovela aus den Nachmittagsprogramm). MoviePlus ist aber deaktivierbar, bzw. bei progressiver Zuspielung (eben z.B. 1080p24) gar nicht erst aktiv. "ReversePulldown" beschreibt den Prozeß, mit dem ein Deinterlacer aus einem Interlacedsignal von Filmquelle die Orginalframes wiederherstellt.
    Mehr zu dem Thema in unserem Deinterlacing-Artikel:


    Lange Rede kurzer Sinn: Der Samsung kann 1080p24 entgegennehmen und korrekt verarbeiten. Du bekommst keine zusätzlichen Ruckler.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • mmmh, der c't-bericht (17/07) sagt aber was anderes ?(


    "Fernseher und Projektoren, die ein "runderes", aber noch deutlich sichtbares Ruckeln hervorbrachten, bedachten wir mit der Note "befriedigend". Als Vertreter diese Gattung erwiesen sich Pioneers Plasma-Fernseher PDP-507XD, Samsungs LCD-TV LE40M87BDX, ..."

    Einmal editiert, zuletzt von LaUs3r ()


  • Also ich finde schon, das Samsung das beschreibt:




    ...Unsere Full-HD-Displays unterstützen eine vollständig progressive 1080p-Zuspielung – was bedeutet, dass die auf BD und HD-DVD abgelegten Bilder nicht unnötig in Halbbilder zerlegt und interlaced, also im Halbbildverfahren zum Display übertragen werden müssen. Mit Einführung der M8-Serie bieten wir zudem erstmals eine 24-Hertz-Bildsignalverarbeitung an, was eine Einspeisung von 1080p/24 Hertz-Signalen in unsere Full-HD-LCD-Geräte ermöglicht. Auch den Overscan (Bildabschnitt) haben wir abgeschafft – eine native 1080p-Pixel-auf-Pixel-Darstellung ist also gewährleistet. Somit stellen wir sicher, dass Sie Filme tatsächlich so erleben, wie sie im Studio erschaffen wurden.

  • Zitat

    "Fernseher und Projektoren, die ein "runderes", aber noch deutlich sichtbares Ruckeln hervorbrachten, bedachten wir mit der Note "befriedigend". Als Vertreter diese Gattung erwiesen sich Pioneers Plasma-Fernseher PDP-507XD, Samsungs LCD-TV LE40M87BDX, ..."


    Ich hatte den Samsung selbst schon an einem PC und einem Videoprozessor (iScan VP50). Letzterer bietet gleich entsprechende Testpattern und für den PC gibt es soetwas auch. Sowohl 24Hz als auch 48Hz sind völlig problemlos und so ruckelfrei, wie es nur sein kann (!). Bei 48Hz kann man das sehr gut beurteilen - und ich hab ja hier zu Hause den NEC zum Gegentest stehen; der macht "echte" 72Hz. Natürlich bieten 24/25 Frames/s nicht für jede Situation genügend zeitlich Auflösung. Das ist dann aber schon so im Material.
    Das es @60Hz beim Samsung smoother aussehen kann, will ich sogar glauben. Bei i60 Zuspielung kann man optional einen DNM Algorithmus aktivieren (der allerdings den Filmlook zerstört). Dabei gibt es mit den älteren Firmwareversionen des Samsung das Problem, dass sich dieses Feature von selbst wieder aktivieren kann.


    Ich freue mich, dass die Zeitschriften langsam auf das Thema aufmerksam werden und ärgere mich wahnsinnig, dass dies erst jetzt geschieht. Die x*24Hz Problematik ist ja schon verdammt alt - und ein Thema, seitdem Flachbildschirme den Markt erobern. Das hat grundsätzlich erstmal nix mit den neuen HD Medien zu tun. Und das der PAL Speedup auf Blu-ray und HD-DVD wegfällt, ist seit weit mehr als einem Jahr bekannt. Gelesen habe ich in all der Zeit nie etwas davon. Jetzt, wo "alle Welt" davon redet, schaffen es also auch die Zeitschriften...naja. Nur dann erwarte ich mir auch eine völlig korrekte Darstellung. Hier sollte man (und damit meine ich freilich nicht die ct im Speziellen, sondern die Fachpresse insgesamt) vielleicht auch mal so ehrlich sein und zugeben, dass man die letzten Jahre verpennt hat.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Denis
    Schau dir mal dieses Posting auf AreaDVD an, da scheint die C't den Samsung getestet zu haben und es soll doch nicht 24p ohne Ruckeln gehen.
    Was hältst du von dieser Aussage.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Schau dir mal dieses Posting auf AreaDVD an, da scheint die C't den Samsung getestet zu haben und es soll doch nicht 24p ohne Ruckeln gehen.


    Ich bezog mich ja auf diesen Test. Nein, die Aussage kann ich nicht bestätigen. Hatte den Samsung, wenngleich es nicht meiner war, aber das tut ja nichts zur Sache, schon an besagtem Videoprozessor und einem PC angeschlossen gehabt. 24/48Hz sind so, wie es sein soll. Auch der Gegentest mit meinem NEC zeigt mir, dass ich keine Tomaten auf den Augen hatte ;-). Während bei 24Hz Feed diese Beurteilung per Laufbalken, sofern man noch nicht der Vergleich hatte, etwas diffiziel ist, gilt das bei 48Hz nicht. Und hier läuft der Balken dann genauso smooth wie bei 50Hz. Der Samsung macht also nichts verkehrt. Meine Vermutung ist ja ganz klar, dass hier etwas Verwirrung bezgl. diverser DNM Implementierungen bestand - anders kann ich es mir nicht erklären. 24 Frames/s sind ja, wie oft gesagt, natürlich nicht in allen Situationen ausreichend. Das ist eben einer der Fallstricke. Nur sieht man bei korrektem Support den Film so, wie er eben vorliegt. Ruckeln kann es teils immer noch, nur kommt kein zusätzlicher Judder dazu. DNM Implementierungen können auch das noch überspielen, insofern geht es selbstredend noch "smoother", aber der trade off ist ja, aus meiner Sicht (DNM polarisiert, da gibt es im Prinzip nur zwei Möglichkeiten; entweder man findet es toll, oder besch..eiden) gewaltig. Einen Spielfilm im "soap opera look" muß nicht sein.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Diesen Thread glaube ich habe ich auch schon mal durchglesen. Bin da auch fast jeden Tag unterwegs aber nicht so intensiv weil es ein sehr breites Forum mit sehr vielen Usern ist.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ein Nachtrag: Nachdem ich den Artikel immer nur auszugsweise gelesen hatte, habe ich nun den kompletten Bericht vor mir liegen. Es ist an der entscheidenen Stelle etwas mißverständlich. Der korrekte p24 Support wird sogesehen gar nicht in Frage gestellt. Das es mit aktiviertem DNM Algo noch smoother aussieht - nun, das sollte ja keine Verwunderung auslösen. Die Verknüpfung wird also einfach nur nicht ganz deutlich: Der Samsung gibt p24 Signale optimal wieder, alleine die zeitliche Auflösung von Material mit 24 Frames/s reicht nicht immer aus um ein völlig ruckelfreies Bild zu haben. Das liegt aber in der Natur der Sache und ist auch im Kino so! Habe ich auch immer wieder so dargelegt.


    Der Samsung fügt aber, wie bereits gesagt, bei p24 Zuspielung keinen weiteren Judder hinzu. Und das ist entscheidend. Meiner Meinung nach nicht "ausreichend", sondern absolut optimal.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Denis, sprichst Du hier vom Artikel in der aktuellen c't?


    Da ging es ja unter anderem um den 40M87BD und nicht den N, aber die sollten ja von der 24p Fähigkeit her identisch sein.


    Hat mich aber auch etwas gewundert, daß der M8 da für die 1080p in 24p Fähigkeit nur ein "Befriedigend" bekommen hat...

  • Zitat

    Hat mich aber auch etwas gewundert, daß der M8 da für die 1080p in 24p Fähigkeit nur ein "Befriedigend" bekommen hat...


    Ja, das fand ich an der Stelle etwas unglücklich. Habe schon eine E-Mail an die Redaktion gesendet. Das "befriedigend" paßt an der Stelle einfach nicht, weil der Samsung bei p24 Feed alles richtig macht. Steht übrigens sogar im Artikel. Es gibt bei dem Gerät eben keinen DNM Algorithmus für diese Zuspielung - und genau das führt zur Abwertung...


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Laß aber was hören Denis, was die Redaktion dazu meint.


    Die Antwort war ausführlich (was schonmal keine Selbstverständlichkeit ist, dafür vielen Dank), aber leider mit der Quintessenz, dass ich den Artikel nur nicht richtig gelesen hätte - das finde ich an der Stelle dann wiederum zumindest mal etwas Schade. Denn mir zeigen die Reaktionen der verunsicherten Besitzer bzw. Interessenten, dass ich da nicht so wirklich falsch gelegen habe. "Zufriedenstellend" impliziert nun einmal, dass es optimaler ginge. Ich sehe eine DNM Implementierung aber lediglich als weitere Option, weil sie so ungemein in das Bild eingreift.


    Zudem: Die vglw. geringe zeitliche Auflösung von Filmmaterial haben wir ja ebenfalls seit Jahrzehnten - den meisten Leuten geht es denn auch gar nicht darum, da etwas flüssiger als früher zu bekommen, sondern lediglich nicht noch zusätzliche Ruckler sehen zu müssen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis