Liste für PC-Betrieb gut geeigneter LCD-TV!

  • Hi zusammen,


    habe jetzt den ganzen Tröt durch.
    8)


    Ist einfach genial, aber leider inzwischen etwas eingeschlafen. Da ich aufgrund der sehr kurzen Lebensdauer meines Samsung LE-40R51B nach knapp 2 ,5 Jahren schon wieder einen neuen LCD-TV benötige - wie es aussieht (siehe Hersteller: Ärger mit Samsung) - möchte ich hier mal einen Weckruf versuchen.


    Suche also ein LCD-TV in 40" für den Betrieb am HTPC, möglichst unter 100 cm Gerätebreite. Über HTPC kommen Bilder Musik und DVD, sowie später noch TV. Bisher kommt TV über einen Philips HD Reciver. Außerdem wird gespielt über den HTPC sowie PS2 (das Töchterchen). Die GraKa ist zZt eine Radeon 2600 Pro, die leider nur zwei DVI-Ausgänge hat. Also keinen VGA-Ausgang. Die GraKa kann ich aber ggf. auswechseln, es gibt da brauchbare ASUS mit DVI, HDMI und VGA die auf dem Radeon 3xxx basieren.


    Bin für jeden Tip dankbar und tendiere bisher Richtung Toshiba 40XF355D - für Samsung gilt wohl ab sofort "never ever".


    mfG und Dank vorab
    Peter

  • ...na keiner ?


    Schade, hatte gehofft jemand hat einen aktuellen Sachstand - oder wenigstens Tip - zu besonders gut geeigneten LCDs in 40". Da sollte sich doch zwischenzeitlich einiges getan haben.


    mfG
    Peter

  • Im FullHD Bereich sind die meisten Geräte gut für den Betrieb an einem HTPC geeignet. Den Toshiba würde ich allerdings u.a. aufgrund der nicht judderfreien Wiedergabe von 24p Material nicht empfehlen, wobei Toshiba auch Gerät im Portfolio hat, die dies beherrschen. Mein Tip geht dennoch eher in Richtung Samsung oder Sony, eventuell sogar mit LED Backlight und local dimming. Mußt nur mit den Maßen mal schauen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hi und Danke für die Antwort,


    der Sony KDL-40W4500 würde gerade noch so passen und soll ja u.a. einen abschaltbaren Overscan besitzen. Mit dem läge ich dann wohl richtiger ?


    mfG
    Peter

  • Kommt sicherlich auch darauf an, WAS man per PC zuspielt.


    Bei Games kann z.B. eine leistungsfähige Zwischenbildberechnung positiv wirken.


    So soll z.B. beim Sony Z4500 mit bis zu 240Hz Bildwiederholfrequenz das "Motionflow" bei Spielen besonders wirksam sein. Tearing, Smearing und Verwischeffekte bei schnellen Bewegungen sowie die allgemeine Bewegungsunschärfe sollen fast ausgemerzt sein. Die Videospielzeitschrift Maniac (Schwesterzeitschrift der Audiovison) war in ihrem Test des Z4500 bei Games jedenfalls sehr begeistert. Bei solchen ohnehin künstlichen Quellbildern fällt halt auch der sonst bei Realfilm unschöne "Soapeffekt" der Zwischenbildberechnung nicht negativ auf.


    Genau für diesen Einsatzzweck - als Monitor für Games von Konsole und PC - werde ich privat (kein offizieller Prad-Test) in den nächsten Tagen einen 40Z4500 zum Ausprobieren bekommen. Bin schon sehr gespannt, der Bericht in der Maniac war doch sehr, sehr positiv in diesem Bezug.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Hi,


    jetzt hat es sich wohl überschnitten. Als "alter" Cineast liegt der Hauptaugenmerk auf der Darstellung von DVDs (aus dem HTPC) sowie ggf. zukünftig zunehmend BluRay - bisher meist direkt via Power DVD. Der Ton geht dig. via SPDIF in einen 5.1 Onkyo, kann also im TV Set vernachlässigt werden.


    Daneben besteht ein Schwerpunkt im sonstigen MediaPortal Betrieb: Bilder, Internet Radio und MusiBox. Er sollte aber auch beim Surfen ein ordentliches Schriftbild produzieren, nicht wie es mir mein LE40R51B per DVI/HDMI bisher (an)tat.


    mfG
    Peter

  • Zitat

    Original von AH64D
    Als "alter" Cineast liegt der Hauptaugenmerk auf der Darstellung von DVDs (aus dem HTPC) sowie ggf. zukünftig zunehmend BluRay - bisher meist direkt via Power DVD. Der Ton geht dig. via SPDIF in einen 5.1 Onkyo, kann also im TV Set vernachlässigt werden.



    Da kommts ja dann weniger auf die Standalone-Fähigkeiten des TV an, als vielmehr auf seine Eignung als (Film-)Monitor.


    Da würde ich persönlich auf möglichst umfangreiche Einstellmöglichkeiten bei externer Zuspielung achten, wie sie z.B. Samsung LCDs bieten.
    Für Laien schon fast zu umfangreich, für HTPC-Experten ideal.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • ...hatte es ja schon angedeutet: Mit meinem Samsung LE40R51B sammele ich gerade, nach noch nicht einmal 2,5 Jahren, mehr als ausreichend Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit und Service mit Samsung. Da habe ich eigentlich erst mal keinen Bedarf mehr.


    Also wohl doch eher der Sony, denn bei 99,5 cm Baubreite ist auch Ende im Wohnzimmergeschränk.


    Gruß
    Peter

  • Zitat

    Original von AH64D
    ...hatte es ja schon angedeutet: Mit meinem Samsung LE40R51B sammele ich gerade, nach noch nicht einmal 2,5 Jahren, mehr als ausreichend Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit und Service mit Samsung. Da habe ich eigentlich erst mal keinen Bedarf mehr.


    Auf hoher See ist man in Gottes Hand. Im Servicefall leider meist auch, Horrorstories von enttäuschten Käufern gibts im Web zu Hauf, zu wirklich jeder Marke. Manchmal könnte man meinen: Zufriedenheit beim Elektronikkauf scheint mehr mit Glück zu tun zu haben als mit bestimmten Marken.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • also ich hab mir aufgrund der allgemein gut beschriebenen PC Tauglichkiet der Toshiba LCDs jetzt mal den neuen 42XV556D gekauft. Das gute Stück kam gestern an und der Ersteindruck ist schonmal klasse. Ich hab ihm zum testen natürlich auch gleich mal an den PC angeschlossen und das Bild sieht topp aus. Interpolieren von schlecht aufgelösten Videos tut er auch wunderbar. Sehr viel mehr kann ich noch nich schreiben zumal ich jetzt erst wieder Zeit habe weiter zu probieren.


    Ich danke auf alle Fälle nochmal dem Threadstarter zumal ich exakt nach solchen Erfahrungsberichten gesucht hatte und mir damit die Entscheidung für den Kauf deutlich leichter gefallen ist :)


    Ich schreib demnächst mal noch etwas mehr dazu

  • Hi zusammen,


    hänge hier auch meine gefundene Lösung für den HTPC LCD rein. Vielleicht als Entscheidungshilfe für ähnliche Fragestellungen. Keinen SAMSUNG mehr war ja klar, aber sonst war zunächst vieles offen. Hatte dann erst einen 40er Toshiba im Auge (100 Hz und sehr elegant) sowie später einen 40er SONY KDL-4W4000 oder 4500. Habe aber schon einen Phillips HD Reciever und einen HTPC zu Hause, über den ich meist DVDs schaue, Musik höre (Media Portal) und surfe. Das ganze muss immer noch unter 99,6 cm Baubreite bleiben.


    Nach wachsender Konfusion war irgendwann klar 100 Hz brauche ich nicht, ein gutes Panel und ein guter HD Reciever fängt vieles besser auf - jedenfalls meine Meinung. Dann kam der Hinweis in einem Nachbar-Forum auf den 42er JVC. Also wieder ran an die Preisrecherche, denn der JVC 42S90 ist nicht nur sauflach sondern auch schmaler als viele 40er. Und siehe da, das ehemals 1700,- € Gerät ist z.Zt. teilweise für 1500,- € zu haben und teilweise im Abverkauf (?) für 999,- €. Also ab zum Saturn, Sankt Augustin und Probe gucken. Ich war sofort von dem Teil überzeugt ! Nur der Preis - herabgesetzt von 1700,- auf 1400 (o.ä.) - stimmte mich verdrießlich. Also muss der Verkäufer her und der gab nach meinen Hinweisen auf ALTERNATE und Neckermann sowie einem Blick in seine Verkäufer Datenbank klein bei. Für 997,- € erfolgte der Zuschlag für ein D-Neugerät original verpackt. Da meine Finger ja noch SAMSUNG geschwärzt sind habe ich für 100,-€ zusätzlich eine SATURN 5J Garantie draufgelegt.


    So, rein in den Kombi und ab nach Hause und aufgebaut. Tja was soll ich sagen PC- und Reciever-Betrieb erste Sahne über EXT 6 respektive 4. Da bleibt kein Wunsch offen. Da brumt nix, da pfeift nix, da stimmen die Pixel, das ist schwarz eben schwarz (ohne "Bewölkung") und affengeil sieht er ohnehin aus. Das topte sogar meine hochgeschraubten Erwartungen.


    Bin froh, dass ich nicht auf werbewirksame Ausstattung und unnötigen Technik Schnickscnack gesetzt habe, sondern nur auf das was muss und das eben spitze...


    Werde noch ein bischen mit der Farbverwaltung meiner ATI 2600 PRO rumspielen (etwas zu sattes Rot) aber man will ja auch noch etwas zum rumspielen haben. Ansonsten keinerlei Kritik möglich.


    mfG
    (Bitte mir nachzusehen, dass der fast gleiche Beitrag auch im Nachbarforum steht, aber auch hier wurde ja geholfen)

  • Zitat

    Werde noch ein bischen mit der Farbverwaltung meiner ATI 2600 PRO rumspielen (etwas zu sattes Rot) aber man will ja auch noch etwas zum rumspielen haben. Ansonsten keinerlei Kritik möglich.


    Da solltest du die Farbraumeinstellungen am LCD-TV prüfen. Ich gehe mal davon aus, dass er über einen erweiterten Farbraum verfügt. Er sollte da einen Schalter mitbringen, um den Farbraum zu "begrenzen".


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ja danke für den Tip,


    es gibt eigentlich wohl nur vier Grundvoreinstellungen im JVC, die über diverse Parameter variiert werden können. Die Game-Einstellung habe ich am Beispiel Anno1701 angepasst. Aber die notwendige Gammekorrektur pro Farbwert geht da nicht, braucht auch eigentlich nicht. Da sich die Korrekturnotwendigkeit (bisher) auf Anno beschrängt, gehe ich lieber den Weg über den ATI-Katalyst - ansonsten passt es ja auch.


    Muss aber auch noch mal die Menues anhand der Anleitung des JVC durchgehen, nicht dass es ein RTFM-Problem ist...


    mfG

  • Eignet sich der Samsung 32A656 als PC-Monitor?


    Kann dieser 1680x1050 darstellen?


    Und generell , welche Monitor hat die beste Interpolation?


    Das ist mir sehr wichtig, da ich nicht alle Spiele auf FullHD spielen kann, mir aber diese HD-ready-Auflösung dann doch zu gering ist.



    Achja...leider hat das Samsung ein reaktionsträge Display , sonst hätte ich ihn mir gekauft :(


    Vorschläge?


    Danke.

  • 42LG7000 getestet mit Notebook MSI GX620 Nvidia 9600GT über HDMI.
    Am LG den ersten HDMI-Eingang benutzt weil dort in Klammern DVI steht.
    HDMI 1.2 Kabel mit 5m länge.
    Der TV wird sofort erkannt, es können alle Auflösungen bis 1920x1080 eingestellt werden.
    Folgende Frequenzen können benutzt werden:
    23, 24, 29, 30, 59, 60Hz.
    In Spielen sieht die Interpolation auch sehr gut aus.
    Da der LG ein IPS-Panel hat sind auch keine Schlieren oder Ruckler in Folge von Inputlag oder dergleichen auszumachen, ist aber nur mein persönlicher Eindruck.
    Immerhin spiele ich auch mit einem Eizo (PVA) und sehe keine Ruckler.

    Kopf hoch auch wenn der Hals schwarz ist.

  • Kann der LG7000 auch höhere Auflösungen darstellen, z.B. 1600x1200, 1920x1200, 2560x1600...? Interpoliert er, kapituliert er da?


    Danke
    cU
    xamax

  • Nach dem ich mich jetzt ein bischen in dem thread eingelesen habe, muss ich jetzt feststellen das es genau das ist was ich suche. Vielleicht könnt ihr mich bei der Suche unterstützen.
    Die Anforderungen für den Fernseher sind Office sowie Internet und Natürlich DVD und Fernsehen. Sitz abstand ist ca. 3,5meter. Was würdet ihr mir empfehlen?
    Ach ja das Tv Signal empfange ich über Satellit als sollte der Fernseher kein DVB T sondern DVB-S Reciver haben.

    Einmal editiert, zuletzt von plubber ()

  • Zitat

    Original von xamax
    Kann der LG7000 auch höhere Auflösungen darstellen, z.B. 1600x1200, 1920x1200, 2560x1600...? Interpoliert er, kapituliert er da?


    Danke
    cU
    xamax


    Welcher LCD oder TFT kann eine höhere Auflösung darstellen als die Native?
    Und wenn doch würde er ja nur einen Ausscnitt darstellen können und man müßte scrollen, wofür braucht man so etwas?

    Kopf hoch auch wenn der Hals schwarz ist.

  • Zitat

    Und wenn doch würde er ja nur einen Ausscnitt darstellen können und man müßte scrollen, wofür braucht man so etwas?


    Nein, das funktioniert auch vollflächig ohne scrollen. Sieht natürlich nicht unbedingt ideal aus.


    Vernünftige Skalierungslösungen arbeiten übrigens ohnehin mit Oversampling, d.h. es wird zunächst auf eine höhere Auflösung als die Zielauflösung heraufskaliert und dann wieder herunterskaliert.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis