Wie "stufig" darf ein Grauverlauf sein?

  • Also erstmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Ich kann bestätigen, dass das Bild bei zugewiesenem aRGB-Profil keine Streifen mehr aufweist (jedenfalls die für mich sichtbar wären). Insofern scheint wohl wirklich alles gut zu funktionieren. Das Problem ist wohl wirklich das Gamma (oder die Rundungsfehler beim Umwandeln bei verschiedenen Arbeitsfarbräumen verglichen mit dem Monitorgamma).
    Da kommt auch meine Frage: sollte ich meinen Monitor dann auf die Gamma-Kurve von sRGB kalibrieren, wenn ich in diesem Arbeitsfarbraum arbeite? Denn diese Kurve unterscheidet sich ja von Gamma 2.2. Oder wäre das irgendwie Nachteilig bzw. würde meinem Problem nicht entgegentreten? Denn aRGB als Working Space bietet sich bei meinem Display nicht an (kein Wide Gamut).


    Jedenfalls: mit dem Monitor scheint dann wohl alles in Ordnung zu sein, ich habe mich nur voreilig verunsichern lassen. Wie es so schön heißt: wenn man keine Ahnung hat... ;)

  • Zitat

    Original von DerSteffen
    Also erstmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Ich kann bestätigen, dass das Bild bei zugewiesenem aRGB-Profil keine Streifen mehr aufweist (jedenfalls die für mich sichtbar wären). Insofern scheint wohl wirklich alles gut zu funktionieren. Das Problem ist wohl wirklich das Gamma (oder die Rundungsfehler beim Umwandeln bei verschiedenen Arbeitsfarbräumen verglichen mit dem Monitorgamma).
    Da kommt auch meine Frage: sollte ich meinen Monitor dann auf die Gamma-Kurve von sRGB kalibrieren, wenn ich in diesem Arbeitsfarbraum arbeite? Denn diese Kurve unterscheidet sich ja von Gamma 2.2. Oder wäre das irgendwie Nachteilig bzw. würde meinem Problem nicht entgegentreten?
    Jedenfalls: mit dem Monitor scheint dann wohl alles in Ordnung zu sein, ich habe mich nur voreilig verunsichern lassen. Wie es so schön heißt: wenn man keine Ahnung hat... ;)


    Fein! Es lohnt sich eben, bestimmten Fehlern erst mal auf den Grund zu gehen. Photoshop ist für Farbmanagement ohnehin die Referenz. Ich benutze nie vorgefertigte Testbilder (außer "Gamma" von colormanagement.org oder Eci) und schon gar keine JPGs, sondern erstelle sie mir selbst in PS. Das schließt dann schon mal Fehler aus, die man ansonsten versucht ist, dem Monitor zuzuschreiben.


    Kalibration nach TRC (~ "Gamma") sRGB macht in der Tat viel Sinn, wenn so gut wie ausschließlich in diesem Farbraum gearbeitet wird. Dazu braucht es aber eine Software, die diese TRC auch ansteuert. BasICColor Display 4 oder Quato iColor Display z.B. können das (andere wüßte ich jetzt nicht).
    Allerdings hat man bei Kalibration nach sRGB über GraKa dann vermutlich das gleiche Problem, wie bei Kalibration nach L*: die Kurve wird in den tiefen Tönen so angehoben, dass man aller Wahrscheinlichkeit nach Banding produziert - dann aber eben definitiv durch die GraKa-Korrektur und somit "global" verursacht, also unabhängig von den Betrachtungsbedingungen. Das gilt es aber auszuprobieren! Und es lohnt sich auch, das auszuprobieren. Es kann durchaus auch gut gehen... je nach Display.
    Ansonsten sind sRGB und Gamma 2.2 zueinander doch zumindest so verträglich, dass man mit der kleinen Abweichung (außerhalb farbmanagementfähiger Software) eigentlich doch ganz gut klar kommt... ungematched (IE u.a.) ist dann ganz unten rum alles ein wenig zu dunkel, aber wenn man das weiß, ist's ja okay... Und wenn es also dem Monitor "hilft", dass er mit Gamma 2.2 angesteuert wird, dann ist das bei Softwarekalibration vermutlich die bessere Lösung. Wie gesagt: ausprobieren.

  • Ich habe eben nach sRGB kalibriert und das Ergebnis ist denke ich ziemlich gut. Ohne und mit Color-Management sind die Tiefen jetzt annähernd gleich und auch im doch so gern benutzten "Einser-Testbild" kann man in beiden Fällen die Eins erkennen. Das Banding hält sich auch in erträglichen Grenzen und man wird es wohl nur in solchen synthetischen Grauverläufen minimal erkennen.
    Der Gegentest funktioniert auch super: weise ich dem Verlaufsbild jetzt aRGB als Profil zu, habe ich Banding ;). Aber das soll mir relativ egal sein. Ist eh überall sRGB eingestellt. Die Kalibrierkurve hab ich mal in den Anhang gestellt, wen der kleine "Huckel" interessiert.

  • Zitat

    Original von DerSteffen
    Das Banding hält sich auch in erträglichen Grenzen und man wird es wohl nur in solchen syntherischen Grauverläufen minimal erkennen.

    Dann ist es doch gut! Man schaut sich ja nicht tagelang Grauverläufe an :) Scheint bei Dir also gut zu passen. Und dann ist die Kalibration nach sRGB auch sinnvoll.


    Zitat

    Original von DerSteffen
    der kleine "Huckel"

    Genau. Schön zu sehen. Ohne Anhebung der ganz tiefen Tonwerte, also dieses Huckels, wird bei Testbildern (betrachtet ohne FM) die Tiefendifferenzierung weggedrückt. Und dann sitzt man vor dem Schirm und verzweifelt... obwohl "eigentlich" alles richtig ist.

    Einmal editiert, zuletzt von thomo ()

  • Ich habe mir die Grauverlaufsgrafik mit dem S2231 mal angesehen (PS CS3 und Irfanview) und kann keinerlei Streifigkeit erkennen.
    Einzig die 3 oder 4 dunkelsten Farbwerte sind jedoch nicht mehr wirklich zu unterschieden (ich glaube aber nicht, dass das bei einem gewöhnlichen Bild/Video/Grafik stört, weder beim Druck noch beim Ansehen an einem Monitor).



    Foto habe ich testweise eins gemacht, allerdings ist eine Kompaktkamera viel zu fehlerbehaftet und zu softwareabhängig, als dass es auch nur annäherd etwas hätte aussagen können.

  • Zitat

    Originally posted by thomo
    basically gradation is best when gamma of working space and display are the same ... above all working with 16bit files there will be no visible differences ... create a greyscale in the display profile in 16bit...


    Thx for the feedback, Thomo! Ich verstehe viel auf Deutsch aber mit diese thread, bin ich leider nicht ganz dabei... :P


    I'm still working with Pshop 7 and I cannot work with gradiants in 16-bit mode :(


    a few questions though for you and the other "thread members":


    1. I define "banding" as any visible, non-smooth transition from white to black, no matter how thick or thin the banding may be (everything from a thick band to a very thin line). Is this the general concensus among the rest of you?


    2. I used pshop to verify the RGB values of the gradiant and found that on all of my PCs, not every pixel was a perfect grey, with many pixels having one color differ by "one" (i.e., 90,91,90 or 206,206,205). furthermore, a very light color cast (Farbstich) can be seen on the wide-gamut Eizo. It's so light that I didn't notice it at first, but some of the "bands" have a color cast... anyone else with a wide-gamut notice this?


    3. Last but not least, how does one determine a monitor's native gamma value? I just assumed that my panels are 2.2 and I have no easy way of checking because my Spyder2Express calibrates to 2.2 by default... .


    p.s. Chris - fwiw (for what it's worth), the 13" 1280x800 glossy TN panel on my Dell XPS M1330 Notebook shows the smoothest gradiation against both FP241W and S2231W panels. I would even go so far as to say that there is no visible banding (when viewed in IE7) which makes me think that it may be panel-technology related. Because many TN panels work in 6-bit modes, I find it even more surprising to see such a smooth gradient... ?(

    Traveller - Geneve * Melbourne * Miami * Wien


    I: E6850/ P5B-D/ 2GB DDR2-800/nV 8800GT-512MB/ XP+nV169.28
    II: P4 24b/ P4PE/ 1GB DDR400/ nV6800GT-128MB/ XP+nV169.21

  • Danke für Euer Feedback, es gab also doch noch ein "Happy End".
    traveller: Ich erwarte keine "Perfektion", aber das erste Bild von Steffen war doch sehr heftig! Aber er hat das Problem ja nun gelöst. Wenn ich auch nicht 100% verstanden habe, wie. ;) Ich schaue mir den S2431 dann in Ruhe an, wenn er da ist.

  • Zitat

    Original von traveller
    1. I define "banding" as any visible, non-smooth transition from white to black, no matter how thick or thin the banding may be (everything from a thick band to a very thin line). Is this the general concensus among the rest of you?


    Ja so sehe ich dass auch. Banding sind Sprünge in eigentlich sanften Übergängen.


    Yes I agree. Banding is a jump in a supposedly smooth transition.


    Zitat

    Original von traveller
    2. I used pshop to verify the RGB values of the gradiant and found that on all of my PCs, not every pixel was a perfect grey, with many pixels having one color differ by "one" (i.e., 90,91,90 or 206,206,205). furthermore, a very light color cast (Farbstich) can be seen on the wide-gamut Eizo. It's so light that I didn't notice it at first, but some of the "bands" have a color cast... anyone else with a wide-gamut notice this?


    Die Messungen die du in Paintshop machst entsprechend nicht der Darstellung auf deinem Display. Wenn da ein Farbstich im Bild ist, hat das ja hiermit nichts zu tun. Oder worauf willst du hinaus?


    The measurements you take in paintshop don't resemble what your display actually displays. If there is a color cast in the picture, that's a whole different story. Or what is your point with that?


    Zitat

    Original von traveller
    3. Last but not least, how does one determine a monitor's native gamma value? I just assumed that my panels are 2.2 and I have no easy way of checking because my Spyder2Express calibrates to 2.2 by default... .


    Den Gammawert kannst du mit der Freeware ArgyllCMS bestimmen (die ich dir anstelle der DataColour Software empfehlen würde. Damit hatte ich immer bessere Ergebnisse mit meinem Spyder2).


    You can determine the gamma value with the freeware ArgyllCMS (which I also would recommend using instead of the DataColour software. It always gave me superior results with my Spyder2).

  • Zitat

    Originally posted by DerSteffen
    Ja so sehe ich dass auch. Banding sind Sprünge in eigentlich sanften Übergängen.


    Na ja, jetz habe ich das gerade gefunden:


    Gradation vs. Banding


    K.A. mehr, lol ;)


    Zitat

    Die Messungen die du in Paintshop machst entsprechend nicht der Darstellung auf deinem Display.


    Ja, das ist eben logisch, trotzdem, ich frage mich wie so zeigt Photoshop 7 werten das sind nich ganz grau... ?(



    Zitat

    Den Gammawert kannst du mit der Freeware ArgyllCMS bestimmen


    Danke fuer den tip - I'll give it a shot :)


    EDIT: Hmm, it's a bit much to suggest that one makes use of a command-line utility which requires, among other things:


    "If you currently have applications other than Argyll accessing your USB connected instrument, then you have a choice to make. You can replace the existing USB drivers used on that device with the ones provided with Argyll, using the MSWindows device manager to "update drivers" for that device, selecting the .inf file provided with Argyll. This will almost certainly mean that your existing applications cannot access the instrument anymore (Blame Microsoft for not anticipating that there might be more than one driver for a USB device!).


    The alternative is to go to the libusb-win32 web site, and download and then install the "filter drivers", - see <>. This may then let you access the device using Argyll, without disabling access by existing applications."


    - just to determine my Monitor's native Gamma value... 8o


    What I can estimate is how far off the calibration is from the Spyder2Express fixed target of 2.2 by using PerPixAn's gamma test. What I can't tell is what Gamma value Eizo set at the factory...

    Traveller - Geneve * Melbourne * Miami * Wien


    I: E6850/ P5B-D/ 2GB DDR2-800/nV 8800GT-512MB/ XP+nV169.28
    II: P4 24b/ P4PE/ 1GB DDR400/ nV6800GT-128MB/ XP+nV169.21

    Einmal editiert, zuletzt von traveller ()