Eizo S2431WH-GY (Prad.de User)

  • Hallo,


    und hier nun der versprochene Test zum neuen Eizo S2431WH-GY.


    1) VORGESCHICHTE
    Wie manchen hier bekannt, hatte ich zuvor einen Eizo S2231WH-GY (der neue 22"-Monitor von Eizo mit wide gamut.) Wie einige andere User auch hatte ich jedoch das Problem, daß das Gerät einen Farbverlauf hatte (linke Bildhälfte grünstichig, rechte Bildhälfte rotstichig). Nach Rücksprache in Foren und mit der Eizo-Hotline entschied ich mich anschließend dazu, es mit dem Eizo S2431 zu versuchen. Ich bestellte das Gerät also - mit bezahlter Pixelfehlerkontrolle - jedoch kam es mit Pixelfehler. (Die Ausleuchtung vom ersten Gerät war auch nicht unbedingt der Hit.) Da ich ansonsten mit dem S2431 aber sehr zufrieden war, habe ich es nochmal - ebenfalls mit bezahlter Pixelfehlerkontrolle - mit dem S2431 versucht. Hier berichte ich nun von diesem Gerät, welches ich behalten werde.


    2) PIXELFEHLER
    Das erste Gerät hatte wie gesagt einen, dieses ist jedoch völlig "pixelfehlerfrei". Ich persönlich glaube, daß je größer ein Monitor ist, desto wahrscheinlicher auch das Auftreten eines Pixelfehlers ist. Deshalb habe ich gerne in die Kontrolle investiert.


    3) AUSFÜHRUNG / GEHÄUSE UND STANDFUß
    Ich habe mich für das graue Gehäuse ("GY") mit dem Säulenstandfuß ("WH") entschieden. Beim Gehäuse spielt für mich die Augenfreundlichkeit in Internetbrowser und Office eine Rolle, da ich zu ca. 80% diese Anwendungen nutze. Zudem würde meiner Meinung nach das schwarze Modell ausgeschaltet schon sehr massiv und dunkel im Zimmer wirken. Dies ist aber reine Geschmackssache, und für Leute, die überwiegend spielen und DVDs schauen, wäre das schwarze Modell womöglich besser. Beim Fuß spielte für mich die Standtiefe die größte Rolle: Der Säulenstandfuß (WH) hat ca. 21cm Tiefe, der "Easy Up"-Standfuß hingegen ca. 31cm. Dies macht auf einem kleinen Tisch einen enormen Unterschied - und bei 24 Zoll möchte man doch einen gewissen Mindestabstand zum Auge. Wer einen größeren Tisch hat oder aus irgendeinem Grund darauf angewiesen ist, das Gerät ganz zum Tisch abzusenken, sollte vielleicht zum Easy Up greifen. Den Säulenfuß kann man bis ca. 9-10cm zum Tisch absenken, was mir bei meiner Tischhöhe reicht.


    In einem anderen Thread hatte ich eine gewisse "Wackelneigung" des ersten S2431-Exemplars angesprochen. Dies empfinde ich beim aktuellen Modell schwächer ausgeprägt und gut erträglich. Allerdings habe ich jetzt auch eine dieser flachen Tastaturen mitgekauft, um nicht ganz so in die Tasten hauen zu müssen. Zudem sei einschränkend erwähnt, daß ich einen alten, leichten Tisch auf Rollen mit herausziehbarer Tastaturlade habe. Der Tisch an sich ist schon etwas wackelig. Leute mit massiven Tischen dürften in keinem Fall Probleme haben, ja können die Problematik womöglich gar nicht erst nachempfinden. Für mich ist die Situation nun auf jeden Fall so gut, daß ich auch vorerst keinen neuen Tisch holen werde, die Stabilität ist akzeptabel.


    4) BILDQUALITÄT
    Ich persönlich bin sehr zufrieden. Das Bild ist scharf, kontrastreich, und brillant. Das Lesen von Textdokumenten oder Dateiordnern ist eine Freude. Auch das Surfen im Internet macht richtig Spaß. Ganz zu schweigen davon, ein Foto auf voller 24 Zoll-Bildgröße zu betrachten. ;)
    Als CRT-Umsteiger muß man sich jedoch erst an die größere Bildschärfe eines TFT gewöhnen.


    * Weißton: Ich kann subjektiv kein "Regenbogenweiß" wie beim S2231 feststellen und habe somit wieder Freude beim öffnen und bearbeiten von Word- bzw. Staroffice-Textdokumenten.


    * Ausleuchtung: Bei meinem aktuellen Gerät sehe ich im Normalgebrauch (ca. 40-50% Helligkeit und bei Tages- bzw. Zimmerlicht) keine Probleme. Ich habe aber im Dunkeln, bei 100% Helligkeit, ein Foto für Euch gemacht.


    * Helligkeit: Läßt sich angenehm stufenlos zwischen "schummrig" und "Polizeiverhörlampe im Gesicht" hin- und herstellen. Manche Monitore sollen sich ja nicht so weit herunterregeln lassen. Beim Eizo ist dies aber ordentlich, da dürfte für den Schummerabend ohne Zimmerlicht bis zum hellen Sonnentag alles zu meistern sein.


    * Blickwinkel: Natürlich sehr gut im Vergleich zu einem TN-Panel. Für mich persönlich war entscheidend, daß vor allem von unten auch gut draufgeschaut werden kann, da ich manchmal meinen kleinen Kindern etwas am Bildschirm zeige. Ist einwandfrei möglich!!


    5) KRISTALLEFFEKT
    Scheinbar haben aktuelle S-PVA-Monitore eine Art "Kristalleffekt". D.h. die Oberfläche glitzert leicht "kristallig". Mich persönlich stört dies nicht und ich nehme es gerne für die S-PVA-Vorteile in Kauf (also höhere Blickwinkelunabhängigkeit, etc.). Es soll aber manche Leute ein bißchen stören. Übrigens meine ich mich zu erinnern, daß der Kristalleffekt beim S2231 ein kleines bißchen schwächer ausgeprägt war. Da es nun aber schon etwas länger her ist, daß ich diesen hier hatte, bin ich mir diesbezüglich nicht ganz sicher.


    6) SPIELETAUGLICHKEIT
    Ich spiele nicht oft und habe nur ein "schnelles" Spiel aktuell installiert, nämlich Unreal Tournament 2004. Das Bild war einwandfrei. Die Interpolation war auch absolut in Ordnung. Genial finde ich persönlich übrigens die Möglichkeit des S2431, kleinere Auflösungen auch 1:1, d.h. gestochen scharf in Originalauflösung (mit schwarzem Rahmen) darzustellen. Dies stört (mich) weniger als erwartet, vor allem bei der 22"-Auflösung ist das Bild noch immer sehr groß. Dafür kann man einiges an Grafikkartenpower einsparen. Eine geniale Einstellmöglichkeit ist, daß man die Farbe bzw. Intensität des Rahmens in diesem Fall sogar noch einstellen kann und somit je nach Anwendung z.B. einen schwarzen oder weißen Rahmen verwenden kann.


    7) sRGB vs WIDE GAMUT
    Der S2231 hatte einen erweiterten Farbraum ("wide gamut"), der S2431 hat hingegen ein normales sRGB-Panel. Dies ist für professionelle Grafiker, die perfekt den Druck vorherplanen müssen, womöglich ein Nachteil. Nach meiner Information ist es aber für alle restlichen User kein Problem bzw. vielleicht sogar ein Vorteil, da nicht jedes Betriebssystem und nicht jedes Programm reibungslos mit wide gamut zusammenarbeitet. Hierbei kann es scheinbar zu übersättigten oder sonst wie abweichenden Farben kommen. Ich fühle mich aus diesem Grund mit dem "Otto-Normal-sRGB" des S2431 besser bedient.


    8) FAZIT
    Rein subjektiv bin ich sehr zufrieden, vor allem angesichts des (aus meiner Sicht) deutlich weniger "regenbogenhaften" Weißtones. Das Gerät erfüllt alle meine Anforderungen. Zudem kann es manche Sachen, die nicht alle Geräte können, z.B. die 1:1-Darstellung von kleineren Auflösungen, die sehr deutliche Herabsenkung der Helligkeit, etc.


    Anbei nun folgende Bilder:


    DSC2174: Ein Foto von dem S2431 auf dem Tisch, um ein Gefühl für seine Größe zu bekommen.


    DSC2176: Völlig dunkles Zimmer, Helligkeit auf 100%, schwarzer Bildschirm. (Sieht hell aus, aber die Schwarztöne im Normalbetrieb sind schön satt und dunkel.)


    DSC2204: Völlig dunkles Zimmer, Helligkeit auf 100%, weißer Bildschirm. Auch hier kommt das Bild womöglich etwas verfälscht rüber.


    DSC2186: Der für mich entscheidende Test - ein Textverarbeitungsdokument.


    An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Usern, die mir Ratschläge gegeben haben, bedanken. Einen besonderen Gruß an FireFish und traveller! =)


    EDIT: Du meine Güte, habe den Gruß an michido vergessen, meinen ersten wackeren Mitstreiter in der Regenbogen-Abwehrschlacht!!! ;)

  • Hallo Chrisz,


    vielen Dank für deinen ausführlichen und informativen Testbericht. Ich freue mich daß die Geschichte für dich doch noch ein gutes Ende gefunden hat. Ich werde es nun vorraussichtlich auch mit diesem Modell probieren, lasse mir aber noch etwas Zeit.
    Viel Spaß mit dem S2431W!

  • Hallo Chrisz,


    es freut mich sehr, daß du dich schlussendlich über deine Neuanschaffung freuen kannst und du zufrieden bist!
    Danke übrigens für die Blumen ;)


    Grüße


    Michael

  • Hallo Chrisz,
    auch ich bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer dieses Monitors, ich finde ihn auch sehr empfehlenswert.
    Review kommt bei Zeit.

  • Hast Du die Bilder auf der Eizo Webseite schon gesehen? Sogar mit der Möglchkeit den Monitor um 360° zu drehen (und schwarz ist er auch).


    Habe diesen übrigens auch seit gestern und bin damit nun sehr zufrieden. Hatte zuvor den für mich vollkommen enttäuschenden Dell 2408WFP, welcher umgehend an Dell zurück ging.


    Gruß
    P.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pulsar2001 ()

  • Zitat

    Original von Pulsar2001
    Hast Du die Bilder auf der Eizo Webseite schon gesehen? Sogar mit der Möglchkeit den Monitor um 360° zu drehen (und schwarz ist er auch).


    Habe diesen übrigens auch seit gestern und bin damit nun sehr zufrieden. Hatte zuvor den für mich vollkommen enttäuschenden Dell 2408WFP, welcher um gehend an Dell zurück ging.


    Gruß
    P.



    Hey du würdest mir einen großen gefallen tun, wenn du den Dell und den Eizo vergleichst. Also mir einfach nur mitteilst was der Eizo besser als der Dell macht.


    Danke

  • Zitat

    Original von cl55amg
    Hey du würdest mir einen großen gefallen tun, wenn du den Dell und den Eizo vergleichst. Also mir einfach nur mitteilst was der Eizo besser als der Dell macht.


    Danke


    Nun, der Eizo hat all die Probleme nicht, welche beim Dell hier eifrigst diskutiert werden und welche ich leider auch bei meinem Monitor feststellen musste. Was mir gerade einfällt:

    • Schlechte "Werkskalibrierung" - weiß in der Mitte eher türkis, an den Rändern rötlich
    • Total übertriebende Farbdarstellung, bzw. Sättigung insbesondere bei Rot
    • Permanente Schärfung, welche sich nicht abschalten läßt (es geht nur Bild unscharf oder scharf, aber nie neutral und das über DVI!)
    • Vollkommen unbrauchbares sRGB Profil (graues, flaues Bild)


    Den Eizo habe ich eingeschaltet und hatte sofort ein Bild, welches passte. Davon war der Dell weit entfernt. Auch wenn ich ihn nicht kalibriert habe, so erwarte ich doch, dass er zumindest im "Zielkoridor" liegt. Absolut kein Problem für den Eizo. Der Dell hat natürlich eine traumhafte Anschlußbatterie und sieht gut und wertig aus. Aber was nützt mir das alles, wenn er in der entscheidenden Disziplin patzt?


    Hoffe, das hilft Dir etwas weiter.


    Gruß
    P.

  • Zitat

    Original von Pulsar2001
    Hast Du die Bilder auf der Eizo Webseite schon gesehen? Sogar mit der Möglchkeit den Monitor um 360° zu drehen (und schwarz ist er auch).


    Ja, aber das sind die von mir gemeinten "Werbebilder". Ich hatte gehofft, noch ein paar Schnappschüsse aus dem "realen Leben" zu finden ;)

  • Hi, danke auch schonmal von mir für deinen Testbericht.


    Ich habe momentan den Eizo S1931SH-BK, bin damit an sich sehr zufrieden, wollte aber nun auf nen 24" umsteigen. Da ich vom 1931 so verwöhnt bin, kommt nun nur noch ein Eizo für mich in Frage :)


    Da ich auch mit diesem TFT liebäugle hätte ich jedoch noch eine Foto-Anfrage:


    Ich gucke sehr oft DVDs im ansonsten abgedunkelten Zimmer.
    Für mich ist dabei besonders wichtig, dass der Schwarzwert sehr gut und die Ausleuchtung nahezu perfekt ist. Nichts ist schlimmer als Lichthöfe!


    Könntest du deshalb bitte noch einmal 2 Fotos im dunklen Zimmer machen, einmal mit komplett schwarzem Hintergrund und einmal mit einem Film, wo man die schwarzen Video-Balken sieht? Die Helligkeit des TFT dabei bitte auf 50%.


    Vielen Dank und mit freundlichem Gruß,


    rifleman

  • Hallo Rifleman,


    entschuldige, daß ich mich erst jetzt melde, war die letzten Wochen beschäftigt und habe hier nicht reingelesen. Außerdem habe ich leider gerade aktuell keine DVD-Software installiert. (Habe ein neues System aufgesetzt.) Es gibt jedoch noch einen anderen Grund, warum ich denke, daß diese Fotos Dich vielleicht nicht unbedingt weiterbringen. Und zwar denke ich, daß es doch eine gewisse Streuung in Bezug auf die Helligkeitsverteilung bzw. im Bereich Lichthöfe gibt.


    Beispiel: Mein erster S2431 hatte einen Pixelfehler und eben auch sichtbare Lichthöfe (fiel schon beim Hochfahren von Windows etwas auf).


    Mein zweites (jetziges) Exemplar hat weder einen Pixelfehler noch deutlich sichtbare Lichthöfe. Habe eine DVD damit geschaut ohne mich durch Lichthöfe gestört zu fühlen. Ich bin überhaupt nach wie vor allgemein sehr zufrieden mit dem Gerät. (Im c't-Test hatte der S2431 damals in dieser Hinsicht auch am besten abgeschnitten. Aber wie gesagt Vorsicht: Es gibt Abweichungen!)


    Letzten Endes bleibt Dir wohl nur, es selbst zu wagen. Aber von dem, was ich so gehört/gelesen habe, ist der S2431 inshgesamt auch in diesem Bereich eher eines der besseren Geräte. Wünsche Dir viel Glück!


    PS: Nach einigen Wochen Nutzung kann ich vielleicht noch ergänzend sagen, daß ich mittlerweile einige Spiele getestet habe und auch hier keine Einschränkungen wahrnehmen konnte. Und den S-PVA-"Kristalleffekt" nehme ich praktisch nicht mehr wahr, ist für mich kein Problem.

  • Ich wollte wissen ob dir auch beide Dinge wie im Prad Test negative aufgefallen sind? Einmal der Standfuß, dass bei ihm sich die Abdeckung abhebt und das man ihn waagerecht justieren muss.