LG W2600HP (Prad.de)

    • Offizieller Beitrag

    Der Test zum 26 Zoll TFT-Monitor mit S-IPS Panel LG W2600HP ist seit wenigen Minuten online.


    Alle Fragen zum Test stellt bitte innerhalb dieses Threads. Der Testredakteur versucht die Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

  • Hört sich ja gar nicht so schlecht an, wurde ja auch im Forum von einigen negativ bewertet. Lag aber an den verschiedenen Revisionen. Leider ist das wieder Roulette im Online Shops, was man bekommt und auf Einschicken hätte ich imho keine Lust.

    mfG sgthawk


    "640kb RAM werden in 20 Jahren noch ausreichen."
    @bill Gates

  • Kommt halt drauf an, ob der Händler Frischware, Lagerware oder Grauimporte liefert. In Deutschland sind LG zufolge offiziell (also Grauimporte ausgenommen) verschwindend wenige Displays der Revision 1 in den Handel gelangt. Seit Mai werde europaweit nur noch Revision 2 ausgeliefert.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Scheinbar haben aber eigentlich alle die Revision 1 erhalten die einen bestellt haben.Die angemerkten Probleme:


    1.Brummen vom Backlight
    2.Zu hohe Grundhelligkeit
    3.Sehr starke Farben
    4.Schlechter Schwarzwert


    werden aber auch im Test bemängelt .Lediglich der Inputlag ist genial und
    könnte den Schirm für Spieler sehr interessant machen.Die Frage ist nur wie steht es wirklich mit der Reaktionfähigkeit für mich als Shooterspieler ?


    Ein Samsung 225BW mit 5ms war sehr schlecht in der Hinsicht.Im Text heist es nun das der LG vergleichbar mit alten 8-12ms TNs wäre.Das ist aber dann ein Scherz oder ? Ich vermisse einen Test der realen Schaltzeit den man wirklich vergleichen kann.Alles andere empfinde ich als sehr sehr subjektiv wenn man die Schirme nicht direkt nebeneinander hat.


    Gruß


    HAL



    rinaldo : Du hast den Test erstellt oder testest selber ?

    2 Mal editiert, zuletzt von HAL ()

  • Ein sauberer Testbericht. Endlich auch einmal mit wichtigen Hinweisen auf vergleichbare Geräte und deren mögliche Vor- und Nachteile. Dadurch erstklassige Entscheidungsgrundlage.
    Genau nach meinem Geschmack.
    Reinold & Ingo: Mein Glückwunsch.
    Wenn ihr so weiter macht, brauche ich bald nicht mehr selbst zu beraten, weil ihr diesmal wirklich nahezu alle relevanten Punkte für User inkl. aktuell konkurrierender Modelle erfasst habt.
    -Das ist ein Testbericht mit klarem aber neutralem Beratungslevel den User auch von mir immer erwarten. ERSTE SAHNE!
    Für Testberichte in dieser Form sollte man Geld von Lesern verlangen. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • @HAL: In synthetischen Tests sind die 2ms-Geräte mit TN-Panel in Sachen Bewegungsunschärfe und Schlierenbildung noch leicht sichtbar vorne; in Spielen konnten wir kaum einen Unterschied erkennen, außer eben an einigen Kanten bei genauem Hinsehen.


    Da wir auch den BenQ X2200W und LG L227WT getestet haben, traue ich uns da ein ganz gutes Urteil zu, zumal der W2600HP auf einer privaten LAN-Party gegen die TN-Klicke antreten durfte.


    Wie im Test geschrieben: Wer Wert auf das letzte Quentchen Spiele-Performance legt, muss weiterhin zum TN-Display greifen. Die Entscheidung können wir Dir nicht abnehmen, würde Dir aber wohl eher zum CRT raten, wenn Du einen 225BW schon als "sehr schlecht" empfindest 8o


    @Tiefflieger: Freut mich, der Vergleich drängte sich diesmal auf ;)

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • hm..genau hier stellt sich bei mir die Frage, LG mit besseren Blickwinkel und Farben, dafür leicht teurer, zu hell und summend oder den schnellen Samsung 2693..

  • Ist natürlich nicht gesagt, dass es der 2693 besser macht. Der LG summt vergleichsweise leise bzw. tieffrequent; ich persönlich habe es im Normalbetrieb nicht wahrgenommen, weil es nur bei einer Helligkeit zwischen 10 und 90 aus Sitzposition in sehr leiser Umgebung hörbar und das Gerät meist ohnehin auf 0 Prozent eingestellt war. Im Zweifelsfall musst Du es ausprobieren.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Der LG hat natürlich dafür eine super Bildqualität, Blickwinkel und ne gute Interpolation...da dürfte der schnelle Samsung wiederum schwächeln.


    Also ich würd den Tft zu 60% zum gamen nutzen (egoshooter), 30% Informatikstudium, 10% Filme und sonstiges..

  • @ Rinaldo


    Du schreibst das du den LG immer auf der niedrigsten Helligkeitseinstellung betreibst.Ist das Gerät wirklich so heftig hell im Vergleich zu einem VA (Hab einen P19-2 auf der Arbeit z.B)


    Zum zoggn:Ich empfinde den Samsung 225BW nicht als extrem schlecht sondern als nicht so besonders schnell da ich den Iiyama 2403 und den LG 227WT kenne.Spielbar war auf dem Gerät alles super nur das Inputlag hat wie beim Iiyama extrem genervt.



    Erstmal schau Ich mal ob Ich einen Händler finde der mir die Revision des LGs vor dem Versand mitteilen kann um keine böse Uberraschung zu erleben.

  • Zitat

    Du schreibst das du den LG immer auf der niedrigsten Helligkeitseinstellung betreibst.


    Privat arbeite ich abends mit 170 cd/m² und tagsüber mit 200 bis 220 cd/m², je nach Sonneneinstrahlung; arbeite in einem sehr hellen Raum. Persönlich finde ich 140 oder gar 120cd zu dunkel, aber das ist Geschmackssache. Den Vergleich zu einem VA-Panel kann man nicht ziehen, dieses kann genauso hell sein, abhängig vom verwendeten Backlight.


    Zitat

    Du schreibst das du den LG immer auf der niedrigsten Helligkeitseinstellung betreibst.


    Die Seriennummer müsste außen auf dem Karton stehen.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ja ich sitze auch mit einem Fenster im Rücken.Mein CRT läuft auf Maximum was die Helligkeit angeht und mein P19-2 auf der Arbeit läuft auch sehr hell.Also kann ich dann wohl davon ausgehen das der LG mir nicht zu hell sein wird.


    Das mit der Seriennummer ist bei Onlineversand halt so eine Sache.Ich hoffe Ich finde einen Händler der mir diesen Service bietet und die Nummer und Pixelfehlerfreiheit prüft.

  • Ansonsten kannst Du das Gerät ja unausgepackt zurückschicken, wenn die Seriennummer außen schon auf Revision 1 schließen lässt.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Original von Tiefflieger
    Für Testberichte in dieser Form sollte man Geld von Lesern verlangen. ;)


    Ich glaub, ich würde zahlen. :D


    Kann mich dem Lob nur anschliessen: ein super Testbericht!
    Auch mir haben die Querverweise auf Konkurrenz-Monitore besonders gut gefallen.


    Zwei Fragen technischer Natur hätte ich noch.
    1. Ist die Farbsteuerung (8-Bit beim W2600HP) prinzipiell unabhängig vom verbauten Panel (selbiges wie beim 2690WUXi mit 12-Bit)?
    2. Wo genau liegen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Look-Up-Tables (LUTs)?

  • Zitat

    Ist die Farbsteuerung (8-Bit beim W2600HP) prinzipiell unabhängig vom verbauten Panel (selbiges wie beim 2690WUXi mit 12-Bit)?


    Ja, das macht z.B. oft den Unterschied zwischen einem teuren Eizo oder NEC und einem X-beliebigen Display aus. Gleiches Panel, aber bessere Bildverarbeitung und/oder mehr Einstellmöglichkeiten.


    Zitat

    2. Wo genau liegen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Look-Up-Tables (LUTs)?


    Es gibt eigentlich nicht "verschiedene" LUTs. Entweder verwendet der Monitor eine oder nicht. Falls er eine verwendet, kann diese unterschiedlich viele Farbwerte als Koordinaten speichern, je mehr desto besser. Das bestimmt die Größe der LUT (10, 12, 14... Bit).


    Das Panel selbst kann immer 8 Bit pro Farbe, also 256 x 256 x 256 = 16,7 Mio. Farben darstellen. Ist keine LUT implementiert und wird das Gerät kalibriert, bleibt der Farbumfang nicht erhalten und wird reduziert, je stärker für das Erreichen der Zielwerte in die Farbausgabe eingegriffen werden muss.


    Kann hingegen auf eine LUT zurückgegriffen werden, können "Zwischenwerte" in der Tabelle direkt im Monitor "nachgeschlagen" und verwendet werden. Bei einer 10-Bit-LUT sind 1.024 Farbwerte pro RGB-Farbe gespeichert, bei 12- und 14-Bit-LUTs lassen sich noch mehr Farbwerte präzise darstellen. Der Farbumfang bleibt erhalten.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Wow, wieder was gelernt. Besten Dank für die ausführliche Info, rinaldo. :]


    Hat eine "grössere" LUT also eigentlich nur Vor- (bessere Farbtreue) und keine Nachteile? Abgesehen vom Preis, natürlich. ;)

  • Richtig, wobei alles über 10 Bit eigentlich nur für professionelle Bildbearbeitung relevant ist, wo mit Farbprofilen und entsprechenden farbkritischen Programmen gearbeitet wird.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."