EIZO S2431W oder CG222W ?

  • Hallo, will mir zu Weihnachten einen neuen Monitor für Bildbearbeitung leisten. Er soll im sRGB Farbraum werkeln.


    Ich hatte mal einen Monitor mit IPS Panel und nun vorübergehend seit 2 Jahren ;) einen NEC mit TN Panel.. der ist soweit ganz nett aber für Bildbearbeitung absolut ungeeignet... z.b. ist ein sauberer Farbverlauf ist ein unding ;). Daher will ich wieder was besseres haben.


    Ich bin auch besitzer eines Spider 3.


    Nun soll der Eizo S2431W ja verdammt gut sein... aber der CG222W scheint neuer und ist halt auch hardware kalibrierbar. Nun habe ich aber auch schon gehört das die hardware kalibrierbaren Monitore mit dem Spider nicht klarkommen.


    1. Macht der CG222W bei mir Sinn (sRGB)?
    2. Wo sind die Vorteile des CG222W, die für mich relevant wären ? (Die abdeckung find cih ja schon gut... aber +300Euro dafür... )



    Für sinnvolle Beiträge in Form von Pro und Contra, die mir bei der Entscheidung helfen könnten wäre ich sehr dankbar.



    Vielen Dank !!!

  • Hmm, ich sehe keinen grossen Sinn im CG222W für dich. Für 300€ weniger bekommst du einen grösseren Monitor mit höherer Auflösung der noch nicht mal grossartig auf sRGB kalibriert werden muss.
    Wenn von Anfang an klar ist, dass du nur sRGB brauchst, ist ein wide gamut eher hinderlich. (nur mit Farbmanagement werden die Bilder korrekt angezeigt)
    Wenn du aber in Zukunft vor hast Farbverbindlich DTP zu betreiben macht der CG natürlich sinn. Wenn du "nur" Fotos bearbeitest ist der 2431 mit Sicherheit die bessere Wahl.


    Auf der anderen Seite, vielleicht kommst du auch noch auf den Geschmack mit einer neuen Kamera und möchtest in Zukunft vielleicht doch in AdobeRGB arbeiten? Dann würde ich aber eher den HP2475 oder LG2600HP (beide mit IPS und voller AdobeRGB-Abdeckung) in Erwägung ziehen.


    Ist die Bildbearbeitung Hobby oder Professionell?


    Michael

    Kein Weltraum links auf Gerät.

  • Hallo x-pix!


    Sehe ich genauso wie IcyMike!


    Wenn Du sicher bist, die nächsten Jahre bei sRGB zu bleiben, dann
    den Eizo 2431.


    Als Alternative für den AdobeRGB Farbraum gibt es diverse Möglichkeiten.
    HP 2475
    Dell 2709
    LG 2600 HP
    Eizo 2461
    NEC 2690


    Haben alle einen erweiterten Farbraum, also kommt ein Colorimeter ins Spiel. Mit dem Spyder 2 kommst Du nicht zurecht.


    Überlege Dir erst, in welchen Farbraum Du arbeiten willst. Langfristig ist
    wahrscheinlich AdobeRGB die bessere Lösung.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo,


    vielen Dank für die guten Antworten. Ich habe eine gute DSLR Kamera und habe mir auch schon mal überlegt in den Adobe RGB Farbraum zu wechseln. Ich habe nur gehört, das der Wechsel von sRGB auf Adobe RGB mehr Ärger macht als optischen Nutzen.


    Es wäre toll, wenn sich ein proff. Fotograf dazu äußern könnte?. Der Monitor soll ja auch nicht nur ausschlieslich für Bildbearbeitung, sondern halt auch für einige tägliche Sachen wie im Web browsen und so genutzt werden... könnte mir vorstellen, dass das zu Problemen führt? Ab und zu muss ich auch mal paar sachen fürs Web erstellen, die PSD's sind sicher auch alle im sRGB Farbraum... bin mir da echt unsicher, was praktikabel ist und ob Adobe RGB einen echten Mehrwert darstellt.



    Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungswerte.

  • Habe auch Interesse an einem Eizo zur Fotobearbeitung.


    Was ich bis jetzt gehört habe bringt AdobeRGB im normalen Umfeld (kein professioneller Druck) kaum Vorteile.


    Aber was ich hier gerade lesen mit AdobeRGB vs sRGB bei Monitoren wußte ich noch nicht. Kurz zusammen gefasst: Nutze ich AdobeRGB ist ein WideGamut-Monitor (CE/CG-Reihe von Eizo) von nöten, bleib ich bei sRGB tuts auch ein "normaler" (SX bzw S-Serie). Richtig? Schwanke nämlich auch noch zwischen S2431, CE240 und SX2461 da ich nicht genau weiß was jetzt die Vor- und Nachteile sind (außer Hardwarekalibrierung beim CE). Aber will jetzt hier auch nicht den Thread stehlen.

  • Zitat

    bleib ich bei sRGB tuts auch ein "normaler" (SX bzw S-Serie)


    Auch die SX-Reihe verfügt über einen erweiterten Farbraum. Der Unterschied zur CG-Reihe ist die Möglichkeit zur Hardwarekalibrierung.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • ahh, danke! Also:
    S: sRGB
    SX: Wide-Gamut (AdobeRGB)
    CE: Wide-Gamut + HardwareKalibrierung.
    Und was kann die CG-Serie dann noch mehr?


    EDIT: 10-bit vs 12-bit LUT und noch ein paar Bildverbesserungsfeatures und die Farbenblindheitssimulation. haben die CGs mehr#


    Noch ne Frage: Wenn ich eigentlich sRGB nutze aber gerne ne Hardwarekalibrierung hätte, wäre der Griff zu einem CE statt eines S dann ungünstig/sinnlos?