EIZO 2431/2432 oder EIZO HD2442

  • 2431:
    HD2442:



    Anwendungsgebiete:


    - Bildbearbeitung
    - Videoschnitt
    - Spielen
    - Filme



    Das Lesen der PRAD-Tests hat mich leider nicht weitergebracht. Sie scheinen an sich irgendwie identisch zu sein?
    Würde mir jemand die bekannten Vor/Nachteile aufzählen, bin ich sehr Dankbar!


    Der 2442 wirbt mit FullHD. Ist dies beim 2431/2432 nicht der Fall?
    Ist dies deutlich sichtbar?



    Gruß,
    S

  • Inzwischen sind noch andere dazu gekommen.
    Vielleich kann ja jetzt jemand was sagen.


    Ich dachte bei den EIZOs/NECs wäre immer das Bild generell besser. Aber warscheinlich ist dem nicht so, und meine Beharrlichkeit auf diese beiden Firmen unbegründet, da es dabei nur um Professionale Grafiker geht. (Erweiterte, für mich nicht brauchbare, Farbräume. Oder noch perfektere Anzeigen die ich nicht merken werde.)


    (preislich aufsteigend sortiert)


    - Dell 2709W |Status|: fragwürdig


    -:- 650 €
    -:- 27"
    -:- Besonders: Nach Aussagen höherer InputLag (u.A. laut PRAD.DE)



    - Eizo S2431W / S2432W |Status|: offen


    -:- 700 €
    -:- 24"



    - NEC LCD2690WUXi |Status|: offen


    -:- 1000 €
    -:- 26"



    - Eizo HD2442W |Status|: offen


    -:- 1100 €
    -:- 24"
    -:- Besonders: 24 Hz Darstellung möglich



    - Dell 3008WFP |Status|: offen


    -:- 1400 €
    -:- 30"
    -:- Besonders: Viele Anschlüsse. Neustes S-IPS-Panel



    -------------------------------------------------------------


    - Eizo SX2461W |Status|: annuliert
    (Aufpreis durch Erweiterten Farbraum. Laut Aussage Colorimeter notwendig. Somit für Profi-Druck-Grafiker.)



    - HP LP3065 |Status|: annuliert
    (Ausschließlich schwarzer, augenfeindlicher Rahmen verfügbar)



    - LG W2600HP |Status|: annuliert
    (u.U. zu laut für empfindliche Ohren nach PRAD.DE)


    -------------------------------------------------------------


    1) Zu welchem würder ihr (wenn der Preis keine Rolle spielen würde), tendieren?


    2) Hat jemand zu dem NEC was zu sagen?


    3) Kann das jemand mit dem 27'er Dell Input-Lag bestätigen oder hat eine Quelle wo darauf ausdrücklich nochmal hingewiesen wird?



    Gruß - Ich brauche wirklich Hilfe bei der Entscheidung!,
    Sess

    4 Mal editiert, zuletzt von Sess ()

  • Hallo Sess!


    Wenn Du ernsthaft Fotobearbeitung machst (farbverbindlich) benötigst Du
    für alle Wide-Gamut Monitore einen Colorimeter. Der Vorteil ist, daß Du
    auch im AdobeRGB-Farbraum arbeiten kannst. Also auch für den Dell2709,
    NEC 2690, Dell 3008. Der beste von diesen Monitoren dürfte der NEC 2690 sein.


    Wenn für dich nur der sRGB-Farbraum infrage kommt, ist der Eizo 2431 der
    ideale Monitor für dich. Ob und wann der 2432 nach Deutschland kommt,
    steht wohl in den Sternen. Die Unterschiede sind allerdings wohl auch
    nicht sehr relevant.


    Der 2442 geht in Richtung Multi-Media. Für Fotobearbeitung ist er nicht besser
    geeignet als der 2431.


    Grüße
    Winston Smith

  • Wenn es um primär um Filme und Videoschnitt geht, würde ich, wie bereits erwähnt, zu einem Monitor ohne erweiterten Farbraum greifen. Rec. 709 (definiert u.a. den HDTV-Standardfarbraum) weist zu sRGB identische Primärfarben auf. Hier ist dann auch die korrekte Unterstützung von 24/50Hz nicht ganz unwichtig, um eine judderfreie Wiedergabe zu haben.


    Der Eizo HD2442W paßt unter diesen Gesichtspunkten sicherlich am Besten. 3008WFP/ 2709W, NEC 2690, HP 3065 und LG W2600 bringen einen erweiterten Farbraum mit (und sind überwiegend in Sachen Bildwiederholfrequenz auch nicht flexibel).


    Wobei sich entsprechende WCG-Eizo Bildschirme mit der 6-Achsen-Farbkorrektur wohl mit ein paar Klimmzügen und mit Colorimeter halbwegs passend (d.h. auch für nicht farbmanagementfähige Software) einstellen lassen würden (NEC hat zwar auch eine solche Funktion, aber zumindest bei meinem NEC 4010 kann ich die Sättigung nicht separat bestimmen).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Bei dem SX2461W soll ja eine übersättigte Farbdarstellung eintreten, sofern keine entsprechende Kallibrierung (Hardware/Software) vorgenommen wird.


    0) Dieses Thema "Erweiterter Farbraum" bringt mich sehr durcheinander.
    Was ist das eigentlich genau und fuer wen ist das in welcher Situation wichtig?
    1)Ist dies ebenfalls beim Eizo HD2442, Nec LCD27 und Dell 30 zu erwarten?
    2)Wie dramatisch wirkt sich das auf einen Nicht-Profigrafikbetreiber wie mich aus? Ist das deutlich sichtbar/störend?
    3)Ist dies nicht einfach mit Hilfe einer Software kallibierbar? Evtl. sogar mit dem OSD?



    Und zu der HZ-Sache:


    1)Für meinen Videoschnitt ist dies doch relativ unerheblich oder nicht? Ich meine dazu müsste ich selbst schon (auch dies betreibe ich nicht professionel für Kinospielfilme oder dergleichen) eine progressive Kamera haben, Bzgl. damit aufgenommenes Material?


    2)Zum ansehen von 24Hz-Filmen. Wo ist der sichtbare Unterschied zu Monitoren die keine 24Hz darstellen können? Woran sehe ich das?
    3)Zusäzlich ist dazu zu sagen das eine geringere Hz-Zahl augenunfreundlicher sein soll. Aber gut, ich lasse ihn ja nicht im Dauerbetriebt in diesem Modus.



    Lieben Gruß,
    Sess

  • Zitat

    Was ist das eigentlich genau und fuer wen ist das in welcher Situation wichtig?


    Es ist wichtig bzw. entscheidend, wenn du z.B. Photos mit AdobeRGB als Quellfarbraum bearbeiten willst. Für das Arbeiten in sRGB ist das nicht notwendig.


    Zitat

    Ist dies ebenfalls beim Eizo HD2442, Nec LCD27 und Dell 30 zu erwarten?


    Der HD2442 hat (für sein Einsatzgebiet aus gutem Grund) keinen erweiterten Farbraum, sondern deckt sRGB sehr paßgenau ab.


    Zitat

    Wie dramatisch wirkt sich das auf einen Nicht-Profigrafikbetreiber wie mich aus?


    Ohne Kalibrierung/ Profilierung und Nutzung von farbmanagementfähiger Software hast du z.B. bei Bildern im sRGB Farbraum übersättigte Farben.


    Zitat

    Ist das deutlich sichtbar/störend?


    Das kommt darauf an. Ich finde es auf dem Windows Desktop und bei Spielen nicht störend (Letztere sind ja eh synthetisch, da sind knalligere Farben i.d.R. kein Problem). Bei Filmen stört es mich aber stark. Hier kommen, definiert in Rec. 609/701, sRGB ähnliche (bzw. im zweiten Fall faktisch identische) Farbräume zum Einsatz.


    Zitat

    3)Ist dies nicht einfach mit Hilfe einer Software kallibierbar? Evtl. sogar mit dem OSD?


    Mit der 6-Achsen-Farbkontrolle der Eizos (die auch die Sättigung der Primär-/ Sekundärfarben steuern kann) sollte man das, in Zusammenarbeit mit freier Software wie HCFR und einem Colorimeter, in den Griff bekommen. Alternativ bieten einige hardwarekalibrierbare Bildschirme (z.B. Eizo CG) die Möglichkeit einer Farbraumemulation. Wenn du für deinen Workflow aber keinen erweiterten Farbraum benötigst, ist die definitiv einfachste Möglichkeit, einen Monitor "ohne" zu nehmen (wie eben z.B. den Eizo 2442).


    Beim Einsatz von farbmanagementfähiger Software, wie z.B. Photoshop, kannst du dir diesen Umstand sparen. Hier würdest du mit einem Colorimeter und der beiliegenden Software einfach eine Kalibrierung/ Profilierung durchführen und Photoshop übernimmt dann anhand von Quell- und Monitorprofil die "Verantwortung" für die korrekte Darstellung. Nützt dir, wie gesagt, nur nichts in Spielen (weniger schlimm), oder bei Filmen.


    Zitat

    Und zu der HZ-Sache: 1)Für meinen Videoschnitt ist dies doch relativ unerheblich oder nicht?


    Nicht unbedingt. 50Hz Support ist im PAL-Einzugsgebiet auch für den Hobbyfilmer eine nette Sache. Du wirst ja i.d.R. mit 50 Fields/s aufgezeichnet haben.


    Zitat

    Zum ansehen von 24Hz-Filmen. Wo ist der sichtbare Unterschied zu Monitoren die keine 24Hz darstellen können? Woran sehe ich das?


    An entsprechendem Judder (Mikroruckler).


    Zitat

    Zusäzlich ist dazu zu sagen das eine geringere Hz-Zahl augenunfreundlicher sein soll.


    Ist bei einem Hold-Type Gerät völlig egal. Die Maus ist bei Ansteuerung mit 24Hz natürlich ziemlich hakelig.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Beim Einsatz von farbmanagementfähiger Software, wie z.B. Photoshop, kannst du dir diesen Umstand sparen. Hier würdest du mit einem Colorimeter und der beiliegenden Software einfach eine Kalibrierung/ Profilierung durchführen und Photoshop übernimmt dann anhand von Quell- und Monitorprofil die "Verantwortung" für die korrekte Darstellung. Nützt


    D.h., sofern ich mit Photoshop arbeitere ist Photoshop in der Lage die "übersättigung" zu reduzieren?
    Oder was meinst du damit?



    Zitat

    Mikroruckler


    Ich habe bisher nie mit 25 oder 50 Herz an einem Monitor gearbeitet. Eher 60 Hz.
    Und Ruckler habe ich auch bisher nie gesehen.
    Ist das bei 60 Hz etwas anderes, oder habe ich sie datsächlich nicht gesehen?

  • Zitat

    D.h., sofern ich mit Photoshop arbeitere ist Photoshop in der Lage die "übersättigung" zu reduzieren? Oder was meinst du damit?


    Wenn du mit Colorimeter und der beiliegenden Software ein Monitorprofil erstellt hast, ja. Das gilt dann aber nur für entsprechende Anwendungen. Spiele und Filme können darauf nicht zurückgreifen.


    Zitat

    Ich habe bisher nie mit 25 oder 50 Herz an einem Monitor gearbeitet. Eher 60 Hz. Und Ruckler habe ich auch bisher nie gesehen. Ist das bei 60 Hz etwas anderes, oder habe ich sie datsächlich nicht gesehen?


    Wenn du dir z.B. eine PAL-DVD @60Hz anschaust hast du auch Ruckler. Generell muß die Bildwiederholfrequenz zum Material passen (ganzzahliges Vielfaches). Wenn man den direkten Vergleich nicht hat, oder sich schon daran gewöhnt hat, fällt es vielleicht nur nicht direkt auf.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ich denke er hat darauf nie geachtet, auffällig ist das normal schon. Zumindest fällt es mir jedesmal sofort ins Auge bei meinem Monitor der nicht 24p unterstützt. Aber ich muß auch sagen das ich zum jetzigen Zeitpunkt keinen Monitor mehr kaufen würde ohne erweitertem Farbraum.
    Ich habe mich zwar noch nicht damit beschäftigt weil mein 1910er Eizo noch sehr gut funktioniert , aber hat denn ein Monitor mit erweitertem Farbraum nicht die Möglichkeit einfach im sRGB betrieben zu werden?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ich musste gerade etwas feststellen.


    Ich habe ein DVD-Cover an einem jahrealten TN-Panel entworfen, auf welchem der Himmel dunkelblau, leuchtend, gezeigt wurde.


    Jetzt, als ich die Cover aus dem Druck abgeholt habe, war es dunkellila!!
    Das ist echt fies -.-.


    Obs bei dem Dell 30" auch SO extrem zu gehen könnte?
    Gruß,
    Sess

  • Zitat

    Jetzt, als ich die Cover aus dem Druck abgeholt habe, war es dunkellila!! Das ist echt fies -.-.


    Wenn es um solche Sachen geht, ist kalibrieren eh Pflicht - gleichzeitig brauchst du idealerweise auch ein ICC-Profil der Druckerei, das die Eigenschaften deren Ausgabegerätes beschreibt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hi Denis, kannst du vielleicht auch noch etwas zu meiner letzten Frage sagen. Ich bin da nicht auf dem laufendem und dachte das man einen Monitor mit erweitertem Farbraum ja genau so mit sRGB betreiben kann. Ist bei einem solchen Eizo denn keine extra Einstellung für sRGB vorhanden wie bei dem z.B. 1910er, bei diesem ist der sRGB Modus ja fast identisch mit einem frisch kalibrierten Monitor wie man immer lesen kann. Hat sich da so viel geändert?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • die eizos haben übelsten input lag so wie eine hohe serienstreuung in sachen bildqualität.
    der prad test sagt somit gar nichts aus.
    einige reklamieren ihren eizo 5...6...7. mal bis sie ein gerät bekommen das halbwegs in ordnung ist.


    habe selber schon einige eizos hinter mir und sehe mich jetzt nach alternativen bei anderen herstellern um.


    wenn der srgb farbraum in den erweiterten farbraum des monitor passt (dies bei allen mir bekannten der fall ist) dann ist es egal ob srgb oder erweitert. das bild wird deswegen nicht verfälscht.


    für den druck ist das thema sowieso total banane denn der winzige CMYK farbraum passt 4 mal in den SRGB farbraum.

    3 Mal editiert, zuletzt von NeoGeo ()

  • Zitat

    wenn der srgb farbraum in den erweiterten farbraum des monitor passt (dies bei allen mir bekannten der fall ist) dann ist es egal ob srgb oder erweitert. das bild wird deswegen nicht verfälscht.


    Es wurde ja auch nichts anderes behauptet. Allerding setzt das eine Kalibrierung/ Profilierung und die Nutzung von fm fähiger Software voraus. Letzteres ist im Videobereich aber nicht gegeben. Hier hilft bei den NECs/ Eizos die 6-Achsen-Farbkontrolle, die allerdings für diesen Einsatzzweck auch ein Colorimeter voraussetzt. Bei den CGs kann man besser gleich auf die Farbraumemulation zurückgreifen. Alternativ eben ein Gerät ohne erweiterten Farbraum, wenn man den für die EBV nicht benötigt.


    Zitat

    für den druck ist das thema sowieso total banane


    Wieso? Ein entsprechendes Tonwertmapping brauchst du für eine Proof-Ansicht auch hier (gerade, wenn der Monitorfarbraum klar über Quell-/ und oder Ausgabefarbraum hinausgeht). Und dafür benötigt es dann eben die Profile.


    Zitat

    die eizos haben übelsten input lag so wie eine hohe serienstreuung in sachen bildqualität. der prad test sagt somit gar nichts aus.


    Serienstreuung hast du bei jedem Hersteller. Ärgerlich, gerade im höheren Preisbereich, aber das ist leider so. Ob der Input-Lag von typischerweise 2 Frames stört, hängt dann vom User ab.


    Zitat

    der prad test sagt somit gar nichts aus.


    Wenn du das für dich so festhalten kannst, ist das in Ordnung. Aber All-Aussagen sind, wie in diesem Fall, meist sehr gewagt.


    Zitat

    nd dachte das man einen Monitor mit erweitertem Farbraum ja genau so mit sRGB betreiben kann. Ist bei einem solchen Eizo denn keine extra Einstellung für sRGB vorhanden


    Nein, das geht so leider nicht, zumindest nicht out of the box. Der sRGB-Modus "ändert den Monitorfarbraum" (über Verschiebung der Primär- und Sekundärfarben) nicht, du hast also bei entsprechendem Content weiter übersättigte Farben. In einem kalibrierten Workflow mit fm fähiger Software paßt es natürlich, da ein Tonwertmapping von einem kleineren Quellfarbraum aus (sofern er möglichst überall vollständig überlappt wird) unproblematisch ist. Ansonsten bleibt das "Gefummel" über die 6-Achsen-Farbkontrolle, um eine Anpassung durchzuführen und davon auch in nicht fm fähigen Anwendungen zu profitieren. Aber, wie gesagt, ein Colorimeter brauchst du auch hier. Oder eben gleich zur CG-Reihe mit Farbraumemulation greifen ;-).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • aus erfahrung ist das kaufen so teurer monitor ein sehr hohes risiko-spiel.
    ob du dir das antun willst ist deine enscheidung.


    wenn du pech hast bekommst du ein 1000€ schrottteil und hast dann übelste problem mit umtausch oder RMA aktionen.


    auch ein grund warum VIELE leute nur noch billige monitore kaufen oder sich am gebrauchtmarkt umsehen.


    ich kaufe keinen teuren monitor von eizo oder einem anderen hersteller da mir das risiko zu hoch ist und ich weiss das sehr viel schrott unterwegs ist.
    hatte selber schon einen haufen s-pva oder s-ips monitore zu begutachten.


    könnte mir aber einen teuren wirklich guten monitor leisten! jedoch ist für mich die gebotene qualität für diese summe zu gering und das risiko zu hoch.


    mein tip:
    schau dir einen 20-22" TN an und beurteile ob der für dich ausreichend ist.
    aufjedenfall kannst du so das risiko vermeiden viel geld in den sand gesetzt zu haben.
    aktuelle halbwegs gute TN monitore haben aufjedenfall ein wesentlich bessers P/L verhältniss.
    der blickwinkel von einem guten TN ist nahe an einem PVA dran sofern der monitor nicht grösser als 20"-22" ist.

    8 Mal editiert, zuletzt von NeoGeo ()

  • Das Problem hast du ja bei jedem Profesionelleren Gerät. Ich habe mir z.B. auch einen 2500 Euro TV gekauft und bin da natürlich auch das Risiko eingegangen das was sein kann, einen Pixelfehler oder ähnliches kann ja keiner ausschließen. Einzig wo ich mal Probleme hatte war ein Notebook um 1500 Euro das ich nach fast 2 Jahren dann zurückgegeben habe. Auch mein Eizo Monitor kostete damals fast 600 Euro und bin immer noch zufrieden und es war noch überhaupt nie etwas defekt dran.
    Ich bin momentan auch noch nicht auf der Suche nach einem neuen , nur will ich mich immer etwas auf dem laufenden halten sollte ich mal schnell entscheiden müssen weil meine Hardware von heut auf morgen defekt wird.
    Und einen Monitor heute noch ohne erweiterten Farbraum denke ich ist nicht mehr Zeitgemäß, ich fote sehr viel in AdobeRGB und alleine deswegen wäre es nicht schlecht wenn der Monitor das könnte.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Entschuldige NeoGeo.


    Ich habe mir deine bisherigen Beiträge einmal angeschaut.
    Ich halte deine Einstellung / Meinung für vollkommen maßlos.


    In einigen Beiträgen (z.B. Garantieleistungen betreffend) wird über das Verhalten der Hersteller wild gemutmaßt und damit absichtlich (?) Leser verunsichert, ohne dass du offensichtlich echte Erfahrung hast. -Denn die Hersteller verhalten sich vollkommen gegenteilig, als du behauptest.


    Wenn das Glas für dich permanent halbleer statt halbvoll ist, kann das wohl kaum das Problem der hier angesprochenen (nachvollziehbar ausgezeichneten) Hersteller sein, und sicher schon gar kein Anlass andere Leser mit haltlosen Mutmaßungen zu verunsichern.


    Natürlich gibt es (du schreibst es über dich selbst) extrem penible User.
    Trotzdem sollte der Maßstab der Beurteilung eines Gerätes im technisch machbaren, bezahlbaren Rahmen erfolgen. -Am Besten mit aktuellem Marktüberblick.
    Eine Beurteilung mit einem Maßstab der bestenfalls theoretisch und mit erheblichem technischen Aufwand zu realisieren wäre, ist zwar möglich, aber für die meisten Leser wohl weniger hilfreich da letztlich unerschwinglich.


    Die Technik der Geräte wird stetig verbessert. Allein in den letzten 3-4 Jahren ist dies überdeutlich zu sehen. -Und es wird weiter entwickelt und verbessert.
    Heute schon Forderungen zu stellen die technisch vielleicht in 10 Jahren erreichbar sind, nur um aktuelle Geräte zu verteufeln, halte ich für wenig sinnvoll.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • achja


    dann schau mal in andere fachforen oder in die RMA abteilung von händlern.
    kommt doch schon fast jedes zweite produkt per FAG zurück.


    ich bin IT techniker und reklamiere selber schon fast jedes zweite produkt - im letzten jahr habe ich fast 500 hardwarekomponenten oder module gekauft für firmen.


    ich denke das ich schon eine weitaus grössere übersicht über den markt habe als eine privatperson.


    und auch einen grösseren einflussbereich da ich entscheide welche hardware für firma xyz verwendet wird.


    viele hersteller sind bei mir schon länger "unten durch" und verlieren somit die möglichkeit ihre produkte über mich an firmen zu verkaufen (mittel - grossbetriebe).


    eizo ist unten durch und wird von mir bzw. uns nicht mehr vertrieben oder angeboten.


    konkurenz und ähnliche produkte gibt es zu hauf , also hat damit auch niemand ein problem.
    weder ich noch unsere firma noch unsere kunden.


    der eine geht der nächste kommt!


    ich bin kein TFT profi sondern allgemeiner IT hardware techniker und arbeite für eine firma die IT dienstleistung bei mittel und grossbetrieben samt hardwareeinkauf und instandhaltung anbietet.
    genug wissen ob ein monitor qualitativ hochwertig ist oder nicht und oder ob der preis passt für die gebotene qualität habe ich jedoch schon.

    4 Mal editiert, zuletzt von NeoGeo ()