Kaufberatung LCD-TV - ca. 22 bis max. 24 mit DVB-C Tuner

  • Hallo,


    im Schlafzimmer, habe dort einen kleinen 37 cm TV, möchte ich gerne diesen durch einen LCD ersetzen. Grund in erster Linie ist, dass die Augen im Alter schlechter werden und wenn was auf dem TV geschrieben ist (z.B. Wer wird Millionär) ich die Frage/Antworten nicht mehr lesen kann. Da aber das TV auch ein Einschlafmittel für mich ist. stelle ich immer den Timer ein. Dies nur, warum ich nicht mit Brille im Bett schauen will.


    Also suche ich einen LCD-TV mit ca. 55 - max. 58 cm Diagonale. Das sollte helfen. Wenn wohl auch nicht direkt 2010 wird irgendwann wohl nur noch digital TV zur Verfügung stehen. Ich hasse die Zusatzgeräte und Fernbedienungen und suche daher ein Gerät mit eingebauten DVB-C Tuner (KabelBW). Ansonsten habe ich für das Gerät keine großen Ansprüche. DVB-C, Timer, 16:9 Auto, Scartanschluss, ggf, noch Videotext - ist aber kein muss. Das war es auch schon. Naja, für den Zweck als Einschlafmittel will ich auch nicht zu viel Geld ausgeben. :rolleyes:


    Da das Thema für mich ganz neu ist, in der Datenbank fand ich kein Gerät, hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.

    Gruß
    Last

  • Hi,
    ich hab für 22 Zoll diesen LCD mit DVB-S gefunden:
    und dann nur noch einen 26er:


    vll ist ja der Humax was für sie


    Grüße
    Jöran

  • Danke für deine Antwort.



    Aber leider hilft mir das nicht weiter. Ich benötige kein DVB-S sondern wie geschrieben DVB-C wegen Breitbandkabel von KabelBW.



    Ich will aich kein Pay TV empfangen sondern lediglich die kostenlosen digitalen Probgramme. Das sollte doch mit DVB-C möglich sein? Auskünfte geben die TV-Hersteller da nicht und KabelBW sagt, ohne DVB-C kaufen und extra Box von denen kaufen. Dann gibt es garantiert keine Probleme. Außer, dass ich wieder Zusatzgerät habe mit zusätzlicher FB. Eben das was ich vermeiden will.



    Ist da jemand fit in der Materie und kann mir Input geben?



    ALso TV bleib ich bei den 22 - 24 Zoll. Ideal 23 *LOL*

    Gruß
    Last

    • Offizieller Beitrag

    Du wirst Dich wohl auf 26 Zoll einstellen müssen, denn laut unserer Datenbnak gibt es erst ab 26 Zoll Modelle mit internem DVB-C Tuner. Hier meine Vorschläge in 3 Designs von Sony.


    Ich selbst habe die 40 Zoll Version und bin sehr zufrieden. Man kann auch ein Modul kaufen und dan Pay-TV empfangen. Allerdings bietet die fernbedienung keine Möglichkeit sich die Sport Unterkanäle bei Premiere anzeigen zu lassen. Alle anderen Premiere Kanäle funktionieren einwandfrei.


    Ich habe die Version mit 4020 am Ende, also dem silbernen Rahmen. Sehr unauffälliges Design und nicht dieses langweilige Schwarz.

  • Hi Andi,


    danke für die Info.



    26 Zoll ist für Schlafzimmer um auf das auf die Herrenkommode zu stellen schon sehr groß (habs gerade mal vor Ort gemessen und mir vorgestellt).


    Von den genannten gefällt mir vom Design und Preis der Sony KDL-26V4500E am besten. So einen großen Unterschied konnte ich bei den techn. Daten nicht erkennen. Für Hinweise (Nasenstupser bin ich dankbar). Wobei das bei dem von mir favoristierten Gerät die Gewichtgsangabe der Datenbank vermutlich nicht stimmt. Wird wohl auch bei ca. 10 - 12 kg und nicht über 21 kg liegen.


    Jetzt habe ich ja immer noch das Problem, dass ich gar nicht weiß, ob mit dem eingebauten DVB-C ich bei KabelBW auch die kostenlosen digitalen angebotenen Sender empfangen kann.


    Sorry, ich bin absoluter Laie.


    Oder soll ich einfach mal noch 9 - 12 Monate warten?

    Gruß
    Last

    • Offizieller Beitrag

    Warum sollte das nicht gehen? Wir haben hier in München Kabel Deutschland bzw. den Regionalanbieter KMS, da funktioniert das einwandfrei.

  • Ja Andi,



    keine Ahnung ob das geht oder nicht. Sony hatte ich mal angefragt, die geben jedenfalls keine Zusage, dass es funktioniert.


    Ich kann das nicht beurteilen, da ich absolut keine Ahnung habe.

    Gruß
    Last

    • Offizieller Beitrag

    Im Zweifelsfall gehe doch zu einem Händler bei Dir Vorort, die sollten das wissen. Ich gehe aber fest davon aus, dass das funktioniert.

  • Ich würde auf jeden Fall zum Kauf eines Geräts mit CI Schnittstelle raten! Es gibt Kabelnetzbetreiber (Unitymedia zum Beispiel) die selbst die kostenlosen Privatsender nur verschlüsselt Digital einspeisen. Die Karte muss man zwar nur einmal bezahlen, ohne CI Schnittstelle und CAM hilft einem das dann aber auch nichts. Meines Wissens verschlüsselt KabelBW zwar zur Zeit nicht, das heisst aber nicht das Sie das nicht irgendwann einmal beginnen...

  • Alles sehr informativ für mich.


    Was ist bitte eine CI-Schnittstelle und Cam?


    Wo sitzen denn die Teile?


    In der Datenbank habe ich da keine Angabe bei den genannten Geräten mit CI und Cam gefunden. ?(

    Gruß
    Last

  • CI (Wikipedia)
    CAM ( Wikipedia)


    Ich rechne das zu den Vorkehrungen für eine möglichst starke Verschlüsselung von Programminhalten nebst möglichst restriktiver Handhabung von Privatkopien.
    Speziell die privaten Programmanbieter würden in ihren feuchten Träumen die Zuschauer gerne für jedes Ansehen einer Sendung extra bezahlen lassen. Wer auf die Privatsender keinen Wert legt, kann auf diese Weise aber nur draufzahlen. Kopierschutzmaßnahmen veralten ziemlich schnell und Sender wie z.B. Premiere versuchen, den Zuschauern neue Hardware aufzuzwingen.


    In "FAQ und Lexikon" sind CI und CAM leider nicht direkt verlinkt.
    Der Nerv ist obendrein, dass Internet-Suchmaschinen häufig erst ab 3 oder 4 Buchstaben vernünftig suchen können.
    Ich kann nur anraten, neben der Abkürzung gegenüber Normalverbrauchern mindestens einmal den vollständigen Begriff aufzuführen (hier "Common Interface" und "Conditional Access Module". Dann liefert z.B. Google häufig aussagekräftige Treffer und beschert zumindest den Wissbegierigen unter den Fragenden einigermaßen zügige Erfolgserlebnisse.


    Man kann auf CI und CAM auch erst mal verzichten, wenn die Geräte nur genügend preiswert sind. Die Preise von Unterhaltungselektronik verfallen im Zusehen, sodass es sich meist nicht rechnet, wenn man Features auf Vorrat bunkert.


    Für einen 22" - Schlafzimmer-Fernseher dürfte übrigens DVB-T mehr als ausreichen. Dort ist derzeit eine Verschlüsselung politisch nicht so schnell durchsetzbar. Wie man im europäischen Ausland sehen kann, muss dieser Zustand aber nicht von Dauer sein. Dort gibt es aber keine GEZ, sodass andere Gebührenkonzepte notwendig sind.

  • Dankf für die ganzen Infos.




    Insbesondere war das


    [ZITAT]


    CI+ ist der derzeit in der Entwicklung befindliche Nachfolgestandard des Common Interfaces. Kabelnetzbetreiber, wie beispielsweise Kabel Deutschland und Kabel BW haben bereits angekündigt, den Standard entsprechend zu unterstützen. Auch für das Verschlüsselungssystem NDS soll es ein CI+ Modul geben. [1]


    CI+ (oder auch CI Plus) ist nicht kompatibel zum CI-Standard. Der angeblich verbesserte Jugendschutz ist hier das Totschlagargument für die Einführung eines Kopierschutzes von DVB. Nur so sind die Sender in der Lage zu kontrollieren, was auf den Geräten aufgezeichnet werden darf.[/ZITAT]


    sehr hilfreich.


    Ich komme immer mehr zu dem entschluss entweder noch 9-12 Monaten zu warten oder einma bei einem 24"er für ein paar Euro zuzugreifen.


    Danke!

    Gruß
    Last