puuuh... Ich meine, daß es auch in einem "normalen" Modus, also ohne Beschränkung des Farbraums bzw. zumindest sRGB-Modus ohne Farbprofil, der Fall war.
Inzwischen ist schon etwas Zeit vergangen und ich habe noch einen weiteren Monitor getestet - nicht, daß ich da nun zuviel durcheinander schmeiße.
Seite 9 ganz unten:
ZitatEs ist deutlich zu sehen, dass der Farbraum drastisch geschrumpft ist. Die Übereinstimmung zum tatsächlichen sRGB-Farbraum ist besser, wodurch die Darstellungen von sRGB-Fotos auch mit Anwendungen, die nicht mit Farbprofilen umgehen können, auf diesem Monitor realistischer aussehen werden. Dies gilt natürlich auch für sonstige Farben wie den Icons von Programmen, Videos, Filmen und Spielen.
OK, die "neutrale" Farbwiedergabe ist also primär so zu verstehen, daß....
... im sRGB-Modus alles soweit klar ist
... bei einer normalen Kalibration z.B. Hauttöne überwiegend neutral und nicht übertrieben rötlich hervorstechen, aber dennoch die Abweichungen bei den Extremwerten (vor allem Rot und Grün) vorhanden sind.
Die Unterschiede sind teilweise natürlich auch eine Frage des Geschmacks. Ich habe schon Fernseher (ohne erweiterten Farbraum) mit einer so hohen Sättigung gesehen, daß jeder anständig eingestellte Wide-Gamut-TFT blass aussieht.
BTW: Gibt's inzwischen mal TV-Anwendungen / Mediaplayer, die das Farbprofil berücksichtigen? Ansonsten bleibt noch eine einfache Hilfemaßnahme: In den erweiterten Einstellungen des jeweiligen Players die Sättigung ein ganz kleines bisschen Reduzieren. Das ist vielleicht nicht die perfekte Lösung, aber einfach Umsetzbar. Zudem ist das Betrachten von Filmmaterial einfach nicht wirklich farbkritisch. Da kann man sich schonmal so behelfen.