Wie oft muss man wirklich nachkalibrieren?

  • Hallo,
    ich arbeite bisher noch auf einem guten alten crt und stehe kurz vorm Kauf eines TFT.
    Beim CRT habe ich die Erfahrung gemacht, das ich, auch wenn ich erst nach einem halben JAhr nachkalibriere, sich kaum etwas verändert hat. Da ich mir einen Kallibrator ausleihen konnte, was es daher kein Problem, nicht alle 2 Wochen zu kalibrieren.


    Mich würde interessieren, ob das bei TFTs aufgrund der Technik grundlegend anders ist, und man tatsächlich alle 3 Wochen nachkalibrieren muss, oder ob meine Erfahrungen auf TFTs übertragbar sind?


    Wie oft habt ihr das Gefühl, das sich nach dem Nachkalibrieren tatsächlich was ändert. Und ist es eher von den Betriebstunden abhängig, oder auch von den "Rum-Steh-Stunden"?

  • Das würde mich auch mal interessieren. Und vor allem auch noch bei TVs möchte ich es wissen.
    Da kalibrieren einige im HifiForum auch wie die wilden und kaufen sich Sündteures Equipment.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    d man tatsächlich alle 3 Wochen nachkalibrieren muss, oder ob meine Erfahrungen auf TFTs übertragbar sind?


    Das hängt insbesondere vom konkreten Modell und seiner "Stabilität" ab. Letztlich implementiert die gängige Kalibrations-/ Profilierungssoftware dafür einen entsprechenden Profiltest, für den man aber natürlich auch ein Colorimeter braucht. Insofern kann man da leider keine pauschale Empfehlung geben.


    Zitat

    Da kalibrieren einige im HifiForum auch wie die wilden und kaufen sich Sündteures Equipment.


    Eine Kalibration selbst ist auch im TV-Bereich sinnvoll, allerdings bieten die wenigsten TVs ein komplettes CMS (wir können hier ja nicht mit Profilen, wie im PC-Bereich arbeiten). Extern böte sowas der Radiance von Lumagen, zu einem entsprechenden Preis. Zugewinn hängt auch davon ab, wie gut der Monitor in der Werkseinstellung bzw. den Bildmodi aufgestellt ist.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Die kalibrieren die Pio TVs mit extra Software dazu wo man einen Tag und Nachtmodus dann hat. Da hast du ja bestimmt schon was gelesen davon. Mir ist das ganze etwas zu teuer und aufwändig.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ein wenig hängt das natürlich auch davon ab, in welchem Umfeld man die Kalibrierung benötigt.
    Bei einem professionellen Retoucher (Foto-Bearbeiter) ist es nicht selten Gang und Gebe das er jeden Morgen beim Kaffeekochen fix Rekalibriert.
    Bei jemandem, der aber "nur" ein paar ordentliche Farben auf seinem Monitor haben möchte, ist der Zeitraum einfach total relativ. Eben je nach Gerät oder Lust und Laune vielleicht alle 4 Wochen oder gar mal Monate. Einen genauen Wert wird Euch da niemand sagen, weil es eben keinen festen Richtwert gibt.


    Ich persönlich hatte bisher einen Schnitt von 3-4 Wochen, was ich aber auf Minimum 1x die Woche erhöhen will in Zukunft. Allerdings eben eher, weil ich darauf angewiesen bin.
    Die besseren Softwareprogramme können ja einen Vergleich durchführen und damit sollte man sich an seinen "persönlichen" Rhythmus rantasten. Anfangs evtl. öfter und dann merkt man ja, ab welchem Zeitpunkt der Monitor aus der Reihe tanzt.

  • Wenn ich aber denen so zuhöre so ist das nix mit eben mal kalibrieren beim Kaffeekochen. Da ist richtig Zeit angesagt und mehrere Vorgänge bis es paßt.
    Kann aber natürlich bei PC Monitoren anders sein, wie gesagt machen die es mit Pio Plasmaschirmen.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Kann aber natürlich bei PC Monitoren anders sein, wie gesagt machen die es mit Pio Plasmaschirmen.


    Ganz anderes Vorgehen, da beim Rechner der Automatisierungsgrad deutlich höher ist und mit Profilen gearbeitet wird, die im "TV-Workflow" nicht zur Verfügung stehen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Die Meßgeräte unterscheiden sich nicht, nur das Vorgehen. Für den Rechner braucht es eine spezielle Software, die die Kalibrierung durchführt und das Profil erzeugt. Oft gibt es die im Bundle mit der Sonde, die man dann, z.B. mit dem kostenlosen HCFR oder dem kostenpflichtigen CalMAN, für die Kalibrierung des TVs nutzen kann.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis