NEC 2690WUXi² (Prad.de)

  • Ist natürlich ärgerlich, aber Bildschirme unterliegen, wie in deinem zweiten Thread bereits beschrieben, einer gewissen Serienstreuung. Wenn ich die Erfahrungen im Web mal zusammenfasse, sind die NECs der 90er Reihe aber bislang überwiegend sehr "stabil" gewesen. Ausrutscher sind natürlich dennoch möglich.


    Zitat

    Ach ja mit dem Spyder 3 pro kam nach der Kalibrierung immer ein zu warmes Weiß raus!


    Das wird nicht am Bildschirm liegen. Generell würde ich bei entsprechenden Ansprüchen eher zum DTP94 von X-Rite raten, das hat sich hier bislang als ziemlich ideales Colorimeter erwiesen.


    Zitat

    Ich will Einschalten und Arbeiten und nicht warten!


    Unabhängig von deinen Problemen ist das immer eine schlechte Idee. Du mußt dem Gerät schon eine gewisse Zeit zur Stabilisierung gönnen (das galt auch für CRTs). Insbesondere eine Kalibration/ Profilierung sollte nicht im "kalten" Zustand erfolgen. Da würde ich ihm in jedem Fall 30 Minuten geben und die Sonde in der Zeit ebenfalls auf dem Panel "aufwärmen" lassen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo,
    ist mir schon klar, das das nicht 100% nach dem Einschalten stimmt aber wenn ich statt weiß ein helles graugrün bekomme und ich Lust verspüre die Helligkeit hochzudrehen, dann ist das für mich Mist! Wie gesagt selbst Billigteile haben mir nie so einen Unterschied zwischen warm und kaltstart gebracht! Ok wenns bei Eizo noch immer so ist, dann werd ich mich wohl umgewöhnen müssen!!!!
    Gruß
    Rigo

  • Hallo Zusammen,


    Ich habe ein paar fragen zum testbrichts vom NEC LCD2690WUXi2.



    Ich würde mit gerne den Monitor kaufen jedoch muss ich noch ein paar fragen klären. Vorweg ich möchte den Monitor mit SpectraView II Hardware Kalibrieren. Nutze das gerät an einem Mac zur Fotobearbeitung im SRGB und im AdobeRGB Profil.


    Im Testbericht unter Punkt Hardwarekalibrierung


    Zitat

    Mit einem speziellen sRGB-Target kann der NEC 2690WUXi2 auch im sRGB-Modus hardwarekalibriert werden. In diesem Fall ist die Gradation auf ein Gamma von 2,2 festgesetzt und als Weißpunkt D65 vorgesehen. Im Gegensatz zum Vorgängermodell wird hier auch tatsächlich auf diesen Weißpunkt kalibriert, also nicht einfach nur ein Preset aufgerufen und danach eine Profilierung durchgeführt.

    Zitat

    Da sich am sRGB-Modus selbst nichts ändert, bleiben die Ergebnisse sehr bescheiden. Verschlimmernd kommt hinzu, dass das erstellte Monitorprofil in diesem (und glücklicherweise nur diesem) Fall den Farbraum des Bildschirms und seine Gradation, die trotz eines voreingestellten Gammawerts von 2,2 tatsächlich etwa eine sRGB-Charakteristik erreicht, nicht korrekt beschreibt.

    Zitat


    Unrealistisch: die von SpectraView II erfaßte Primärvalenz Blau in der sRGB Emulation.

    Damit ist ein Arbeiten noch weniger sinnvoll möglich, als bei "purer" Auswahl des sRGB-Bildmodus ohne Kalibrierung und Profilierung durch SpectraView II. "Irgendwo ist da der Wurm drin", bleibt als Quintessenz in Bezug auf die sRGB-Emulation übrig.

    Ich habe keine Ahnung was das für mich bedeutet ist es nicht möglich den Monitor im SRGB zu benutzen? Oder kann ich nicht das SRGB Profil des monitors nutzen. Stellt der nun Bilder unter Photoshop die im SRGB modus sind falsch da? Irgendwie ist das für mich unverständlich beschrieben. Vielleicht kann mir das jemand mit einfachen Worten erklären.


    Gruß


    Patrick




  • Hallo PG-foto!


    Unter farbmangementfähiger Software (also z.B. Photoshop) werden Fotos im AdobeRGB und sRGB Farbraum einwandfrei dargestellt.


    Die Kritik vom Tester bezieht sich auf die Farbraumemulation. Also die Begrenzung des Farbraumes auf sRGB bei den Anwendungen ohne Farbmanagement. Das ist wohl lange nicht so gut gelungen wie bei den
    Eizo Monitoren der CG Serie.


    Zur Fotobearbeitung unter farbmanagementfähiger Software wie eben Photoshop ist das Gerät sehr gut geeignet.


    Kalibrierung ist natürlich Voraussetzung.


    Grüße
    Winston Smith

  • Gut... schlecht... kann ich da etwas dran machen oder ist das ereperabel. Ich möchte trotz WG Monitor ein vernünfiges Bild haben wenn ich mal nen Film gucken oder ähnliches machen möchte.


    Hal jemand dern Monitor (Hardware kalibiert) und kann mir sagen wie schlimm das ist?


    Gruß


    Patrick

  • Kann ich ein SRGB Profil erstellen das den Spekifikationen von SRGB enstpricht? So das der Monitor in ungemangement Umgebungen exakte Farben liefert. Hat das vielleicht schon jemand gemacht und kann davon berichten.


    Gruß
    Patrick

  • Zitat

    Ich möchte trotz WG Monitor ein vernünfiges Bild haben wenn ich mal nen Film gucken oder ähnliches machen möchte.


    Ausgehend vom Test dürfte der 2690WUXi² dafür weniger geeignet sein. Die Abweichungen in ungemanagter Umgebung sind schon ziemlich heftig.


    Zitat

    Kann ich ein SRGB Profil erstellen das den Spekifikationen von SRGB enstpricht?


    Nein, soetwas ist nicht möglich.


    Zitat

    So das der Monitor in ungemangement Umgebungen exakte Farben liefert.


    Leider auch hier ein klares nein, da der sRGB-Modus zumindest beim Testgerät "unterirdisch" war


    Entweder du machst Abstriche bei der Farbwiedergabe in ungemanagter Umgebung, oder du schaust dich bei den Eizo CGs mal um. Kosten dann aber auch etwas mehr.

    2 Mal editiert, zuletzt von Xcen ()

  • Zitat

    Da die Farbraumemulation zumindest beim Testgerät "unterirdisch" war,


    Vielleicht ist einigen Diskussionsteilnehmern eins nicht klar:
    Der NEC 2690 hat mit Farbraumemulation gar nix am Hut!
    Es ist ein hochpräziser aber reiner Adobe RGB Monitor.


    Somit könnte man dieses "Unterirdisch" ABSOLUT ALLEN Wide-Gamut Monitoren unterstellen, die KEINE Farbraumemulation beherrschen...
    -Wobei lange noch nicht alle dieser Monitore über eine ultrapräzise 12-bit Elektronik verfügen, und somit IN DIESER EINEN DISZIPLIN im Vergleich zum 2690 sogar "unter-unterirdische" Ergebnisse abliefern dürften.


    Bedeutet dies dass es grundsätzlich schlechte Geräte sind? Sicher nicht!
    Es sind Wide Gamut Monitore, und keine sRGB Monitore.


    Wer bei gleicher Auflösung und Leistungsklasse des 2690 ein Gerät mit Farbraumemulation sucht, sollte sich darüber im Klaren sein, dass ihn dieser Wunsch mindestens 400 Euro mehr kosten wird.
    Also aktuell etwa 50% Preisaufschlag zum 2690...
    So wie z.B. beim Eizo CG241W...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ich würde wirklich eher das DTP94 von X-Rite empfehlen (vertrieben u.a. eben als iColor Display von Quato). Die Sonden sind nicht identisch.


    Gruß


    Denis

    Habe das nun gekauft und probiert.


    Bin von Voreinstellung 3 ausgegangen und musste


    R 175
    G 202
    B 209


    einstellen. Dazu musste auch die Helligkeitsautomatik raus und die Helligkeit erhöht werden. Hier war fein alles in der Mitte beim Programm.


    Gamma kam auf 2,4 am Monitor. Das lag am nächsten und lag noch etwas im Minus.


    Bei den Fotos habe ich nun einen röteren Hautton (der mir erst mal nicht so gefällt) und ein kontrastreicheres Bild.


    Andererseits ist nach erneutem Umschalten auf die Voreinstellung sRGB der graue Hintergrund von Photoshop dort rosiger und sieht in der kallibrierten Einstellung gesünder aus.


    Sagt dir das was? Stimmen meine Erfahrungen in etwa mit eurer Kritik am sRGB vom Wuxi2 überein? Könnte ich mal was richtig gemacht haben? Ich bin da total unsicher im Augenblick.


    Danke für die Rückmeldung.


    Olaf

    Liebe Grüße
    Olaf

    • Offizieller Beitrag

    Wir haben in den vergangenen Monaten viel mit den Kolorimetern herumexperimentiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass diese für Monitore mit erweitertem Farbraum oder LED Hintergrundbeleuchtung kein optimales Ergebnis liefern.


    Möglich ist eine Korrektur direkt in der Hardware, d.h. im Colorimeter selbst oder über die Kalibrierungssoftware. Quato und Eizo machen das für ihre Bildschirme über die Software und Quato hat inzwischen ja auch eine generische Korrektur (die es natürlich nicht wirklich bringen kann). Was NEC betrifft, werde ich da mal nachfragen, ob in BasICColor ode SpectraView II eine softwareseitige Korrektur erfolgt. Wenn man sich aber mal ansieht, wie NEC das Bundle aus Colorimeter und SV II in den USA bewirbt, kommt man eher zu dem Schluß, dass hier wohl eher eine Korrektur auf Seiten des Colorimeters efolgt.


    Wer wirklich den Monitor ernsthaft kalibieren möchte, dem wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als ein Spectralphotometer, wie das i1 Pro Basic, zu kaufen. Aber wer legt schon gerne 800 Euro hin? Die Kolorimeter arbeiten perfekt, solange eben kein erweiterter Farbraum oder eine LED Hintergrundbeleuchtung im Spiel ist.

  • Hallo an die Forengemeinschaft,


    ich bin selbst Besitzer des 2690 WUXi² und bin mit dem Gerät generell sehr zufrieden was Farbraum, Ausleuchtung und Kalibrierbarkeit betrifft. Ein wenig verunsichert bin ich bei meinem Exemplar jedoch bezüglich der Oberflächenbeschichtung. Ich betreibe ihn in direkter Nachbarschaft zum 2690 WUXi, also seinem Vorgänger. Ich konnte in keinem Test einen Hinweis bezüglich der Unterschiede in der Oberflächenbeschichtung, insbesondere in Hinblick auf das "Glitzern" des Panels, finden. Dieses wurde beim alten 2690 immer als sehr unaufällig beschrieben, einen Eindruck, den ich bestätigen kann. Alleinstehend, sowie recht deutlich im direkten Vergleich zum WUXi, ist dieser Effekt beim meinem Exemplar des WUXi² jedoch recht deutlich zu erkennen und man muss sich ein wenig "Einschauen" um über diesen Effekt hinwegzusehen.
    Auch bei der Kalibrierung zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen beiden Monitoren. Werden sie auf den gleich Weisspunkt kalibriert, so erscheint das Bild auf dem WUXi² deutlich kühler. Diesem Effekt kann ich allerdings mit einer manuellen Vorgabe (etwa -300K beim WUXi²) des Weißpunktes begegnen und komme am Ende so zu optisch vergleichbaren Weisspunkten. Ob dieser Unterschied aus den verschiedenen Panelen resultiert, oder aus der Art der Beschichtung, kann ich nicht sagen. Die Theorie der unterschiedlichen Panele erscheint mir sinnvoller...
    Soviel zu meinen Eindrücken. Meine Frage ist nun ob andere Benutzer ein ähnliches Setup haben bzw. den direkten Vergleich der beiden Monitore hatten und meinen Eindruck bezüglich des "Glitzereffektes" bestätigen oder widerlegen können? Mir scheint der Unterschied zu deutlich, als das er nicht erwähnt wird. Ein technisches Problem kann ich mir an dieser Stelle eigentlich nicht so recht vorstellen.


    Viele Grüße, Benni

  • Zitat

    Ich betreibe ihn in direkter Nachbarschaft zum 2690 WUXi, also seinem Vorgänger. Ich konnte in keinem Test einen Hinweis bezüglich der Unterschiede in der Oberflächenbeschichtung, insbesondere in Hinblick auf das "Glitzern" des Panels, finden


    Das ist insofern etwas schwierig, da es unterschiedliche Tester waren. Deiner Beschreibung nach ist aber erstmal alles in Ordnung, der WUXi2 hat eine relativ "aggressive" Beschichtung (wie viele andere IPS Panels).


    Zitat

    Auch bei der Kalibrierung zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen beiden Monitoren. Werden sie auf den gleich Weisspunkt kalibriert, so erscheint das Bild auf dem WUXi² deutlich kühler


    Grundsätzlich gibt es, wie bereits angesprochen, Probleme in Bezug auf Colorimeter und Bildschirme mit erweitertem Farbraum. Ich will das an der Stelle jetzt nicht weiter ausführen, wir werden da sicherlich auch nochmal einen kleinen Artikel verfassen. Bei NEC sieht es aktuell wahrscheinlich so aus, das über SV II keine Korrekturen durchgeführt werden, sondern über die optional im Bundle mitgelieferte Sonde selbst. Nun hatte aber der WUXi ja auch schon einen erweiterten Farbraum; trotzdem kann es da zu Unterschieden kommen, wenn sich Backlight und/ oder Panel geändert haben. Es kann eventuell hier auch eine Problematik hineinspielen, die Eizo in einem Whitepaper beschreibt (selbst wenn es wiederum um den Vergleich von non WCG zu WCG geht).



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Grundsätzlich gibt es, wie bereits angesprochen, Probleme in Bezug auf Colorimeter und Bildschirme mit erweitertem Farbraum. Ich will das an der Stelle jetzt nicht weiter ausführen, wir werden da sicherlich auch nochmal einen kleinen Artikel verfassen. Bei NEC sieht es aktuell wahrscheinlich so aus, das über SV II keine Korrekturen durchgeführt werden, sondern über die optional im Bundle mitgelieferte Sonde selbst.

    Das Thema Colorimeter und erweiterter Farbraum wurde ja in mehreren Beitraegen in dieser Diskussion angeschnitten, inkl. mehrfacher Empfehlung des DTP94. Ich habe ein Eye-one Pro das mit der iMatch-SW geliefert wurde und schon einige Jahre alt ist. Kommt das mit dem LCD2690WUXi2 klar / mit welchen Einschraenkungen muss ich da evtl. rechnen?


    Gruss
    Rainer

  • Zitat

    Ich habe ein Eye-one Pro das mit der iMatch-SW geliefert wurde und schon einige Jahre alt ist. Kommt das mit dem LCD2690WUXi2 klar / mit welchen Einschraenkungen muss ich da evtl. rechnen?


    Das EyeOne Pro ist als Spektralfotometer nicht auf ein bestimmtes Spektrum "trainiert" und insofern unabhängig. Mit der Revision D (ist es schon so neu?) bist du gut ausgerüstet. Es kann über die Jahre schon zu gewissen Drifts kommen, aber das sollte sich im Rahmen halten.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • Das EyeOne Pro ist als Spektralfotometer nicht auf ein bestimmtes Spektrum "trainiert" und insofern unabhängig. Mit der Revision D (ist es schon so neu?) bist du gut ausgerüstet. Es kann über die Jahre schon zu gewissen Drifts kommen, aber das sollte sich im Rahmen halten.


    Ja, es ist Rev. D. Dann steht ja dem Kauf eines LCD2690wuxi2 nichts mehr im Weg :)


    Danke
    Rainer


  • Das EyeOne Pro ist als Spektralfotometer nicht auf ein bestimmtes Spektrum "trainiert" und insofern unabhängig. Mit der Revision D (ist es schon so neu?) bist du gut ausgerüstet. Es kann über die Jahre schon zu gewissen Drifts kommen, aber das sollte sich im Rahmen halten.


    Die Drift kommt von den Filtern? Ich glaube ich habe mal gelesen, dass da Gelatinefilter drin sind.


    Rainer

  • Zitat

    Die Drift kommt von den Filtern? Ich glaube ich habe mal gelesen, dass da Gelatinefilter drin sind.


    Das betrifft nur Colorimeter. Ein Spektralfotometer arbeitet anders. Bezgl. der Langzeitstabilität ist hier das DTP94 von den Consumermodellen am besten aufgestellt. Es verwendet anorganische Filter.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo in die Runde,


    mit Interesse habe ich die Diskussion im Forum über die Hardware-Kalibrierung des NEC 2690 verfolgt ().


    Ich habe das Nachfolgemodell WUXi2. Bei diesem funktioniert zwar der Aufruf des erweiterten OSD, nicht aber der Trick mit "select" und "down" auf der E-Karte und anschließender Menüauswahl. Das gleichzeitige Drücken der beiden Knöpfe bewirkt rein gar nichts. Offensichtlich hat NEC dieses Schlupfloch gestopft.


    Weiß jemand, wie es beim aktuellen Modell doch funktioniert?


    Besten Dank für Hinweise. Ein sehr lesenswertes Forum.


    Viele Grüße


    Bellogatchi.