Hier meine ersten Eindrücke vom FX2431, den ich seit Dienstag hier stehen habe:
+ sehr gute Darstellung von Schwarz, wie ich es so von meinem alten Monitor nicht gekannt habe, obwohl der vor ca. 3 Jahren auch über 1000 Euro gekostet hat
+ sehr homogenes Bild, da auch die Ecken und Ränder einheitlich ausgeleuchtet sind und nicht wie bei vielen anderen Geräten zu hellen Flecken neigen
+ beeindruckende Anschlussvielfalt mit 2x HDMI + 1x DVI und dem integrierten USB-Switch
+ kein Flimmern oder andere Bildschwächen zu erkennen
+ lautlos, kein Brummen oder Ähnliches zu hören
Da ich ein recht kritischer Mensch bin, gibt es aber auch eine nicht gerade kurze Liste an Kritikpunkten:
- die automatische Helligkeitsregelung "Auto Eco-View" ist vollkommen unbrauchbar, da sie für mein Empfinden viel zu dunkel regelt und unverständlicherweise die eigene Einstellung der Helligkeit überhaupt nicht berücksichtigt - es wird also nicht wie man vermuten könnte auf Basis der eigenen Helligkeitseinstellung je nach Umgebungshelligkeit nachgeregelt, sondern egal ob man die Helligkeit auf 0 oder 100 stellt, immer die gleiche Auto-Helligkeit erzeugt. Zwischen den Modi "High" und "Standard" kann ich gar keinen Unterschied erkennen - beide Modi regeln z.B. in der Nacht, trotz 6-7 Meter entfernter Deckenbeleuchtung, auf einen Wert der in etwas der manuellen Einstellung im Bereich von 0-10 (von 100) entspricht. Das ist dann schon grundsätzlich für mein Empfinden deutlich zu dunkel (manuell regle ich bei diesen Lichtbedingungen auf ca. 20-30) und noch viel schlimmer, nimmt es dem Bild enorm viel von seiner Schärfe. Um dann nicht Nachts vor einem Matsch-Bild zu sitzen müsste ich den Kontrast und/oder den "OutlineEnhancer" weit über die voreingestellten Mittelwerte hoch regeln - mit meiner manuellen Einstellung auf 20-30 ist dies hingegen nicht nötig und ich kann nahezu auf den Standardwerten (also mittlere Einstellung) bleiben
- In dem Zusammenhang kommt dann der nächste Mangel zum tragen. Die manuelle Helligkeitseinstellung ist weder am Monitor, noch über die Fernbedienung direkt zu erreichen. Man muss also auf beiden Wegen erst durch das Menü zur Helligkeitsregelung hin navigieren. Stattdessen bekam die relativ unbrauchbare Bild-im-Bild Funktion (dazu später mehr) 4 Tasten auf der Fernbedienung zugeteilt. Auch für die Steuerung von Drittgeräten über HDMI CEC (welche sicher nur nur ein Bruchteil der User jemals verwenden wird) gibt es 5 Tasten. Da war dann natürlich für 2 Tasten zur Helligkeitsregulierung kein Platz mehr übrig
- Wenn man nicht die Standard-Auflösung von 1920x1200 verwendet, was bei Spielen ja durchaus häufiger vorkommt (wegen fehlender GPU-Leistung oder wegen dem Alter der Spiele) benötigt man für eine optimale Konfiguration die Skalierungseinstellungen, durch die man zwischen 1:1 Darstellung, Zoom mit korrektem Seitenverhältnis und Zoom auf Vollbild wählen kann. Diese Optionen sind auch, wie in dieser Preisklasse üblich, vorhanden. Leider aber nur über die Fernbedienung und nicht über das Menü direkt am Monitor. Eine Fernbedienung ist IMO ja ein ganz nettes Feature, aber es darf doch nicht sein, dass dann wichtige Einstellungen nur noch über diese durchgeführt werden können!
- Die Bild im Bild Funktion funktioniert im Prinzip (wenn man von analogen Anschlüssen absieht) nur mit dem per DVI angeschlossenen PC als Hauptquelle. Hat man also 2 Geräte oder auch nur das gewünschte Hauptgerät per HDMI angeschlossen, kann man sie nicht verwenden. Ich weiß nicht ob an Eizo die Realität vorüber gezogen ist, aber durch das Vorhandensein von 2 HDMI Anschlüssen, sollten sie doch eigentlich erkannt haben, dass DVI ein rückläufiger Standard ist und in Zukunft immer mehr User ihren PC mit einem HDMI-HDMI Kabel anschließen werden.
- Jetzt könnte man dieses Problem durch einen HDMI-DVI Adapter lösen und trotzdem den DVI Anschluss verwenden. In dem Fall gibt es dann aber leider Einschränkungen bei den zur Wahl stehenden Hz-Zahlen in der 1920x1080er Auflösung. Über DVI stehen dort die wichtigen Werte 23,24,50 nämlich selbst mit Eizo-Monitortreiber nicht direkt zur Verfügung. Man ist also auf Lösungen von Drittanbietern (Grafikkartentreiber oder Powerstrip) angewiesen, wenn man trotz DVI-Anschluss ruckelfreie Filme abspielen will.
- 1920x1200 mit 24 oder 50 Hz sind dann ohnehin nur noch über Powerstrip realisierbar - das finde etwas schwach, wenn ein Gerät als hochwertiger Multimedia-Monitor verkauft wird und noch nicht einmal in seiner nativen Auflösung 24p unterstützt - um so verwunderlicher ist das, weil es mit Powerstrip gar kein Problem ist diese Werte einzustellen - es ist also keine Limitierung des Panels sondern eine reine Firmware/Treiber-Schwäche. Der User muss sich bei Bedarf also gleich noch eine entsprechende Software hinzu kaufen und mit einer umständlichen Bedienung leben.
- Einen Pixelfehler habe ich übrigens, entgegen meiner Aussage von weiter oben, auch noch entdeckt. Der ist aber zum Glück sehr weit links unten in der Nähe des Randes und fällt somit im normalen Betrieb überhaupt nicht auf. Das ist für mich aber im Vergleich zu den restlichen Mängeln daher kein Problem das mich im Alltag beschäftigen wird.
Mein Fazit ist insgesamt immer noch leicht im positiven Bereich, da die Bild- und Verarbeitungsqualität einwandfrei sind. Viele der interessanten Features (viele Anschlüsse, 24p Support, etc.) sind aber leider viel zu umständlich zu bedienen und/oder in ihrer Nutzung eingeschränkt. Die schlecht gelöste Helligkeitsregelung wird mich im Alltag vermutlich auch oft nerven.
Über Feedback - vor allem zu den Mängeln - würde ich mich freuen. Vielleicht habe ich ja bei meiner ersten Kritik etwas übersehen oder die automatische Helligkeitsregelung ist bei meinem Gerät defekt.