Eizo Foris FX2431-BK (Prad.de)

  • Hier meine ersten Eindrücke vom FX2431, den ich seit Dienstag hier stehen habe:


    + sehr gute Darstellung von Schwarz, wie ich es so von meinem alten Monitor nicht gekannt habe, obwohl der vor ca. 3 Jahren auch über 1000 Euro gekostet hat


    + sehr homogenes Bild, da auch die Ecken und Ränder einheitlich ausgeleuchtet sind und nicht wie bei vielen anderen Geräten zu hellen Flecken neigen


    + beeindruckende Anschlussvielfalt mit 2x HDMI + 1x DVI und dem integrierten USB-Switch


    + kein Flimmern oder andere Bildschwächen zu erkennen


    + lautlos, kein Brummen oder Ähnliches zu hören



    Da ich ein recht kritischer Mensch bin, gibt es aber auch eine nicht gerade kurze Liste an Kritikpunkten:


    - die automatische Helligkeitsregelung "Auto Eco-View" ist vollkommen unbrauchbar, da sie für mein Empfinden viel zu dunkel regelt und unverständlicherweise die eigene Einstellung der Helligkeit überhaupt nicht berücksichtigt - es wird also nicht wie man vermuten könnte auf Basis der eigenen Helligkeitseinstellung je nach Umgebungshelligkeit nachgeregelt, sondern egal ob man die Helligkeit auf 0 oder 100 stellt, immer die gleiche Auto-Helligkeit erzeugt. Zwischen den Modi "High" und "Standard" kann ich gar keinen Unterschied erkennen - beide Modi regeln z.B. in der Nacht, trotz 6-7 Meter entfernter Deckenbeleuchtung, auf einen Wert der in etwas der manuellen Einstellung im Bereich von 0-10 (von 100) entspricht. Das ist dann schon grundsätzlich für mein Empfinden deutlich zu dunkel (manuell regle ich bei diesen Lichtbedingungen auf ca. 20-30) und noch viel schlimmer, nimmt es dem Bild enorm viel von seiner Schärfe. Um dann nicht Nachts vor einem Matsch-Bild zu sitzen müsste ich den Kontrast und/oder den "OutlineEnhancer" weit über die voreingestellten Mittelwerte hoch regeln - mit meiner manuellen Einstellung auf 20-30 ist dies hingegen nicht nötig und ich kann nahezu auf den Standardwerten (also mittlere Einstellung) bleiben


    - In dem Zusammenhang kommt dann der nächste Mangel zum tragen. Die manuelle Helligkeitseinstellung ist weder am Monitor, noch über die Fernbedienung direkt zu erreichen. Man muss also auf beiden Wegen erst durch das Menü zur Helligkeitsregelung hin navigieren. Stattdessen bekam die relativ unbrauchbare Bild-im-Bild Funktion (dazu später mehr) 4 Tasten auf der Fernbedienung zugeteilt. Auch für die Steuerung von Drittgeräten über HDMI CEC (welche sicher nur nur ein Bruchteil der User jemals verwenden wird) gibt es 5 Tasten. Da war dann natürlich für 2 Tasten zur Helligkeitsregulierung kein Platz mehr übrig


    - Wenn man nicht die Standard-Auflösung von 1920x1200 verwendet, was bei Spielen ja durchaus häufiger vorkommt (wegen fehlender GPU-Leistung oder wegen dem Alter der Spiele) benötigt man für eine optimale Konfiguration die Skalierungseinstellungen, durch die man zwischen 1:1 Darstellung, Zoom mit korrektem Seitenverhältnis und Zoom auf Vollbild wählen kann. Diese Optionen sind auch, wie in dieser Preisklasse üblich, vorhanden. Leider aber nur über die Fernbedienung und nicht über das Menü direkt am Monitor. Eine Fernbedienung ist IMO ja ein ganz nettes Feature, aber es darf doch nicht sein, dass dann wichtige Einstellungen nur noch über diese durchgeführt werden können!


    - Die Bild im Bild Funktion funktioniert im Prinzip (wenn man von analogen Anschlüssen absieht) nur mit dem per DVI angeschlossenen PC als Hauptquelle. Hat man also 2 Geräte oder auch nur das gewünschte Hauptgerät per HDMI angeschlossen, kann man sie nicht verwenden. Ich weiß nicht ob an Eizo die Realität vorüber gezogen ist, aber durch das Vorhandensein von 2 HDMI Anschlüssen, sollten sie doch eigentlich erkannt haben, dass DVI ein rückläufiger Standard ist und in Zukunft immer mehr User ihren PC mit einem HDMI-HDMI Kabel anschließen werden.


    - Jetzt könnte man dieses Problem durch einen HDMI-DVI Adapter lösen und trotzdem den DVI Anschluss verwenden. In dem Fall gibt es dann aber leider Einschränkungen bei den zur Wahl stehenden Hz-Zahlen in der 1920x1080er Auflösung. Über DVI stehen dort die wichtigen Werte 23,24,50 nämlich selbst mit Eizo-Monitortreiber nicht direkt zur Verfügung. Man ist also auf Lösungen von Drittanbietern (Grafikkartentreiber oder Powerstrip) angewiesen, wenn man trotz DVI-Anschluss ruckelfreie Filme abspielen will.


    - 1920x1200 mit 24 oder 50 Hz sind dann ohnehin nur noch über Powerstrip realisierbar - das finde etwas schwach, wenn ein Gerät als hochwertiger Multimedia-Monitor verkauft wird und noch nicht einmal in seiner nativen Auflösung 24p unterstützt - um so verwunderlicher ist das, weil es mit Powerstrip gar kein Problem ist diese Werte einzustellen - es ist also keine Limitierung des Panels sondern eine reine Firmware/Treiber-Schwäche. Der User muss sich bei Bedarf also gleich noch eine entsprechende Software hinzu kaufen und mit einer umständlichen Bedienung leben.


    - Einen Pixelfehler habe ich übrigens, entgegen meiner Aussage von weiter oben, auch noch entdeckt. Der ist aber zum Glück sehr weit links unten in der Nähe des Randes und fällt somit im normalen Betrieb überhaupt nicht auf. Das ist für mich aber im Vergleich zu den restlichen Mängeln daher kein Problem das mich im Alltag beschäftigen wird.



    Mein Fazit ist insgesamt immer noch leicht im positiven Bereich, da die Bild- und Verarbeitungsqualität einwandfrei sind. Viele der interessanten Features (viele Anschlüsse, 24p Support, etc.) sind aber leider viel zu umständlich zu bedienen und/oder in ihrer Nutzung eingeschränkt. Die schlecht gelöste Helligkeitsregelung wird mich im Alltag vermutlich auch oft nerven.


    Über Feedback - vor allem zu den Mängeln - würde ich mich freuen. Vielleicht habe ich ja bei meiner ersten Kritik etwas übersehen oder die automatische Helligkeitsregelung ist bei meinem Gerät defekt.

    3 Mal editiert, zuletzt von JPS ()

  • JPS


    Danke für dein Feedback. Ich kann bei den meisten von dir genannten Punkten mitgehen. Vor allem beim bisher mangelhaften Treiber. Bei mir läuft auch Powerstip im Hintergrund, und je nachdem welches Programm ich öffne ändert sich die Bildwiederholrate hz, z.B. TV=50; Standart 60hz, etc automatisch. Ich verstehe auch nicht warum Eizo keinen optimierten Treiber anbietet der die Frequenzen welche ja einwandfrei funktionieren direkt freigibt ?( . Du kannst ja mal Eizo eine Mail schreiben und das Problem beklagen. Ich habe denen ebenfalls schon Mails diesbezüglich geschrieben. Vielleicht rührt sich da erst etwas wenn genügend anfragen eingegangen sind. oder direkt global@eizo.co.jp



    Mit der Helligkeitsreglung habe ich gar kein Problem. Ich habe den Eco Mode aber auch abgeschalten, da ich Automatisierungen generell nicht mag (Das habe ich auch im Wohnzimmer, so bei der automatischen Kontrastregulierung), deshalb habe ich im Screen Manager Pro von Eizo ebenfalls den häufigsten Programmen Profile zugewiesen, was ausgesprochen gut funktioniert. Das war ich aber schon bei meinem alten S1910 so gewöhnt. Meine Helligkeit liegt Tag wie Nacht bei 35. Bei TV 40. Bei Spielen nutze ich den Gamemodus.


    Der Ecomode reagiert prozentual auf die zuvor manuell eingestellte Helligkeitseinstellung. Das kannst du überprüfen indem du den EcoView Index auf der Fernbedienung einschaltest. High ist völlig unbrauchbar da er gerade am Abend konsequent auf 0 stellt- außer man hat Deckenfluter 8) .


    Ich habe aber ähnlich wie du entschieden, Pro gegen contra gestellt und entschieden. Das Bild und die vielen Einstellmöglichkeiten (auch wenn sie nicht direkt von hauseigener Software regulierbar sind), da immernoch der Unterschied zwischen technisch überhaupt nicht möglich oder möglich zu sehen sein sollte. Und gerade die 50hz sind dank Powerstrip für TV schon eine sehr gute Sache. Der Vergleich 50/60hz bei Laufschrift macht deutlich was ich meine.


    mfg

  • JPS



    das mit der helligkeit ist wohl normal bei eizo
    der s2433 regelt die im auto modus auch extrem weit runter auf unter 10%
    da ich inner ecke sitze mit blick in den raum scheint auf den sensor kein licht von der deckenlampe
    und so denkt der eizo wohl es is noch dunkler im raum als es tatsächlich ist.



    zu den 50hz
    man kann andere frequenzen auch im treiber der graka einstellen ohne extra tools
    zumindest bei nvidia gehts
    (allerdings mus man dann dort die frequenz dann manuell ändern wenn man wechseln will)


    falls du ne nvdia graka hast
    unter der nvidia systemsteuerung > anzeige > auflösung ändern
    wenn man dort nur 60hz bzw bei windows 7 59/60 hz auswählen kann
    kann man 50 hz auch manuell für die jeweiligen auflösungen hinzufügen
    24 sollte auch gehn



    edit:



    hier noch nen hinweis zu powerstripe
    es läuft nicht richtig mit windows 7 !
    dcc verbindung zum monitor konnte net aufgebaut werden
    (laut osd is es aber aktiv)
    w7 is nicht bei den supportet os dabei
    die grosse überraschung kommt auch erst wenn man powerstripe deinstalliert......
    denn powerstripe entfernt ALLE unterordner gleich mit !
    je nachdem wohin mans installiert hat, wird man danach richtig spass haben
    wenn alle installierten programme ohne warnung weg sind
    nur bei aktiven tools wie z.b virenscanner gibts ne meldung aber alles andere is dann bereits weg



    Einmal editiert, zuletzt von otto0815 ()

  • Der Ecomode reagiert prozentual auf die zuvor manuell eingestellte Helligkeitseinstellung. Das kannst du überprüfen indem du den EcoView Index auf der Fernbedienung einschaltest. High ist völlig unbrauchbar da er gerade am Abend konsequent auf 0 stellt- außer man hat Deckenfluter 8) .

    Du hast Recht. Die manuell eingestellte Helligkeit wird doch berücksichtigt. Habe es gerade nochmal getestet und das Ergebnis stimmt tagsüber sogar mit meiner manuellen Einstellung relativ gut überein. Am Abend und in der Nacht scheint er wohl Probleme zu haben meine Deckenbeleuchtung zu erkennen, so dass er da so weit gegen Null regelt, dass selbst eine manuelle Einstellung von 100 keinen sichtbaren Unterschied mehr bringt. Evtl. liegt es daran, dass ich Energiesparlampen nutze und diese ein Spektrum abgeben, das der Sensor nicht erfassen kann? Hier würde es helfen, wenn man einen Mindestwert festlegen könnte. Bei einem Wert von 0-10 finde ich das Bild einfach nur matschig und unbrauchbar, so dass das wohl kein User selbst bei absoluter Dunkelheit so haben möchte.


    Zitat

    das mit der helligkeit ist wohl normal bei eizo
    der s2433 regelt die im auto modus auch extrem weit runter auf unter 10%

    Wird beim s2433 das Bild auch so unscharf und matschig, wenn die Helligkeit zu weit runter geht?


    Zitat

    zu den 50hz
    man kann andere frequenzen auch im treiber der graka einstellen ohne extra toolszumindest bei nvidia gehts (allerdings mus man dann dort die frequenz dann manuell ändern wenn man wechseln will)

    Ich habe eine ATI-Karte. Dort kann man mit dem Control Center leider nur für HDTV-Auflösungen (also 720p und 1080p) zusätzliche Hz-Werte hinzufügen. Für 1920x1200 habe ich damit keine Möglichkeit gefunden zusätzliche Werte zu ergänzen. Und für 1080p ist es ja nicht nötig, wenn man den Monitor per HDMI anschließt - würde nur im Betrieb über DVI etwas bringen.


    Wann kommt denn bei Dir diese DCC-Fehlermeldung? Habe Powerstrip hier auf einem Windows 7 Pro 64bit System laufen und bisher noch keine Fehlermeldung erhalten. Allerdings habe ich bisher auch nur die Funktion "Anzeige Profile" mit manueller Umschaltung genutzt.


    Bei mir ist es in "Program Files (x86)\Powerstrip" installiert. Welche Unterordner wären dann betroffen? Der komplette Ordner "Program Files (x86)"? Greift bei einem solchen Systemverzeichnis nicht notfalls auch die UAC-Funktion von Windows 7 ein oder hattest Du manuell einen anderen Ordner gewählt?

  • @otto0815


    also ich habe keine Probleme mit Powerstrip unter Windows 7 64 bit. Ich benutze Version 385. Ich verwendie eine Nvidia 8800gts unter Anzeige Profile/erweiterte Timing Options lassen sich die gewünschten Abtastraten den Auflösungen ohne Probleme zuweisen (auch über DVI, da ich keine HDMI GK habe). Und dann unter Programm Profilen den Programmen zuweisen. Bei mir z.B. DVB-Viewer. Somit wird automatisch bei Programmstart von DVB-Viewer 1920x1200 bei 50hz ausgewählt. Ist eine wunderbare und bequeme Möglichkeit auch ohne Eizos zutun zum Ziel zu kommen.

  • Wird beim s2433 das Bild auch so unscharf und matschig, wenn die Helligkeit zu weit runter geht?


    nö ausser das es dunkler wird ändert sich nix
    aber bei 0% auf die es der auto modus dann teilweise runter regelt is es schon sehr dunkel
    (profil s-rgb)


    im eye care modus kann man den wohl noch dunkler machen
    aber 0% im srgb sind schon extrem dunkel da is das weiss dann eher grau




    zum powerstripe
    ich hab hier w7 64 bit home premium
    powerstripe 3.87 hatte ich installiert
    ich hab nen extra ordner "programme2" dadrunter sind dann alle programme die ich installiert habe
    (hab das bei vista damals so eingeführt damit man noch sieht was vom os ist und was man selber installiert hat)


    ich hatt das unter programme2/powerstripe/ drin
    habs dann normal deinstalliert aber das tool hat alle unterordner im programme2 ordner gelöscht
    der wollte wohl den ganzen programme2 ordner (obwohl der ja schon vorher da war) mit entfernen
    aber wegen dem avira av gings wohl net
    sowas kenn ich nur von ganzen alten tools vor zig jahren mit diesem netten "bug" alle unterordner mit entfernen zuwollen




    zu dem ddc
    laut meinem osd is ddc aktiv
    aber bei den profilen kann powerstripe keine verbindung zum monitor aufbauen
    aber gibt da andere profile wo der den erkennt mit allen daten


    ich dachte vielleicht kann man mit dem tool das problem des seitlichen rahmens bei 1920x1080 beheben
    bzw mal genau austesten


    ich vermute das eizo die 1080 absichtlich mit rahmen darstellt
    der s2431 hatte ja schon diesen "bug"
    damals stand auf dem datenblatt ja für kurze zeit der s2431 könne 1080 das sogar mit 50 hz
    was dann aber fix beides entfernt wurde (die hatten ja noch den teureren hd2441 im sortiment...)


    das eizo den bug wenns denn einer wäre beim s2433 net beheben konnte is unwahrscheinlich sondern das is extra so gewollt von denen
    wollte ma testen ob der eizo 1920x1081 und 1920x1079 anzeigen kann ohne rahmen und
    ab welcher pixel zahl der bug auftritt
    aber leider läst sich keine abweichenden auflösungen bei nvida einstellen selbst mit override nicht
    mit powerstripe ebenfalls nicht


    modus wird von der anzeige net unterstützt sagt nvidia aber das wird gar net getestet sondern kommt vom pnp des monitors ....

    5 Mal editiert, zuletzt von otto0815 ()

  • soooo mir isses gelungen 1920x1079 und 1920x1081 darstellen zulassen.....


    auch wenn der test fehlschlägt, fügt nvida den modus hinzu :)


    und voila die rahmen sind weg !!
    also blockt eizo das tatsächlich mit den 1080 !!!

    Einmal editiert, zuletzt von otto0815 ()

  • Das wird wohl ein spezielles Problem des s2433 sein. Beim Foris gibt es keine Rahmung links und Rechts. Das Bild wird bis zum Rand vollständig abgebildet bei 1080. Es gibt lediglich die logischen 16:9 Streifen bei 1080 oben und unten da diese ja auf 16:10 abgebildet wird.



    Ich denke der Eizo s2433 kann jene Auflösungen und Abtastraten einfach nicht darstellen(wie auch im Datenblat angegeben) somit wird sich auch Powerstrip weigern irgendwelche Dinge zu erwzingen die technisch nicht möglich oder nicht ausgelesen werden können über das bsw. PROM/EEPROM des Gerätes.


    Beim Foris ist es ledigleich ein Treiberproblem, der nicht alles möglich macht was technisch aber möglich wäre. Ich denke Mal Eizo wird vielleicht noch einen entsprechenden Treiber nachliefern.


    Aber das ist ja genau der Punkt den ich bei meiner ersten Rez. erwähnt habe. Der Käufer muss schon wissen was er will. Kann wirklich auf verschiedene Abtastfrequenzen und Auflösungen verzichtet werden oder nicht? Und habe ich Lust dazu Auflösungen zu suchen die Eizo nicht sperrt- +/- 1p etc.? Eizo wird mit Sicherheit den Eizo s2433 nicht mit den selben Funktionen ausstatten wie den Foris, da letzteres ja speziell als Eizos Multimedia/Game Monitor beworben wird, entsprechend mehr kostet und ja einen ganz andere Zielgruppe hat als den s2433- Zitat"Konzentration auf das Wichtigste".


    Ist dennoch interessant welche Funktionen bewusst gesperrt werden. Die Frage die sich stellt, ob es irgendwelche negativen Auswirkungen auf den s2433 hat wenn ich untypische Auflösungen und Frequenzen verwende welche softwaretechnisch erzwungen werden??


    mfg

  • Wenn es keine Mängel am Gehäuse gibt und das Gerät vielleicht mal 100-200 Stunden gelaufen ist, sind 10% Nachlass doch ganz ordentlich - immerhin wird das Teil bei mir innerhalb der 5 Jahre sicher ein tausendfaches davon laufen.


    Das könnte schwierig werden. 100h*1000 sind schon 11,5 Jahre Dauerbetrieb.

  • auswirkungen haben andere auflösungen keine auf den s2433
    von 1x1 bis 1920x1200 kann das panel alles anzeigen
    frequenzen kann man keine erzwingen da der per osd dann sofort meckert





    aber schon lustig das 1920x1079 und 1920x1081 ohne fehler geht und 1080 nicht


    klar wollen die die teuren produkte auch loswerden
    aber extra was zu begrenzen obwohls technisch mögich wäre naja



    ich glaub sogar das der
    s2431
    s2433
    hd2441
    hd2442
    fx2431


    alle das identische samsung s-pva panel haben (zumindest tech daten der panels sind bei allen gleich) und die unterschiede bei frequenz und auflösungen nur von der firmware geregelt werden

    2 Mal editiert, zuletzt von otto0815 ()

  • Beim Foris ist es ledigleich ein Treiberproblem, der nicht alles möglich macht was technisch aber möglich wäre. Ich denke Mal Eizo wird vielleicht noch einen entsprechenden Treiber nachliefern.

    In wie weit ist es denn überhaupt möglich mit einem Windows 7 Treiber 1920x1200x25/50Hz freizuschalten? Ich habe mir mal die ini-Datei vom modifizierten W7-Treiber angeschaut und dort sind, wenn ich das richtig verstanden habe, nur die Frequenzbereiche hinterlegt. Wie kommt Windows dann darauf unter 1920x1080 23,24,50 Hz anzubieten und unter 1920x1200 nicht? Ist das evtl. unter anderem auch von W7 so vorgesehen, dass es unter 1920x1200 diese Hz-Werte nicht gibt, weil es keine typische HDTV-Auflösung ist?


    Oder kann man evtl. doch irgendwie die Treiber ini-Datei umschreiben um diese Werte auch unter 1920x1200 freizugeben? Powerstrip ist leider auch nicht so optimal, da man dort pro Auflösung nur eine Frequenz direkt im Programm hinterlegen kann. Mehrere Frequenzen gehen nur in Form von Batch-Dateien oder Verknüpfungen, so dass man sie dann nicht einer Anwendung gezielt zuweisen kann. Da wäre es schon praktischer, wenn die Frequenzen unter Windows zur Verfügung stünden und man somit aus mehreren Tools für automatische Umschaltzwecke auswählen könnte.


    Ansonsten habe ich heute mal einen Film auf dem FX2431 geschaut. Das ist von der Bildqualität schon sehr genial und sogar teilweise besser als auf meinem Sony Z4500 Fernseher. Der kann zwar durch die 200Hz-Motionflow Technik einen noch flüssigeren Eindruck hinbekommen, aber Standbilder und ruhige Szenen gefallen mir am Eizo über den Media Player Classic HC sehr gut.

  • Habe seit heute den Eizo fx2431, komme aus einer ganz anderen Liga(TN).


    Bin begeistert von den Einstellmöglichkeiten, habe jetzt den ganzen Tag damit verbracht den TFT einzustellen.


    Zum Schluß wollte ich noch den Treiber installieren unter Vista home Premium 64-bit, da Vista Ihn leider nur als PnP-Monitor führt, der NV-Treiber(aktuellste) erkennt ihn allerdings.


    Manuelle Installation ist nicht möglich, wird mit Fehlermeldung abgebrochen. Habe original Treiber von Eizo.


    Ist es zwingend erforderlich den Treiber zu installieren ?, mitgelieferte Software(Screen Manager Pro) erkennt ebenfalls den Monitor nicht. Ansonsten läuft alles O.K.


    Edit:


    Screen Manager Pro läuft hervorragend, hatte USB Kabel vergessen :whistling:

  • Unter Vista 64bit funktioniert der original Treiber auf jeden Fall.





    2. Nein, der Treiber ist nicht notwendig.PnP reicht aus.


    Aber..Für den Screen Manager Pro ist es absolut notwendig, den PC zusätzlich mit dem Monitor über den USB Port zu verbinden. Die ICC Profile des Monitors lassen sich über das Farbmanagement manuell installieren. Der Treiber macht erst Sinn, wenn Eizo die 50-60hz Umschaltmöglichkeit für jede Auflösung implimentiert.




    Derzeit ist Treibermäßig nur 60hz bei 1920x1200möglich. 50 hz bei genannter Auflösung funktioniert nur über zusätzliche Software wie Powerstrip etc. oder wenn über dn Grafikkarten Treiber über erweiterte Einstellungen.




    Es macht denke ich Sinn Eizo über diesen Mangel per Email anzufragen, in der Hoffnung, das ein entsprechender Treiber herausgebracht wird. Da der Foris ja 50hz unterstützt nur nicht über die eigene Software.




    Absolutes Optimum wäre, wenn die Eizo Software Screen Manager Pro, ähnlich wie bei den Farbprofilen auch Auflösungs/Abtastfrequenzen den einzelnen Programmen zuweisbar machen würde.

    Einmal editiert, zuletzt von Tftnutzer ()

  • Oh Mann, ich fürchte, ich habe da etwas durcheinandergebracht.
    Wenn wir davon ausgehen, dass ich den S2433 lediglich in seiner nativen 1920x1200er Auflösung betreibe, dann bekomme ich auch keine seitlichen schwarzen Balken, richtig?
    Ich hatte es so (miß)verstanden, dass selbst in dieser Auflösung Full HD Videos (1920x1080) im Vollbildmodus mit zusätzlichen Balken links und rechts versehen werden.
    Bleibe ich also bei 1920x1200, muß ich mir diesbezüglich keine Sorgen machen?
    Mich würde aber trotzdem mal interessieren, wie die seitlichen Balken bei 1920x1080er Auflösung aussehen. Hat vielleicht jmd. ein Bild parat?
    Momentan steht mein Fernseher im selben Raum wie mein Schreibtisch. Das könnte sich aber bei einem neuen Umzug ändern, insofern könnte ein multimediafähiger Monitor doch wieder interessant sein.


    Ich sehe gerade, dass prad zurzeit den S2433 im Testlabor hat. Ich versuche, den Test abzuwarten. Vielleicht habe ich dann einen besseren Vergleich zum Foris FX2431 (und zum Dell U2410).


    EDIT:


    Handelt es sich bei dem FX2431 eigentlich wie bei dem S2433 um ein Wide Gamut Gerät oder um einen Monitor mit normalen Farbraum?

    4 Mal editiert, zuletzt von Jadawin ()

  • Der Foris ist ein Wide Garmut. Und der FX2431 hat keine Streifen bei 1080 sowie 1200er Auflösung links und rechts. Das der S2433 irgendwelche seitlichen Streifen hat, würde ich als sehr bedenklich und störend finden, falls dem so sein sollte!

  • stell dir einfach das normale bild vor, wo rechts und links ein 1cm breiter schwarzer balken ist
    zudem fehlt auf der rechten seite etwas vom bild ca soviel wie der balken breit ist


    dieses hat eizo absichtlich so gewollt damit man für die 1920x1080er auflösung (falls man blu ray usw anschliessen möchte)
    den teureren fx kauft


    (bzw damals beim s2431 wude das so eingeführt, der wurde absichtlich um die 1080er auflösung und um die anderen frequenzen wie z.b 50hz beschnitten,
    um den teureren hd2441 bzw hd2442 zuverkaufen)


    das panel is beim s2433 das selbe wie beim fx2431




    bild müste man per digi cam machen, denn da das bild von der graka normal in 1920x1080 gesendet wird sind screenshots ohne balken
    1920x1200 werden natürlich ohne fehler dargestellt ebenso wie 1920x1079, 1920x1081 und alle anderen auflösungen

  • Warum um alles in der Welt sollten auf einem 16:10 Gerät bei 1080p Auflösung seitliche(!) Balken erscheinen?
    Die horizontale Auflösung passt mit 1920 px doch exakt.
    Lediglich oben und unten wird es kleine Balken geben (1200 vs. 1080 px).

  • joa idr is es auch so das alle 24er 16:10 geräte auch 1080 anzeigen können
    und man nur oben und unten nen rand hat wegen der 120 pixel
    (60 oben und 60 unten)
    aber eizo hat den modus 1920x1080 absichtlich per firmware blockiert !
    (1920x1079 und 1920x1081 laufen perfekt)


    warum ???
    nun damals gabs den "günstigen" s2431 und den teureren hd2441
    und um den hd zu verkaufen hat eizo den s2431 absichtlich beschnitten (kein 1080p modus und keine 24,50hz)
    beim s2433 macht eizo dies ebenfalls
    wer ausser 60 hz andere frequenzen möchte oder den 1080er modus mus den fx kaufen


    auf der einen seite kann man eizo verstehn,
    wer kauft das teurere modell wenn das günstigere genau das gleiche kann
    aber auf der anderen seite is es schon ärgerlich wenn die hardware dazu in der lage is, aber eizo das absichtlich sperrt


    da es per firmware geblockt wird helfen tricks mit tools oder treiber nicht weiter
    wer 1080p will kann per pc 1079 oder 1081 per grafikkarte erzwingen
    nur wenn jemand ne konsole oder blu ray player mit dem s2433 nutzen will hilft einem das nicht,
    denn ner ps3 kann man nicht sagen das sie statt 1080 nun 1079 oder 1081 senden soll

  • Guten Tag allerseits


    Wurde das gemessene Input-Lag von 34ms im Thru-Modus gemesen?



    Falls ja,


    a) woher wisst Ihr, dass die Messung tatsächlich im Thru-Modus stattegefunden hat?
    b) wieviel misst das Input-Lag in den anderen Modi?


    Falls nein,
    interessiert mich exakt dieses Input-Lag im Thru-Modus brennend, liefert Ihr es nach?



    P.S.
    Ausser dem Eizo Foris bieten auch alle Monitore der Eizo HD24XYW Reihe den Thru-Modus an, stimmt das?