NEC MultiSync PA271W für Photoshop, CAD und Games?

  • Theoretisch lässt sich eine Konsole über einen HDMi > DVi Adapter (keine Audioübertragung) anschließen. Allerdings ist deren max. Auflösung zu bedenken, denn 2560x1440 wird die Konsole nicht bringen. Meiner Meinung nach gehören Konsolen auch eher an einen Fernseher angeschlossen. Dafür sind sie primär vorgesehen und ausgelegt. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Danke für deine Antwort. Meinst du also das würde in 1080p schlecht aussehen, weil es nicht die native Auflösung ist? Daran hab ich gar nicht gedacht. Das Problem trifft dann aber auch auf den U2711 zu.

  • Andere Frage: Der Monitor ist ja nur Pixelfehlerklasse 2. Ist NEC trotzdem kulant wenn ein Pixelfehler auftritt, wie sind da eure Erfahrungen? Oder anders gefragt, gibt es beim PA271W vermehrt Berichte über Pixelfehler oder kann man eher bedenkenlos zuschlagen? Ich möchte ungern soviel Geld ausgeben und dann einen mit Pixelfehler erwischen. Und ich kenne auch keinen Shop in Zürich, welcher eine Pixelfehlerprüfung anbieten würde...

  • Zitat

    Ist NEC trotzdem kulant wenn ein Pixelfehler auftritt


    Kurz und bündig: KEIN Hersteller ist bei Pixelfehlern kulanter als er sein muss. Das Gerät wird zum Kaufpreis als PF-Klasse 2 Gerät angeboten und verkauft.


    Weder NEC, noch Eizo noch sonst jemand tauscht dir ein Gerät wegen eines Subpixelfehlers (von weit über 11 Millionen funktionierenden) aus und wirft ein Panel weg, das ca. 80% der Gesamtherstellungskosten aufwirft, nur um gefällig zu erscheinen. Das würdest du als Produzent eines Produkts auch nicht. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • hmm ok. Schade das so ein Produkt nicht Klasse 1 ist. Sogar der DELL wird anstandslos ausgetauscht bei einem Pixelfehler und bei NEC will man einen fast zum noch teueren SpectraView zwingen.

  • This kit combines an ultra-sensitive NEC/X-rite iOne Display 2
    colorimeter and sophisticated SpectraViewII software for Mac OS and
    Windows platforms. The colorimeter is custom calibrated and matched for
    NEC’s wide color gamut displays as well as standard gamut displays. This
    easy-to-use calibration and profiling solution provides hardware-based
    calibration and is perfect for color-critical applications such as photo
    editing, computer graphics, digital animation, medical imaging,
    pre-press, and video and film production.



    ich würde sagen: Ja ...und vorallem mit der SV II Software auch hardwarekalibrierbar.

  • Zitat

    Weiss einer ob ich mit dem oben genannten Bundle den pa271w problemlos kalibrieren kann?


    Aus SpectraView II heraus: Ja. Und das liegt ja auch gleich bei.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Wenn mp4 sich ein paar Tage gedulden kann, könnte es ein ähnliches Angebot in Kürze auch in einem bekannten Shop in Deutschland geben. Dann musst du dich nicht mehr mit US-Bestellung, Lieferzeiten, Frachtkosten, Zoll, Steuern und Co. herumschlagen. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Danke an alle :)


    @tftshop
    Ich würde gerne bei dir bestellen und Geduld wäre auch gar kein Problem, nur komme ich aus der Schweiz. Ich glaub da lieferst du leider nicht hin.

  • Das stimmt allerdings.
    Tut mir leid mp4.


    Insbesondere weil die Soft in kleiner Stückzahl heute unerwartet früh schon bei mir aufgeschlagen ist.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hi,


    da ich inzwischen stolzer Besitzer eines bei TFT-shop bestellten NEC PA271W bin :D , wollte ich hier doch nochmal Rückmeldung geben...


    Bestellung und Service waren top bei TFT-Shop! Super telefonische Beratung und schnelle Bearbeitung.
    Hab das Display mit Pixelfehlertest bestellt und absolut keine Probleme in der Hinsicht!


    Meine Angst war ja aufgrund der ganzen Horrorgeschichten hier im Forum und anderswo, dass das Teil unerträglich Brummen könnte - ist aber absolut kein Thema. Man hört natürlich was, wenn man das Ohr über die Lüftungsschlitze hält, aber bei normalem Abstand ist alles ok!


    Was mir allerdings zu Beginn etwas negativ aufgefallen ist, war der IPS-"Kristalleffekt"... der ist schon deutlicher wahrnehmbar, als ich angenommen hatte. Ich war mir erst nicht sicher, ob ich damit klar komme. Mittlerweile hab ich mich aber etwas daran gewöhnt und denke, dass ich damit leben kann. Mal sehen, wie es sich auch Dauer entwickelt... da es aber ja, wie ich das sehe, momentan absolut keine Alternative zu dem Monitor gibt und ich jetzt leider auch nicht mehr mit einem kleineren Bildschirm arbeiten kann :D werd ich schon damit klar kommen - Echt Wahnsinn, was das für ein Flächengewinn ist!


    Ich hatte ja zusätzlich noch nen "NEC MDSV SpectraView Calibrator" mitbestellt... zusammen mit der Spectraview II Software klappt die Kalibrierung problemlos - hatte mir das als "Kalibrierungs-Noob" nicht so einfach vorgestellt.


    Muss mich jetzt nur mal noch etwas schlau machen bzgl. Farbraum usw., bin mir nämlich noch nicht so sicher, wann es sinnvoll ist mit AbodeRGB zu arbeiten und wann mit SRGB... ? also der Unterschied zwischen Web und Druck ist mir schon klar, aber wo man die Grenze zieht noch nicht so ( aber das ist ein anderes Thema... es sei denn jemand hier kann mich da kurz und bündig aufklären :) )


    Also zusammengefasst bisher ein voller Erfolg! Hoffe es bleibt so...


    Abschließend nochmal ein Dankeschön an TFTshop.net - ich hoffe ich brauche jetzt erstmal für längere Zeit keinen neuen Monitor mehr, aber wenn, schau ich gerne wieder bei Dir rein! :)

  • Zitat

    Muss mich jetzt nur mal noch etwas schlau machen bzgl. Farbraum usw., bin mir nämlich noch nicht so sicher, wann es sinnvoll ist mit AbodeRGB zu arbeiten und wann mit SRGB... ?


    Du zäumst das Pferd da vermutlich etwas von der falschen Seite auf. Der Monitor ist "transparent" in deinem Workflow und nicht der Optimierungsgegenstand. Wann welche Farbräume wie zum Einsatz kommen, hängt von einer Vielzahl Faktoren ab. Wenn es um die Entwicklung von RAW-Bildern geht, würde ich in jedem Fall nach AdobeRGB entwickeln (es können aber auch andere Farbräume wie ECI-RGB 2.0 mit wahrnehmungsorientierter L* Gradation interessant sein) und die RAWs zusätzlich aufbewahren. Für die Weitergabe kann es dann mglw. sinnvoll sein, die bearbeiteten Bilder nach sRGB zu konvertieren.


    Für Spiele und die Videowiedergabe kannst du dann die Farbraumemulation des NEC nutzen. Mit sRGB als Emulationsziel fährst du hier sehr gut. Neben der Vermeidung von Bonbonfarben sorgt die sRGB-Gradation in diesem Fall für gute Detailwiedergabe in dunklen Spielsegmenten.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also so ganz klar ist mir das alles noch nicht... :S


    Zum Szenario:
    Die Bilder, die bearbeitet werden sind in erster Linie Renderings, z.T. in der endgültigen Form auch Fotomontagen in 8, 16 und 32bit.
    Dazu kommen noch Texturarbeiten u. ä., wobei man hier eigentlich davon ausgehen kann, dass so gut wie alles Material in SRGB vorliegt.


    Ich gehe mal davon aus, dass die finalen Bilder in SRGB ausgeliefert werden sollten, da die meisten Auftraggeber noch nicht mal was von Farbprofil gehört haben, geschweige denn in AdobeRGB arbeiten.


    Daher bin ich mir nicht so sicher, wie ein sinnvoller Workflow aussehen könnte, bzw. ob AdobeRGB für mich überhaupt in Betracht kommt. ?(

  • man möge mich für komisch erklären, aber ich entwickele RAWs ausschliesslich mit der sRGB Farbraumemulation und schalte in den erweiterten Farbraum wenns um Printgeschichten geht.

  • Zitat

    Daher bin ich mir nicht so sicher, wie ein sinnvoller Workflow aussehen könnte, bzw. ob AdobeRGB für mich überhaupt in Betracht kommt


    Bei den von dir bearbeiteten Daten ist es sinnvoll, in sRGB zu bleiben, ja. In gemanagter Umgebung eh kein Problem, da wird ja das Profil der Dateien ausgewertet - und für alles andere hilft dann die Farbraumemulation mit sRGB als Ziel.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ok, danke! Dann werd ich das mal mit sRGB versuchen... :)


    man möge mich für komisch erklären, aber ich entwickele RAWs ausschliesslich mit der sRGB Farbraumemulation und schalte in den erweiterten Farbraum wenns um Printgeschichten geht.


    ja, so ist das wohl für mich auch am sinnvollsten, danke!

  • So meiner ist nun auch gekommen. :) Ich bin schon mal erleichtert - keine Pixelfehler. :P
    Was ich aber nicht bedacht habe, ist das mein Mac einen mini-Displayport hat und natürlich nur einen normales Kabel mitgeschickt wurde. Ich hab es nun per DVI angeschlossen. Meint ihr es lohnt sich noch so ein Displayportkabel zu kaufen oder macht das eh keinen Unterschied?