PC ein Staubfänger!

  • Hallo liebe Pradler!


    Als ich gestern nach ca. 2-3 Monaten bei meinem PC wieder das Seitenteil der Abdeckung entfernt habe, ist mir als erste ein ganzer Haufen Staubflusen entgegengekommen.


    Der ganze Innenteil ist von Staub bedeckt gewesen. Das ist bestimmt nicht besonders gut für die Komponenten[Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/ja.gif]


    Jetzt meine Frage: Ist das normal, dass man alle paar Wochen den PC "ausputzen" muss, oder gibt es eine Möglichkeit, dass zu verhindern?


    Bei meinem alten PC ist mir dass nicht so extrem vorgekommen, wie bei diesem hier.


    Mein Tower ist ein Chieftec CS-601 Gehäuse.


    Vielen Dank


    poweRT[Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/wink2.gif]

  • Hallo poweRT !


    Ich glaube jeder von uns kennt das Problem !


    Mit der Zeit sammelt sich nämlich jede Menge Staub im PC. Dieser verhindert zum einen die Luftzirkulation. Zum anderen setzt er sich auf die Lüfter und auch auf die Rippen der Kühlkärper und verhindert so die Abgabe der Wärme an die Luft.
    Wenn man ein wenig Zeit hat, kann man hier Abhilfe schaffen. Benötigt wird ein normaler Staubsauger, möglichst mit einem Zusatzteil für die Spitze, dass die Ansaugöffnung verkleinert. Hilfreich ist ein kleiner Pinsel.


    Da der PC geöffnet werden muss, empfehle ich das weitere Vorgehen nur Leuten, die ihren Rechner bereits einmal aufgeschraubt haben und wissen, wie er von innen aussieht. Ein Computer ist ein hochsensibles Gerät - man muss aufpassen, dass man nirgendwo heftiger "aneckt", sonst könnten kleine Bauteile abbrechen.


    Nachdem der PC geöffnet ist (vorher auf jeden Fall den Netzstecker ziehen!) startet man den Staubsauger auf einer nicht zu hohen Saugstufe und fängt langsam von oben nach unten an, den PC auszusaugen. Dabei sollte man nicht auf die Bauteile aufsetzen oder die Saugöffnung über sie ziehen. Dort, wo viele kleiner Bauteile sitzen sollte man einen gewissen Abstand einhalten.
    Vorsicht ist auch bei Steckbrücken ("Jumpern") geboten. Sitzen sie locker, werden sie wohlmöglich eingesaugt.
    Hat man den PC einmal komplett durch, nimmt man den Pinsel zur Hilfe. Man stellt den Sauger nun etwas höher und pinselt vorsicht den Staub von den Bauteilen. Die Saugöffnung hält man in sicherer Entfernung. Der feine Staub sollte trotzdem noch gut aufgesaugt werden.
    Ein besonderes Augenmerkt sollte man auf Lüfter und Kühlkörper legen. Sie sollten möglichst komplett vom Staub befreit werden.


    Wenn man den Sauger in einer bestimmten Position zu den Lüftern hält, fangen diese an, sich zu drehen. Man sollte dies höchstens kurz machen und den Sauger dann wegdrehen. Gerade kleine Lüfter können Geschwindigkeiten erreichen, die weit über dem liegen, was sie durch eigenen Leistung im Betrieb schaffen, und dadurch beschädigt werden (indem z.B. das Kuggellager kaputt geht). Man hört das aber auch - sie werden immer lauter.


    Wenn man nach 10-20 Minuten komplett fertig ist, empfiehlt es sich, alle Kabel auf festen Sitz zu überprüfen. Sie könnten sich gelockert haben.
    Übrigens: Es ist fast unmöglich, allen Staub zu entfernen. Irgendwann wird es sehr nervig, weil einige Reste nur schwierig zu lösen sind. In diesem Fall hört man am besten auf, sonst macht man aus Ungeduld am Ende einen Fehler.


    Danach kann man den PC schließen, das Netzkabel einstecken und den Rechner wieder hochfahren.
    Je nach Grad der vorherigen Verschmutzung hat man nun einen respektablen Gewinn an Kühlleistung. Zudem kann der angenehme Nebeneffekt auftreten, das das System insgesamt etwas leiser geworden ist.


    Noch einmal: Bei diese Säuberung kann man den PC beschädigen - ich rate allen, die nicht mit der Arbeit "im Inneren" des PCs vertraut sind, drigend von diesem Tipp ab! Wenn man sich mit den Wärmeverhältnissen im PC und z.B. auch der Messung der Temperaturen nicht auskennt, macht dieser Tipp keinen Sinn.


    Ich mache das aber nur ca. einmal im Jahr und das Ding schnurrt wie ein kleines Kätzchen!


    [Blockierte Grafik: http://www.mysmilie.de/smilies/froehlich/img/016.gif] Viele Grüße von SILVERSURFER ! [Blockierte Grafik: http://www.mysmilie.de/smilies/froehlich/img/016.gif]

  • Es ist normal, dass das ding so zu staubt.


    Deswegen wird meiner mindestens einmal im Jahr gesäubert.


    SilverSurfer du warst schneller als ich.
    Gut und sehr ausführlich beschrieben.

    Viele Grüße
    Randy

    Einmal editiert, zuletzt von Randy ()

  • Zitat

    Original von Randy
    Es ist normal, dass das ding so zu staubt.


    Deswegen wird meiner mindestens einmal im Jahr gesäubert.


    Genauso mache ich es auch- wie gehst du dabei vor Randy?

  • Ich nehme auch einen Staubsauger, mit so einem Pinselaufsatz.


    Alu/Metall Teile des Gehäuses, ... die nicht ganz sauber werden, werden abgewischt.
    Lüfter entstaube ich mit einem Staubpinsel.


    Ansonsten eigentlich so wie du. Viel Möglichkeiten gibts da ja auch nicht.

    Viele Grüße
    Randy

  • Ja das stimmt - aber man kann dabei auch einiges kaputt machen! Deshalb ist bei einer solchen Reinigung höchste Vorsicht geboten !

  • Da hast du wohl Recht.
    Wer sich schon nicht an das Einbauen seine Hardware traut, bzw. Änderungen daran, der sollte das wohl besser lassen.

    Viele Grüße
    Randy

  • Danke erstmal.


    Also ich habe meinen PC heute so ähnlich geputzt. Da ich ihn auch selbst zusammengeschraub habe, war es für mich kein Problem. Allerdings war es für mich am Anfang schwierig, den vielen Staub zu beseitigen, da ich eine Hausstaubmilbenallergie habe.
    Mit der Zeit ging es aber und es ist gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der mit diesem Problem zu kämpfen hat.


    MfG


    poweRT

    Einmal editiert, zuletzt von poweRT ()

  • Also ich schlepp meinen Rechenknecht immer auf den Balkon und puste mit einem Fön (auf Kalt eingestellt) durch den Rechner. Dabei wird der ganze Staub raus in die freie Natur geblasen. Ist meiner Meinung nach sicherer und besser als mit dem Staubsauger reinzugehen.


    'Profis' machen diese Säuberung mit Druckluft aus Dosen. Wenn jemand weiß, wo man die online bestellen kann, bitte melden :)

  • Diese Dosen kann man z.b. bei Conrad kaufen, aber die sind da schweineteuer. Ich hab die immer aus der Arbeit mitge... äh geborgt :) Staubsager ist aber besser, mit den Dosen verteilst du den Staub ja nur im Rechner oder im Raum.

  • Ich denke auch das saugen besser ist als reinblasen. Damit drückst Du den Staub erst in die "schlimmen" Stellen wo es nie vorher hin gekommen wäre und Du selbst jetzt auch nicht mehr rankommst. Ich mach meinen erst gar nicht sauber - wegen den hohen Temps zZ ist der Rechner offen und da braucht man nicht extra putzen :).


    Gruß
    BenTheBig

  • Ich glaube die Staubsauger-Methode ist am einfachsten und vorallem auch am günstigsten. Ich kann sie jedenfalls empfehlen!

  • Mein Lian-Li Gehäuse hat glücklicherweise vor den Frontlüftern ein Staubschutz-Netz, das allerdings alle 2-3 Monate mal gereinigt gehört.


    Auch ein möglichst staubarmer Platz für die Kiste ist ganz sinnvoll, übel ist z. B. ein Rechner, der auf einem Teppichboden an der Wand steht. :(


    Noch eine kleine Warnung: Leichtsinnigerweise hatte ich mal ein Netzteil nur von außen mit Pinsel und Staubsauger bearbeitet und kurz nach Ende der Reinigung gleich wieder eingeschaltet. Ein kleiner Funken im Netzteil genügte für eine prima Verpuffung des aufgewirbelten superfeinen Staubs. Also lieber etwas warten, bis sich das alles wieder gelegt hat oder Finger weg vom Netzteil
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Zitat

    Original von Checker
    Ein kleiner Funken im Netzteil genügte für eine prima Verpuffung des aufgewirbelten superfeinen Staubs. Also lieber etwas warten, bis sich das alles wieder gelegt hat oder Finger weg vom Netzteil
    checker


    Das habe ich auch schon von einem Bekannten gehört! Musstest du das Netzteil austauschen?

  • Ja das stimmt. Mit einem Staubsauger, kann man einen Pc super reinigen. Das habe ich früher auch immer gemacht. Blos das Netzteil, was noch mehr Staub einsaugt, kann man so nicht reinigen. Man muss es dazu auch noch aufschrauben, was aber riskant ist.
    Ich habe somit meinen Pc in die Garage geschleppt und den Kompressor eingeschaltet. Dann ins Netzteil geblasen. Es kam ein rießen Staubwolke raus. Das habe ich solange gemacht bis kein Staub mehr kam. Habe dann gleich noch den ganzen Pc ausgeblasen. So war er wieder super staubfrei.
    Man muss blos aufpassen, dass man nicht zu stark blässt, sonst geht noch was kaputt. Vorallem sollte man nicht zu strak in die Lüfter blasen, denn sie fangen sonst an sich zu schnell zu drehen.

  • Zitat

    Original von raphi1
    Man muss blos aufpassen, dass man nicht zu stark blässt, sonst geht noch was kaputt. Vorallem sollte man nicht zu strak in die Lüfter blasen, denn sie fangen sonst an sich zu schnell zu drehen.


    Bei den meisten Staubsaugern kann man ja direkt die Saugleistung einstellen. Ich fahre dabei immer auf die niedrigste Watt-Zahl herunter dann gibts keine Probleme.

  • Zitat

    Original von Silversurfer


    Das habe ich auch schon von einem Bekannten gehört! Musstest du das Netzteil austauschen?


    Zum Glück nicht... , der Schreck war groß, der Schaden nicht, anscheinend ging der Druck vor allem nach außen. (Der Rechner ist mittlerweile verscherbelt)

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • am besten ist, glaube ich, blasen und saugen: mit pressluft oder kaltluftfön auf der einen blasen, mit staubsauger auf der anderen seite saugen.


    übrigens: damenstrümpfe (diese nylon-teile) sollen gut als staubfänger taugen und bremsen nicht sonderlich die luft. werde ich demnächst mal austesten.