2 mal 24 Zoll und passendem Colorimeter (für Grafiker)

  • Guten Tag allerseits!


    Als erstes bedanke ich mich für diese sehr hilfreiche und informative Plattform, die mich in der Frage um die richtige Displayhardware doch ein großes Stück weitergebracht hat. Allerdings fehlen mir noch letzte Informationen um die endgültige Kaufentscheidung treffen zu können. Meine Anforderungen an das Hardware-Set aus 2 Bildschirmen und passendem Colorimeter:

    • 2 mal 24 Zoll mit 1920 x 1200
    • gutes Colormanagement
    • gute Office-Ergonomie
    • guter Support
    • hohe Qualität
    • genaue Farbdarstellung (vor allem für sRGB)
    • kein Lärm
    • gute Blickwinkeleigenschaften
    • hardwarekalibrierbar
    • Colorimeter: gute Qualität, relativ genaue Ergebnisse, fairer Preis und einfache Bedienung

    Ursprünglich liebäugelte ich mit 2 mal 27 Zoll, kam aber durch Videos zum Entschluss, dass mir die Pixel dann doch zu klein sind, was vor allem eine schlechtere Lesbarkeit von Symbolen und Schriften zur Folge hat. Dann müsste ich näher an den Displays sitzen, was sich bei einem Dualdisplay-Setup negativ auswirken würde (dazu kommt das IPS-Glare). Also bleib ich bei 24 Zoll, damit der Sitzabstand flexibel bleibt. Die Bildschirme benötige ich fast zur Gänze für Grafikarbeiten (Vektorgrafiken, Icons, GUI-Design, Web Design, 3D-Grafik, usw.). Da Druck nicht so interessant ist, dachte ich noch vor Wochen zB mit den so beliebten Dell-Bildschirmen nix falsch machen zu können. Mittlerweile weiß ich, dass ich wohl nicht um Eizo oder NEC rumkommen werde.


    2 Displays benötige ich um entsprechend pruduktiv arbeiten zu können. Zum Beispiel ist es ideal auf dem linken Display mit Photoshop an einer Textur zu arbeiten, während man auf dem rechten Display das direkte Ergebnis am 3D-Modell begutachten kann. Oder die ganzen Toolboxes kann man dann wunderbar rechts anordnen und hat links den gesamten Bildschirm fürs Dokumentenfenster zur Verfügung.


    Mein Problem ist nun ein stimmiges, passendes Paket aus 2 Bildschirmen zusammenzuschnüren, welches mit einem einzigen Colorimeter einfach und praktisch kallibrierbar ist.
    Ein ideales, fast utopisches Paket wär natürlich das hier, jedoch a bisserl teuer ^^:
    2 mal Eizo CG245W
    Preis: mind. 3.400 €


    Oder reicht die folgende Paarung für mein Vorhaben völlig aus?
    2 mal NEC PA241W
    dazu Colorimeter und Software von NEC (400 Euro)
    Preis: etwa 2.200 €


    Was Preis-Leistung angeht, hat NEC wohl die Nase vorn, wobei ich die CG-Serie eher mit der Spectra-View-Serie vergleichen sollte. Wenn ich mir aber die Preise und Garantieleistungen ansehe, würde ich auf jeden Fall Eizo bevorzugen, weshalb ich die Spectraview-Serie außer Acht gelassen habe.


    Ich bin offen für alles, solange die Vorschläge meine Wünsche erfüllen. Da ich keines dieser Geräte je gesehen habe und mir dementsprechend das praktische Wissen für diese Displays fehlt, erhoffe ich mir von euch genügend aufgeklärt zu werden um endlich die passende Hardware finden zu können. Der Preis spielt bei der Findung erst einmal eine sekundäre Rolle. Erst möchte ich wissen, was ich wirklich brauche und wo der "Spaß" anfängt.


    Vielen Dank für eure fachkundige Unterstützung und ein schönes Wochenende allerseits :)



    Mit freundlichen Grüßen

  • Zitat

    Da Druck nicht so interessant ist, dachte ich noch vor Wochen zB mit den so beliebten Dell-Bildschirmen nix falsch machen zu können. Mittlerweile weiß ich, dass ich wohl nicht um Eizo oder NEC rumkommen werde.

    Wieso?
    Bei webdesign beispielsweise machen wide-garmut displays überhaupt keinen Sinn, denn wer soll das bemerken?
    Im schlechtesten Fall verwendest du hex codes, die du auf deinem Monitor anders wahrnimmst, als die Masse der Beobachter welche mit tn-panels auf dein digitales Werk schauen.


    Und genauso stellt sich das bei nicht auf soft-proof arbeitender Ebene aus - wenn du keine Farbechtheit für Fotodruck brauchst, brauchst du auch nicht die Farben digital darstellen, welche ein Drucker auf's Papier drückt. Sehe das genauso bei Texturen, davon mal abgesehen das Texturen eh farblich beschränkt sind, sofern du nicht auf fotorealistischer imax Eben arbeitest - aber das würdest du dann bereits wissen!

  • Zitat

    Im schlechtesten Fall verwendest du hex codes, die du auf deinem Monitor anders wahrnimmst, als die Masse der Beobachter welche mit tn-panels auf dein digitales Werk schauen.

    Selbstverständlich teste ich Grafiken immer auf TN-Panels, damit ich diese mit den Augen der Masse betrachten kann. Aber bei der Erstellung von Icons zB kommt es schon sehr auf Farbechtheit an. Hier sind Kleinigkeiten sehr entscheidend.
    Dein Einwand ist aber durchaus berechtigt, denn ich frage mich ohnehin, ob nicht 2 sehr gute, hardwarekalibrierbare sRGB-Monitore für meine Zwecke ausreichen würden.
    Zur Auswahl stünden dann entweder:


    2 mal NEC MultiSync P241W
    Preis ohne Kalibrierungsgerät: etwa 1400 €
    (Abdeckung des sRGB-Farbraums von knapp 97 Prozent)


    oder:
    2 mal Eizo FlexScan S2433WFS
    Preis ohne Kalibrierungsgerät: etwa 1400 €


    Bei den NEC-Geräten ist im TFT-Shop kein Colorimeter als Zusatzoption wählbar. Heisst das, dass die P-Serie nicht hardwarekalibrierbar ist? Die Eizo S-Serie ist kalibrierbar, zumindest mit EasyPIX2. Noch dazu wäre das Kalibrierungssset bei den Eizos insgesamt günstiger. Bin ich nun auf dem richtigen Weg? Weiß jemand, inwieweit der S2433 den sRGB-Farbraum abdeckt?



    Mit freundlichen Grüßen

  • Was meinst du mit Icon design?
    Die Icons die limitiert sind auf 32bit also 3 mal 8 + 8 bit Farbkanäle ?
    - Wären wir wieder beim gleichen -> also unnötig!


    ...aber im Prinzip kann man dich ja eh nimmer zum Dell leiten, magst ja offensichtlich das Geld ausgeben!


    Warum eigentlich nicht der PA241W ?


    Kalibrierbar sind alle Monitore, man muss n colorimeter auch nicht im Set mitkaufen - tftcentral beispielsweise testet mit Lacie Blue eye und prad mit nem Xrite DTP94 inklusive passender software die man auch hier im Bündel kriegt

  • Zitat

    ...aber im Prinzip kann man dich ja eh nimmer zum Dell leiten, magst ja offensichtlich das Geld ausgeben!

    Klar könnte man. Aber bei Displays gehts mir auch um Ergonomie, da ich oft im Team arbeite. Diesbezüglich gefällt mir der Dell einfach nicht.
    Der von dir vorgeschlagene NEC is auf jeden Fall sehr interessant und auch mein bisheriger Favorit.

    Zitat

    magst ja offensichtlich das Geld ausgeben

    Im Gegenteil. Mir geht es ausschließlich darum ein zu meiner täglichen Arbeit passendes Gerät zu finden.


    Was sind denn zu empfehlende Alternativen zu den NECs, die eine ähnlich gute Ergonomie mitbringen?
    Wie schlagen sich, bezogen auf meine Anforderungen, die beiden folgenden Modelle im Vergleich zum NEC?
    ASUS PA24
    Fujitsu P Line P24W-6 IPS



    Mit freundlichen Grüßen

  • Ne... wenn du Dich schon nach einer längeren Recherche für ein Eizo und ein NEC entschieden hast, dann wirst du mit keiner Alternative froh werden - außer vielleicht Dell oder HP. (wobei Ich schon öfters gehört habe, dass beim Dell und HP die sRGB Emulierung nicht wirklich "gut" funktioniert - aber werde da gerne aufgeklärt)

  • Mit der PA241 Lösung hättest du schon zwei sehr potente und flexible Bildschirme, die ich dir auch für dein Anwendungsgebiet durchaus ans Herz lege. Gute Werksabstimmung, mächtige Elektronik, flexible Farbraumemulation, ColorComp (aus meiner Sicht ein sehr sinnvolles Feature), optionale Hardwarekalibrierung.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank für diese sehr hilfreichen Antworten.
    Die beiden PA241W, die es erfreulicherweise auch in heller Farbe gibt, kosten mitsamt DTP94 + Software etwa 2000 €, wenn ich Garantieverlängerungen dazunehme, ein bisschen mehr. Das ist NOCH in einem gewissen Rahmen.


    Über die Qualität der Dell-Displays liest man und sieht man nicht nur Gutes. Im Vergleich dazu würde ich eher zu Fujitsu greifen. Die Hardware von HP ist, was Qualität angeht, über jeden Zweifel erhaben. Jedoch ist der HP-Support im Gegensatz zu Dell nicht gerade der beste und schnellste.


    Was Langzeitsupport und -qualität betrifft, gehe ich lieber auf Nummer sicher.


    Falls noch weitere Einwände oder Vorschläge vorhanden sind, bin ich weiterhin offen dafür.



    Mit freundlichen Grüßen

  • Solange das Setup nicht total oversized ist und meinen zugegebenermaßen pingeligen Ansprüchen entspricht, bin ich bereit dafür soviel auszugeben. Für mich persönlich ist der Bildschirm neben der Tastatur und der Maus mein wichtigstes Arbeitsgerät, so komisch das jetzt klingen mag.

    Zitat

    Garantieverlängerung gehen beim PA241 nicht - dies ist einzig und allein der Spectraview Serie vorbehalten.

    Danke für den Hinweis. Das wäre wiederum ein Plus für Eizo-Geräte.


    Vielen Dank abermals!




    Mit freundlichen Grüßen

  • Das Argument der 5-Jahresgarantie brachte mich auf folgendes Modell:
    Eizo FlexScan SX2462WFS


    Kostet pro Stück etwas mehr als 1000 Euro. Den Aufpreis von knapp 150 Euro wär das gute Stück durch die 5-Jahresgarantie für mich wert. Nun ist die Frage, welches der beiden Geräte (NEC PA241 bzw. Eizo FS SX2462) das bessere ist. Kann mir jemand von euch dazu Informationen geben? Oder nehmen die sich kaum was?


    Als nächstes kommt die Frage auf, welcher Colorimeter am besten zum Eizo passt. Das DTP94 oder das hauseigene EasyPIX2? Kostet beiden etwa gleichviel.


    Vielen Dank schonmal für Antworten!


    Edit: Verzeihung wegen Doppelpost. Das war in diesem Falle unvermeidbar.



    Mit freundlichen Grüßen

  • Die Eizo SX sind sehr gute Bildschirme. Ich sehe im Vergleich mit der PA-Serie aber Vorteile für die NECs. Bei der Abwägung zwischen NEC SpectraView und Eizo CG tendiere ich dagegen Richtung Eizo.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Die Eizo SX sind sehr gute Bildschirme. Ich sehe im Vergleich mit der PA-Serie aber Vorteile für die NECs. Bei der Abwägung zwischen NEC SpectraView und Eizo CG tendiere ich dagegen Richtung Eizo.


    Gruß


    Denis

    Die "Rangordnung" leuchtet mir schön langsam ein. Nach abermaliger Recherche im Web und hier im Forum kristallisiert sich immer mehr heraus: Will man absoluten Bedienungskomfort, besten Support und potente Hardware, kauft man Eizo Color Graphic. Kann man sich das nicht leisten, fährt man mit den NEC PA-Geräten in Verbindung mit SVII sehr gut.


    Was halt bei mir dazukommt und die Auswahl etwas komplizierter macht, ist der Umstand, dass ich 2 Bildschirme benötige und nicht nur einen. 2 Eizo CG-Displays erscheinen mir irgendwie größenwahnsinnig. Für 2 mal CG 243 plus DTP94 zahl ich 3200 Euro (gegenüber 2200 für 2 mal NEC und Sensor) ... Im Moment könnte ich mir nur einen leisten. Der zweite müsste etwas auf sich warten lassen :D


    Bezüglich NEC PA241: Bei den Eizo CG-Modellen wird ja immer so über den Workflow des Color Managements geschwärmt. Wie gut funktioniert das denn bei den NEC-Modellen, falls man SVII hierfür verwendet? Ist es auch hier möglich das Profil mit ein paar einfachen Handgriffen zu ändern?
    Und wird bei einer Kalibration mittels NEC-Sensor und SVII das Profil im internen Speicher des Displays gespeichert (wie es ja beim CG der Fall ist)? Wie ich verstanden habe, ist eine hardwareseitige Kalibrierung mit weniger Verlust behaftet.


    Und ich habe die Thematik um die Colorimeter nun, so glaube ich, verstanden. Der DTP94 im Silver Haze Bundle ist aus Kompatibiltäts- und Qualitätsgründen den meisten "Bundle-Colorimetern" vorzuziehen.



    Vielen Dank!



    Mit freundlichen Grüßen

  • Zitat

    Ist es auch hier möglich das Profil mit ein paar einfachen Handgriffen zu ändern?


    Ja, das ist kein Problem.


    Zitat

    Und wird bei einer Kalibration mittels NEC-Sensor und SVII das Profil im internen Speicher des Displays gespeichert (wie es ja beim CG der Fall ist)?


    Das Profil selbst wird weiter auf Betriebssystemebene gespeichert (wie auch bei den CGs und anderen, hardwarekalibriebaren Bildschirmen). Die Korrekturen der Kalibration werden direkt und verlustfrei in der Monitorhardware durchgeführt.


    Zitat

    Der DTP94 im Silver Haze Bundle ist aus Kompatibiltäts- und Qualitätsgründen den meisten "Bundle-Colorimetern" vorzuziehen.


    Korrekt. Mit dem neuen EyeOne Display 3 (= EyeOne Display Pro) hat X-Rite allerdings eine neue, sehr potente Sonde auf den Markt gebracht. Sie wird in Zukunft von iColor Display unterstützt werden. Ich gehe davon aus, dass auch NEC entsprechenden Support in SV II anbieten wird. Das wäre, auch gegenüber dem selektierten EyeOne Display 2 von NEC (und nur das sollte man, sofern kein Spektralfotometer eingesetzt wird, bislang in SV II verwenden), eine interessante Alternative.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • OK, die NEC-Geräte scheinen außer der Garantie alles zu erfüllen, was mein Grafikerherz begehrt. Noch dazu muss ich keinen Aufpreis für Blenden, die ich wegen des Dualdisplaybetriebes abmontieren müsste, bezahlen. Die Eizo-Geräte sind alleine wegen des wohl besten Supports eine Überlegung wert, aber überschreiten halt doch irgendwo ein vernünftiges Budget.


    Vielen Dank und Gute Nacht :)



    Mit freundlichen Grüßen

  • Zitat

    Bei den NEC-Geräten ist im TFT-Shop kein Colorimeter als Zusatzoption wählbar.


    Wenn du den NEC MDSV Sensor meinst, findest du das ebenso wie die Spectraview II Software unter folgendem Link aufgelistet:


    Zitat

    die NEC-Geräte scheinen außer der Garantie alles zu erfüllen


    Wegen der Garantie sprichst mich mal telefonisch an.
    Denn die bisherigen Info's sind nicht korrekt. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Wegen der Garantie sprichst mich mal telefonisch an.
    Denn die bisherigen Info's sind nicht korrekt.

    Das hört sich sehr positiv an. Verzeihung, dass ich mich erst jetzt melde, da ich erst überlegen musste, ob ich diesen Monat schon beide Geräte bestellen könnte. Hinzukommt, dass es in dieser Preisregion einige Preisrutsche zu verzeichnen gibt, wie etwa der von mir ins Visier genomme SX2462WFS (momentan für etwa 949 € zu haben). Ich werde in jedem Falle die nächsten Tage anrufen :)


    Aus diesem Grund hätt ich noch ein paar Fragen zum Eizo SX2462WFS:
    Im Review zu diesem Gerät wird davon berichtet, dass Eizo mit dem EasyPIXII-Paket eine "Hardwarekalibrierung light" anbietet. Ist der Eizo in Verbindung mit den DTP94 denn ebenso hardwarekalibrierbar? Wenn ja, ist hiervon eine bessere Kalibrierung als durch EasyPIXII zu erwarten?
    Und welche Software funktioniert am besten in Verbindung mit diesem Display und dem DTP94? Wie siehts mit Eizo's Color Navigator aus oder ist diese Software nur den CG-Modellen vorbehalten?
    Würde eine Kalibrierung mit DTP94 auf dem Eizo über dessen Hardware oder die Grafikkarte realisiert werden?


    Übrigens: Bei geizhals locken einige Shops mit sehr günstigen Angeboten zu den NEC PA241-Geräten. Wenn man genau liest, sieht man jedoch, dass es sich bei den Lockangeboten um NEC P241-Modelle handelt, also die abgespeckten NECs.


    Vielen Dank für Antworten!



    Mit freundlichen Grüßen

  • Zitat

    st der Eizo in Verbindung mit den DTP94 denn ebenso hardwarekalibrierbar?


    Nein. Die Kalibration mit EasyPIX ist auch eher ein Komfortfeature und nicht mit ausgewachsenen Lösungen* wie Color Navigator (nur für die CGs) oder SV II vergleichbar. Es werden lediglich die OSD-Optionen (Helligkeit, RGB-Gain, Gradation) automatisch gesetzt. Weitere Optimierungen (um z.B. die Neutralität der Grauachse sicherzustellen) finden nicht statt. Das entspricht dem ersten Schritt in einer Softwarekalibration. Dort versucht man, mit Unterstützung der Software, den Kalibrationszielen mit Bordmitteln so nah wie möglich zu kommen. Den nächsten Schritt lässt EasyPIX dann weg (Anpassungen der Grafikkarten-LUT), sondern schließt direkt eine Profilierung an. Da würde ich eine vollständige Softwarekalibration, z.B. über iColor Display, vorziehen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis