Monitor für professionelle Bildbearbeitung

  • Hallo liebe prad.de Community


    mein guter alter EIZO CRT hat leider vor ein paar Tagen das zeitliche gesegnet. Nun bin ich auf der Suche nach einem guten LCD Monitor zur Bildbearbeitung. Und bitte sprecht mir keine Empfehlungen zu Apple Cinema Displays oder IMacs aus, denn die sind meiner Meinung nach aufgrund Ihres Glossy-Displays und dem nach außen abfallenden Backlight zur ernsthaften Bildbearbeitung nicht zu gebrauchen.


    In aller erster Linie stellt sich die Frage des Panels. Ich habe sehr viel gelesen und mit einem Fotografen, der mehrere Geräte der High-End Klasse durchprobiert hat, gesprochen und bin mir diesbezüglich immernoch unsicher. Der Fotograf meinte, das er absolut auf S-PVA Panels schwört, diese haben weniger den Drang zu kriseln als IPS-Panels und sind auch etwas Blickwinkelresistenter. Leider werden S-PVA Panels nicht mehr gebaut, da diese von den IPS-Panels verdrängt wurden. Allerdings ist es nahezu unmöglich einen vernünftigen 27 - 30 Zöller mit S-PVA Panel zu bekommen, da die Panels nicht mehr hergestellt werden. Was habt Ihr mit euren Panels für Erfahrungen gesammelt?


    Desweiteren stellt sich die Frage des Pixelabstandes. Welcher ist für euch am angenehmsten zu Arbeiten? 30 Zöller mit einer Aufllösung von 2.560 x 1.440px bei recht angenehmen 0,25 - 0,27 mm. 27 Zöller bei gleicher Auflösung gehen schon Richtung 0,23 mm Pixelabstand. Ist es eures Erachtens noch einigermaßen angenehm daran zu arbeiten oder ist das schon zu grenzwertig?


    Weiterhin taucht natürlich die Frage nach dem Hersteller auf. Quato, NEC, EIZO, Dell, Lacie - was habt ihr für Erfahrungen mit den unterschiedlichen Herstellern gemacht?


    Momentan habe ich mich etwas auf den EIZO CG275w mit H-IPS Panel oder den EIZO CG241w mit S-PVA Panel eingeschossen, bin aber sehr gerne für andere Alternativen offen.


    Von der Größe her würde ich eher Richtung 27 - 30 Zoll gehen. Wenn einer sehr vernünftiger 24 zöller dabei wäre, würde ich diesen selbstverständlich auch in Erwägung ziehen.


    Das Budget liegt bei max. 2.300 EUR.


    Ich danke euch für euere Hilfe.

  • Zitat

    Der Fotograf meinte, das er absolut auf S-PVA Panels schwört, diese haben weniger den Drang zu kriseln als IPS-Panels und sind auch etwas Blickwinkelresistenter.


    Ja und Nein. Die Antireflexbeschichtung ist bei den S-PVA Panels weniger agressiv, dafür ist die Blickwinkekstabilität doch deutlich geringer. Nicht in Bezug auf die Kontraststabilität, sondern Farbton- und Gradationsveränderungen. Farbkritische Aufgaben sollten sich bei einem S-PVA Panel (das gilt auch für andere VA-Varianten) daher auf den mittleren Bereich konzentrieren.


    Zitat

    Allerdings ist es nahezu unmöglich einen vernünftigen 27 - 30 Zöller mit S-PVA Panel zu bekommen, da die Panels nicht mehr hergestellt werden.


    Das ist das andere Problem. Du könntest versuchen, "irgendwie" noch an den Eizo CG301W zu kommen. Vielleicht findest du da noch einen Restposten. Im 24" Segment sähe es etwas besser aus. Die Geräte sind zwar auch EOL, aber noch besser zu bekommen. Ich spreche hier besonders von den Eizo CG241W und CG242W.


    Zitat

    Das Budget liegt bei max. 2.300 EUR.


    Da steht dir eine ganze Reihe von Geräten offen, mit denen du letztlich wenig vekehrt machen kannst:


    - Eizo CG241W (S-PVA)
    - Eizo CG242W (S-PVA)
    - Eizo CG243W (IPS)
    - Eizo CG245W (IPS)
    - Eizo CG275W (IPS)


    - NEC PA241W/ SpectraView (IPS)
    - NEC PA271W/ SpectraView (IPS)
    - NEC PA301W (IPS)


    - Quato IP240ex LED (IPS)
    - Quato IP242ex (IPS)
    - Quato IP270ex (IPS)


    Alle Bildschirme haben einen erweiterten Farbraum, wobei der Quato IP240ex LED mit seinem RGB-LED Backlight den größten Farbumfang aufweist und noch die A-TW Polarisationsfolie verbaut. Damit wird die Schwäche in der Kontraststabilität verringert.


    Zitat

    Momentan habe ich mich etwas auf den EIZO CG275w mit H-IPS Panel oder den EIZO CG241w mit S-PVA Panel eingeschossen, bin aber sehr gerne für andere Alternativen offen.


    Beides sehr gute Geräte. Mit der internen Sonde des CG275W hast du natürlich einen komfortablen Workflow. Ansonsten müßtest du jeweils ein geeignetes Colorimeter kaufen.


    Zitat

    30 Zöller mit einer Aufllösung von 2.560 x 1.440px bei recht angenehmen 0,25 - 0,27 mm. 27 Zöller bei gleicher Auflösung gehen schon Richtung 0,23 mm Pixelabstand


    Die 30er sind 16:10 Geräte und bieten 2560x1600. Das ist natürlich schon sehr angenehm. Setze selbst einen entsprechenden Bildschirm ein (noch den SX3031W, ebenfalls mit S-PVA Panel, aber auch schon eine ganze Zeit EOL). Ich hatte hier auch schon einige 27er auf dem Schreibtisch. Auch damit konnte ich gut arbeiten.


    Viele Grüße

    Gruß


    Denis

  • Ich bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt die Zeit gefunden habe zurückzuschreiben - im Büro geht es drunter und drüber.


    Sehr schön - vielen Dank für deine Einschätzung und deine Zeit meine Frage zu beantworten.


    Der Eizo CG301w bzw. 303w würde mich schon sehr reizen. Leider liegt dieser mit 3.400 EUR absolut über meiner festgesetzten Grenze von 2.300 EUR.
    Ich denke ich werde es so handhaben, dass ich den CG275 und den CG241 bestellen werde, beide verlgeiche und den der mir besser zusagt behalte und den anderen wieder zurücksende.


    Bis jetzt habe ich auch leider noch keinen Laden gefunden wo man sich beide Geräte vor Ort ansehen könnte und ich mir die Päckchenschieberei sparen könnte.


    Hat vielleicht jemand einen Tipp wo man gute Geräte vor Ort miteinander vergleichen kann?

  • Dürfte ähnlich schwierig werden, wie einen Bugatti Veyron beim Händler um die Ecke zu finden.
    Monitore dieser Preis- und Leistungsklasse stehen eher selten zum "dran rumfummeln" in der Auslage. :D
    Immerhin müsste man solche Geräte einzeln an einem PC angeschlossen halten und natürlich auch korrekt einmessen damit man von sinnvoller Vorführung sprechen kann.


    Zitat

    Der Fotograf meinte, das er absolut auf S-PVA Panels schwört, diese haben weniger den Drang zu kriseln als IPS-Panels und sind auch etwas Blickwinkelresistenter. Leider werden S-PVA Panels nicht mehr gebaut, da diese von den IPS-Panels verdrängt wurden.


    Blickwinkelresistenter sind sie nicht. Vielmehr neigen VA Panel zu einem Gammashift zwischen linker und rechter Seite, was auch der Grund war, warum der kurze Ausflug von Eizo, Profigeräte mit VA Paneln anzubieten verhältnismäßig schnell wieder Richtung IPS Panel korrigiert wurde.
    Den CG242 gab es hier in Deutschland keine 3 Monate am Markt... Das sollte zu denken geben. -Wobei man sicher erwähnen sollte, dass ein VA Panel auf den ersten flüchtigen / ungeübten Blick durchaus überzeugend(-er) wirken kann.
    Aus professioneller Sicht waren IPS Panel aber schon immer eine Nasenlänge voraus. Insofern wurden die VA Panel im Pro-Bereich nicht verdrängt, sondern man ist zur geforderten Qualität zurück gerudert.
    Das Totschlagargument "IPS Glitzern" ist im Profisektor völlig nebensächlich, da die Vorteile eines IPS Panels überwiegen und man sich an das Glitzern auch schnell gewöhnt. Oft hilft hier schon ein nicht ins Gerät hinein kriechen, sprich ein gewisser (individueller) Abstand zum Bild.
    Ich halte das Thema für absolut vernachlässigbar. -Übrigens auch die vielen Fotografen die bei mir Geräte kaufen.
    Klar kommt auch hier mal die eine oder andere Frage (von Um- oder Aufsteigern) zu dieser Panelcharakteristik. Ein Thema wird daraus bei Profis allerdings so gut wie nie. Unter anderem sicher auch, weil sie es durch die vorausgehenden Geräte auch gar nicht anders kennen, nicht mehr wahrnehmen und es anders auch nicht geht, wenn man die Mattscheibe wirksam entspiegeln und nicht nur'n bisschen mattieren will. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Blickwinkelresistenter sind sie nicht. Vielmehr neigen VA Panel zu einem Gammashift zwischen linker und rechter Seite, was auch der Grund war, warum der kurze Ausflug von Eizo, Profigeräte mit VA Paneln anzubieten verhältnismäßig schnell wieder Richtung IPS Panel korrigiert wurde.
    Den CG242 gab es hier in Deutschland keine 3 Monate am Markt... Das sollte zu denken geben. -Wobei man sicher erwähnen sollte, dass ein VA Panel auf den ersten flüchtigen / ungeübten Blick durchaus überzeugend(-er) wirken kann.
    Aus professioneller Sicht waren IPS Panel aber schon immer eine Nasenlänge voraus. Insofern wurden die VA Panel im Pro-Bereich nicht verdrängt, sondern man ist zur geforderten Qualität zurück gerudert.
    Das Totschlagargument "IPS Glitzern" ist im Profisektor völlig nebensächlich, da die Vorteile eines IPS Panels überwiegen und man sich an das Glitzern auch schnell gewöhnt. Oft hilft hier schon ein nicht ins Gerät hinein kriechen, sprich ein gewisser (individueller) Abstand zum Bild.
    Ich halte das Thema für absolut vernachlässigbar. -Übrigens auch die vielen Fotografen die bei mir Geräte kaufen.


    Auch wenn ich die hohe Kompetenz von TFTshop.net schätze, halte ich dass Thema keineswegs für vernachlässigbar. Dies wird auch deutlich, wenn man sich die Kundenrezensionen zu vielen IPS-Modellen anschaut.


    Am IPS nervt:
    - schlechter Schwarzwert (hat sich mit einigen neuen Modellen wohl etwas gebessert)
    - Aufhellungen aus dem Winkel bzw. in den Ecken
    - Glizernde Paneloberfläche (oder alternativ eben keine Entspiegelung.. nervt auch)


    IPS ist etwas schneller und hat oft einen größeren Farbraum als VAs und eben weniger Gammashift und scheint günstiger zu produzieren zu sein. Daher sind VA-Panels leider auf dem absteigenden Ast. Ich liebe meine VA-Panels.. Da ich komplett im RGB-Farbraum arbeite bzw. darauf kalibriere, reicht mit der Farbraum der VAs aus.


    Ein IPS kommt mir derzeit nicht ins Haus :whistling:
    Vielleicht tut sich in der nächsten Zeit ja noch etwas, oder wir warten auf OLED...

  • Zitat

    Blickwinkelresistenter sind sie nicht. Vielmehr neigen VA Panel zu einem Gammashift zwischen linker und rechter Seite, was auch der Grund war, warum der kurze Ausflug von Eizo, Profigeräte mit VA Paneln anzubieten verhältnismäßig schnell wieder Richtung IPS Panel korrigiert wurde.


    Die entsprechenden S-PVA-Panels von Samsung sind alle EOL. Eizo hat damit nicht mehr die Möglichkeit, diese Panels einzusetzen. Die höhere Blickwinkelstabilität hinsichtlich Farbton- und Gradationsverschiebungen ist dann natürlich ein weiterer Faktor.


    Zitat

    - Glizernde Paneloberfläche (oder alternativ eben keine Entspiegelung.. nervt auch)


    Da gäbe es mit den technisch eng verwandten PLS Panels eine Alternative. Die Antireflexbeschichtung ist hier sogar geringer als bei den gängigen VA-Varianten, ohne dass es sich um ein Glossy-Panel handeln würde. Der Glitzereffekt fällt vollständig weg. Werden allerdings in der aktuellen Ausführung nicht im gehobenen Segment verbaut. Vielleicht ändert sich das mit späteren Versionen. Maximum stellt derzeit der Foris FS2332 mit 10bit LUT dar.


    Zitat

    - Aufhellungen aus dem Winkel bzw. in den Ecken


    Die Aufhellungen (bedingt durch die schlechtere Kontraststabilität) wurden von LG mit der A-TW Polarisationsfolie stark vermindert. Allerdings derzeit nur noch bei den wenigen 24" Modellen mit RGB-LED Hintergrundbeleuchtung zu finden.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Die Antireflexbeschichtung ist hier sogar geringer als bei den gängigen VA-Varianten, ohne dass es sich um ein Glossy-Panel handeln würde. Der Glitzereffekt fällt vollständig weg.


    ...womit du aber wieder deutliche Reflexionen am Bildschirm hast, die bei professioneller Bildbearbeitung unerwünscht sind.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ich hatte das Gerät hier unter starken Leuchtstoffröhren stehen (da ich keinen extra Normlichtkasten einsetze) und das war unproblematisch. Im professioniellen Umfeld, für das auch die beiden Eizos natürlich nicht gemacht sind, käme eh noch eine Lichtschutzblende dazu. Im Zusammenhang mit der PLS-Antireflexbeschichtung wird immer gerne von Semi-Glossy gesprochen, was aber etwas in die Irre leitet. Die Beschichtung ist aber tatsächlich noch etwas schwächer als bei den VA-Panels aus eigenem Haus.


    Stärkere Einschränkungen ergeben sich erst bei einem Fenster im Rücken. Aber, wie gesagt, wir reden hier ja sowieso nicht von einem Einsatz im EBV-Umfeld. Dafür sind die aktuellen Geräte nicht gedacht. Sie zielen u.a. auf das SOHO-Segment ab.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis