22 bis 27 Zoll Epileptiker-Geeignet

  • Weiß jemand einen Monitor in der Größe 22-27 Zoll, der vom Bild her für Epileptiker geeignet wäre?


    Anforderungen sind einfach:
    -> Kein PWM
    -> Absolut Stabiles Bild (ohne Dunkelphasen-Frequenz)


    Ich selber habe schon einige Monitore für mich getestet, aber bis jetzt war noch kein "freundlicher" :) Monitor dabei.

  • Über den HP ZR2740W hab ich schon gelesen, jedoch müsste ich den dann interpolieren, wodurch bei Interpolation auf 1920x1080 die Schärfe des Bildes verloren geht bzw. alles "matschiger" dargestellt wird?


    Wenn ich die DPI Einstellung unter Windows 7 beim HPZR2740W von zb. 100 % auf 125 % setze, ist dann das Bild besser, als wenn ich die Interpolation auf 1920x1080 anwenden würde?

  • Es wird schon ein bißchen unschärfer, eine Erhöhung der DPI bringt dir da auch nicht viel. Wieso kannst du nicht die native Auflösung nutzen?

  • "Epileptiker-geeignet" also so einen Unfug habe Ich ja schon lang nimmer gehört. Selbst wenn die Schaltfrequenz unter die eines Films fallen sollte, kann so ein Hell-Dunkel Wechsel niemals eine neurale Überlagerung verursachen, dafür wäre der Reiz schlicht zu gering. Damit da ein fokaler Anfall eintritt müsste erstmal ein Übermaß an feuernden Neuronen erzeugt werden, und das passiert sicherlihc nicht durch das Mythosproblem schlecht, bzw. unregelmäßig schaltendes PWM.


    ... dem so etwas passiert, der sollte nichtmehr bei Straßenbeleuchtung flanieren gehen, denn das ist ein viel erheblicher Reiz auf die Sehrinde.

  • Bei der nativen Auflösung ist mir durch den Punktabstand von nur 0.233 mm die Schrift zu klein.


    Ich hab wo gelesen, dass Epileptiker zb. bei Spielen mit schnellen Bildwechseln aufpassen müssen. PWM ist für mich eigentlich auch nicht anders als schnell Dunkel-Hell-Dunkel-Hell (Flimmern)... und nicht gleichmäßig-kontinuierlich, wie es am besten wäre?


  • Ich hab wo gelesen, dass Epileptiker zb. bei Spielen mit schnellen Bildwechseln aufpassen müssen. PWM ist für mich eigentlich auch nicht anders als schnell Dunkel-Hell-Dunkel-Hell (Flimmern)... und nicht gleichmäßig-kontinuierlich, wie es am besten wäre?

    Ja bei einer PWM geregelten Beleuchtung wird lediglich durch eine binomiale Schaltfrquenz ein Dimmen verursacht, dieses hat aber mal NULL Zusammenhang mit einer sehneuralen Epilepsie.


    Erstens gillt es eh die diversen epileptischen Leiden zu nuancieren und zweitens ist es schön das du mal "wo gelesen hast", dass Epileptiker bei schnellen Bildwechseln aufpassen müssten. Auch echt toll, dass du jetzt so einen Nonsens in Verbindung mit der "PWM Diskussion" bringst... dieses wird jetzt wahrscheinlich irgendwo nochmal aufgenommen als Munition.


    Vielleicht solltest du dich erst genauer darüber informieren, bevor du irgendetwas aufgeschnapptes mit einem unfundierten Transfer weiter verbreitest. Mit schnellen Bildwechseln sind definitiv exzessive, stroboskopähnliche Szenen gemeint, wie beispielsweise in Doom. Sofern die Rahmenbedingungen stimmen, könnte es sein das ein Anfall verursacht werden könnte. Dafür müsste man den Raum stark abdunkeln und den Monitor stark fokussieren... in so eine Umgebung werden sich nur die wenigsten Epileptiker wagen, die unter diesen Typus Störrung leiden. Deswegen sind Kinobesuche relativ riskant...


    Aufgrund des niedrigen Kenntnisstandes der Neurowissenschaft, könnte natürlich auch irgendwo ein Patient sein, der auch bei unterbewußten Reizen Anfälle erhält, aber das ist nicht der Regelfall.

  • Danke für die Aufklärung, trotzdem halte ich persönlich PWM für schädlich, vielleicht nicht für alle aber bestimmt für einige. Auch wenn es dazu keine "Studien" gibt, für mich ist ein Monitor mit PWM ein Flimmerkasten wie ein 60 Hz Röhrenmonitor 8| .