NEC PA271 Spectraview - wieviel Candela sind notwendig/sinnvoll?

  • Hallo zusammen,


    so, habe gestern mittels iDisplay Pro1 meinen neuen NEC PA271 Spectraview hardware-kalibriert, hat dank Euren Empfehlungen auch super funktioniert und ging sehr schnell.



    Habe das vorgegebene Setting "Adobe RGB 1998" benutzt, da sind allerdings 160 candela als Helligkeit vorgegeben. Ich arbeite ja fst nur im Halbdunkeln, und mag es eigentlich auch lieber, wnn der Bildschirm dunkler ist. Gerade für die Farb-Beurteilung und ggf. Nachbearbeitung meiner RAW-Fotos in Lightroom oder Capture NX2 finde ich, darf es nicht zu hell sein


    Ich hatte bei meinem vorigen Monitor, dem NEC PA241W, nur 89 candela eingestellt. Gestern habe ich mit einem netten NEC-Technker gesprochen, der hat mir gesagt, 89 candela sind auf jedenfall zu wenig, weil dadurch der Monitor eher "verschleisst". Unter 100 candela kann dann nicht mehr die Leuchtstoffröhre dimmen, sondern wird durch die LUT bewerkstelligt (so habe ich es zumindest verstanden).


    Also er hat mir 120 candela empfohlen, unterste Grenze wären 100 candela. (Kann ich ja leicht durch ein eigenes Preset anpassen).


    Wie sind Eure Meinungen und Empfehlungen dazu - gerade in Verbindung mit Foto-Bearbeitung ? Würde mich freuen ...


    --
    Gruss


    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Die Empfehlung des NEC Techniker ist korrekt. Ich selbst arbeite lieber mit 140 Candela, aber die 120 wären optimal. Und das Minimum hat er Dir ja auch genannt.

  • Zitat

    Wie sind Eure Meinungen und Empfehlungen dazu - gerade in Verbindung mit Foto-Bearbeitung ? Würde mich freuen ...


    Hängt einzig und allein von deinen konkreten Umgebungs-/ Abmusterungsbedingungen ab. Allerdings solltest du Fotos nicht in völlig abgedunkelter Umgebung bearbeiten. Meist sollte etwas im Bereich zwischen 100-160 cd/m² passen.


    Zitat

    Unter 100 candela kann dann nicht mehr die Leuchtstoffröhre dimmen, sondern wird durch die LUT bewerkstelligt (so habe ich es zumindest verstanden).


    Das ist richtig, siehe auch die entsprechenden Testberichte. Tonwertverluste bleiben zwar durch die präzise Elektronik aus, aber der Kontrastumfang sinkt natürlich zwangsweise stark ab.

    Gruß


    Denis

  • Hi,


    ich dachte immer, dass die gewählten 140 bzw. 120cd/m² eine freiwillige Entscheidung des Nutzers ist. Jetzt höre ich, das es hardwarebedingt (wegen der Röhrenansteuerung) nicht dunkler wie 100cd/m² sein sollte (dem Monitor zu Liebe).


    Da ich selber gerne im Halbdunkeln arbeite, gehe ich sogar mit meinem LED-Monitor unter 60cd/m². Da ich eher der Knipser bin (als ein Fotograph) reicht mir auch ein LED-Backlight vollkommen aus. Ich habe zwar anfänglich in meiner Kaufentscheidung die oftmals besseren CCFL mit auf der Liste gehabt, aber da auch das Strom sparen ein Aspekt war, vielen sie dann aus meinem Fokus heraus.


    Das man aber - ohne die Hardware zu gefährden - bei den CCFL nicht tiefer als 100 Candela gehen sollte (unter 100 nur mit der LUT) war mir neu. Ich könnte jedenfalls nicht mit einem Umgebungslicht bei 140/120 Candela arbeiten und bin im Nachhinein froh, dass man LED-Monitore auch hardwaretechnisch tiefer einregeln kann (denn man macht ja nicht nur Fotobearbeitung auf seinem Rechner). Schließlich hat sich die Hardware bestenfalls nach meinen Angewohnheiten zu richten (auch wenn ich mich dann nicht in einer farbgemanagten Umgebung befinde).


    Leider setzen auch viele LED-betriebene Monitore in Ihrer Minimalbeleuchtung Grenzen. Ich würde es sogar bevorzugen, wenn der Helligkeitsregler bei 0% auch 0 Candela hat. Das wäre für mich ein entscheidender Freiheitsgrad mehr - ich könnte meine minimalste Helligkeit so einstellen, wie ich das für richtig halte (und nicht wie der Hersteller es mir vorschreiben möchte).


    -volker-

    - PLS Please!

  • Zitat

    ich dachte immer, dass die gewählten 140 bzw. 120cd/m² eine freiwillige Entscheidung des Nutzers ist.


    Ist es auch.


    Zitat

    Jetzt höre ich, das es hardwarebedingt (wegen der Röhrenansteuerung) nicht dunkler wie 100cd/m² sein sollte (dem Monitor zu Liebe).


    Da würde ich mir absolut keine Sorgen in Bezug auf die Lebensdauer machen, unabhängig von der Art der Hintergrundbeleuchtung.


    Zitat

    unter 100 nur mit der LUT


    Auf den Regelungsbereich der Hintergrundbeleuchtung, d.h. ab wann nur noch der Weißpegel über die Bildschirm-LUT reduziert wird, hast du ja auch gar keinen Einfluß.

    Gruß


    Denis

  • Zitat von Denis


    Auf den Regelungsbereich der Hintergrundbeleuchtung, d.h. ab wann nur noch der Weißpegel über die Bildschirm-LUT reduziert wird, hast du ja auch gar keinen Einfluß.


    ?
    Solange ich die Helligkeit mittels Monitorregler herunter fahre (Hardware) benutze ich doch keine LUT und habe auch keine Kontrastverluste - so bisher mein Verständnis.



    -volker-

    - PLS Please!

  • Zitat

    Solange ich die Helligkeit mittels Monitorregler herunter fahre (Hardware) benutze ich doch keine LUT und habe auch keine Kontrastverluste - so bisher mein Verständnis.


    Das hängt vom Bildschirm ab. Einige Implementierungen gehen über den Regelungsbereich der Hintergrundbeleuchtung hinaus und reduzieren dann nur noch den Weißpegel. Kannst du in unseren Berichten gut in der kombinierten Helligkeits- und Kontrastgrafik nachvollziehen, wenn das Kontrastverhältnis ab einem Punkt drastisch sinkt.


    Beispiel:


    Gegenbeispiel:

    Gruß


    Denis

  • ...trotzdem,


    es ist auf jeden Fall besser wenn der Monitor per Hardwareregelung so tief wie nur möglich gehen kann, ohne den Kontrast zu verschlechtern. Und in meinem Fall bleibt das Kontrastverhältnis von 300 bis 60 cd/m² ziemlich konstant (darunter kann ich nicht messen, da < 60 Candela nur mit Umgebungslichtsensor möglich). Bei hochwertigen Monitoren gehe ich allerdings noch stärker davon aus, dass er mir so lange wie möglich ein farbneutrales/kontrastreiches Bild liefert. Da sind Steuerungen < 100 Candela über LUT oder Schummeleien über einen geringeren Weißwert eher kontraproduktiv.



    -volker-

    - PLS Please!


  • Das hängt vom Bildschirm ab. Einige Implementierungen gehen über den Regelungsbereich der Hintergrundbeleuchtung hinaus und reduzieren dann nur noch den Weißpegel. Kannst du in unseren Berichten gut in der kombinierten Helligkeits- und Kontrastgrafik nachvollziehen, wenn das Kontrastverhältnis ab einem Punkt drastisch sinkt.


    Beispiel:


    Gegenbeispiel:

    Hallo,


    also das würde ja -laut der Grafik - bedeuten, daß der EIZO bereits ab 250 Candela ein Kontrastverhältnis von > 800 hat, der NEC erst ab 370 Candela ! ist das so? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.


    --
    Gruss


    Michael

  • thebuddha,


    beim NEC bricht unter ca. 145 cd/m² der Kontrast ein - hat aber bei 100 cd/m² immer noch ein Kontrastverhältnis von ca. 750:1 (genau wie der Eizo). Allerdings fällt er dann (< 100cd) - gegenüber dem Eizo - auch merklich ab.


    -volker-

    - PLS Please!

    Einmal editiert, zuletzt von Volker S ()

  • thebuddha,


    beim NEC bricht unter ca. 145 cd/m² der Kontrast ein - hat aber bei 100 cd/m² immer noch ein Kontrastverhältnis von ca. 750:1 (genau wie der Eizo). Allerdings fällt er dann (< 100cd) - gegenüber dem Eizo - auch merklich ab.


    -volker-

    Hallo Volker,


    ah, jetzt habe auch ich den Graph verstanden :)


    Also ich sehe, daß bei 120 cd/m² der Kontrast beim NEC auf 800 erreicht statt Kontrast 750 bei 100 cd/m² .
    Sind 120 cd/m² zur Bearbeitung der RAW-Fotos (Nikon FX) mittels Lightroom eher zu empfehlen? Sehe ich da evtl. mehr Feinheiten/Details im Bild?


    --
    Gruss Michael

  • Zitat

    Sind 120 cd/m² zur Bearbeitung der RAW-Fotos (Nikon FX) mittels Lightroom eher zu empfehlen?


    Da ist nichts in Stein gemeißelt Michael.
    Die eingestellte "richtige" Helligkeit am Monitor ist variabel und sollte einfach nur den Abmusterbedingungen (auf Deutsch: Der Helligkeit im Raum) entsprechen.
    Sprich: Hellere Räume, höhere Helligkeit des Bildschirms erforderlich, damit dir die dunklen Bereiche visuell nicht absaufen und du dies am Bild "korrigierst" -was zu zu hellen, flauen Bildern im Ausdruck führt, und umgekehrt.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup: