also man muß schon sagen .. ein scheenes Gerät
(btw, wegen Halflife .. ich hab ja darum nur gebeten ...war kein Befehl "mach! " :)) )
-->
also man muß schon sagen .. ein scheenes Gerät
(btw, wegen Halflife .. ich hab ja darum nur gebeten ...war kein Befehl "mach! " :)) )
@ corn: so habe ich es auch nicht aufgefasst. Also HL und CS schlieren ein bissle mehr als UT und Unreal 2 zum Beispiel, die man eigentlich ganz passabel spielen kann. HL weniger als CS. Also HL geht eigentlich, CS eher weniger. Falls es einen Belineahändler um die Ecke gibt, nimm mal HL mit und schau es dir da an, eigentlich sind die ganz nett immer und du kannst immer was probieren bzw. testen.
Hey Jesse,
kannst Du sagen, inwiefern sich der 101920 genau vom 101910 unterscheidet? Der ältere ist ja jetzt auch günstig zu haben...
Also ich mein Bildqualität, Verarbeitung, Bedienung, etc.
Danke!
Gruß
DrJekyll
Ja hi,
also wo soll ich anfangen. Die Tech. Specs und wie er aussieht kannst hier ganz gut miteinander vergleichen. Man sieht erstmal das Design. Der 101910: Beige, Eckiger, grösserer Rahmen,keine Pivot und keine Höhenverstellung, kein Kopfhöreranschluss, schwerer. Dafür sind die Boxen vorne, man kann den Fuß drehen um 45° nach Links und Rechts, neigbar, weniger Tiefe wie der 101920 aufgrund des Fehlens des Pivots und der Höhenverstellung. Der 101910 hat eine Fujitsu-Siemens MVA-Premium Panel und ist meineserachtens etwas reaktionsschneller. Dafür hat der 101920 ein Samsung PVA Panel, dass ein Tick besser in Sachen Kontrast, Schärfe, Bild ist. Aber eigentlich nehmen sich beide Arten nichts.
Der 101920 kommt eher dem Design des Samsung 191T gleich bloss n bissle runder. Aufgrund des Pivots hat er auch mehr Tiefe. Dafür wiegt er 1,6 kg weniger als sein Vorgänger, ist Schwarz-Silber.
Im Menüaufbar haben sich 3 Sachen geändert:
101920: Der Knopf Source. Man kann direkt über Knopf von Analog auf Digital umschalten.
Statt Begriffe wie beim 101910, gibt es jetzt Symbole (erklärte) wie beim Samsungmenü.
Das Menü ist nicht mehr Vertikal , sondern Horizontal aufgebaut.
Aber sonst hat sich an der leichten Verständlichkeit des Menüs nichts geändert. Beide Varianten sind Top.
Bisschen komisch ist , dass der 101920 die Boxen hinten hat um Platz zu Sparen am Rahmen. Die Qualität der Boxen sind beide Identisch. Die Höhen sind beim 101920 besser, dafür übersteuert der Bass schneller als beim 101910, bei dem ich nie eine Übersteuerung festgestellt habe.
Beide sind für den normalen Windows Winampgebrauch ausreichend.
Verarbeitung ist bei beiden ausgezeichnet. Pivot und Höherverstellung geht sehr locker von den Fingern. Das Drehen damals auch beim 101910 sowie das Neigen. Beide sind Kenigston-Lock kompatibel.
Vorteil 101920: Man kommt an die Anschlüsse schneller ran, weil er keine Abdeckung besitzt wie der 101910, die zudem sehr schwergängig ist, außerdem war der Innenraum sehr eng bemessen, so dass man nicht jedes Analog und DVI Kabel im 101910 benutzen konnte bzw. passte.
Nachteil: Den Kabelsalat sieht man, was beim 101910 aufgrund der Kabelführung nicht exisitert.
Der 101910 wirkt robuster.
So , war jetzt alles ein wenig durcheinander, hoffe trotzdem das dir das was bringt... :))
Hallo!
Ich habe am Donnerstag einen 101920 bekommen, und bin auch recht zufrieden damit.
Im Moment ist er analog angeschlossen, ein DVI Kabel ist bestellt.
Es gibt einen dauernd dunklen Pixel unten rechts.
Ich habe 2 Fragen an die anderen 101920 Besitzer hier:
Wenn auf dem Bildschirm dunkelgraue Flächen vorhanden sind, ist of ein Flimmern in diesem Bereich zu erkennen. Könntet ihr das evtl. prüfen (Dateianhang), damit ich weiss, ob es ein Fehler meines Gerätes ist, oder eine Eigenschaft des Panels ? Ich habe den Effekt bei versch. Bildwiederholfrequenzen (60,75Hz) beobachtet.
Ist es generell bei TFTs der Fall, dass die Schrift beim scrollen stark verwischt, oder ist das 101920-Panel nur besonders langsam ? Kann das mit DVI noch besser werden ?
Danke und adios, db
Wähle mal ein Bild aus einem Testprogramm wo der Moire Effekt erkennbar ist und drücke dann die AutoAdjust Taste. Dann sollte das Problem eigentlich beheoben sein!
... zudem solltest du die neuesten Treiber haben von Nvidia oder ATI und auch mal beim Support von Belinea schauen für die TFT Treiber. Falls nicht vorhanden, kannst auch die 101910 Treiber benutzen , ist die gleiche Version. Danach verschwindet die unschärfe beim Scrollen eigentlich, so war es zumindest bei mir der Fall.
Danke für die Tipps!
Ich habe also das Moire-Bild vom Nokia Monitor Test aufgerufen und ein Auto Adjust gemacht.
Danach fiel mir für eine Weile kein Flimmern auf, inzwischen sehe ich es aber wieder. Aber auch vorher war es mal stärker mal schwächer.
Wegen des Scrollens habe ich die aktuellen ATI treiber installiert, und bei den Belineatreibern (.inf Datei) den 101910 gewählt. Selbst bei langsamem Scrollen auf der Startseite dieses Boards sind die Buchstaben verwaschen, besonders die fett gedruckten. Leider kann ich auch im Moment keinen anderen TFT zum Vergleich heranziehen.
Der Monitor ist analog an einer Radeon 9000 Karte angeschlossen und läuft mit 60Hz.
Ich hoffe, mit einem digitalen Anschluss bessert sich das Verhalten.
db
Edit: Kann denn überhaupt jemand auf seinem TFT den Text lesen, während er scrollt ?
ja ist kein problem, habe aber eine PNY Verto 4600 also eine Geforce 4 TI 4600 mit den neuesten Treibern...
Meinst Du es könnte an der Signalqualität der Grafikkarte liegen ?
Bei digitaler Ansteuerung gibt es aber doch keine Unterschiede in der Qualität, oder ?
Jesse James
Super, vielen Dank für Deine Erklärungen. Hat mir schon um einiges weitergeholfen!
Also wenn ich das richtig sehe, gibts den 101910 nur mit externem Netzteil, oder? Und der Blickwinkel ist in der Praxis auch gleich? Pivot brauch ich eigentlich nicht - aber wie sieht das aus Deiner Erfahrung mit der Höhenverstellung aus? Ist die langfristig sinnvoll? Bin normal groß und arbeite an normalem Schreibtisch...
Danke Dir für die Mühe!!!!!
Gruß
DrJekyll
@ -db- : Eigentlich sollte die digitale Signalqualität bei allen gleich sein.
@ DrJekyll: Bitte sch :)) n...
Den 101910 gibt es nur mit externen Netzteil, das ist richtig. Ich hatte mal einen Pradler zu Besuch der Elektrosmog bzw. gegen elektromagnetischen Feldern allergisch ist und Hautausschlag bekommt. Bei Externen sind diese Felder wesentlich kleiner , da man ihn weiter wegstellen kann vom TFT. Bei Internen geht das leider nicht.
Der Blickwinkel ist mit 170°/170° bei 101910 (MVA-Premium) und 101920 (PVA) bei beiden gleich wobei beim 101920 der Kontrast bei grösseren Blickwinkel etwas langsamer abnimmt, dafür ist der 101910 etwas reaktionsschneller. Die Höhenverstellung ist eigentlich beim 101920 für die Pivotfunktion gedacht damit man auch das Panel drehen kann bzw. man dafür unten Platz hat. Bei eingezogenem Panel ist Pivot nicht möglich, aufgrund des Platzmangels.
Falls Pivot, Design und Höhenverstellung keine Rolle spielen , dann definitiv 101910, falls es aber 50-70€ Preisdifferenz zum 101920 sind, dann eher der 101920, denn da hat man mehr Ausstattung , besseres Design. Muss man halt schauen. Ich bin und war mit beiden sehr zufrieden wie man es aus dem Test meines alten 101910 herauslesen konnte. Mein 101920 hat leider einen roten Subpixelfehler, den man aber nur bei blauen , weißen und grünen Hintergrund sieht. Ein bisschen ärgerlich aber nicht tragisch.
Mein Bürotisch ist 75cm hoch und bei geneigtem Panel (101910 ungefähr 10°) konnte man ergonomisch arbeiten (sass manschmal 10Std. am Tag dran für CADarbeiten). Normalerweise gilt bei ergonomischer Sitzposition müss die Augenhöhe in der oberen Panelhälfte liegen.
ZitatAlles anzeigenOriginal von JosstheBoss
Hallo Jesse, wäre Klasse wenn Du kurz Spiele und DVD tauglichkeit beurteilen könntest. Schwanke noch zwischen dem Belinea und dem Viewsonic 181. Ich brauch einen bis spätestens Freitag, da mein CRT abgeraucht ist. Hast Du Fotos, oder kannst Du welche machen? Kannst mir auch mailen? (entylsar@gmx.net)
Schöne Grüße
Joss
Ach ja, welche Graka benutzt Du und fährst Du den Moni über D-Sub oder DVI?
### Das mit der Grafikkarte würde mich auch interessieren. Habe zur Zeit eine wohl o8/15 Karte
inne, was muss die Karte denn fuer Anschluesse haben ?? Kannst Du/Ihr eine Karte für den 101920 empfehlen,
die nicht so teuer ist und das nötige erfüllt ??
@ digitalblick: hi , nun da gibt es viele...
ich bevorzuge noch immer Nvidiakarten, aber ATI kannst ja auch sein.
Vorallem Gainward bietet sehr gute an zu einem fairen Preis. Auch Asus und PNY sind immer meine Favoriten.
Mit einem Duallink DVI Kabel 24+1 von K&M Elektronik oder Reichelt.de kannst du nichts falsch machen.
Kommst darauf an , was du machst. Für Spiele sind Geforce FX ab 5600 wohl gut , wie auch ATI Karten ab 9600. Für CAD sind aber immer noch Geforce 4 TI 4600 oder 4800 bzw. Quadro 4 und Quadro FX top, an denen auch eine FX 5600 nicht ran kommt und sogar die FX 5900 und 5900 Ultra in Sachen Füllrate hinterherschleichen.
Suche Dir eine ab den Klassen aus mit DVI Ausgang , Gainward bietet neben Matrox als einzigster auch Karten mit 2 DVI Ausgängen an.
Suche Dir eine ab den Klassen aus mit DVI Ausgang , Gainward bietet neben Matrox als einzigster auch Karten mit 2 DVI Ausgängen an.
Was macht man denn mit 2 DVI Ausgängen ?
2 Monitore anschließen, oder...??
Damit kannst du dann Dual View erzeugen. 2 Monitore nebeneinander und auf beiden ein verschiedenes Bild, das in einander übergeht. Hierfür sollte dann der TFT aber auch ein recht schmales Gehäuse haben, sonst ist die Unterbrechung im Bild einfach zu groß.
Matrox kann auch Triple View
jepp, da der Belinea 101920 einen schmalen Rahmen besitzt ist das kein Problem...
Jesse James: Kannst du deinen Belinea auch mal mit Battlefield testen ? Würd mir echt weiterhelfen.
Und weißt du zufällig ob der HP L1925 mehr oder weniger schliert als der Belinea 101920 ? Mich interessiert ob du ein ghosting bei der eigenen Waffe (beim laufen oder drehen) in Battlefield sehen kannst.
Wäre super. Danke.
@ Sabian:
Hi, da kann ich Dir leider nicht helfen , weil ich es nicht habe und auch keinen habe in meinem Freundeskreis der Battlefield hat. Was den Vergleich zwischen dem L1925 und dem 101920 geht, so kann ich Dir diesbezüglich auch keine Hilfe geben, da ich den L1925 live noch nicht gesehen habe, aber nach den Berichten hier schliert er relativ und unerwartetet, jedoch gering wie auch der 101920. In Sachen Schlieren hängt es auch subjektiv vom Betrachter ab. Falls du die Möglichlkeit hast beide mal in einem Laden zu sehen und zu testen, dann tue das auf alle Fälle.