ASUS PB248Q

  • Hallo liebe Foristen,


    Seit einigen Jahren informiere ich mich bei prad.de über Neuigkeiten auf dem Gebiet der PC-Monitore. Jetzt habe ich mich auch als Nutzer angemeldet, da ich mit meinem Problem alleine nicht weiterkomme und in der Forengemeinde hier auf Hilfe hoffe.


    Auf der Suche nach einem HDMI-tauglichen Ersatz für meinen EIZO Flexscan 2231W habe ich aufgrund der positiven Bewertung und der Resonanz hier im Forum den Asus PB248Q angeschafft. Mein Monitor hatte keinerlei Auffälligkeiten, keine Pfeifgeräusche oder Bildfehler. Ich habe den Monitor mittels DVI-Eingang an einen KVM-Switch angeschlossen, um mehrere PCs darüber bedienen zu können. Das hat auch funktioniert, der erste Schritt war gelungen.
    In einem zweiten Schritt, und das war der Hauptgrund für die Anschaffung, habe ich einen PVR-Recorder (Humax iCord Evolution) per HDMI angeschlossen. Und nun passiert etwas für mich nicht Nachvollziehbares: Die Umschaltung vom DVI-Eingang auf den HDMI-Eingang funktioniert noch. Wenn ich dann aber zurückschalten möchte, also von HDMI auf DVI, bleibt der Monitor quasi "hängen": ein Wechsel der Signalquelle ist nicht mehr möglich, der Monitor bleibt schwarz. Auch eine vollständige Netztrennung hilft nicht weiter: es erscheint das ASUS-Logo, danach bleibt der Monitor schwarz. Erst das Abklemmen des HDMI-Kabels oder das Ausschalten des PVR-Receivers bewegt den Monitor dazu, wieder auf DVI zu schalten und den angewählten PC-Bildschirm darzustellen.


    Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen?


    mit Gruß
    Aemetz

    es grüßt
    Aemetz

  • Teste das mal ohne den Switch. Also mit HDMI am Recorder und DVI am PC und wechsel dann den Eingang. Funktioniert es dann auch nicht? Ansonsten wird es wohl am Switch liegen, den ich als auch Fehlerverursacher vermuten würde.

  • Gute Idee, KoreaEnte, werde ich baldmöglichst ausprobieren und dann Rückmeldung geben.
    Mit meinen beiden Eizo-Monitoren konnte ich bisher immer problemlos zwischen den beiden DVI-Eingängen (beim S2111W) bzw. zwischen DVI und VGA (beim S2231W) hin- und herschalten.
    Bin ich der erste, der von einem solchen Problem berichtet? Meine Internetrecherche blieb nämlich diesbezüglich erfolglos.

    es grüßt
    Aemetz

  • Habe heute probeweise den DVI-Eingang der Grafikkarte direkt mit dem DVI-Ausgang eines PCs verbunden, der am KVM-Switch hing. Das Problem bleibt bestehen. Sobald ich von DVI auf HDMI umschalte, passiert nichts mehr. Auch ein Zurückschalten ist nicht mehr möglich. Erst nach Abklemmen des HDMI-Kabels erscheint das Menü "Kein HDMI-Signal" und der Monitor reagiert wieder auf Tasteneingaben bzw. schaltet sich eigenständig zur nächsten aktiven Signalquelle.


    Es gibt nun m.E. mehrere mögliche Fehlerursachen:

    • Entweder hat die Steuerplatine des ASUS-Monitors einen Fehler oder
    • die Firmware erkennt das HDMI-Signal nicht oder
    • das HDMI-Signal der Quelle ist nicht kompatibel mit dem HDMI-Signal des Ziels

    Die Punkte 2 und 3 schließe ich aus, da nach Anwählen der Quelle "HDMI" und Ab- und Wiederanklemmen des HDMI-Kabels am PVR-Receiver auch ein Signal auf dem Monitor erscheint.
    Bei der Quelle handelt es sich um einen PVR-Receiver Humax Evolution. Das Gerät ist erst seit Dezember 2013 auf dem Markt, einen solch gravierenden Fehler wie ein nicht normgerechtes HDMI-Signal schließe ich aus. Da ein Bild angezeigt wird, liegt auch kein Signaldefekt vor, da ja ein Ausgangssignal erzeugt und angezeigt wird.
    Da ich auch im Humax-Forum aktiv bin, werde ich dort einmal nachfragen, ob solch ein Phänomen bekannt ist. Sollte ich dort nicht weiterkommen und hier auch keine weiteren Vorschläge kommen, werde ich mich an Asus wenden (müssen). Mal sehen, wie lange das dann dauert... ?( .

    es grüßt
    Aemetz

  • Nachtrag zu meinem letzten Post:

    • Bei ausgeschaltetem PC und eingeschaltetem Monitor erscheint nach Hochfahren des PVR-Receivers ein Signal am HDMI-Eingang. Aus der Tatsache, dass keine Umschaltung via Taste am Monitor möglich ist, schließe ich auf einen Defekt an der Einheit, die für die Signalquellenwahl zuständig ist.
    • Bei den ganzen Prüfungen ist mir ein weiterer Fehler aufgefallen. Der Monitor verfügt ja über Lautsprecher, allerdings wird der Ton, wenn ein Signal am HDMI-Eingang anliegt und der Lautstärkepegel auf 100% eingestellt ist, fast unhörbar wiedergegeben.

    Mein (Internet-)Händler, bei dem ich den Monitor erworben habe, hat mich an den ASUS-Support verwiesen.
    Ich werde weiter berichten.


    Für den Fall der Fälle: Welcher vergleichbare Monitor käme als Alternative für den ASUS in Frage (Bedingung: Mindestens 1x DVI, 1xHDMI)?

    es grüßt
    Aemetz

  • Mein (Internet-)Händler, bei dem ich den Monitor erworben habe, hat mich an den ASUS-Support verwiesen.
    Ich werde weiter berichten.

    Hi. Nur so interessehalber: was ist denn daraus geworden?