Großer (27+) Monitor, u.a. für Bildbearbeitung, gesucht

  • Ich versuche mich so übersichtlich wie möglich zu fassen.


    Derzeit (seit 6J) habe ich einen Eizo S2231W (sehr gute Farben, funktioniert seit Jahren klaglos).
    U.a. für Bildbearbeitung und ab und zu auch Filme hätte ich gerne einen größeren Monitor (27-30 Zoll). Spiele und blitzschnelle Reaktion spielen eher keine Rolle für mich.


    Wichtig dabei wären mir:


    1. Ein guter Farbraum (bin vom Eizo Qualität gewohnt) - muss aber nicht "Referenzqualität" à la NEC Spectraview sein - ich bin kein Profi/ Grafiker, die meisten Foto- Prints/ Ausdrucke haben eh einen geringeren Farbraum als der Monitor, insofern nicht so wild.


    2. Pixel/ Schriftgröße: Mein Eizo hat 1680 x 1050px - da finde ich die Schriftgröße angenehm. Habe heute einen 32-Zoll 4k- Monitor bei Apple gesehen, da war die Schriftgröße winzig.


    Welche Auflösung sollte ein 27er haben, um etwa dieselbe Schriftgröße zu haben wie der Eizo bei 22" und 1680 Breite?


    Mein bisheriger Kandidat:
    - HP Dreamcolor Z27x mit 2560x1440. Wäre die Schrift da viel kleiner? Falls JA, welchen Monitor in guter Qualität in 30" bei identischer Auflösung könnte man empfehlen?


    Wäre für Tipps dankbar...


    Gruß
    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von alba63 ()

  • 2. Pixel/ Schriftgröße: Mein Eizo hat 1680 x 1050px - da finde ich die Schriftgröße angenehm. Habe heute einen 32-Zoll 4k- Monitor bei Apple gesehen, da war die Schriftgröße winzig.

    Es gibt kein 32" von Apple. Die haben nur 27"er mit schrott Elektronik und früher gab es noch n 30"

    Welche Auflösung sollte ein 27er haben, um etwa dieselbe Schriftgröße zu haben wie der Eizo bei 22" und 1680 Breite?

    Deine alte PPI liegt in etwa bei 90.
    FHD bei 27" = 81,5
    WQHD bei 27" = 108,79

    - HP Dreamcolor Z27x mit 2560x1440. Wäre die Schrift da viel kleiner? Falls JA, welchen Monitor in guter Qualität in 30" bei identischer Auflösung könnte man empfehlen?

    WQHD bei 30" = ~97
    Es gibt nicht viele 30er zur Auswahl da lohnt sich ein Blick in Prads Testdatenbank und nach Größe sortieren.


    Bedenke, man gewöhnt sich SEHR schnell an geringfügig höhere Pixeldichten. Apples neuer 27" 5K liegt allerdings bei 217ppi was viel zu hoch ist. Selbst 4k auf 28" ist schon schwer, weil tatsächliches vieles nicht angemessen skaliert wird. Hat nichts mit der visuellen Wahrnehmung zu tun, sondern damit, dass kein OS und wenig SW auf solche Skalierungen vorbereitet sind. Viele CAD Programme bspw. skalieren gar nicht...

  • Danke erstmal.


    1. Der 32" Monitor war im Apple Store, aber nicht von Apple, sondern ein Sharp, der aber 3000 Euro kostet. Daneben sahen die 27er iMACs recht billig aus, v.a. das Spiegeln fiel brutal auf. Der Kontrast des Sharp war dennoch besser.


    2. Verstehe ich das richtig: Je höher die ppi, desto kleiner die Schriftgröße? Mit Gewöhnung ist das dann aber halt so eine Sache: Die Schrift jetzt in meinem 22er ist nicht groß, aber ich kann sie noch gut lesen. Kleiner fände ich aber einfach anstrengend. Die Schrift im Browserfenster oder in Word usw. kann ich ja sicher größer machen, es dürfte wohl eher um die Menübeschriftungen usw. gehen, oder wird das dann irgendwie skaliert? Ich benutze hier abwechselnd XP und Win 7...

    Einmal editiert, zuletzt von alba63 ()

  • 1. Der 32" Monitor war im Apple Store, aber nicht von Apple, sondern ein Sharp, der aber 3000 Euro kostet. Daneben sahen die 27er iMACs recht billig aus, v.a. das Spiegeln fiel brutal auf. Der Kontrast des Sharp war dennoch besser.

    Dann war das ein Fernseher, Sharp no TFT, but TV.

    2. Verstehe ich das richtig: Je höher die ppi, desto kleiner die Schriftgröße? Mit Gewöhnung ist das dann aber halt so eine Sache: Die Schrift jetzt in meinem 22er ist nicht groß, aber ich kann sie noch gut lesen. Kleiner fände ich aber einfach anstrengend. Die Schrift im Browserfenster oder in Word usw. kann ich ja sicher größer machen, es dürfte wohl eher um die Menübeschriftungen usw. gehen, oder wird das dann irgendwie skaliert? Ich benutze hier abwechselnd XP und Win 7...

    Je mehr ppi desto mehr pixel per inch, also mehr Pixel werden auf eine physische Größe X angezeigt. Wenn jetzt das OS oder die SW nicht dahingehend skaliert, dann wird vieles recht klein. Auf einiges hat man aber Einfluss indem man die Fontgröße höher stellt, das gillt aber nicht für alle SWs und besonders Browser spinnen da. Ist alles noch nicht so justiert für solche hohen Auflösungen, sollte aber auch bald kommen, dementsprechend ist das kein richtiges Gegenargument gegen 4k.


    Teste einfach einen WQHDler, egal ob 30" oder 27". 30" ist halt stets teurer und weniger Auswahl, dafür halt 1600px in die Vertikale also bissl mehr.


    Du hast natürlich jetzt ein super Gerät vor der Nase, da ist es schwer ähnliche Qualität auf größer darzustellen. Dasgünstigste wird dabei vermutlich ein PA272 sein.

  • Er meint folgenden Monitor von Sharp:


    Ich finde 4K ab 32" brauchbar und zwar auch ohne Skalierung. Die Menüs und Co sind ab der Größe ganz gut zu erkennen und Sachen die wirklich gelesen werden müssen, also zum Beispiel Word oder Texte im Browser, lassen sich auch ohne globale Skalierung problemlos vergrößern.

  • 4k mit 32" kann ich bestätigen - ist mehr als nur brauchbar. Wobei ich schon sehnsüchtig auf den NEC PA322UHD warte. Bevor ich mir den Sharp auf den Tisch stellen würde, lieber den NEC - den Sharp gibt's ja schon ab 2799 aber...

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Ja, den Sharp aus dem Apple Store (Apothekenpreis!) meinte ich, wenn man sich da gute Fotos im Full Screen Modus ansieht, ist das relativ überwältigend. Allerdings ist er für normale Anwendungen einfach zu groß, bzw. man lässt links und rechts die Hälfte oder mehr ungenutzt. Mir ist er auch zu teuer. Ich gehe davon aus, dass das in Zunkunft deutlich im Preis sinkt, 4k hat halt noch die Aura des Neuen, HiEnd-igen. In 2-3J wird das fast Mainstream sein.


    Aber den genannten Nec 272 guck ich mir durchaus mal an....

  • Update: Wenn man sich eine bestimmtes finanzielles Limit setzt (bei mir knapp über 1000) und einen hohen qualitativen Standard (bei mir: mind. auf dem Niveau meines alten Eizo 2231) erwartet, schrumpft die Anzahl der verfügbaren Geräte schnell zusammen.


    Wie der Titel schon sagt, hat sich meine Auswahl nun auf die Geräte Eizo CX-271 und NEC PA-272W reduziert.


    Der HP DreamColor 27x (oder so ähnlich) wurde noch kaum irgendwo getestet, das Prad Preview ordnet ihn etwas unterhalb der beiden genannten ein. Preis wäre auch nur geringfügig niedriger. Alle anderen, die ich gefunden habe, haben konventionelle Panels ohne erweiterten Gammut.


    Was die beiden genannten betrifft, scheint es nicht viele Unterschiede zu geben.


    Eizo: 5J garantie von Haus aus, Pixelfehler- Garantie für 12 Monate (die vertrauen ihren Panels offenbar!). Selbstkalibration über internen Sensor, 10-bit Panel, Adobe RGB Abdeckung von 99%, ich glaube auch Hardware- Kalibration


    NEC: 3J Garantie, 2 weitere Jahre für 150 Euro (zusammen praktisch identischer Preis mit dem Eizo), schlanker als der Eizo, keine Pixelfehler- Garantie (eine Quelle sagte mir 3-4% der Geräte haben Pixelfehler), Hardware- Kalibration mti bestimmten Messgeräten und kostenpflichtiger Spectraview- Software, Adobe Abdeckung ebenfalls 99%, keine Selbstkalibration, auch 10-bit panel.


    Schwierig - ich hatte mich auf den Nec fast schon eingeschossen, aber der Eizo ist unter dem Strich ein sehr interessantes Paket.


    Mit Eizo hab ich zumindest exzellenten Kundenservice nach Kauf meines derzeitigen 2231 gemacht: Kurz nach Lieferung (das war genau vor 6J) berichtete ich im Forum (ich glaube sogar hier) über unregelmäßige Ausleuchtung, da meldete sich per PN eine Eizo- Mitarbeiterin und sie boten mir ungefragt einen kostenlosen Austausch an. Hab ich in Anspruch genommen, und arbeite bis heute erfolgreich und ohne Probleme mit dem Monitor. Kein Defekt, alle Buttons funktionieren noch usw. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass NEC so etwas eher nicht machen würde. Ich weiß nicht, ob Eizo heute immer noch so kulant wäre, aber sowas prägt sich ein...


    Falls also jemand Argumente hat, die für den einen oder anderen sprechen, immer her damit.

  • Beides sind gute Geräte, die Unteschiede sind in Kleingkeiten, ob die einem wichtig sind, ist dann Geschmackssache


    CX-271: - HDMI kann nur 1080p, minimum Helligkeit ist mit 50cd/m^2 relativ hoch.
    + Software für Hardwarekalibration ist dabei. Der eingebaute Sensor ist allerdings kein Kalibrator sondern nur
    Driftkorrektur. Folie zur Glow-reduzierung


    PA272: + Alle Anschlüsse vollwertig; geht bis 21 cd/m^2 runter. PIP Mode
    - Etwas mehr Glow. Chaos bei Hardwarekalibrierungssoftware, da blickt ja kaum noch einer durch.


    Ich hab einen PA272 selbst hier gehabt. Verarbeitung war solide, keine Pixelfehler, keine Geräusche.
    CX271 habe ich leider noch nicht live gesehen.


    Warum ich den PA272 nicht behalten habe: hier

  • Zitat

    Eizo: 5J garantie von Haus aus, Pixelfehler- Garantie für 12 Monate (die vertrauen ihren Panels offenbar!).


    Leider unterliegst du da einem Irrtum.


    Eizo bietet zwar nach nach ISO9241-307 Pixelfehlerklasse 1 an alledings ist das auch nur Schall und Rauch - betrachtet man sich nämlich die Spezifikationen hierzu dann fällt auf das auch bei Klasse 1 - EIN Pixelelfehler (leuchtend oder schwarz) tolleriert werden muss; ob man nun beim NEC oder beim Eizo einen Pixelfehler hat - kommt auf das Selbe raus. Erst ab mehr als Einem unterscheidet sich das ;)

    ...kalt...kälter...eiskalt!

    2 Mal editiert, zuletzt von Mediafrost ()

  • Hmmm, auf der deutschen Website zum CX-271 heißt es hierzu:


    "12- monatige Null- Pixel- Fehler- Garantie" und weiter: "Alle Modelle der CG und CX- Serie sind frei von Pixelfehlern (volle RGB- Subpixelgruppe) gemäß der ISO 9241-307 (Pixelfehlerklasse 1)"


    Ich meine, die Formulierung ist vom Wortlaut eigentlich erstmal klar: Da steht "Null- Pixel- Fehler- Garantie" und dann "frei von Pixelfehlern" aber weiter gemäß Fehlerklasse 1. Schlägt man nach, findet man - wie du sagst - die Angabe "1".


    "Null- Pixel- Fehler- Garantie" suggeriert für mich in der Tat "Null Fehler". Ebenso "frei von Pixelfehlern". Es ist irgendwie widersinnig zu sagen, der Monitor hat 1 Fehlpixel und ist daher "frei von Pixelfehlern" da die Norm sagt, 1 darf er haben. V.a. bei der ersten Formulierung oben würde mich mal interessieren, ob Eizo damit vor Gericht durchkommen würde. EDIT: Gerade in der ISO- Norm nachgelesen, da steht tatsächlich bei Fehlerklasse I: "Maximal zulässige Fehler pro 1 Mio. Pixel" - Da beide Monitore aber ca. 3,7 Mio Pixel haben, dürften sie 3 Fehlerpixel haben, erst beim 4. wäre der Monitor aus der Spezifikation raus...


    Folgende Frage hätte ich noch: die min. 50cd/qm kann ich nicht einordnen. Kalibriere ich meinen alten Eizo 2231 mit dem i1 Display 2 Kolorimeter, muss ich in der Software einen Helligkeits- Zielwert eingeben, der so etwa zwischen 100 und 120 liegt, steht aber keine Einheit dabei. Wie kann ich bestimmen, wie hell mein Monitor wirklich in cd/m^2 ist? Ich kann mich noch erinnern, dass ich den NEC2690 vor ein paar Jahren mal testhalber hier hatte, und der war mir in jeder Hinsicht zu hell.

    Einmal editiert, zuletzt von alba63 ()

  • Zitat

    "12- monatige Null- Pixel- Fehler- Garantie" und weiter: "Alle Modelle der CG und CX- Serie sind frei von Pixelfehlern (volle RGB- Subpixelgruppe) gemäß der ISO 9241-307 (Pixelfehlerklasse 1)"


    Das essentiell wichtige dabei ist das, was in der Klammer steht - es müssen alle Subpixel (RGB = rot, grün und blau) ausgefallen sein (VOLLE RGB-GRUPPE) nur wenn das zutrifft greift die 12monatige Garantie. Bei lediglich einem Subipxelfehler - leuchtet Magenta oder Grün oder Blau - gilt eben die ISO 9241-307 und muss toleriert werden.

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Danke, alles klar, das ist so formuliert, dass der normale Konsument - selbst wenn er einigermaßen informiert ist - wohl oder übel das falsche denken muss. Moderne Unternehmenskultur halt....

  • habe heute entdeckt, dass man bei mindfactory.de bei der Monitor-Bestellung für geringes Entgelt eine Überprüfung auf Pixel-Fehler beauftragen kann.