4K und 24 Zoll: Welches Display ist im Vergleich zum Dell UP2414Q empfehlenswert?

  • Wieso sollte es?


    Hatte seit Jahren 30" - und vor einem Jahr ging es auf 32" 4k; warte eigentlich nur noch auf den PA322UHD damit ich mir den auf den Tisch packen kann...


    nun brauch ich nur noch ne TITAN II :D

    ...kalt...kälter...eiskalt!

    Einmal editiert, zuletzt von Mediafrost ()

  • Mediafrost
    Erstaunt Dich die nicht vorhandene Wahlmöglichkeit zu Seitenverhältnissen?

    16:10 hat mehr Nachteile als Vorteile, weswegen das durchaus verständlich ist warum es langsam ausstirbt. Mit 3k+ Auflösungen ist das nur umso mehr irrelevant geworden.


    Ein WQHD 27" ist auf jeden Fall n ganz guter Einstieg vor allem um sich an die physische Größe zu gewöhnen und diese Angst bei der Kaufentscheidung zu eliminieren.

  • Also 16:10; speziell im 30" Segment; empfinde ich persönlich als angenehmer damit zu arbeiten; 21:9 bei UHD ist OK aber man muss den Kopf schon mehr verdrehen da deutlich breiter.

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Ist das so?
    Bitte zähle mal 5 echte Nachteile gegenüber 16:9 auf ...

    Reicht eine: 16:9 Medienformate werden entweder verzerrt oder mit black frame angezeigt. Zack, weitaus mehr Nachteil, als im Falle von WQHD ein marginalen Gewinn von 160px in die Vertikale. Die 160px wird man einfach nicht bewußt im work-flow merken, die Balken und die Verzerrung der Medien hingegen schon.

  • Habe gerade einen HP ZR2740W gebraucht erstanden. Bin sehr gespannt auf die neuen Erfahrungen mit so einem "Riesending" :)
    Nächste Woche wird er eintreffen.


    Kleinigkeit noch:
    Bisher nutze ich ein 5m langes hochwertiges DVI-Kabel. Der neue Monitor verfügt auch über einen Displayporteingang.
    Würdet ihr dazu raten, auf ein 5m-Display-Port-Kabel umzusteigen?


    Zweite Sache:
    Ich habe bisher noch nie einen Monitor kalibiert, da ich kein Messgerät besitze. Findet ihr den Aufwand lohnenswert, wenn man kein Grafiker/Fotograf ist?
    Könnte man eigentlich ein geeignetes Meßgerät in Berlin ausleihen?

    4K-Display: Dell P2715Q | Beamer: Sanyo Z3

    2 Mal editiert, zuletzt von ibu ()

  • DVI liefert kein schlechteres Bild als DisplayPort, da musst du also nicht umsteigen.


    Wenn du keine farbkritischen Arbeiten durchführst, bzw. irgendwelche Sachen die du später auch farbig ausdruckst oder ähnliches erstellst, brauchst du das Gerät auch nicht kalibrieren, eine Einstellung nach persönlichen Vorlieben reicht dann völlig aus.

  • So, dasHP ZR2740W ist angekommen.
    Leider bietet mir sowohl die native Anzeigeeinstellung von Windows 7 als maximale Auflösung 1280x720 (empfohlen) an. Dito bei dem Grafiktool von Intel.
    Den mitgelieferten Treiber von HP habe ich installiert und neu gebootet.
    Keine Änderung.


    Das Kabel ist ein Dual Link DVI. Es funktioniert mit meinem alten Display bei 1600x1200 problemlos.


    Die Farbtiefe habe ich testweise von 32bit auf 16bit gesetzt. Keine Änderung.
    Frequenz lässt sich nicht verstellen.


    Habe schon im Netz gesucht. Bisher ohne Erfolg.


    Die Grafikeinheit in der CPU (Intel Core i3 530) leistet laut Spezifikation maximal 2560x1600.


    Falls ihr eine Idee habt, wie ich weiter vorgehen könnte, freue ich mich über Euren Rat. Danke.


    Edit: Mittlerweile habe ich den Monitor an das mitgelieferte Displayportkabel angeschlossen. Da wird die volle Auflösung auf Anhieb angezeigt.


    Ob es an der Länge meines DVI-Kabels liegt?
    Es hat 5m.


    Oder kann das Mainboard diese Auflösung nur auf Displayport, nicht aber auf DVI übertragen?

    4K-Display: Dell P2715Q | Beamer: Sanyo Z3

    Einmal editiert, zuletzt von ibu ()

  • Falls ein Moderator mitliest:
    das letzte Posting kann gelöscht werden.


    Es war tatsächlich so, dass die volle Auflösung sich nur via Displayport und nicht via DVI übertragen lässt.


    Verzeihung bitte für das vermeidbare Posting.

    4K-Display: Dell P2715Q | Beamer: Sanyo Z3

  • KoreaEnte
    Alles klar. So kann man es natürlich auch sehen.


    Zur Kabelqualität:
    Gibt es klare, vom Kabelhersteller ausgewiesene Merkmale, die den Käufer vorab wissen lassen, ob eine bestimmte Auflösung transportiert werden kann?


    Beziehen sich die verschiedenen Spezifikationen des Displayport-Standards wie DP1.1, 1.2, 1.3 nur auf die Grafikkarten oder auch auf die Kabel?
    Sprich: Muss ein Kabel als "für DP1.2 geeignet" gekennzeichnet sein?


    Kann jemand von Euch ein konkretes 5m-Kabel (unbedingt mit Arrettierungsnasen) für 2560x1440 empfehlen?


    Traditionell werden Kabel bei Händlern oft nur sehr vage und unvollständig beschrieben.

    4K-Display: Dell P2715Q | Beamer: Sanyo Z3

  • Nachdem ich bei zig Händlern nach klaren Angaben zur unterstützten Auflösung erfolglos gesucht hatte, wurde ich bei Reichelt-Elektronik fündig:




    Perfekt.
    Und Arretierungsnasen hat das Ding auch.


    Dumm von mir, dass ich gar nicht drauf gekommen bin, dass es bei der Intel-Grafikeinheit vom Ausgangstyp abhängt, welche Auflösung übertragen wird.
    Sonst hätte ich das Kabel vorher besorgt.
    Bin lange nicht mehr so ungeduldig gewesen :)


    Berlin kann man bezüglich Kabelkauf aus einem Ladengeschäft knicken.
    Entweder hamse's nich oder sie wissen rein gar nix zu den technischen Spezifikationen.
    Und bestellen können'se natürlich auch nix.

    4K-Display: Dell P2715Q | Beamer: Sanyo Z3

  • Das erwähnte 5m lange Kabel von Delock ist heute angekommen und funktioniert prächtig mit 2560x1440. Es macht einen wertigen Eindruck.
    Außendurchmesser z.B. 8,4mm. Nylongeflecht außen.


    Eine Frage bitte noch zu HD-Filmmaterial, welches auf einer Auflösung von 2560x1440 abgespielt wird:


    Sollte man in den Grafikeinstellungen dazu etwas konfigurieren um die Qualität positiv zu beeinflussen?
    Es wird ja nicht mit einem ganzzahligen Vielfachen vergrößert. Oder spielt sowas gar keine Rolle und das Rendering (sagt man das so?) ist automatisch optimal?


    Am meisten Spaß hat mir bisher übrigens die größere Fläche über beim Lesen eines Nachrichtenmagazins als PDF gemacht. Eine Doppelseite passt perfekt drauf.


    Etwas schwach finde ich es von den Herstellern von drehbaren Displays, dass sie Anschlussbuchsen nicht so positionieren, dass die gebündelten Kabel dicht unter der Drehachse zusammenlaufen. Und dazu noch zwei Ösen, damit man mit einem Kabelbinder verhindern kann, dass Last auf die Buchsen kommt.
    Aus Neugier: wie seht ihr das?

    4K-Display: Dell P2715Q | Beamer: Sanyo Z3