Samsung S34E790C LED: Curved-Monitor mit 3000R-Wölbung überzeugt

    • Offizieller Beitrag

    Der Test des 34 Zoll 21:9 Curved Monitors Samsung S34E790C LED ist online. Alle Fragen zum Testbericht und natürlich zum Monitor selbst, können innerhalb dieses Themas gestellt werden.



    Im Test: Samsung S34E790C LED



    Weiterführende Links zum Thema


    Test Samsung S34E790C LED


    Datenblatt


    Video


    Samsung S34E790C LED bei Amazon kaufen


    Finden Sie den optimalen Monitor in unserer riesigen Datenbank


    PRAD Kaufberatung: Auswahl empfehlenswerter Monitore der Redaktion

  • Puhh, danke für den Test!
    Jetzt weiß ich nur nicht, welchen ich kaufen soll? Den Samsung oder doch lieber den ca. 150.- EUR billigeren Dell U3415W? Probleme mit der Ausleuchtung scheinen ja beide zu haben.
    Welches Modell würdet ihr empfehlen?

  • Das Modell 34UC97-S von LG steht auch noch zur Auswahl, oder gibt es einen Grund warum du den nicht in die engere Wahl nimmst?

  • Ich habe mir den Samsung privat gekauft und den Test hier nicht geschrieben. Die Ausleuchtung bei meinem ist etwas besser als im Test, aber auch wenn es vielleicht etwas komisch klingt, gefühlt ist sie sogar gut bis sehr gut. Die Lichthöfe fallen nämlich praktisch nicht auf, auch nicht im abgedunkelten Zimmer, auch wenn sie auf Fotos natürlich sichtbar sind. Ohne den Dell selber gesehen zu haben, würde ich behaupten, dass sie wegen dem IPS-Panel dort sichtbarer sind.


    Wenn es nur um die Ausleuchtung geht, dürfte der Samsung daher vorne liegen, aber der hat zum Beispiel kein HDMI 2.0, auch das Design mit dem matten Material gefällt mir eigentlich besser und günstiger ist er ja auch.


    Ich habe den Samsung über Ebay durch Zufall genau so günstig bekommen wie den Dell, ansonsten hätte ich wohl stärker überlegen müssen, ob mir nur wegen einer besseren Ausleuchtung die anderen Nachteile zuzüglich dem Aufpreis egal wären. Kompromisse musst du also bei beiden machen.

  • KoreaEnte


    Les ich daraus, dass du bei einem derzeitigen Preisunterschied zwischen den beiden von >100.- EUR vermutlich eher den Dell genommen hättest?
    Siehst Du das Ausleuchtungsproblem als nicht so gravierend an?

  • Super Test, DANKE!


    Ich stehe ja auch vor der Entscheidung mir den Samsung kaufen zu wollen. (Siehe Thread in der Rubrik "Kaufberatung".
    Neben dem üblichen Internet surfen und anderem Home-Office, brauche ich den Monitor hauptsächlich für Renn-Simulationen und TDTV über Sat-Receiver.


    Aber meine eigentlichen Fragen sind:
    Wie macht sich die PWM-Hintergrundbeleuchtung bemerkbar?
    (Bin da sehr empfindflich)


    Und wie groß ist der Bildunterschied zum Dell U3415W?
    (Der LG 34UC97-kommt wegen des großen Input-Lags für mich nicht in Frage)

  • Ungeheuer da ich nicht beide Geräte hier habe, sondern nur den Samsung, kann ich natürlich nur vermuten, dass das Ausleuchtungsproblem beim Dell deutlicher ist. Wenn einem das relativ wichtig ist und einen die anderen Vorteile des Dell nicht interessieren, dann würde ich zum Samsung greifen. Ansonsten dürfte der Dell wohl interessanter sein, von der Ausstattung, Preis und Co.


    nesta weiß meinst du mit Bildunterschied?

    • Mehr und bessere Anschlüsse


    • Kein Klavierlack im Rahmen


    • Schlichteres Design


    • Möglichkeit über eine Tastatur/Maus zwei PCs zu steuern (über den Wechsel am Monitor)


    • Besserer sRGB-Modus (nur interessant, wenn man kein Colorimeter besitzt)


    • Kein PWM-Backlight


    • Geringerer Preis
  • Ja, da gleiches Panel wie im Dell....P/L-Verhältnis stimmt daher beim LG nicht!

    Nur um das für die Allgemeinheit klar zu stellen:
    Ein Monitor ist mehr als nur ein bestimmtes Panel mit Rahmen außenrum.

  • Die Einleitung behauptet (etwas naiv):

    Zitat

    Doch das Display ist ferner mit einer 3000R-Wölbung der natürlichen Augenform angepasst. Dadurch muss sich das Auge nicht ständig auf wechselnde Sichtabstände einstellen

    Moment.
    3000R = Krümmungsradius 3 m.
    UWQHD auf 34" = rund 110 ppi.
    Ich behaupte jetzt einfach mal, daß der typische Sichtabstand weit unter 3 m (minus ein paar Zerquetschte wegen Augenabstand > 0) liegen wird - grob geschätzt vielleicht 1-1,5 m. Da ist die Krümmung zwar vielleicht nützlich, aber wahrlich nicht ausreichend für eine vollständige Kompensation. Klar, dieser Wert kommt aus der Teleglotz-Panelproduktion. Hier in Fig. 5 sieht man mal einen Aufbau mit r = 760 mm, das ist schon eher die richtige Baustelle. Wer es mit den "krummen Touren" wirklich ernst meint, wird folglich um einen Mehrschirm-Aufbau kaum herumkommen.


    Davon abgesehen sind die Optiken, die z.B. Filme einfangen, i.d.R. auf planes Bildfeld gerechnet. Damit es realistisch aussieht, müßte damit eigentlich der Betrachtungswinkel möglichst dem ursprünglichen entsprechen... kann das denn sein? Da müßte man direkt mal genauer drüber nachdenken, was es eigentlich heißt, daß wir plane Bildfelder auf plane Sensoren auf plane Bildschirme abbilden und das ganze dann mit unseren krummen Glotzbebbeln(R) wahrnehmen. Ich würde davon ausgehen, daß wir intern eine Bildfeldwölbungskorrektur vornehmen. Dann wären aber Teleaufnahmen in der Wahrnehmung zu krumm und Weitwinkel nicht krumm genug. Für letztere würden also gebogene Bildschirme etwas bringen... idealerweise gar in 2 Dimensionen, aber herstellen will man den Kram ja auch noch können, und bei Handtuchformaten geht's auch so ganz gut.


    Warum gibt's hier eigentlich keine "general tech talk"-Bereiche für Grundsatzdiskussionen aller Art? Nur Kaufberatung und Hilfe ist auf Dauer ausgesprochen öde.

  • Ich nutze das Gerät als Hauptmonitor und sitze eher so 60 cm entfernt und selbst da ist der Effekt vernachlässigbar. In der Praxis dürfte es daher fast egal sein, ob das Gerät ein bißchen oder eben garnicht gebogen ist.