Höher als Full HD, EBV+Office: Eizo und Samsung keine Chance! Alternative?

  • Hallo Zusammen,


    als jahrelanger, treuer EIZO Nutzer und Fan (CG241W) sehe ich mich nun gewzungen, nach einem Upgrade auf einen moderneren PC Abschied von Eizo zu nehmen und suche einen neuen Monitor, mindestens 27", besser 30" (maximal 32", wäre mir aber fast zu groß).


    EIZO CX271: Keine Chance
    Der Grund dafür, EIZO Adieu zu sagen und auch künftig den Laufpass zu geben ist ganz einfach: Alle hardwarekalibrierbraren Modelle (CS, CX, CG-Serie) haben nur einen einzigen Displayport-Anschluß. Da ich neben meinem PC parallel noch auf einem Notebook mit Intel Iris 5500 Grafik arbeite und diesen bei einem höher aufgelösten Monitor ebenfalls über Displayport anschließen müsste, fällt EIZO mangels einer zweiten DP-Schnittstelle weg. Leider. Ich hatte den CX271 getestet und habe versucht, das Notebook mit einem Displayport-zu-DVI-D Adapter und mit einem DP-zu-HDMI-Adapter als zweiten PC am EIZO zum arbeiten zu überreden. Klappt aber nicht. Maximal 1920x1080 wäre nur möglich gewesen. Wirklich schade, denn bisher und mit Full-HD auf dem 24" Eizo war alles wunderbar und es gab keinen besseren Monitor. (Warum das so ist, siehe Feedback zum Samsung)


    Samsung U32D970Q: Keine Chance
    Brillianter Monitor. Ich hatte 'zunächst' ein strahlen im Gesicht, als ich diesen Monitor nach dem oben genannten EIZO ausprobiert habe. 32" und 4K bzw. UHD. Ausreichend Schnittstellen, alles prima und wunderbar. Doch dann kamen die Verspannungen und Kopfschmerzen. Ich habe den Samsung dann in der Helligkeit 40% und bis zu 50% runtergeregelt und es wurde marginal besser, im Bezug zur Beurteilung von Farben/Fotos aber kein guter Kompromiss. Möglicherweise kommt der Preisunterschied daher zu stande, dass bei Samsung und den günstigeren Konsorten (Dell?) an speziellen Beschichtungen oder Folien auf den Panels gespart wird, anders kann ich es mir nicht erklären. Ich wollte den Monitor unbedingt behalten, weil ich den preis so attraktiv finde, die Features (hardwarekalibrierbar, AdobeRGB/sRGB Farbraum, ...alles fein). Aber irgendwas stimmte nicht. Bei längeren draufschauen (und ich sitze nahezu jeden Tag für mehrere Stunden am PC) bekam ich Kopfschmerzen bzw habe mich dabei ertappt, wie ich intuitiv mit zusammengekniffenen Augen auf den Samsungg geschaut habe (lag nicht an der 4K / UHD Auflösung, .. wobei; 4K und Photoshop Skalierung unter Windows 10 ist nochmal ein Thema für sich). Es war eher so, das alles etwas greller/glitzernder war. Wenn man die Helligkeit massiv runterregelt ist es einigermaßen erträglich, aber diese "augenschonende matte brillianz" (ihr wisst was ich meine) kannte ich bisher so nur von den EIZOs, was damals der Grund dafür war, so wahnsinnig viel Geld dafür rauszuhauen. Aber Augen hat man ja nur ein Paar. Alles in allem: Richtig Schade wegen dem Samsung, da ich mich wirklich gefreut hätte deutlich günstiger an einen tollen Monitor für die nächsten 5 Jahre zu kommen (klar, noch immer kein Low Budget, aber im Vergleich zu EIZO schon günstig) .


    Alternativen? NEC? DELL? AOC?
    Was tun? Hat jemand Erfahrungen mit NEC Monitoren? Oder hat sich mal einer den 30" Dell mal live angeschaut (der 2560x1600 Dell)? Wie arbeitet es sich auf einem 30" Screen (16:10 Format?) bzw mit 2560x1600er Auflösung.


    Ich freue mich über Feedback, Eure Erfahrungen und Vorschläge. Meine Anwendungsgebiete: Bildbearbeitung (60%), Office (40%), Gaming (10%)


    Viele Grüße und immer gute Augen :)

    -------------------------------------------
    :)

    6 Mal editiert, zuletzt von Fotografierer ()

  • Zitat

    Ich hatte den CX271 getestet und habe versucht, das Notebook mit einem Displayport-zu-DVI-D Adapter und mit einem DP-zu-HDMI-Adapter als zweiten PC am EIZO zum arbeiten zu überreden. Klappt aber nicht. Maximal 1920x1080 wäre nur möglich gewesen


    Mit einem einfachen Adapter kann kein zweiter TMDS-Link genutzt werden. Daher die Beschränkung auf 1920x1080@60Hz. Ein aktiver Konverter sollte helfen.

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Ich hatte den CX271 getestet und habe versucht, das Notebook mit einem Displayport-zu-DVI-D Adapter und mit einem DP-zu-HDMI-Adapter als zweiten PC am EIZO zum arbeiten zu überreden. Klappt aber nicht. Maximal 1920x1080 wäre nur möglich gewesen


    Zitat

    Mit einem einfachen Adapter kann kein zweiter TMDS-Link genutzt werden. Daher die Beschränkung auf 1920x1080@60Hz. Ein aktiver Konverter wird sollte helfen.
    http://www.club-3d.com/index.php/produkte/leser.de/product/displayport-to-active-dvi-dual-link-330mhz-stereo-3d-gaming-cable.html""[/i]


    Hi Denis,


    selbst darüber habe ich nachgedacht und hatte sogar die Club-3D Webseite offen. Allerdings ist es so, dass ich auf dem Notebook (also dem Zweit-PC) keine Treiber installieren kann (der zweite Rechner, also das Notebook ist von meinem Arbeitgeber).


    Ich hatte nach der Erkenntnis und als letzte Hoffnung bei EIZO angerufen, (das mit dem Eizo-FAN war nicht so dahingesagt) und hatte mich nochmal erkundigt wie es denn künftig aussieht. ...Es wird ja demnächst die neue Serie gelauncht, also die 272er Serie. Der nette Herr von EIZO bestätigte mir, dass auch die gegen Ende des Jahres erscheinende Modelle ebenfalls nur einen DP-Anschluss haben, also exakt so wenig wie auch die aktuellen Varianten. Daraufhin fragte ich wie das denn sein kann. Antwort war: "Naja, kostet ja alles Geld und zweitens es sei ja sehr selten, dass man zwei PC's an einen Monitor anschliessen will." Wie gesagt, super freundlich beim Support, aber ich persönlich finde es nicht exotisch, dass man zwei PCs / Macs was auch immer anschliessen möchte, oder bin ich der einzige der mit Desktop und Notebook unterwegs ist?


    In jedem Fall viele lieben Dank für den Tipp! Idee mit dem Club 3D Adapter bzw. Grafikkarte hatte ich auch, habe es aber ganz schnell wieder verworfen, da ich mir dachte, für das viele Geld kann ich erwarten, dass es auch ohne extra Basteleien gehen sollte. Nochmals vielen Dank für den Tipp! Hilft vielleicht anderen in der gleichen Situation!


    Wie gesagt, insgesamt sehr schade bezogen auf meine Situation hinsichtlich EIZO.


    Habe nun gesehen, dass die NECs alle DP und einen zusätzlichen miniDP mitbringen, ebenso auch die Dell-Monitore. habe mich jedoch nicht nicht mit dem Thema Kalibrierung bei NEC (Spectraview?) und schon gar nicht bei Dell mit der Kalibrierung auseinandergesetzt. Ich benutze ein xrite i1 colorimeter, sollte passen. Habe aber noch kein Eindruck von den Screens selbst und auch kein Gefühl für die native Auflösung unter Windows.


    Hatte dann bei der NEC Hotline angerufen, die haben leider kein Showroom in der Nähe wo man sich den Monitor mal anschauen kann. Auch einen 30" Dell bzw. einen 30" mit 2560x1600 konnt eich mir nirgends mal live anschauen. Ich glaube aber dass man die Auflösung ganz gut nativ fahren kann ohne skalieren zu müssen und es trotzdem angenehmer schärfer ist als ich es jetzt habe mit 1920x1200 auf meinem alten 24"?

    -------------------------------------------
    :)

    4 Mal editiert, zuletzt von Fotografierer ()

  • Also wenn der Monitor Dir gefällt würde ich auf jeden Fall mit dem Adapter einen Versuch machen. Ich sehe nicht,
    daß dafür ein Treiber notwendig sein sollte. Es muß halt nur aktiv, also mit Elektronik gewandelt werden.


    Ansonsten kann der Adapter ja auch am PC statt am Notebook zum Einsatz kommen.


    Was spricht eigentlich dagegen, den PC mit DL-DVI und das Notebook per Displayport mit dem Eizo zu verbinden?
    Entsprechende Graffikkarten gibt es ab 30 € aufwärts.


    Wenn das alles nichts hilft, würde ich den NEC PA272 testen. Das Bild fand ich ok.


  • Wenn das alles nichts hilft, würde ich den NEC PA272 testen. Das Bild fand ich ok.

    Hat sich bestätigt. In meinem Fall ist es nun der NEC MultiSync PA 302W geworden. Tolles, erstklassiges Bild! Steht meinem Eizo Vorgänger (CG241W) in nichts nach, bis auf die nicht vorhandene Lichtschutzhaube, die ich jedoch nicht benötige, da der Monitor günstig steht.


    Der Monitor kostet viel Geld. Ich habe jedoch mal nachgerechnet: Der Eizo hat in 2008 fast das gleiche gekostet. Seit dem sind 8 Jahre vergangen. Der Monitor kostet sozusagen 20 EUR / Monat. Da ich beinahe täglich und dann auch viele Stunden davor sitze konnte ich das für mich selbst dann doch vertreten. Ich hab nur 1 Paar Augen :)


    Fazit: Mit dem NEC passt es im Vergleich zu den EIZOs in der gleichen Range nun auch mit den Signaleingängen. Die Auflösung (2560x1600) finde ich extrem angenehm und trotzdem alles knackig scharf. Ich ich muss meinen Kopf dank der 30" Größe und 16:10 Seitenverhältnis nicht ständig links/rechts drehen. Da die native Auflösung auch ohne Skalierung wunderbar lesbar ist, klappt auch die gleichzeitige Arbeit mit Photoshop und Office super. Das Beste ist das tolle Bild, die Ausleuchtung, die Farben. Last not least: zocken geht auch ;)

    -------------------------------------------
    :)

    3 Mal editiert, zuletzt von Fotografierer ()


  • Ich hatte nach der Erkenntnis und als letzte Hoffnung bei EIZO angerufen, (das mit dem Eizo-FAN war nicht so dahingesagt) und hatte mich nochmal erkundigt wie es denn künftig aussieht. ...Es wird ja demnächst die neue Serie gelauncht, also die 272er Serie. Der nette Herr von EIZO bestätigte mir, dass auch die gegen Ende des Jahres erscheinende Modelle ebenfalls nur einen DP-Anschluss haben, also exakt so wenig wie auch die aktuellen Varianten.

    Hast du noch weitere Infos zum CX-271 Nachfolger?
    Ich bin auch gerade am Überlegen, ob ich jetzt günstig einen CS-270 kaufe, oder den vom Gehäuse etwas gefälligeren CS-2730.
    Mein Geheimfavorit ist der CX-271, jedoch hoffe ich da auch auf einen Nachfolger bzw. dann noch fallende Preise.
    Der CG-2730 ist ja auch günstiger als der CG-277 geworden...


    Gruß Thilo

  • Der CG-2730 ist ja auch günstiger als der CG-277 geworden...


    Der CG2730 ist ja auch nicht der Nachfolger des CG277.


    ... die vierstelligen CGs ersetzen die CX-Reihe, stehen technisch auch exakt in einer Linie.


    Der Nachfolger des CG277 wird, wie beim CG247 -> CG247X- ergo ist es der CG277X

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Der CG2730 ist ja auch nicht der Nachfolger des CG277.



    Der Nachfolger des CG277 wird, wie beim CG247 -> CG247X- ergo ist es der CG277X

    ich bin verwirrt.... :wacko:
    Ich hab es bei der Vorstellung der 2420er so verstanden, dass es jetzt immer 4stellig sein soll...
    Aber du hast recht; der CG2730 hat keine 3D-look-up und auch nicht alle Farbräume des 277ers..
    Aber das der CG2730 den CX ersetzt, will ich (noch) nicht glauben, dann ist mMn die Lücke zur CS-Serie zu groß (vom Preis her, meine ich).
    Aber genau werden wir es wissen, wenn die nächsten Produktnevorstellungen in diesem Bereich kommen.


    Gruß Thilo (der nur nen CS mit True-Black haben möchte...)

    Einmal editiert, zuletzt von tf71 ()

  • Zitat

    Aber das der CG2730 den CX ersetzt, will ich (noch) nicht glauben, dann ist mMn die Lücke zur CS-Serie zu groß (vom Preis her, meine ich).


    Es handelt sich ja um die gleiche technische Basis, und auch das integrierte Messgerät unterliegt weiterhin Einschränkungen(das nun, im Unterschied zu den CX, nicht nur das Nachführen einer bereits durchgeführten Kalibration möglich ist, wird eher durch einen softwareseitigen Kniff im Zusammenspiel mit der exakten Kalibration/ Charakterisierung ab Werk erreicht). So bliebe am Ende nur die Lichtschutzblende.


    In Bezug auf den Farbumfang musst du dir aber keinerlei Sorgen machen. Hier wird sich der CG277X nicht absetzen, da mit an absoluter Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das gleiche Package aus Panel und Hintergrundbeleuchtung verbaut werden wird. Die Monitore unterscheiden sich im Hinblick auf Scaler und Messgerät. Zusätzlich gibt es noch Funktionen der Software, die den dreistelligen Modellen vorbehalten sind (teilweise eben dem Scaler geschuldet). Siehe dazu auch den bereits verlinkten Testbericht.

    Gruß


    Denis

  • Hast du noch weitere Infos zum CX-271 Nachfolger?
    Ich bin auch gerade am Überlegen, ob ich jetzt günstig einen CS-270 kaufe, oder den vom Gehäuse etwas gefälligeren CS-2730.
    Mein Geheimfavorit ist der CX-271, jedoch hoffe ich da auch auf einen Nachfolger bzw. dann noch fallende Preise.
    Der CG-2730 ist ja auch günstiger als der CG-277 geworden...


    Gruß Thilo

    Mein Geheimfavorit ist der CX-271, jedoch hoffe ich da auch auf einen Nachfolger bzw. dann noch fallende Preise.

    Ich würde mir das mit dem CX nochmal überlegen. Ich finde EIZO hat an einigen Punkten in den letzten Jahren nachgelassen. Gerade von EIZO hätte ich nicht erwartet, dass man derartige Design-Fehler macht, wie es bei den aktuellen CX der Fall ist. Diese aktuellen Modelle haben dank des integrierten Colorimeters einen sehr dicken (tiefen) Bildrand. Wenn Du nunn am Mac oder am PC arbeitest dann spiegelt sich das Dock bzw unter Windows die Task-Leiste in diesem tiefen Rahmen. Gerade Eizo sollte es besser wissen, wo doch bei den Top Modellen zusätzlich noch Sichtschutzbleneden (CG Serie) empfohlen/verkauft werden. Dieses Streulicht finde ich ärgerlich und mir ist schleierhaft, welchen Azubi die da in der Design-Abteilung haben machen lassen. Auch diese Ablehnenden Haltung von EIZO nicht mehr als einen Displayport-AS zu verbauen ist mir schleierhaft. Die Panels sind super, aber das, was die Jungs drumherum bauen, für das Geld echt fraglich

    -------------------------------------------
    :)

  • Das mit dem breiten (tiefen Rand) höre ich zum ersten Mal, aber so etwas ist in der Tat ärgerlich.
    Habe gerade in Netz nach Fotos vom CX271 gegooglet und war echt baff! Da hat EIZO ja auf der Homepage geschickt fotografiert....
    Tja, der CS270 hat mir bisher auch gut gefallen und ist ja gerade relativ günstig zu bekommen.. Ich glaube, die Entscheidung ist gefallen!
    Danke nochmal für dine Hinweis!


    Thilo

  • Das mit dem breiten (tiefen Rand) höre ich zum ersten Mal, aber so etwas ist in der Tat ärgerlich.
    Habe gerade in Netz nach Fotos vom CX271 gegooglet und war echt baff! Da hat EIZO ja auf der Homepage geschickt fotografiert....


    Mir ist das ehrlich gesagt weder bei meinem CX271 noch CS270 negativ aufgefallen mit dem Rand. Nach diesem Beitrag habe ich das erste mal darauf geachtet, in der Tat wird der Rahmen, wenn man helle Elemente am Rand hat mit angestrahlt, wenn man das weiss und darauf fixiert ist fällt es sicherlich auf, mir ist es vorher bisher nie negativ oder störend aufgefallen.

  • Ich frage mich nur, warum der cx271 unten in der Mitte so dick ist, wo der Sensor doch oben sitzt. Der CS270 hat ja nicht so einen "Bauch".


    Gruß Thilo

  • Der Eizo CX271 hat zum einen ein komplett anderes Panel drin mit Polarisationsfolie als der CS270 und auch eine andere aufwändigere Elektronik drin.
    Das Gehäuse vom CX271 ist quadi identsich mit dem des Eizo CG277 genau wie die Panels der beiden Modelle identisch sind und fast auch die Elektronik. Der CX271 hat den Sensor oben drin im Rahmen, der CG277 hat ihn unten drin, daher der Bauch im Rahmen.

  • Hallo,


    da ich mich jetzt entschieden hab, wollte ich euch kurz meinen Weg der Entscheidungsfindung mitteilen:


    Im EIZO-Webschop waren plötzlich der CS-2730 lieferbar; da ich noch einen 100 EUR Trostplastergutschein hatte, habe ich das Gerät dann für 999,- EUR bestellt und auch gleich am nächsten Tag erhalten.
    Aufbau war in 3 Min erledigt, Monitor angeschlossen, eingeschaltet und....
    ... sofortige Ernüchterung, leider.
    Die untere linke Ecke war exterm hell, oben rechts war auch nicht doll, von gleichmäßiger Ausleuchtung kann ich da leider nicht sprechen.
    OK, vielleicht habe ich ja nur eine Montagsmodell erwischt, dachte ich mir (muss aber auf jeden Fall getauscht werden), und habe mich weiter mit dem Gerät befasst.
    Als zweites fiel mir das, mir bis dahin unbekannte, IPS-Glow negativ auf. Da ich mich auch mal am Schreibtisch bewege, fand ich es sehr irritierend und für mich nicht akzeptabel.
    Schlussendlich hat mit die Mechanik der Höhen-/Neigungsverstellung nicht gefallen. Der Drehpunkt liegt recht weit unten und somit wandert der Schirm beim verstellen der Neigung auch nach vorne oder hinten.
    Ist jetzt nicht der wichtigste Punkt, aber kenne vom S2100 besser gelöst.
    Unter dem Stich habe ich aber dann doch beschlossen, dass der CS2730 und ich keine Freunde werden und habe die Rücksendung veranlasst.
    Zu meinem Glück konnte ich einen CX271 zum gleichen Preis erwerben, der zwar nicht so schick ausschaut, aber ein besseres Bild hat.
    Der "Bauch" am unteren Rand stört mich im Übrigen nicht, ich hab ja schließlich auch einen...! :D


    Gruß Thilo

  • Naja, es kommt eben immer darauf an inwiefern man selber bereit ist, das nötige "Kleingeld" locker zu machen. Klar kann der CS2730 nicht mit der CX-Serie mithalten dafür ist er auch etwas teurer ;)

    ...kalt...kälter...eiskalt!