27 Zoll Homeoffice Monitor mit USB-C: welche Auflösung?

  • Hallo, ich bin aktuell auf der Suche nach einen 27 Zoll Home Office Monitor für meinen neuen Laptop: Lenovo Thinkpad E15 G3 mit Ryzen 7 und AMD Radeon™ RX Vega 8. Es werden kaum bis keine Spiele gespielt. Hauptsächlich für Office und Internetsurfen.

    Verbinden würde ich ihn gerne mit USB-C. Erspare ich mir dann die Dockingstation?

    Momentan habe ich 2 Dell Modelle in engerer Auswahl: S2722QC oder S2722DC. Der QC hat $K UHD und der DC WQHD.


    Jetzt stellt sich mir die Frage bringt mir 4K Vorteile oder reicht der günstigere WQHD? Ich hätte logischerweise gerne ein scharfes Bild, jedoch bevorzuge ich eher größere Schriften.


    Welchen der Beiden Modelle würdet ihr empfehlen, oder welche Alternativen wären noch interessant?


    LG



    • Official Post

    Nun 4K ist schärfer und wenn Du große Schriften bevorzugst, wäre 4K besser, denn dann kannst Du statt 150 % auch 175 % Skalierung einstellen. 150 % (empfohlen) entspricht etwa WQHD.


    Was willst Du denn mit der Docking-Station machen? Der USB-C Port des Dell liefert Strom (65 Watt), hier muss Du überprüfen, was dein Notebook verbraucht und überträgt Bild und Ton an den Monitor. Einen KVM-Switch, damit nur eine Tastatur und eine Maus benötigt wird, hat der Monitor nicht.

  • Danke für die rasche Antwort, ich dachte bisher, dass ein 4 K Monitor bei größeren Schriften seine Vorteile verliert.


    Ich besitze einen Eckschreibtisch und sitze sozusagen in der Rundung des Ecks. Dahinter ist viel Platz, und dort steht derzeit der Drucker. Jetzt sind mir der LG Ergo Modelle 27UN880-B und 27QN880-B ins Auge gestochen, damit könnte ich vielleicht die Eckfläche besser nutzen.


    Ein weiterer Monitor der mir vom Aussehen und den Daten gut gefallen würde wäre der iiyama ProLite XUB2792QSN-B1.


    Was haltet ihr von denen? oder lieber bei Dell bleiben?


    LG

    • Official Post

    Bei 4k ist größere Schrift in jedem Fall schärfer. Ich würde deshalb zum 4K-Modell greifen. Ob Du nun mit 150 oder 175 % skalierst, musst du selbst herausfinden. Wenn dir das Standfußkonzept des LG gefällt, spricht nichts dagegen. Einen KVM-Switch bietet der aber eben sowenig.


    Zum LG 27QN880-B haben wir einen Test gemacht und es gab auch einen Lesertest.

  • Jetzt habe ich noch den gefunden: LG UltraFine 27UN880-B

    Hätte alles was ich mir vorstelle: 4K, USB-C den Ergo Standfuß und sogar KVM Switch.

    Leider gibt es keine Test und Erfahrungsberichte.

    Wie ist eure (deine) Meinung dazu?


    LG

    • Official Post

    Ich kenne den Monitor selbst zwar nicht, aber du machst sicherlich nichts falsch.

  • Da ich mir mit dem Monitor gleichzeitig auch einen neuen Laptop zulegen möchte habe ich momentan 2 Geräte zur Auswahl:


    Lenovo ThinkPad E15 G3 AMD, Ryzen 7 5700U, 16GB RAM, 512GB SSD, ohne dezidierte Grafikkarte (AMD Radeon RX Vega 7)
    bzw.
    DELL Inspiron 16 Plus 7610 FKR92 16" QHD i5-11400H 16GB/512GB SSD RTX3050 Win10

    mit Grafikkarte NVIDIA GeForce RTX3050


    Bringt die Grafikkarte Vorteile bei Monitorbetrieb?

    • Official Post

    Entscheidend bei der Grafikkarte sind die Auflösungen, die dargestellt werden können und die Signalausgänge. Das kannst Du in den Spezifikationen nachlesen.

    • Official Post

    Das nennt sich bei LG Dual Controller.

  • Das nennt sich bei LG Dual Controller.

    Danke für den Hinweis, den Begriff kannte ich noch nicht und auch die 34" Variante hat Dual Controller.


    Allerdings ist das Video sehr alt, ich hoffe dass die neueren Geräte nicht auf die LG-Software angewiesen sind, um die Funktion bereit zustellen? Das ist bei Firmengeräten immer blöd.

    • Official Post

    Gegen das Gerät spricht nichts. Allerdings hat die Auflösung nativ 110 ppi. Die native Schrift ist also kleiner als bei deinem bisherigen Monitor 92 ppi. Etwa 16 %. Du kannst natürlich skalieren, um das auszugleichen.

  • Bringt die Grafikkarte Vorteile bei Monitorbetrieb?

    Bei den neueren iGPUs (integrierte GPUs) ist es mittlerweile eigentlich kein Problem mehr, mit nem externen 4K zu arbeiten. Die 3050 ist natürlich noch ein gutes Stück stärker, aber wenn Du keine Spiele spielst oder CAD/3D-Anwendungen hast, kommst Du mit der integrierten Radeon vom Thinkpad super klar. Manchmal stört beim Betreiben von externen Displays an Laptops eine dedizierte GPU sogar, weil die dann aktiv wird und auch gekühlt werden muss, was oft zu lauten Lüftergeräuschen führt. Berüchtigt dafür ist z. B. das 16" MacBook Pro Intel, wie's beim Inspiron aussieht, weiß ich nicht.


    Von den Hardware-Specs würde ich aber den Dell bevorzugen, weil der ein 16:10-Display und eine höhere Auflösung und statt USB-C beim Thinkpad sogar Thunderbolt 4 hat.