Belinea 101740

    • Offizieller Beitrag

    Hallo AkirA! Es ist echt schade, dass Du den Monitor auch nicht für geeignet hälst. Es ist nur verwunderlich, das jetzt 2 dieses starke Schmieren beobachten und ansonsten keiner was zu bemängeln hatte.


    Auch bei ZDNet hat das Gerät gerade wieder eine Empfehlung der Redaktion bekommen.


    Es ist schade, dass wir hier nicht genau abgleichen können, wie schlimm das Schmieren tatsächlich ist. Auch mein Monitor Samsung 191T schliert etwas, einen Monitor der überhaupt nicht schliert, wird es derzeit wohl auch nicht geben.


    Die Frage ist nur wie stark es nun tatsächlich ist. Da Du allerdings derart unzufrieden ist, würde ich Dir auch die Rücksendung empfehlen.


    Viel mehr als das was Du bereits gemacht hast, kannst Du eigentlich nicht mehr machen.

  • In dem Test viel mir ein Satz auf.
    "Im Analogbetrieb ist hier trotz guter Reponsezeit ein Nachziehen erkennbar". Kann es echt daran liegen? Hab keinen Rechner mit Digital-Ausgang zum testen. Könnten diejenigen die dem Monitor gut " Spieleigenschaften" bescheinigt haben sich melden und sagen wie sie ihn angeschlossen haben?


    greetz AkirA


    Nachtrag:
    Hab überlesen das Hank 2002 das ja schon gestestet hat. Scheint also nicht der Ursprung zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von AkirA ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe den Thread geteilt. Die Antwort ist gleichzeitig ein Testbericht und würde in diesem Thread etwas untergehen. Deshalb habe ich die Antwort hier hin verschoben .

  • Habe mir letzte Woche auch den Belinea 101740 gekauft. Bin nun der Dritte, der völlig unzufrieden ist. Medal of Honor? Nicht möglich zu spielen.


    Steuer den TFT digital an über eine
    MSI GeForce 4, Ti 4400, 128 MB.


    Die Bildqualität mag vielleicht klasse sein, aber die Schlierenbildung bei MoHAA ist unerträglich.


    Gruß,


    Lars.

  • Hallo Lars,
    hab mir letzte Woche auch den Belinea 101740 gekauft. Hab ihn erstmal analog an TFT angeschlossen. War erst mal sehr enttäuscht. Starke Schlierenbildung.
    Habe mir dann ein DVI-Kabel besorgt und siehe da, fast keine Schlierenbildung mehr. Habs mit UT2003 getestet.
    Ein paar Tage später nochmal analog getestet. Auf einmal zeigt er auch analog keine Schlierenbildung mehr. Der einzige Unterschied war zu vorher. inf-Datei und neuesten NVIDEA-Treiber installiert.
    Vieleicht hat das ja was geholfen bei analog.


    Gruß
    Manfred

  • Zitat

    Original von ultra_screen
    Hab ihn erstmal analog an TFT angeschlossen. War erst mal sehr enttäuscht. Starke Schlierenbildung.
    Habe mir dann ein DVI-Kabel besorgt und siehe da, fast keine Schlierenbildung mehr. Habs mit UT2003 getestet.
    Ein paar Tage später nochmal analog getestet. Auf einmal zeigt er auch analog keine Schlierenbildung mehr. Der einzige Unterschied war zu vorher. inf-Datei und neuesten NVIDEA-Treiber installiert.
    Vieleicht hat das ja was geholfen bei analog.


    Diese Information halte ich für mich unwichtig.


    Inwiefern ist es möglich, das die .inf-Datei die Schlierenbildung beeinflußt? Weiß hier jemand noch etwas?
    Handlet es sich dabei wirklich um Schlierenbildung, die das Panel erzeugt, oder um möglicherweise etwas anderes?

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Inwiefern ist es möglich, das die .inf-Datei die Schlierenbildung beeinflußt?


    Kann mir eigentlich nur vorstellen, daß das LCD vor Installation der .inf-Datei mit irgendwelchen Timings im Grenzbereich betrieben wurde, z.B. eine sehr hohe Bildwiederholrate. Vielleicht hat das die Elektronik des Monitors etwas durcheinandergewürfelt.

  • Zitat

    Original von Jetson
    Kann mir eigentlich nur vorstellen, daß das LCD vor Installation der .inf-Datei mit irgendwelchen Timings im Grenzbereich betrieben wurde, z.B. eine sehr hohe Bildwiederholrate. Vielleicht hat das die Elektronik des Monitors etwas durcheinandergewürfelt.


    OK, das ist plausibel. Der Monitor war nämlich analog angeschlossen und nicht digital, was ich zuvor beim Erstellen des Postings im Kopf hatte.


    Im Digitalbetrieb hätte mich das doch schwer gewundert..

  • Hallo Ultra-screen und andere!


    Sorry, daß ich jetzt erst antworte.


    Ich glaube,Du hast mich falsch verstanden. Mein TFT läuft von Anfang an über ein DVI-Kabel, sprich ich steuer ihn digital an. Habe auch den neuesten Nvidea-Treiber sowie diese unnütze .INF-Datei gleich am Anfang installiert.


    Teste doch bitte mal, ob Du Medal of Honor spielen kannst. Geht bei mir echt gar nicht- leider... Könnte heulen.

  • Hallo,


    ich habe gerade die Demoversion von "Medal of Honor" auf meinem Belinea 101740 komplett durchgespielt und konnte keine nennenswerte Schlierenbildung feststellen.


    Der Monitor ist über ein DVI-Kabel an meine Leadtek GeForce4 Ti4200 (128MB RAM) angeschlossen. Die Demo habe ich mit der nativen Auflösung (1280x1024) bei 32bit Farben gestestet. Das Spiel lief trotz der hohen Auflösung flüssig, da mein Rechner noch über genügend Leistungsreserven verfügt.


    Den Belinea habe ich übrigens bei TFTSHOP.NET bestellt und am 31.10. per DPD erhalten.


    PS: Wer die Demo (180 MB) testen will kann sie hier runterladen.

  • Hi Shadow2k!


    Vielen Dank für Deinen Beitrag! Gut möglich, daß mich das sehr weiter bringt! Werde gleich mal den Belinea- Support anrufen und um Tausch bitten.


    Denn: Meine Einstellungen sind wie Deine, habe jedoch ne MSI GeForce 4, Ti 4400, 128 MB.


    Also: Entweder liegt es an der GraKa, an der MoHAA-Version oder am TFT selber. Fange beim letzten an...

  • Übrigens: Mein DVI-Kabel ist ein 24 pin, single-link. Das ist doch richtig oder?

  • Zitat

    Original von Lorenzhorr
    Übrigens: Mein DVI-Kabel ist ein 24 pin, single-link. Das ist doch richtig oder?


    Das ist ein Duallink-Kabel. Eine Singlelink-Version hat nur halb soviele Pins.

  • Weideblitz, ich habe nochmal nachgeschaut. Es ist wirklich ein 24-pinniges und auf der Verpackung steht: Monitor DVI-Single-Link-Digital-Anschlußkabel. Verstehe ich nicht.


    Hat übrigens bei Media-Markt über 50 Euro gekostet! Ich lese dauernd, daß diese Kabel zwischen 20 und 30 Euro kosten. Bin ich beschissen worden???

  • GAnz genau genommen gibt es kein 24-pinniges DVI-Kabel.


    Prad hatte in einem anderen Posting einmal die ganzen Steckerbelegungen zusammengestellt. Ich kopiere es nochmal hier rein:


    Kabel:


    DVI-D (DVI Digital) Dual Link, 24+1


    DVI-D (DVI Digital) Single Link, 18+1


    DVI-I (DVI Digital & Analog) Dual Link, 24+5


    DVI-I (DVI Digital & Analog) Single-Link, 18+5


    DVI-A (DVI Analog), 12+5


    SVGA, HD15, nur analog


    Entweder hast Du danach ein 24+1-Kabel (Duallink, was ich ursprünglich annahm), oder ein 18+5 (Singlelink mit VGA), also 23-Pin-Kabel.

    • Offizieller Beitrag

    @Lorenzhorr


    Auch ich habe für mein erstes Kabel noch damals 100 DM gezahlt! Ich war geschockt, konnte Mangels Erfahrung aber einfach nicht sagen, ob dies nun teuer ist oder nicht. Neue Technik neue Kabel dachte ich mir.


    Wenn Du nicht eine Deluxversion mit vergoldeten Anschlüssen hast, dann hast Du wohl auch zu viel bezahlt. Es gibt aber nur einige Shops, die sehr günstig Kabel anbieten. Einer davon ist reichelt.de.


    Ärgern nützt jetzt nichts mehr, aber in der Zukunft wird Dir das sicherlich nicht nochmal passieren. Oder? :D

  • Weideblitz, ich rede kein Schmarn. Ich habe das obere! Und auf der Packung steht Single-Link. Ist ja auch egal. Ich vestehe das alles eh nicht mehr.


    Kaufe mir ein TFT mit 25 ms Reaktionszeit, weil gelegentlich auch mal spielen will und was ist? Es ist langsamer als alle anderen TFTs, die ich bisher gesehen habe.


    Habe übrigens den Belinea-Support kontaktiert! Geiler Kundenservice! Mein Monitor wird Montag getauscht. Klasse!

  • @Prad


    Naja, aber immerhin bin ich ja dann nicht der einzige, dem das passiert ist! :D


    Ist mir auch alles egal, hauptsache der neue Monitor, der Montag kommt, funktioniert besser!