Response-Time und Schlierenbildung

  • Hallo Leute


    hallo Prad erst mal DICKES LOB für diese Seite.


    Wie ich bemerke stellt sich immer wieder die Frage nach der Response Zeit von TFTs.
    Ich bin zwar kein direkter Kenner dieser Scene aber meine Meinung dazu möcht ich kund tun.


    Response Zeit:
    Die Response Zeit oder auch das Ansprechverhalten beim Umschalten von einer zur anderen Farbe sagt uns doch nur das ein Pixel solange braucht bis es reagiert.
    16 ms es reagiert schnell
    30 ms naja dauert bisschen länger.


    Wie aus einigen Test zu lesen ist schalten die Pixel schnelle bei höherem Kontrast, begründung meines Erachtens ist die höhere Spannung die angelegt wird damit das Pixel heller leuchtet.


    Schlieren Bildung:
    Schlieren entstehen durch die langsame Reaktionszeit beim Farbwechsel.
    Vergleichbar mit einer Glühbirne, wenn man das Licht ausschaltet dann ist die Lampe nicht schlagartig dunkel sondern der Faden glüht nach.
    Damit will ich sagen das die Pixel etwas brauchen um von einer Farbe auf die andere zu wechseln.
    Je kürzer diese "nachglühzeit" umso weniger Schlieren.



    Das ist mein Gedankengang zu Response und Schlierenbildung.
    Für Richtigstellung meiner Meinung und Kritik bin ich dankbar.


    Gruß Jörg

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Im Prinizp trifft deine Bescheibung ganz gut zu, aber:
    Bewegungsunschärfe oder auch "Schlieren" hängen nicht nur von der Reaktionszeit ab. Bei CRT-Monitoren wird jeder Bildpunkt vom E-Strahl auf der Phosphorschicht stimuliert und verliert fortan wieder an Helligkeit. es entsteht hier sozusagen ein Pump-Effekt, der bei zu geringer Refreshrate zum berühmten Flimmereffekt führt.


    Bei TFT-Monitoren halten die Pixel dagagen so lange ihre Helligkeit bis, die anders angesteuert werden. Daher flimmern hier auch Bilder bei 60Hz nicht. Dieser Sample&Hold-Effekt beeinflußt dagegen aber auch die Bewegungsdarstellung und führt zu den berühmten Schlieren. Dabei ist es ganz egal, die schnell ein TFT ist, sie werden also immer etwas schlieren!

  • Habe mich etwas flasch ausgedrückt.


    Die Response Zeit ist die Reaktionszeit wie schnell ein Pixel braucht um auf ein neues Signal zu reagieren.


    "Schlieren entstehen durch die langsame Reaktionszeit beim Farbwechsel."


    Mit diesem Satz wollte ich sagen das die Pixel eine gewisse Zeit brauchen um den neuen Zustand einzunehmen. Richtig sollte es heißen


    "durch die langsame Reaktion beim Farbwechsel."


    Gruß Jörg

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

    • Offizieller Beitrag

    Und bei dieser Diskussion darf eben nicht unerwähnt bleiben, dass die Response Zeiten die die Hersteller nennen, reine Wechsel von Schwarz zu Weiß sind.

  • Die reine Angabe der Reaktionszeit (die sich, wie Prad ja gerade schon sagte, auf den Wechsel zwischen schwarz und weiss bezieht) duerfte ja auch wenig hilfreich sein, wenn man beruecksichtigt, wie unterschiedlich sich verschiedene Paneltypen verhalten. So haben die IPS Panels ja einen relativ linearen Verlauf der Reaktionszeiten, bei MVA Panels sind sie dafuer im Idealfall kuerzer, aber im schlimmsten Fall auch wesentlich laenger als bei den IPS Panels. Wie verhaelt sich das eigentlich bei TN und PVA Panels? Wie sieht der Verlauf da aus?

  • Linear ist glaube ich da eine nicht so treffende Bezeichnung. Näherungsweise kann man die Response-Zeit bei IPS_PAnels im Vergleich zu TN- und MVA-Panels als konstant bezeichnen.


    Verlaufskurven gibt es für keine Paneltechnologie, da es eine Unmenge an Faktoren gibt, die das beeinflussen und die Erstellund einer solchen Kurven wegen der Anzahl an Parametern sehr aufwendig ist.
    Prinzipiell brechen VA-Panels bei geringen Kontrastwechseln deutlich ein. TN-Panels tun dies auch, aber nicht ganz so stark. Ferner sind diese beim Maximalkontrastwechsel Schwarz/Weiß auch schneller.