Da sagt er plausible Dinge, der Tiefflieger 
Ich muss sagen, dass für mich das Hauptproblem der ausprobierten Geräte (die ja ein H-IPS, ein S-PVA und ein TN-Panel hatten) definitiv das Brummen war. Es lenkt einfach beim Arbeiten zu sehr ab. Und das Problem scheint leider auch bei teureren Geräten zu existieren 
Die wenigen Geräte, bei denen man noch nie etwas von Brummen gelesen hat, sind dann entweder Exoten oder zählen eigentlich zu dem, was man ursprünglich nicht haben wollte: TN-Geräte. Ich möchte mal meinen Gedankengang dazu erläutern, der mich voraussichtlich nun dazu führen wird, mir einen BenQ 2410 eco (TN!) zu ordern:
Wenn ich ein großes Gerät zum Arbeiten kaufe und es mir auch wirklich darum geht, daran ernsthaft Arbeiten zu können, dann bin ich sicherlich auch bereit, einen entsprechenden Betrag auszugeben. Stellt sich die Frage, was "Arbeiten" bedeutet. Solang es nun nicht unbedingt Grafikanwendungen als Kernanwendung mit einschließt, die exakte Farbreproduktion bzw. farbmetrische Optimalität wünschenswert machen, sondern sich hauptsächlich auf das Schreiben von Dokumenten sowie Programmieren beschränkt, fehlt häufig der rationale Grund, zu einem teureren Gerät zu greifen. Ich selbst habe normalerweise eher hohe Ansprüche an die Zuverlässigkeit und die generellen Eigenschaften der erworbenen Hardware. Das wird mir auch immer wieder bestätigt. Allerdings trifft das mit dem ärgerlichen Fakt zusammen, dass ich auch immer wieder Pech mit den von mir erworbenen Geräten habe. Man vermutet schon, ich sei verflucht...
Nachdem ich jedenfalls bei drei Geräten (ja, das TN-Gerät darf man eigentlich nicht dazuzählen, da war ich schon quasi auf dem "Billig-Trip" ;)) schon den schlimmsten aller Makel erlebt habe, nämlich das deutliche Brummen bei Helligkeitsänderung, welches jeweils noch mit anderen Makeln, die ich so nicht (für den Preis!) hinnehmen wollte, einherging, habe ich beschlossen, dass ich lieber kein Gerät für viel Geld kaufen möchte, was auch viele Makel hat, die eigentlich nicht "by design" so sein sollten. Stattdessen lieber wenig Geld für ein Gerät, dessen Fehler ich vorher genau kenne - bei dringender Brummvermeidung 
Wie gesagt, es hängt natürlich erstmal stark vom Anwendungszweck ab, aber auch von der persönlichen "Philosophie"...ich empfinde es schon so, dass ich irgendwie in den sauren Apfel beißen muss. In höhere Preisregionen als 500 Euro kann ich derzeit keinesfalls gehen, und auf die entsprechenden Enttäuschungen und damit verbundene nervige Rumschickerei nichtpassender Geräte habe ich auch keine Lust. Daher gehe ich in niedrigere Preisregionen. Eine stärkere Blickwinkelabhängigkeit und schlechtere Farbdarstellung bedeutet für mich zumindest keine Einschränkung beim Arbeiten.
Würde mich mal interessieren, wie das andere hier so sehen...seid ihr eher bereit, immer weiter durchzuprobieren, bis irgendwann "zufällig" mal ein Gerät ohne Macke dabei ist (in "mittleren" Preisregionen, so bei 400 bis 600 Euro) oder bin ich nicht ganz allein mit meiner Meinung? Bis vor ca. 3 Monaten hätte mir auch niemand erzählen können, dass ich mal zum Kauf eines TN-Geräts tendieren könnte...es sei denn, er hätte das Wort "Brummen" erwähnt 