Samsung: 0 Pixelfehler eingeschickt, 1 Pixelfehler zurückbekommen!

  • Zitat

    Original von Ernie
    Leider muss man auch die andere Seite sehen...
    Wenn jemand ein Prob mit dem TFT hat und ihn deswegen einschickt, woher sollen die Hersteller wissen das der TFT vorher auch wirklich keinen (Sub-)Pixelfehler hatte?!? ?(
    Das soll jetzt natürlich keine "Anschuldigung" gegen den Betroffenen sein!!!!


    Ich hatte ihnen ja im Begleitschreiben die Pixelfehlerfreiheit bereits genannt. Also liegt ja nix näher, als beim eh für die Fehlerbegutachtung notwendigen Test des Gerätes darauf zu achten, ob diese Aussage stimmt.

    Ciao, Stephan

  • Zitat

    Original von stm


    Ich hatte ihnen ja im Begleitschreiben die Pixelfehlerfreiheit bereits genannt. Also liegt ja nix näher, als beim eh für die Fehlerbegutachtung notwendigen Test des Gerätes darauf zu achten, ob diese Aussage stimmt.


    In deinem Fall sage ich doch dass ich es eine Frechheit finde!!!!
    Mein Satz war eher Allgemein gehalten...
    Ich würde total ausflippen wenn es bei mir so gewesen wäre, da ich bei solchen Sachen doch sehr Kleinlich bin!!!!
    Ich drücke dir jedenfalls ganz fest die Daumen, dass sich doch eine Lösung beiderseits finden lässt!!!! :))

  • Zitat

    Original von stm


    Ich hatte ihnen ja im Begleitschreiben die Pixelfehlerfreiheit bereits genannt. Also liegt ja nix näher, als beim eh für die Fehlerbegutachtung notwendigen Test des Gerätes darauf zu achten, ob diese Aussage stimmt.


    Und noch immer: Du hast ein Gerät der Pixelfehlerklasse II! Da sind einige Pixelfehler ok und von daher ist es dir zumutbar mit dem Fehler zu leben.


    Ich dürck dir dennoch die Daumen das da was ordentliches noch bei rauskommt, Hoffnung würde ich mir aber keine machen.


    Gruß

  • Eigentlich sollte Samsung das Gerät doch reparieren und nicht mehr kaputt machen. Wenn du beweisen kannst, dass es keinen Pxelfehler gab (davon gehe ich aus) muss Samsung erstmal beweisen, dass sie keinen Pixel "kaputt gemacht haben"... So sehe ich das. Das spielt die Spezifikation keine Rolle...

  • Zitat

    Eigentlich sollte Samsung das Gerät doch reparieren und nicht mehr kaputt machen. Wenn du beweisen kannst, dass es keinen Pxelfehler gab (davon gehe ich aus) muss Samsung erstmal beweisen, dass sie keinen Pixel "kaputt gemacht haben"... So sehe ich das. Das spielt die Spezifikation keine Rolle...


    Das sehe ich aber ganz anders.
    Samsung verkauft eben nur Geräte der Pixelfehlerklasse 2.
    Wenn du "zufällig" ein Gerät mit NULL Pixelfehlern hast und es zum Tausch einsendest, hast du KEINERLEI ANSPRUCH auf ein Pixelfehlerfreies Gerät im Rücktausch. Du kaufst nach PF-Klasse 2. Und nichts anderes als dies wird von den Herstellern garantiert. Dies ist auch für den Austauschfall nicht anderes. UNABHÄNGIG vom Zustand des ursprünglichen Gerätes. So sind nun einmal die Bedingungen.
    Das umgekehrte (für den Kunden positive) Ergebnis ist aber natürlich auch möglich...

  • Das mag ja juristisch alles 100% wasserdicht sein Robert, aber bei sowas sollte man bei Samsung auch mal den gesunden Menschenverstand einschalten und ein wenig kulant sein.

  • Ganz genau. Ich denke dieser Zustand wird auch nicht ewig anhalten, weil das die Kunden irgendwann nicht mitmachen.


    Im Endeffekt führt es die Pixelfehlerprüfung, die der Händler gegen Aufpreis vornimmt auch ad absurdum.


    REBK

    REBK

  • GENAU DAS versuche ich doch hier seit Wochen und Monaten zu vermitteln... ENDLICH ist der Groschen (Pixelfehlerprüfung) gefallen...
    Jetzt ist wohl klar, warum wir diese (und dies Hersteller unabhängig) nicht anbieten.


    Aber der Samsung Service (und unsere Reaktion darauf) ist wohl bekannt.
    Solange sich bei denen nix daran ändert, werden die Geräte bei uns weiterhin nicht angeboten.

  • Aber das verstehe ich nicht:
    Wenn ich z.B. ein Auto zur Repratur gebe, weil die Kupplung rutsch, und ich dann ein Auto zwar mit ner neuen Kupplung bekomme, aber ein Kratzer auf dem Lack ist, kann der Händler doch auch nicht sagen: "naja.. Das macht ja nix, fahren kanns ja wieder".
    Ich würde auf mein fehlerfreies Geröt pochen und dagen, das es 0 Pixelfehler hatte und es nicht sein kann, dass ich eins mit einem zurückbekomme... 8o

  • @web: Wenn du das Auto aber kaufst und einen Vertrag unterschreibst in welchem steht: "zwei Kratzer a 1cm an beliebigen Stellen am Auto sind kein Grund das Produkt nicht als Neuware anzusehen" und deine Kupplung rutscht nun, VW sagt ist: ein Garantiefall, die kommen den Golf bei dir abholen und bringen dir einen von ihnen in Stand gesetzten zurück mit einem Kratzer dann ist das i.O. weil du einen Vertrag unterschrieben hast das der Wagen zwei Kratzer haben darf ohne das eine Wertminderung vorliegt.


    Ist nun mal leider so. Da kann man nur auf Kulanz hoffen.

  • Also ich kann beide Seiten gut verstehen.



    Da der Hersteller keine Garantie für Pixelfehler übernimmt ist es auch verständlich das sie auf solche Wünsche nicht eingehen.


    Betreibe ich einen besonderen Aufwand (Aufpreis, Vorortkauf) der mir Mehrkosten verursacht möchte ich natürlich nicht durch den Austausch ein schlechteres Gerät bekommen.


    Einzige Möglichkeit wäre über den Händler zu gehen. Er hat die Garantie gegeben also soll er auch dafür sorgen, dass man ein erneutes Gerät ohne Picelfehler bekommt. Kauft man Vorort und untersucht das Gerät, dann hat man natürlich nur geringe Aussichten auf Erfolg.


    Samsung den Nachweis zu erbringen ist ebenfalss sinnlos. Selbst wenn du eine Garantie von einem Händler hast, was juckt es Samsung, da sie ja diese Garantie nicht gegeben haben.


    Wieder ein Grund der gegen ein TFT spricht. Es ist schon Schade, aber wenn ich 600 Euro für eine Display ausgebe und noch extra Aufwand betreibe um ein fehlerfreies zu Erhalten kann das alles den Bach runtergehen, weil das Display frühzeitig den Geist aufgibt. Tolle Aussichten.

  • Zitat

    Er hat die Garantie gegeben also soll er auch dafür sorgen, dass man ein erneutes Gerät ohne Picelfehler bekommt.


    Und genau das wird der Händler kaum können.
    Schließlich tauscht der Hersteller im Garantiefall und nicht der Händler.
    Der Händler hat weder einen "Tauschpool", noch wird er dir ein getestetes Neugerät anbieten.


    Im Endeffekt zählt also nur die Garantieleistung des Herstellers. Und diese bezieht sich IMMER auf PF Klasse 2. Der Sondertest des Händlers vor dem Ursprünglichen Kauf, deine Bemühungen ein BEI KAUF Pixelfehlerfreies Gerät zu erhalten, sind in einem solchen Augenblick ziemlich wertlos wie das obige Beispiel deutlich zeigt.

  • Ich möchte nun mal eine These in den Raum stellen und dann diskutieren. Ist durchaus provokant gemeint...


    In meinem Bekanntenkreis kann ich folgendes beobachten: Neugeräte (TFTs natürlich) haben, selbst ohne genaue Prüfung vorher, KEINE Pixelfehler. Zumindest bei den sechs Geräten die ich zeitweise sehe. Jetzt gabs bei einem Freund eine Reparatur, und schwupps... Pixelfehler!


    Auch hier im Board treten Pixelfehler häufig NACH Reparaturen auf.


    Nun meine These: Die Hersteller prüfen durchaus, ob Pixelfehler vorhanden sind. Sie verbauen in Neugeräte selbstverständlich die Panels der besten Güte, die schlechteren werden für Reparaturen zuückgehalten. Also, die Chance, bei einer Reparatur einen Pixelfehler zu erhalten ist VIEL größer, als bei einem Neugerät einen zu haben.


    :D

  • Zitat

    Original von Totamec
    @web: Wenn du das Auto aber kaufst und einen Vertrag unterschreibst in welchem steht: "zwei Kratzer a 1cm an beliebigen Stellen am Auto sind kein Grund das Produkt nicht als Neuware anzusehen" und deine Kupplung rutscht nun, VW sagt ist: ein Garantiefall, die kommen den Golf bei dir abholen und bringen dir einen von ihnen in Stand gesetzten zurück mit einem Kratzer dann ist das i.O. weil du einen Vertrag unterschrieben hast das der Wagen zwei Kratzer haben darf ohne das eine Wertminderung vorliegt.


    Ist nun mal leider so. Da kann man nur auf Kulanz hoffen.


    OK. Überredet. :tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von webmeister ()

  • Zitat

    Original von baloons
    Jetzt gabs bei einem Freund eine Reparatur, und schwupps... Pixelfehler!


    Sicher das der Hersteller das Gerät nicht ausgetauscht hat?


    Ich weiß ja nicht wie es bei TFTs üblich ist aber meist repaieren die Hersteller aus Kostengründen ihre Geräte nicht sondern tauschen sie direkt um (oder irre ich mich da?).


    War mal bei meiner Playstation (1) so; das Laufwerk war hinüber aber das Gerät uwrde komplett getauscht. Dabei kann beinahe jeder dieses Laufwerk wechseln bzw. nachjustieren ...

  • Samsung setzt die Geräte instand. Also das ist wirklich fast immer ein Tauschgerät. Bei den anderen ist es auch so.


    @webmeister: Ok. Aber zufrieden bin ich mit dieser Situation bei Garantiefällen auch nicht (wenn man ein Gerät mit zwei PF einschickt, sollte man auch eins mit zwei PF wieder bekommen).

  • @ballons,


    ja, davon bin auch ich fest überzeugt! :(


    Gruß




    >ich möchte nun mal eine These in den Raum stellen und dann diskutieren. Ist durchaus provokant gemeint...


    In meinem Bekanntenkreis kann ich folgendes beobachten: Neugeräte (TFTs natürlich) haben, selbst ohne genaue Prüfung vorher, KEINE Pixelfehler. Zumindest bei den sechs Geräten die ich zeitweise sehe. Jetzt gabs bei einem Freund eine Reparatur, und schwupps... Pixelfehler!


    Auch hier im Board treten Pixelfehler häufig NACH Reparaturen auf.


    Nun meine These: Die Hersteller prüfen durchaus, ob Pixelfehler vorhanden sind. Sie verbauen in Neugeräte selbstverständlich die Panels der besten Güte, die schlechteren werden für Reparaturen zuückgehalten. Also, die Chance, bei einer Reparatur einen Pixelfehler zu erhalten ist VIEL größer, als bei einem Neugerät einen zu haben.<

    Einmal editiert, zuletzt von MoonTower ()