Völlig entnervt - Händler und Pixelfehler

  • Ja, da stehe ich nun - nachdem ich viermal einen TFT-Monitor wieder zurückgeschickt habe, den letzten erst vor drei Tagen - völlig entnervt vor der Frage, ob ich denn nun endlich mal an ein Modell gerate, das keinen Fehler aufweist. Ich bin auf der Suche nach einem NEC 1880 (vorher hatte ich z.B. Iiyama AS4637UTBK mit Subpixel, aber ich habe es auch schon mit billigeren Modellen vor einem Jahr probiert, die mich aber dank Pixelfehlern auch nicht überzeugen konnten). Nach meiner letzten schlechten Erfahrung habe ich völlig entnervt im Internet nach Alternativen gesucht und bin eher zufällig hier bei prad.de gelandet. Und nach ein paar Stunden Einlesezeit über kostenpflichtige Pixelfehlerprüfung, verschiedene Händler, die mit verschiedenen Angeboten um die Gunst der prad.de-User buhlen habe ich aber noch immer nicht die Sicherheit, ob ich mir nochmal einen "Versuch TFT-Display" antun sollte und wenn ja, wo am besten...


    Für Unterstützung bin ich sehr dankbar.


    (Ich habe übrigens das Pixelfehlerproblem auch bei meinem PDA durch. Erst das dritte Gerät hatte mich ohne Fehler erreicht. Und das, nachdem ich nach dem ersten Versuch extra eine Pixelfehlerkontrolle mit bestellt hatte. Deswegen konnte ich die Beiträge im Forum über Pixelfehler-Kontroll-Abzocke gut nachvollziehen. Mein Händler hatte mir damals nach 3 Monaten dann doch ein fehlerfreies Gerät geliefert. Mein PDA? iPAQ 3970)

  • Was heißt Pixelfehler?


    Jeder TFT hat doch so seine Pixelfehlerklasse.Das dies dann in dem Rahmen liegen kann,weis man dadruch doch schon vorher,wieviele Fehler es sein können.


    Wenn es in dem Rahmen liegt,kann man sich eigentlich nciht beschweren.Die Klassen und deren Anzahl findes Du hier KlickKlick

    Einmal editiert, zuletzt von Kruemel ()

  • Ja, Pixelfehlerklasse, damit kenne ich mich schon aus - aber für mehr als 700 Euro und einen Monitor, auf den ich bei mehere Jahre schauen werde, erwarte ich einfach Pixelfehlerfreiheit. Das es geht, sehe ich bei verschiedenen Bekannten und Freunden und auch die Umfrage zum Thema Pixelfehler macht mir Mut: Gibt es doch eine große Zahl von Leuten, die keine Pixelfehler (incl. Subpixelfehler) haben.

  • ja gut....ich habe vor vier Wochen einen 1860nx von NEC gekauft online bei TFT-Shop und habe auch keine Pixelfehler.....es gibt einfach keine Garantie für keinen Pixelfehler, es gehört auch immer ein bisschen Glück mit dazu ob man ein etwes besser verarbeitetes Exemplar bekommt oder eben eins wo nicht so gründlich gearbeitet wurde.....TFT's sind halt noch keine Fließbandproduktion wo alle Stücke gleich sind.....von daher musst du wohl oder übel damit leben... :(...aber es werden immer weniger Geräte die Pixelfehler haben.....ich rate dir bei TFT-Shop zu kaufen.....kannst ja mal im Board nach dem Service schaun ...der ist dort erstklassig und du kannst den TFT innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt ohne Angabe eines Grundes zurückschicken...und kriegst dein Geld zurück... :D...also die haben bestimmt keinen Grund die Käufer zu bescheißen....außerdem ist der werte Besitzer des Ladens Member dieses Boards.....also lass es dir mal durch den Kopf gehen... ;)

    -- $50cent$ --

  • Gibt es einen Hersteller oder einen Monitor, der der Fehlerklasse I zugeordnet wird? Waere ja mal inteessant.

  • Zitat

    Original von [-50cent-]
    TFT's sind halt noch keine Fließbandproduktion wo alle Stücke gleich sind.....von daher musst du wohl oder übel damit leben... :(


    Ohne jetzt wieder ne Diskussion starten zu wollen aber so geht das einfach nicht.
    Kein Mensch kann von mir verlangen ,das ich mit Pixelfehlern leben muss.


    Es ist einfach die Bequemlichkeit und Arroganz der Hersteller ,die die Frechheit besitzen Panels mit offensichtlichen Pixelfehlern weiter zu verarbeiten und dann einfach irgendwelche Pixelfehlerklassen "erfinden" um die Verluste zu minimieren.


    Eine 50% ige Preissenkung für Pixelfehler Panels wäre ehrlicher und würde den Herstellern mit Sicherheit immernoch den Gewinn garantieren.....aber es geht (wie sich ja zeigt, auch einfacher)


    Natürlich ist der Herstellungsprozess unglaublich filigran aber es gibt auch ne Menge Leute ,die vor nicht allzulanger Zeit z.B. 1000 Euro und deutlich mehr für einen 17" TFT bezahlt haben.


    Also ich kann absolut jeden verstehen,der für sein sauer verdientes Geld ,makellose Qualität haben möchte....


    PS. Das musste jetzt mal raus :D


    mfg renaldo

  • Yup, irgendwie habe ich auch den Eindruck, wenn ich all die Posts hier lese, dass sich bei den defekten Pixeln nicht viel getan hat in den letzten Jahren. Mein weit ueber 3 jahre alter 17er TFT hat auch nur einen Pixelfehler. Ok, einige hier haben gar keinen, andere aber 3 oder was weis ich wie viele. Im Durchschnitt sah es vor 4 oder 3 Jahren mit den Pixelfehlern auch nicht schlechter aus. Haette da schon etwas mehr erwartet in der Zeit...


    renaldo
    Immer noch zufrieden mit deinem Medion von real?

    2 Mal editiert, zuletzt von sascha ()

  • joa...vielleicht seh ich das auch noch zu locker weil mein TFT spitzenmäßig verarbeitet ist, ich null Probleme habe, keinen einzigen Pixelfehler habe, hoch zufrieden bin und dazu wohl eine überdurchschnittlich gute Response-Time bei meinen Moni habe..gegenüber anderen 1860ern.....vielleicht denk ich wenn ich die ersten Probleme habe auch anders darüber... ;)

    -- $50cent$ --

    Einmal editiert, zuletzt von [-50cent-] ()

  • Zitat

    Original von sascha
    renaldo
    Immer noch zufrieden mit deinem Medion von real?


    Jip,die "Liebe" wächst von Tag zu Tag....manchmal schaue ich einfach nur auf das Bild und fange an zu grinsen :D ......langsam wird das merkwürdig :D
    Habe jetzt übrigens ne DIGI Cam ....wenn ich irgendwann endlich durchsehe ;) gibts Bilder .....



    Zitat

    Original von [-50cent-]
    joa...vielleicht seh ich das auch noch zu locker weil mein TFT spitzenmäßig verarbeitet ist, ich null Probleme habe, keinen einzigen Pixelfehler habe, hoch zufrieden bin und dazu wohl eine überdurchschnittlich gute Response-Time bei meinen Moni habe..gegenüber anderen 1860ern.....vielleicht denk ich wenn ich die ersten Probleme habe auch anders darüber... ;)


    Ja das liest sich sehr gut bei Dir 8) und jeder NEU TFT Besitzer sollte solange prüfen und nörgeln :D ,bis er auch solche Sätze schreiben kann ,erst dann machen sich die Hersteller vielleicht mehr Gedanken .....


    mfg renaldo

  • Es ist eine irrige Annahme, daß man auch für 700€, für 7000€ oder sonst einem astronomischen Preis einen pixelfehlerfreien TFT-Monitor erwarten kann. Es hat nichts mit Bequemlichkeit, Arroganz oder ähmlichem der Hersteller zu tun, sondern schlicht und einfach mit der Technik, der Herstellung von TFT-Panels. Diese können nun mal einfach nicht fehlerfrei in Serie hergestellt werden. Wenn die Hersteller nun ausschließlich fehlerfreie Geräte auf den Markt bringen würden, würde der Preis um mehrere hundert Euro steigen müssen, weil
    - die Ausbaute derart schlecht wäre und die Kostensituation dies erfordere
    - dann aktuter Panelnotstand herrschen würde.


    Das sind Fakten: Daher muß man einfach das Risiko von Pixelfehlern beim Kauf eingehen. Wenn man damit nicht leben kann, muß man vom Kauf ganz Abstand nehmen.

  • hi!


    Wenn man nach den Hersteller gehts , Ho!, ho!
    die machen alles in ausland, und immer noch verdienen dabei nixxxxxx!
    Qualitäts in ausland--------- da habets!



    Es ist einfach die Bequemlichkeit und Arroganz der Hersteller ,die die Frechheit besitzen Panels mit offensichtlichen Pixelfehlern weiter zu verarbeiten und dann einfach irgendwelche Pixelfehlerklassen "erfinden" um die Verluste zu minimieren.


    Eine 50% ige Preissenkung für Pixelfehler Panels wäre ehrlicher und würde den Herstellern mit Sicherheit immernoch den Gewinn garantieren.....aber es geht (wie sich ja zeigt, auch einfacher)



    Meine meinung ----ich stimme renaldo zu.

  • Wenn man die Fehlerhaften zu einem günstigeren Preis abgeben würde wäre es vermutlich nicht so, dass die TFTs günstiger wären, sondern eher so dass der Basispreis deutlich höher liegen würde und es von diesem dann einen Preisnachlass gäbe.


    Und wer weiß, vielleicht käme sogar der eine oder andere auf die Idee, dass der extra Test einiges an Arbeit macht, die man sich sparen kann, wenn man dafür ein Sonderangebot macht: Den Preis nicht so niedrig wie für die mit garantierten Pixelfehlern setzen, aber dafür die ohne Pixelfehler mit rein streuen und somit noch ein paar Kunden richtig glücklich machen. ;)


    Grundsätzlich sehe ich da kein Fehlverhalten, der Kunde weiß bereits vor dem Kauf, dass das Gerät mögliche Pixelfehler hat. Er muss nicht kaufen, aber wenn er kauft, dann soll er auch mit dem zufrieden sein, was er gekauft hat - und nicht plötzlich etwas besseres verlangen.


    Allerdings stimme ich mit euch überein, dass hier die TFT-Branche etwas sehr ungewöhnliches macht, mir fällt spontan nichts anderes ein, wo man ein Gerät mit der Möglichkeit zu bestimmten Fehlern kauft.


    Ansonsten noch einen kleinen Zusatz:
    Bewertet die Pixelfehler nicht zu stark. Ich habe selbst drei Subpixelfehler (der grüne Anteil leuchtet dauerhaft) und ja, wenn man sie ständig anstarrt können sie stören, aber wenn man ernsthaft arbeitet und nicht daran denkt, sieht man sie nicht.
    Es mag natürlich sein, dass hier jeder unterschiedlich stark reagiert, aber wie gesagt, man geht dieses Risiko beim Kauf bewusst ein.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Es ist eine irrige Annahme, daß man auch für 700€, für 7000€ oder sonst einem astronomischen Preis einen pixelfehlerfreien TFT-Monitor erwarten kann. Es hat nichts mit Bequemlichkeit, Arroganz oder ähmlichem der Hersteller zu tun, sondern schlicht und einfach mit der Technik, der Herstellung von TFT-Panels. Diese können nun mal einfach nicht fehlerfrei in Serie hergestellt werden. Wenn die Hersteller nun ausschließlich fehlerfreie Geräte auf den Markt bringen würden, würde der Preis um mehrere hundert Euro steigen müssen, weil
    - die Ausbaute derart schlecht wäre und die Kostensituation dies erfordere
    - dann aktuter Panelnotstand herrschen würde.


    Das sind Fakten: Daher muß man einfach das Risiko von Pixelfehlern beim Kauf eingehen. Wenn man damit nicht leben kann, muß man vom Kauf ganz Abstand nehmen.


    Hm,ich möchte nicht über Dinge urteilen ,von denen mir einfach das Grundlagenwissen fehlt aber gerade Dein TFT ist doch ein schönes Beispiel ;)


    Der hat etwa April 02 noch 1600 Euro gekostet (geizhals.at) ,jetzt etwa 800 Euro,wohlgemerkt :immer nur beim günstigsten Händler ....


    Wer hat eigendlich zum Grossteil den bisherigen Gewinn eingesteckt ?
    Der TFT Händler ? Ich glaube eher nicht,die Jungs stehen wohl am meisten "im Regen" .....bei der derzeitigen Panel Hersteller Politik...


    Natürlich gibt es "Ausschuss" ,aber das was Fehlerfrei "übrigbleibt" (und laut Umfrage hier im Board doch deutlich viel ) ist doch mit Sicherheit von Anfang an so kalkuliert ,das der eigentliche "Ausschuss" schon von Anfang an mitfinanziert wird und einfach noch zusätzlich abgesetzt wird ...weil es funktioniert ja


    Und mir kann kein Mensch erzählen das die Panelhersteller keine automatisierte (und damit preiswerte) Fehlerkontroll Möglichkeit nutzen könnten um schlichtweg nur korrekte Panels zu verbauen.....


    Ein lieber Gruss Renaldo

  • Zitat

    Original von renaldo
    Der TFT Händler ? Ich glaube eher nicht,die Jungs stehen wohl am meisten "im Regen" .....bei der derzeitigen Panel Hersteller Politik...


    Natürlich verdienen die TFT-Hersteller daran, sonst würde die keine TFTs herstellen.


    Zitat

    Natürlich gibt es "Ausschuss" ,aber das was Fehlerfrei "übrigbleibt" (und laut Umfrage hier im Board doch deutlich viel ) ist doch mit Sicherheit von Anfang an so kalkuliert ,das der eigentliche "Ausschuss" schon von Anfang an mitfinanziert wird und einfach noch zusätzlich abgesetzt wird ...weil es funktioniert ja


    Nein, das stimmt so nicht. Die Panelpreise resultieren aus einer einfachen Kalkulation bei Verkauf aller Panel, die der Pixelfehlerklase II entsprechen. Würde der TFT-Hersteller nur die fehlerfreien Panels verwenden, muß er zwangsweise die Preise kräftig anheben. Deine Theorie funktioniert nur, wenn die TFT-Hersteller untereinander eine Preisabsprache machen würden => illgeal. Ein wenig Detailkenntnis von der Technologie und deren Fertigungsprozesse machen schnell bewußt, welcher Aufwand nötig ist, um überhaupt LCDs herstellen zu können.


    De facto sieht es eher so aus, daß viele größere Hersteller die eigene TFT-Forschung und Entwicklung (auch die muß bezahlt werden) aufgrund des massiven Preisdrucks auf dem Weltmarkt als nicht mehr sehr rentabel einstufen. Da äußerst sich in dem großen Konzentrationstendenz der TFT-Panel-Hersteller.


    Zitat

    Und mir kann kein Mensch erzählen das die Panelhersteller keine automatisierte (und damit preiswerte) Fehlerkontroll Möglichkeit nutzen könnten um schlichtweg nur korrekte Panels zu verbauen.....


    Da hast du vollkommen Recht. Aber es geht einfach noch nicht, NUR fehlerfreie Panels zu bauen.

  • Na ja, Preisbsprachen ob illegal oder nicht sind vollkommen an der Tagesordnung. Wen interessiert das schon in Sued-Korea oder Taiwan? Ganz im Gegenteil! Und der Staat ist dort auch gerne noch etwas behilflich. Nicht umsonst verhaengen die US und die EU zuhauf Strafzoelle. Das macht sich dann beim Kunden doppelt bemerkbar und es klingelt beim Hersteller und beim Staat schoen in der Kasse :)

    3 Mal editiert, zuletzt von sascha ()

  • Ob der arme Händler nicht so viel dran verdient,kann ich mir nicht vorstellen.


    Zb. Bei meinem Zwischen Mindfactory und dem Geschäft,wo ic hihn hätte bestellen können,ist eine Preisspanne von kanpp 100€! Und das Geschäft ist auch ein Großhändler.


    Sicherlich hat die größte Gewinnspanne immer noch der Hersteller,aber auch die Händler verdienen auch gut damit.

  • nein, die händler verdienen nicht gut damit. 5% nenne ich nicht gut.

  • Nur um die möglichen Gewinnspannen einmal zu verdeutlichen:


    Ob ich euch einen TFT um die 600,- Euro verkaufe, oder das neueste Game (Software CD-ROM), der Gewinn in Euro ist gleich!!!
    Nur dass beim TFT DEUTLICH mehr Geld den Besitzer gewechselt hat.


    Es gibt Branchen, da sind 120-150% Gewinnspanne drin (Mode). Auch bei Schmuck oder weißer/brauner Ware (Kühlschränke/Fernseher etc.) liegt die Gewinnspanne zwischen 20 und 50% manchmal sogar weit darüber.
    Aber bei PC-Hardware liegt sie grundsätzlich WEIT UNTER 10%.


    Manchmal muss ich schon über die Vorstellung einiger schmunzeln.


    @sirtompson:


    Wenn du unbedingt garantiert pixelfehlerfreie Geräte erwerben willst, schau dich doch einmal bei CTX um. Dieser Hersteller bietet einige Geräte mit Pixelfehlerklasse 1 an. Ein Pixelfehlertest deines Händlers bringt dir rein gar nichts, außer der Aussage, dass dein Gerät zum Zeitpunkt des Tests pixelfehlerfrei war. Dummer Weise kann dein Händler dir das aber nicht für 36 Monate garantieren... NUR wenn der Hersteller dies kann, wird daraus ein Schuh... Und selbst CTX garantiert momentan diese Pixelfehlerfreiheit lediglich für 100 Tage...


    Der Kaufpreis ist völlig irrelevant. Ob du 300,- oder 3000,- Euro ausgibst. Die Hersteller stufen Ihre Geräte (im Konsumentenbereich) in der Pixelfehlerklasse 2 ein. Die Auswirkungen kennst du. Die Gründe wurden von Weideblitz bereits genannt. Medizinische oder Militärware wird da sicher anders eingestuft, und natürlich entsprechend berechnet. Aber diese Kosten wollen die Konsumenten eben nicht bezahlen. Also bleibt es eben bei der Fehlerklasse 2 für die "Normalsterblichen".


    Aber es wundert mich immer wieder, wie sich die Gemüter darüber erhitzen können. Vor einigen Jahren haben 19 Zoll Röhrengeräte ja auch für mehrere Hundert Euro den Besitzer gewechselt. Die Unschärfe und die Konvergenzfehler haben damals keine solchen Diskussionen ausgelöst.