Völlig entnervt - Händler und Pixelfehler

  • Zitat

    Original von sascha
    Na ja, Preisbsprachen ob illegal oder nicht sind vollkommen an der Tagesordnung. Wen interessiert das schon in Sued-Korea oder Taiwan? Ganz im Gegenteil! Und der Staat ist dort auch gerne noch etwas behilflich. Nicht umsonst verhaengen die US und die EU zuhauf Strafzoelle. Das macht sich dann beim Kunden doppelt bemerkbar und es klingelt beim Hersteller und beim Staat schoen in der Kasse :)


    Demnach würde jeder Handel auf der Welt auf Preisabsprachen basieren. Ich bin eher für das Unschuldsprinzip, was auch in unserem Rechtsstaat gilt: solange man nichts nachweisen kann, sind Schuldzuweisungen unzulässig. Alles andere in meinen Augen führt eher zu einem Gegeneinander als einem Miteinander.

  • Zitat

    Original von TFTshop.net
    Nur um die möglichen Gewinnspannen einmal zu verdeutlichen:


    Ob ich euch einen TFT um die 600,- Euro verkaufe, oder das neueste Game (Software CD-ROM), der Gewinn in Euro ist gleich!!!
    Nur dass beim TFT DEUTLICH mehr Geld den Besitzer gewechselt hat.


    Das hört sich nicht gerade rentabel an.
    Pro Haushalt in der Regel ein TFT,aber wie viele legale (gekaufte) Spiele ?
    Und Spiele zu verkaufen ist wahrscheinlich weniger streßig.


    MfG

  • Das Argument das die Preise ewig anziehen wenn man 0 Pixelfehler garantiert finde ich ein wenig merkwürdig.
    Ein Shop hat hier gepostet er bietet 0 Pixelfehler für 2 Jahre. Aufpreis liegt für diese Überprüfung immer so zwischen 30-70 Euro je nach Laden. Also ca. 5-15% des Gerätewerts.


    Wenn es wirklich so funktioniert, das die Pixelfehlergeräte an Kunden preiswerter vertickt werden, die davon wissen (also wissentlich Pixelfehlergeräte kaufen) und der Mehrpreis (also die 5-15%) diesen Ausfall kompensieren dann scheinen deutsche Händler einen Weg gefunden zu haben für 15% Mehrpreis pixelfehlerfreie Geräte zu "produzieren" ohne das die Preise astronomisch steigen. :D


    Zweitens scheint es einen Markt (Bücherreien, Institute etc.) für solche TFTs zu geben die einen garantierten Pixelfehler haben.


    Drittens, und da muß ich zustimmen, ist es schon merkwürdig, das es seit mehreren Jahren TFTs gibt und die Pixelfehlerklassen immer die selben bleiben. Und das in einer Technologiebranche, die davon lebt, das eine ganze Gruppe immer schnellere, immer bessere Produkte bekommen möchte. Wenn bei der Autoindustrie jemand sagt, "OK in 0,0000001% der Fälle geht der Airbag halt mal so los" würde das niemand aktzeptieren.


    Der Markt für TFTs ist so gigantisch groß (weil die Dinger überall drinn sind) wer hindert die Firmen daran einen Pixelfehler rauszuschneiden und den 17" TFT zu 42 Digicam Bildschirmen umzuschneiden??


    CTX und das ist keine so große Marke wie Samsung etc. kann sich "Zero Dead Pixel" leisten, ohne das deren Preise astronomisch expodieren.
    Und bei einer Branche wo inzwischen Technik im Aldi vertickt wird, machens nicht die 10% Gewinn, sondern die Stückzahlen.


    Fakt, und damit lange Rede kurzer Sinn, ist: Der Verbraucher nimmt wie es kommt und aktzeptiert die Pixelfehler stoisch. Diejeniegen die's stört schicken die Dinger (zum Schaden der Händler) zurück, die einzigen die garantiert immer Kasse machen sind Samsung und Konsorten.


    Prost

  • Ähm, die Wahrscheinlichkeit das der Airbag in der LD eines PKWs (7,2 Jahre) losgeht, ungewollt, liegt bei 0,19%.


    Nicht mit Zahlen rumwerfen die man nicht kennt! Danke


    Weißt du was das umschneiden kosten würde? Das ahnst du nicht, der Aufwand wäre so groß, dass die Preise sicher um bis zu 10% ansteigen würde am Display Markt.


    Und die Händler machen ein Geschäft damit das sehr kurzfristig gedacht ist, das hatten wir schon hier als Diskussion mit Rechnung.


    Ob die Hersteller unbedingt daran Gewinnen mag ich bezweifeln, weißt du was der Aufbau einer neuen Panel-Produktionsanlage kostet? Ich drück es mal so aus: die müssen dafür an die 50Mio Panels ohne Ausfall produzieren um den Break-Even zu erreichen nur für die AV& A-Kosten reinzuholen.


    Sehr kritisch was du da schreibst. Sorry...

  • Zitat

    Original von Shanghai
    CTX und das ist keine so große Marke wie Samsung etc. kann sich "Zero Dead Pixel" leisten, ohne das deren Preise astronomisch expodieren.
    Und bei einer Branche wo inzwischen Technik im Aldi vertickt wird, machens nicht die 10% Gewinn, sondern die Stückzahlen.


    Allerdings bietet CTX diese Garantie nur für 101 Tage an, genauso, wie es auch bei Neovo der Fall ist.
    Da auch später noch Fehler hinzukommen können, ist das Risiko wohl sonst einfach zu hoch.

    Viele Grüße
    Randy

  • @Totamec
    Du verteidigst hier fast schon die "Fehler" der Hersteller. Es kann doch nicht sein, dass der Kunde für die "Fehler" im Mangemant, der Planung oder Umsetzung und Herstellung tragen muß!
    Es ist eh schon gang und gebe dass die Hard- und Software beim Kunden reift, die Richtlinien für die Pixelfehlerklassen gehören schon ein bischen überdacht. Würdest du bei einem KlasseII Gerät 5 Subpixelfehler tolerieren? Ich nicht!
    Und ob sich eine Produktionsanlage rechnet und ob sie funktioniert muß er sich vorher überlegen.
    Es ist wirklich erschreckend wie selbstverständlich solche Fehlentwicklungen vom Kunden hingenommen werden. Am Bsp. K7S5A (Motherboard) das 2 Jahre lang erfolgreich mit einem Bug verkauft wird ( und ich habs selber öfter gekauft, Kritik an mich) sieht man es deutlich! Aber den Verbraucher trifft natürlich auch eine Teilschuld, jeder will alles haben und das möglichst billg!

    mfg, Alpi!

    Einmal editiert, zuletzt von alpenpoint ()

  • Ich denke grad, dass das Preisdenken beim Kunden ein großes Problem ist.
    Eben weil jeder es möglichst günstig haben will, ist die Produktion auch darauf ausgelegt.
    Sonst würde sich ja alle Leute die Geräte für den Militär- oder Medizinberich kaufen (wenn die Geräte genauso schnell sind), da bei denen PF Klasse 1 gilt.
    Aber wer will den Preis zahlen?

    Viele Grüße
    Randy

    Einmal editiert, zuletzt von Randy ()

  • Sorry, natürlich hätte ich die entsprechende Airbag Zahl vorher abchecken müssen! :rolleyes: Danke!


    Zweitens: 10% mehr, na und! Ich denke, und ich habe mich jetzt durch einige Posts durchgekämpft die hier geschrieben wurden und viele Leute würden 10% und etwas mehr ausgeben wenn Ihr Gerät fehlerfrei ist und sie sich den Ärger mit dem Hin- und Herschicken sparen könne. Jetzt mal ehrlich, wenn ich 550 Euro ausgebe für einen TFT, dann kaufe ich nicht ein Überraschungsei (in jedem 7. ein Fehler) sondern ein teures Produkt und schmeiß im Notfall 50Eur hinterher.
    Außerdem argumentieren viele Hersteller und auch einige Leute damit, daß die Preise "eplodieren" würden, ich weiß ja nicht wann Du expoldierst aber bei mir reichen dazu 10% Mehrpreis nicht.


    Wenn Du dir mal die Posts durchliest wie Leute hier glücklich sind, daß sie keinen Fehler haben und mit welchen bösen Vorahnungen sie einen Pixelfehlertest machen dann denken viele sicherlich wie ich.


    Ob die Rechnung mit den 0- Pixelfehlern kurzfristig gedacht ist oder nicht, scheint in der Praxis (egal ob Du das schon durchdiskutiert hast oder nicht) von eingen Händlern ganz klar mit Ja beantwortet zu werden und ich glaube nicht, daß die in 2 Jahren ihren Laden zumachen wollen.


    Außerdem bin ich mir nicht sicher ob es nicht wesentlich rentabler ist die Test zu machen und die fehlerhaften Geräte anders zu verkaufen als häufig (und der Absatz über Internet und damit die Rückgabemöglichkeit) Geräte zurückgeschickt zu bekommen die man (offiziell nicht weiterverkaufen darf). Wer macht davon nicht gebrauch, wenn er 14 Tage Rückgaberecht ohne Angaben von Gründen hat??


    Zu Deinem "Break-Even " etc: Woher Du Deine Zahlen zauberst mag mal dahingestellt sein.
    Und, wen interessiert es was das Bauen eines neuen Werkes kostet. TFT ist nicht eine Modeerscheinung wie Schlumpfeis oder sonst was. Jetzt schon kaufen ca. 50% aller Leute einen TFT statt eines CRTs, die Werke werden sich rentieren, so oder so. Niemand fragt Daimler oder VW was deren Produktionsanlage für ein neues Modell in Deutschland kosten, weil die vorher wissen ob sichs lohnt oder nicht. Warum auch, schreiben die mehr oder weniger sowieso von der Steuer ab.


    Niemand würde einen DVD-Brenner aktzptiern, bei dem jede 10 Scheibe futsch ist mit der Begründung "Naja, ist ne neue Technik (DVD Brenner gibt es weniger lange als TFTs und die Geschwindigkeit hat sich dauernd verdoppelt) ist halt so, müßt ihr mit leben.


    Finde ich nett das Du Pro Hersteller bist und (so scheint zumindestens Dein Vokabular) gerne eine führende Rolle in einem solchen Unternehmen anstrebst.
    Ich als Verbraucher denke daß sich Kundenfreundlichkeit, auch wenn sie mehr kostet eben eher lohnt, als die "Freß oder Strahlt" Taktik der Hersteller!


    Fröhliche Weihnachten!

  • Randy
    Was meinst du was im Medizinbereich für Geräte verwendet werden? Beim EKG Monitoring 08/15 Displays (teilw. von Eizo) bei denen nach 6 Monaten die Netzteile reihenweise eingehen. Wenn du die Displayqualität im Medizinischen Bereich kennen würdest, hättest du das nicht geschrieben!
    Generell darf man sich keine falschen Vorstellungen der Qualität von Medizintechnischen Geräten machen. Bei elektr. Blutdruckmonitoren sind die Displays der reihe nach kaputt gegangen, Druck Chambers werden reihenweise undicht und nicht glauben dass das alles in Garantie getauscht wird. Von Akkus mal ganz zu schweigen. Die werden mit spezial Ladegeräten (lt. Hersteller geladen) haben ein halbes Jahr Garantie und sind nach c. 8 bis 12 Monaten defekt. 1 St. kostet 240 Euro Netto.
    Ich könnte dir noch viele Bsp. nennen. Ausser dass alles 5 bis 10 mal so teuer ist, ist kein Unterschied zu normaler Elektronik!

    mfg, Alpi!

    Einmal editiert, zuletzt von alpenpoint ()

  • Weihnachten ist schon vorbei, nur als Hinweis am Rande.


    Die Zahlen sind Fakten.


    Ich bin weder Pro Hersteller noch Contra, ich zeige dir nur die andere Seite auf die man verstehen sollte und kennen noch dazu.


    Zur Rechnung: nachdem wir hier ausgerechnet haben was ein Händler eigentlich verlangen müsste um nicht einen großen Verlust zu machen, sind viele Händler mit ihren Preisen hochgegangen. Tja, so falsch können wir hier also nicht liegen.


    Dann schreib mal ein TFT Werk in China ab..


    Außerdem ist die Pixelfehlerdiskussion absolut überspitzt. Hatten wir das nicht auch schon mal mit den Diamand-Tron Röhren? Jeder hat gebrüllt: da sind zwei Streifen im Bild und mittlerweile fragt keiner mehr nach.


    Eine führende Rolle in einem solchen Unternehmen hab ich nicht nötig. Hab jetzt lange genug an anderer Stelle gearbeitet.


    @alpi: man kann nicht alles auf die Unternehmen abschieben nur weil es schlecht ist. Überleg mal wann du deine erste Mikrowelle im Haus hattest, die ersten waren pures Gift und trotzdem wurden sie gekauft wie warme Semmeln. Ich sehe die Pixelfehlerproblematik, aber ich sehe auch die absolut überspitzte Diskussion in diesem Bereich. Es gibt ja bestreben von den Herstellern 0 Pixelfehlergeräte auf den Markt zu bringen, aber kein Mensch kauft sie, weil sie zu teuer sind und der Ausschuss zu groß.

  • Kurzer Nachtrag!


    Erinnert sich jemand von Euch daran als Intel mal eine Sub- Prozessorenreihe hatte, die in der 1000 Stelle hinter dem Komma (Totamec bitte schlags nicht nach, es kann auch die 10000 Stelle gewesen sein ;)) einen Fehler hatte??


    Da haben die auch gesagt. "Hey kommt, was solls, kein Heimanwender stört das, der Fehler ist so klein, bei der Kalkulation der Heimfinanzen stört das keinen".


    Laut der hier häufig gefundenen Moral dürfte es auch keinen gestöt haben, und was ist passiert??


    Intel hat die Hucke vollgekriegt, weil bei der Berechnung einer 1000 Stelligen Zahl aufgerundet wurde und das bei einem Prozessor, der damals 1000 DM oder mehr kostete. Da hat es jeden gestört.


    Wenn jetzt während "Galdiator" dem bösen Germanen in der Anfagsschlacht ein weißer "Pickel" auf der Nase erscheint soll mich das dann nicht stören??


    Sorry, never!

  • Nö, ich fand nur die Anzahl der 0 extram zu hoch.


    Das Intel-Argument: Die Leute haben AMD gekauft, dass hat Intel erst zum umdenken gebracht. Priori et logi: alle die keinen Pixelfehler wollen, müssen CRTs kaufen.


    Gruss

  • @Totamec


    Welcher Händler, der International tätig ist, tut das nicht? Reinvestition in Unternehmen kann man steuerlich absetzen etc. etc..


    In China produzieren sie nicht weil da soviel Platz ist oder das Klima besonders günstig, sondern so billig. Da fängt beim Bau des Werkes an und hört beim Transport zu den Verbrauchern in Deutshcland an. Außerdem habe ich mal gelsen das sämmtliche TFT Werke in Korea (oder so) stehen nur wenn wir bei genauen Daten sind!


    Die Sparen nicht nur an der Endkontrolle, sondern auch am Kundendienst. O-Ton eines Gespräches das mal hier gepostet wurde.


    Kunde: Dann kaufe ich halt kein Samsung mehr.
    Mitarbeiter: Da werde sie aber Probleme haben, wir beliefern nämlich fast alle Hersteller mit Panels.


    Sowas kann man sich nur erlauben, wenn man weiß, der Kunde frißt und stirbt, und ihm werden tausende folgen.


    Nun, auch wenn ihr den Händlern vorgerchnet habt, wieveil sie verlangen müßten.
    Guenstiger.de --> Eizo 557 --> f&m Shop --> +50 Euro auf 0- Fehler = ca. 10%!



    Was denn Pentium Bug angeht, daß war 1994, da war AMD für die meisten noch kein Thema (wenn es die damals schon gab), sondern IBM noch Intels schärftser Konkurent. Ich habe übrigens die Zahl gefunden, der Fehler trat alle 27.000 Jahre auf (laut Intel) was rege ich mich da über den pickeligen Germanen auf.


    Was Dein Ergo angeht: Das wäre eine Möglichkeit, und da wir hier auf einem TFT Board sind nicht die Beste.


    Ich habe hier mal als einen dieser klugen Sprüche unter den Postings gelesen: "Wenn die Klugen immer nachgeben regieren bald die Dummen" und ich glaube das beschreibt die Situation die im Moment herrscht ganz gut.


    Sorry wenn ich gerade vorhin ewas heftig reagiert habe, aber ich halte nicht viel von Erbsenzählerrei ( ;)) bei einer Grundsatzdiskussion. Und die Anzahl der "0" tut meiner Meinung nach nichts zur Sache, schließlich ist die Hyperbel in einer Diskussion ein Stielmittel und kein Nagel an dem man sich Aufhängt!

    2 Mal editiert, zuletzt von Shanghai ()

  • Viele TFTs erhalten ihre Elektronik und Hauptpanelteile aus China. Einige Große produzieren in Korea, LG z.B., aber nicht alle.


    Ich bin kein Erbsenzähler, hab ich gar keine Zeit für, sondern man muss einfach bei den Fakten bleiben und es bestehen schließlich Alternativen zum Bereich TFT, keiner zwingt einen diese zu kaufen. Das ist Fakt. Und das hat auch nichts mit TFT Board zu tun, wir empfehlen durchweg auch Usern einen CRT zu kaufen wenn wir denken, dass er mit einem TFT unglücklich wird.


    Samsung und Service: ein anderes Thema, schau mal unter den Berichten nach zum Thema Samsung. *Grusel*


    Die Beispiele für die Bereiche wo es am Anfang auch solche Fehler gab, gibt es zu Hauf.


    Hitzige Diskussionen sind immer willkommen ;)


    Wir erleben i.M. ja eine Verlagerung zu den Pseudo-0-Pixelfehlergeräten, die Hersteller merken das natürlich und reagieren auch darauf, aber das geht nun mal nicht von heute auf morgen.


    Die Abschreibungsgeschichte ist leider nicht soooo einfach. Das erlebe ich diese Woche wieder ganz extrem. Das ist nämlich mein Job im groben Bereich ;)


    Gruss

  • Natürlich bestehen Alternativen, und ich kann die Empfehlung an einen besonders schlierenempfindlichen User gut verstehen und halte sie für sinnvoll.


    Aber hier handelt es sich um einen Fall, bei dem die TFT Hersteller sagen, daß im Moment einfach nicht mehr drinn ist, bei dem sich aber schon (zumindestens wenn man die Zahlen verfolgt) deutliche Änderungen abzeichnen. Wer mit einem heutigen TFT spielen will kann das bestimmt besser und bequemer als mit einem aus den Urzeiten der Herstellung. Bin ich mit Dir völlig im Reinen.


    Etwas anderes ist es aber wenn sich (ich entwickle jetzt mal eine halbgare Verschwörungstheorie) 5- 10 fette Konzernbosse an einen Tisch setzen und sich vorrechnen wer wieviel Gewinn mehr macht wenn die Pixelfehlerklasse 2 eben 5 oder 6 Pixelfehler erlaubt. Und da hat sich eben seit einer Zeit, die in dem Geschäft eine Ewigkeit ist, trotz des Bedarfs nichts getan, weil es nicht nötig ist, siehe explodierende Verkaufszahlen.


    Was ich mit meinem (OK falsche Zahl) Airbag und (richtigem) Pentium Beispiel meinte ist: überall beschweren wir uns und protestieren (Bahn nicht zu 95% sondern nur zu 90% pünktlich) aber hier kann man (mangels Alternativen) fast nur die Schnauze halten. Denn die Tante von Samsung (das Beispiel habe ich hier vom Board) hat ja recht, es gibt keine Alternative, verdienen tun die so oder so. Bei Handys, wo Siemens und Konsorten mitmischen ist Samsung viel freundlicher und kulanter. :D


    CTX prescht vor, und ich war auch stark versucht, aber bei mir ist eben nicht nur Zero Dead Pixel wichtig, sondern auch andere Dinge, und da sind die halt nicht so gut. Aber was CTX zu einem Preis kann, den ich als normal empfinde kann Eizo oder Samsung bestimmt für 50-70 Euro mehr, ob ich die jetzt an den Händler oder an den Vorstandsvorsitzenden von Samsung zahle ist mir ehrlich gesagt egal.


    Wenn Eizo das anbietet, kaufe ich mir halt nicht den 557 sondern den 367 und wenn er 50,- mehr kostet OK.


    Der normale Käufer, der seinen TFT bei Aldi kauft (bitte keine Proteste, kaufe selber bei Aldi und bin Fan) wird halt die ganze Zeit versuchen den Staub wegzuwischen, weil er vielleicht noch nie von Pixelfehlern gehört hat.


    Wenn aber hier (und das scheint eins der organisiertesten, und meist beachtetsten Boards zu sein) schon alle sagen. "Na gut, ist halt so" wer soll denn dann noch Druck mache.


    Weihnachten ist übrigens immer! ;)


    Grüße

  • Wir sagen definitiv nicht: Naja ist halt so. Wir sagen: es dauert seine Zeit das Problem zu lösen, weil die Hersteller auf alten Anlagen noch produzieren und neue Standards einfach zu teuer sind auf diesen und wir dann kein Consumer-Produkt mehr haben, leider. Man muss als Normalkäufer die Gewichtung auch sehen:
    Ein 0 Pixelfehlergerät durch die Hersteller kostet ca. 400Euro-600E mehr, 20" als Bsp.. Lohnt sich das für dich als Konsument? Das muss jeder selber entscheiden.


    Diese Garantien betrachten die meisten hier im Board sehr sehr kritisch, weil sie teilweise sehr schwammig auslegbar sind und bei einer schlechten Serie in einer Milchmädchen-Rechnung enden.


    Der Druck ist da und es dauert halt etwas bei diesem Spiel.


    Man muss sich einen Pixelfehler anschauen und dann kann man beurteilen: das würde mich stören oder nicht. Aus meiner Sicht sollte schon seit langer Zeit eine Neu-Deklartion der Klassen durchgeführt werden, aber hier macht jemand anderes nicht mit, der diese Regel im Ursprung festgelegt hat - und das waren nicht die Konzerne.


    So lange es Alternativen gibt, sollte man die Pixelfehler etwas ruhiger angehen.


    Außerdem: Samsung ist nicht der Größte im Spiel. Da gibt es noch einige Unternehmen die vor dem Verein stehen.


    Fakt ist: jeder muss es selber entscheiden. Die Unternehmen sehen die Tendenz und bis diese Geräte bezahlbar sind, dauert es noch etwas.


    Meinst du wir haben ein Kartell im Panelproduktionsbereich? Eine Absprache zwischen zweien ist da bestimmt, aber die anderen versuchen diese beiden Hersteller doch aufzumischen...
    Gruss

  • Moin,


    Mann sollte beim Kauf achten ob da ueberhaupt Pix-Errors vorhanden sind, Wenn ja, zurueck an den Haendler (innerhalb 2 Wochen ist auch genug Zeit alles zu testen).
    Was macht der Haendler mit Retour-Ware eigentlich? Geht die dann an den "Distributor" weiter?
    Ich stelle mir vor, dass so eine Ware irgendwann bei dem Hersteller landet sollte und der soll dann Konsequenzen ziehen, ob da vielleicht doch eine Umstrukturierung der Preise sinnvoller waere.
    1. Geraete ohne Pixerr.
    2. Geraete mit Pixerr.
    Alle Geraete werden doch vor dem die das Gelaende des Herstellers verlassen ueberpruft, oder?
    Dann koennte ich als normaler Otto Verbraucher schon vor dem Kauf mich entscheiden will ich eine teuere Version ohne Pixerr haben oder reicht mir auch was anderes. Dann waeren auch die Haendler zufriedener, da weniger Retouren wegen Pixerr geben wuerde.
    Wie gesagt, das ist jetzt meine Meinung ... gibt's da andere Vorschlaege wie man das Prob am besten loesen oder angenehmer machen koennte?

  • Die Ware landet nie mehr beim Hersteller / Großhändler, damit wird nur dem Händler geschädigt und die kleinen gehen Pleite, die großen schicken sie so lange weiter, bis sie einer behält.


    Gruss