Völlig entnervt - Händler und Pixelfehler

  • aber dem kunden darf man das nicht zur last legen. der möchte nämlich gleichberechtigt sein und meist für ein gerät mit pixelfehler nicht genauso viel bezahlen wie ein anderer für dasselbe gerät ohne macken... und schickt es deswegen zurück

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Original von Totamec



    Außerdem ist die Pixelfehlerdiskussion absolut überspitzt. Hatten wir das nicht auch schon mal mit den Diamand-Tron Röhren? Jeder hat gebrüllt: da sind zwei Streifen im Bild und mittlerweile fragt keiner mehr nach.


    Würden alle TFT die gleichen Pixelfehler haben, hättest Du Recht!


    Nun ist es so, daß der eine, einen TFT mit gut sichtbaren Pixelfehler für den gleichen Preis erhält,
    wie ein anderer mit schlecht sichtbaren und der Nächste bekommt einen ohne!


    Man stelle sich mal vor, zwei Käufer eines gleichen Neuwagen stehen gleichzeitig beim Händler vor ihren neuen Autos,
    der eine mit Kratzer, der andere ohne.
    Logischerweise fragt der mit Kratzer, warum gerade er dieses Auto bekommt.
    Der Händler muß den Kratzer beseitigen, oder den Preis mindern.


    Bleibt nur das Problem, um wieder zum TFT zurück zu kommen, wieviel Pixelfehler für welchen Preis.
    Mein TFT hat zwei Subpixelfehler, die nur bei schwarz und suchen zu sehen sind, weshalb sie mich nicht stören!


    Die Frage sollte also lauten, welche Pixelfehler zu welchen Preis.


    vlk

    Gruß vlk


    Besucht doch mal meine nicht kommerzielle Homepage zum Thema "Siggis Silent- PC" über den www Button.

  • ich verstehe die ganze diskussion nicht wirklich.


    beispiel:


    wenn ein gerät auf der verkauf von allen panels die der klasse II entsprechen kalkuliert ist, kostet es sagen-wir-mal 700€.


    was hindert den hersteller, oder sogar einen händler, daran, ein gerät aus dieser serie mit 0-fehler garantie zu verkaufen, um sagen wir mal 1000€.
    oder von mir aus auch 1100€.


    die geräte die er gleich (14 tage) zurückbekommt kann er als 700€ gerät weiterverkaufen, und die geräte die er erst später zurückbekommt, kann er als tauschgeräte verwenden.


    bei 50-70% fehlerfreien panels sollte diese rechung ganz einfach aufgehen, und das ohne dass "normale" klasse II geräte teurer werden, und auch ohne dass der hersteller/händler weniger verdient, oder auf massenweise geräten sitzenbleibt.
    den zusätlichen aufwand vonwegen umtausch, testen etc. kann man mit über den aufschlag auf die 0-fehler geräte finanzieren.


    ---


    z.t. 14 tage rückgaberecht - ich weiss jetzt schon, dass wenn mein panel auch nur einen subpixelfehler haben sollte, ich es zurückgeben werde.
    die regelung "innerhalb von 14 tagen ohne angabe von gründen" existiert, das wissen die händler auch, und wer trotzdem TFTs verkauft, muss einfach in kauf nehmen, dass manche kunden ein gerät deswegen zurückgeben (und viele werden es nicht sein, weil viele garnicht auf die idee kommen nach fehlern zu suchen).


    auf jeden fall finde ich es untragbar, dass es definitiv viele panels ohne fehler gibt, aber für den kunden keine weitverbreitete und einfache möglichkeit (gegen aufpreis!) ein klasse I panel zu kaufen.


    bei CPUs ist die sache ja auch nicht anders - da werden auch unterschiedliche taktraten mit dem gleichen prozess hergestellt - weil es einfach derselbe chip ist, nur manche machen die 3Ghz eben noch mit, und andere eben nicht.
    und selektierte transistoren, 0.5%ige widerstände - alles das gibt es, und nichts vondem lässt sich ohne viel ausschuss herstellen - nur dass man den rest eben billiger verkaufen kann, und wers braucht, zahlt mehr, und bekommt was besseres - bzw. bekommt *sicher* was gutes, und nicht nur vielleicht.


    EDIT: das problem ist, wie ja wahrscheinlich vielen schon klar ist, NICHT das ein fehlerfreies panel zu bekommen (händler aufpreis, oder die "solange zurückgeben und nächste händler probieren bis es passt" methode) - das problem ist vielmehr der garantiefall. und das finde ich inakzeptabel, dass wenn mein gerät 'putt geht, ich vielleicht eines mit pixelfehlern zurückbekomme! /EDIT


    mfg.
    --hustbaer

    Einmal editiert, zuletzt von hustbaer ()


  • Hallo,


    400 Euro Aufpreis für ein pixelfehlerfreies Gerät wäre schon ein bißchen deftig, findest Du nicht? Das entspricht fast dem Preis eines 17" Zoll TFT-Panels. Ausserdem gibt es Shops die einen Nullfehlergarantie abgeben, gegen einen Aufpreis von 20 - 50 Euro.


    Link gutes Beispiel ein Händler der pixelfehlerfrei TFT's anbietet. Gleichzeitige Erklärung was mit den TFT's passiert, die einen Pixelfehler haben.


    Gruss GranPoelli :)

    3 Mal editiert, zuletzt von GranPoelli ()

  • Der Pixelfehlertest deckt aber nicht die 36 Monate ab. Denn dann würde er Pixelfehlerklasse 1 verkaufen. Und die existiert für "Normalsterbliche" nicht...
    Das ist es aber, was hustbaer gerne hätte...


    Übrigens ist die Annahme das 50-70% der Geräte pixelfehlerfrei sind, wahrscheinlich nicht zutreffend. Aus meiner Erfahrung sieht das ganze eher umgekehrt aus... Statistiken liegen mir freilich nicht vor, aber den gesamten TFT Markt betrachtend, gehe ich eher von unter 10% pixelfehlerfreien Geräten aus...

  • ist es denn sehr wahrscheinlich, dass man nachträglich noch nen pixelfehler reingewürgt bekommt?

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Das nachträglich welche entstehen, zusätzlich oder als erster, wird mit unter XX% angegeben.

  • also ist das je nach verarbeitung gering bis sehr gering. und pixelfehlerklasse 1 besagt, dass wenn während der garantiezeit ein pixelfehler auftritt der garantiefall eintritt, richtig? aber bei einer recht geringen warscheinlichkeit wär dieses risiko doch tragbar gegen aufpreis, oder?

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Wie wahrscheinlich das ist, kan ich nicht sagen. Denn in der Regel suchen die Käufer Pixelfehler ja nur nach der Anlieferung. Dannach kräht da kein Hahn mehr nach...


    Mir ist zumindest letzte Woche folgendes passiert.
    Gerät angeschlossen, Pixelfehlertest durchgeführt, kein Ergebnis.
    Ein paar minuten laufen lassen, nochmals Pixelfehlertest durchgeführt.
    Während ich das weisse Hintergrundbild öffne, erscheint plötzlich ein roter Subpixelfehler. Zack, Ende im Gelände... Soviel zum Thema Pixelfehlerprüfung durch den Händler. Hätte ich das Gerät kein zweites Mal getestet, wäre es als Fehlerfrei an den Kunden gesandt worden.


    Wie hoch soll der Aufpreis denn ausfallen? Schließlich sprechen wir hier vom teuersten Bauteil (Panel) oder der gesamten Elektronik (es wird wohl kaum einer an der Elektronik herumlöten und reparieren)... Auch müsste eine solche Selektierung nach Pixelfehlerklasse 1 mehr oder minder handverlesen werden. Damit hast du die Wahrscheinlichkeit, dass nachher ein Pixelfehler (in den nächsten 36 Monaten) auftritt immer noch nicht ausgeklammert...


    Leute, mir kann doch keiner erzählen, dass man nicht mit pixelfehlern leben kann. Schließlich benutzten die Käufer vorher Röhrengeräte. Und die Fehler mit denen man da (klaglos!!!) leben musste waren viel schlimmer... Abgesehen davon geht es bei keinem User hier im Board um Leben und Tod. Bei Ärzten, die aufgrund eines Pixelfehlers oder schlechter Ausleuchtung zu einer Fehldiagnose kommen, sieht das anders aus. Aber wer von euch will behaupten, dass diese Präzision für den normalen User benötigt wird?

  • Ich seh die Sache auch sehr kritisch, insbesondere dieses gesamte Zahlenmaterial stufe ich täglich mehr als Marketing ein. Ich hab vor ca. einem halben Jahr schon einmal diese Frage beantwortet, damals hatte ich die Info vorliegen: XX%.


    Das es so schnell sinken soll, kann ich mir nicht vorstellen. Nur muss man natürlich hier Zahlen schreiben die jeder auch erfragen kann wenn er beim richtigen anfragt.


    Es gibt ja auch 0 Pixelfehlergeräte von den Herstellern her, zumindest in Asien, die kosten aber mal eben das Doppelte von den normalen Geräten. Kannst dir also selber einen Schluss drauß ziehen. Dazu muss man sagen: die Geräte gibt es dort nicht für den Consumer-Sektor, sondern entweder nur über Beziehungen oder als Gewerbekunde. Denkt euch euren Teil.


    Gruss


    PS: Und diese Pixelfehlertests der Händler ist wieso quark. Wir haben es ja schon oft genug gerechnet und diskutiert. Für den Kunden toll, für den Händler naja. No Comment.

  • die sind was bässäreeees *GG* :D


    was ich meinte war jetzt eigentlich, dass man mit 10% ausfallwarscheinlichkeit nach dem kauf kalkulieren könnte, wenn man geräte pixelfehlerfrei verkauft. da müsste dann der aufpreis 1/10 des gerätewertes sein, damit jedes zehnte, später bemängelte gerät ausgetauchst werden kann ohne verluste einzufahrn @mathegrundkurs wissen, korrigiert mich bitte ; )


    ---> als hersteller, nicht als händler *anmerk* *hmm* könnt doch sein ?!?

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

    Einmal editiert, zuletzt von rinaldo ()

  • Und die Kosten für die Geräte die am Anfang bereits Fehler haben?


    Bei den herrschenden Produktionsprozessen ist die Sache einer 100%igen 0 Pixelfehlerproduktion wirklich quark meiner Meinung nach. Aber da werden jetzt wieder 100te Leute widersprechen.


    Als Vergleich könnte man im übrigen die Möbelproduktion mit "Holznasen" heranziehen. Da sieht es ähnlich aus, natürlich haben wir einen anderen Rohstoff, aber die Verwendung nur von perfekten Rohstoffen hier, würde eine Kostenexplosion zur Folge haben.
    Das ist durchaus vergleichbar. Wohin mit dem Rest Holz? Wohin mit den Panels? Einstampfen? Mülldeponie? Verbrennen?


    Gruss

  • Nettes Thema... ;)


    Mein TFT hat zum Glück keinen Pixelfehler. Wenn er einen hätte, der mich wirklich belastet (nervt), würde ich ihn tauschen. Ob zwei oder drei mal tauschen - egal. Wenn ich 700,- Teuronen über den Ladentisch schiebe, dann erwarte ich auch ein "heiles" Gerät, egal ob Fehlerklasse 2. oder sonst was.
    Und den festgesetzten Aufpreis für ein Gerät ohne Pixelfehler empfinde ich als Abzocke.
    Ich stelle mir gerade vor, ich hätte für meinen Neuwagen statt 15.000,- Euro 20.000,- zahlen müssen, da der Händler mir zugesichert hat, dass das Fahrzeug dann aber auch wirklich fehlerfrei wäre. :D


    Ich zahle 15t und habe trotzdem meine Garantie - und wenn eine Macke da ist oder auftaucht, stehe ich beim Händler auf der Matte.


    Ist sicherlich ein Vergleich der etwas hinkt, aber solche Beispiele kann man mit allen anderen Sachen auch machen.


    Das Problem ist, das der Markt für TFTs in den letzten Jahren förmlich explodiert ist und sich die Panelhersteller vorab einen Keks darum scheren, die Fehler zu verringern. Da wird produziert auf Teufel komm raus und die "Ausschussquote" wird mit verkauft. Würden engere Qualitätsansprüche gelten, dann wären die Panels mit Sicherheit von Anfang an teurer. Aber diese Marktpolitik gefällt mir persönlich nicht.


    Im Ganzen besteht also ein deutlicher Widerspruch zwischen Pixelfehler und Verkaufspreis. Bleibt also die oben genannte Lösung: Bei Pixelfehlern das Gerät zurückgeben und hoffen, dass das nächste Panel o.k. ist...


    Gruß


    Falo

    Nichts ist so vergänglich wie Hardware von gestern... :D

  • ist ja wirklich schon 10 mal diskutiert worden.


    @totamec: ich meinte nur die tft's, die ohnehin mit pixelfehlertest verkauft werden: dass es dort nach meiner rechnung ein geringes risiko ist, diese garantie auszuweiten.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Würden engere Qualitätsansprüche gelten, dann wären die Panels mit Sicherheit von Anfang an teurer


    Genau darum geht es ja.
    Aber mit den nun günstigeren Pixelfehlerklasse 2 Geräten will Deutschland ja offensichtlich auch nicht leben. Dann also lieber 17 Zöller Pixelfehlerfrei für 1000,- Euro?


    Nee, das wäre ja wahrscheinlich wieder zu teuer. Klaro am Besten ein 18 Zöller mit Pixelfehlerklasse 1 zu 299,- Euro mit 5 Jahren Garantie (auch im Hinblick auf die Pixelfehler)... Das würde ich mir auch wünschen. Leider ist man technisch eben noch nicht soweit. -Also im Moment noch ein Traum.


    Wenn man aber jetzt kaufen will, muss man eben so kaufen, wie es momentan technisch (und preislich) am attraktivsten ist. Und das ist eben die Pixelfehlerklasse 2.
    PUNKT


  • Stimme ich zu und da hast du absolut Recht. Wobei ich der Sache maximal zwei Tage gebe bis jemand dem widerspricht.


    Gruss

  • Zitat

    Original von Totamec
    Stimme ich zu und da hast du absolut Recht.


    Jipp...



    Zitat

    Original von Totamec
    Wobei ich der Sache maximal zwei Tage gebe bis jemand dem widerspricht.


    Gruss


    Ich nicht... :))


    Gruß


    Falo

    Nichts ist so vergänglich wie Hardware von gestern... :D

  • Kurioses am Rande!


    Noch habe ich einen CRT -----Mit Pixelfehler----- :D :D
    Ja, tatsächlich. Mein Belinea ist 3 Jahre alt und wurde
    mit einem schwarzen Punkt innerhalb des Glases geliefert
    (unten links).
    Ist wohl ein Stück Glas während der Produktion abgesplittert.
    Hat mich aber von Anfang an nicht gestört und deshalb
    habe ich den Monitor auch behalten.


    Wenn die Pixelfehler produktionsbedingt im Rahmen liegen,
    sollte man dies doch wohl nicht überbewerten.
    Schließlich sollte jeder die Preise mal beachten! :]

  • Ich denke auch dass das Problem hauptsächlich darin besteht dass Kunde A 2 Pixelfehler hat und Kunde B, der ungeliebte Nachbar von Kunde A, beim selben Gerät keinen Pixelfehler hat. Da denkt sich Kunde A natürlich: Moment, so nicht! Und mit mir schon gar nicht!


    Vielleicht sollten die Hersteller meinen Vorschlag aufgreifen auch bei Pixelfehler freien Geräten 3 Pixelfehler nachträglich reinzumachen, vielleicht würden sich die Leute dann gerechter behandelt fühlen ;)


    Ich finde man sollte zumindest was Pixelfehler angeht den Herstellern gegenüber fair sein.