Völlig entnervt - Händler und Pixelfehler

  • Nachdem ich den gesamten Thread gelesen habe, finde ich die Argumentation einiger Leute etwas merkwürdig. Selbst wenn man davon ausgeht, daß es verschiedene Pixelfehlerklassen gibt und diese offensichtlich von den Herstellern auch gerne ausgenutzt werden, so kann man doch von einem Käufer nicht ernsthaft erwarten, daß er absolut NEUE Ware akzeptiert, die von Anfang an mit offensichtlichen Fehlern behaftet ist.


    Das es auch ohne Pixelfehler geht, beweisen ja die anderen -baugleichen- Geräte. Warum soll ich also den vollen Preis bezahlen für ein minderwertigeres Gerät bezahlen?


    Letztlich ist das natürlich eine Geschmackssache - ich jedenfalls muß für mein Geld zu hart arbeiten, um es für Produkte auszugeben die eben schlechter sind als andere baugleiche Geräte. Es geht dabei auch nicht darum ob ich "damit leben könnte" - natürlich könnte ich das. Aber ich will es bei dem Preis einfach nicht. Schließlich ist mir das Gerät ja auch nicht mit einem Nachlaß verkauft worden.


    Eine Sache würde mich noch interessieren:
    haben denn alle diejenigen, die die Pixelfehler als unausweichlich bezeichnen und diese akzeptieren wollen, selbst ein Panel mit Pixelfehlern?

    2 Mal editiert, zuletzt von McTobi ()

  • Ja, ich habe welche.
    Mein erster Acer, vor der Reparatur, hatte einen roten SubPF auf weiß (der neue hat keine mehr) und mein NEC hat auch so einen roten.

    Viele Grüße
    Randy

  • Also ich habe auch eine Pix und einen Sub. Beide sind so unauffällig, dass ich sie auf Anhieb nicht finde. Es gibt aber sicher welche, die nicht akzeptabel sind: zB rot blinkend in der Mitte ....

  • Zitat

    Schließlich ist mir das Gerät ja auch nicht mit einem Nachlaß verkauft worden.


    Aber selbstverständlich!!!
    Du hast das Gerät zum Pixelfehlerklasse 2 Preis erworben...- Mit der Bedingung des Herstellers, dass du für diesen Preis eben kleine Toleranzen (Pixelfehler) in Kauf nimmst.


    Das eine kleine Zahl an pixelfehlerfreien Geräten am Markt unterwegs ist, ändert nichts daran. Wenn du also beim Kauf keine Pixelfehler hast, kann sich dies dennoch ändern. Und dann greift beim Hersteller die Regelung nach Pixelfehlerklasse 2... Bedeutet: Dein Tauschgerät muss nur dieser, und nicht der Pixelfehlerklasse 1 entsprechen... -Die wird nicht angeboten!


    Wenn du mit solchen Toleranzen nicht leben kannst, bleibt dir nur der Kauf eines Röhrengerätes. Damit musst du dann zwar keine "Pixeltoleranzen" erdulden, dafür haben die Geräte eben in anderen Dingen Toleranzen.



  • Hart aber so ist es nun mal ;(

    fellie

  • Zitat

    So kann man doch von einem Käufer nicht ernsthaft erwarten, daß er absolut NEUE Ware akzeptiert, die von Anfang an mit offensichtlichen Fehlern behaftet ist.


    Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Das klingt ja so als ob man eine Pistole an den Kopf gehalten bekommt und gezwungen wird einen TFT zu kaufen. Es steht jedem frei mögliche Pixelfehler beim Kauf zu akzeptieren, oder eben nicht.

  • Völlig korrekt! So hart sollte das ja auch nicht klingen. Ich will eben keinen blöden blinkenden Pixelfehler akzeptieren... :(


    Pixelfehler ist ja eben auch nicht Pixelfehler :rolleyes:


    Zum Behalten zwingt mich keiner - zum Glück! Ich finde nur diese Einstellung: Pixelfehler gibt es eben - Punkt......ist eben die falsche Einstellung. Ich habe schon 2 Notebooks besessen und hatte insgesamt 3 TFTs von Sony hier (die hatten DVI Probleme) - aber bei KEINEM hatte ich auch nur einen Subpixelfehler...


    Ich will hier auch keinen weiteren "Glaubenskrieg" anzetteln. Ich erwarte bei einem Produkt eben Fehlerfreiheit. Egal was es ist.

  • Um mich mal wieder an der Diskussion zu beteiligen. Das mit der Pistole stimmt zwar nicht ganz, ist aber auch nich völlig falsch.


    Es ist eben so, daß es nicht möglich ist Fehlerklasse 1 zu kaufen, zumindestens nicht in der Form wie Fehlerklasse 2. Sprich, kauf 2 oder schau in die Röhre! Das ist eine ganz einfach "entweder vs. oder" Situation, sprich Pistole.


    Das TFTs einfach besser sind für jene Leute die häufig und lange am Computer unterwegs sind ist ja wohl klar, oder? Also muß ich, wenn ich meine Augen einigermaßen schonen will einen TFTkaufen. Ich habe mich jetzt (zwar noch nicht so lange wie viele hier) eine Weile mit dem Thema TFT befaßt, und außer CTX bietet keiner einen Fehlerklasse 1 an (korregiert mich wenns anders ist). Warum auch?? Fehlerklasse 2 verkauft sich ja bombig, warum Kohle und Zeit investieren wenn die Dinger weggehen wie warme Semmeln. Die Aussage "kauf Dir doch einen Röhrenmonitor" empfinde ich als zynisch, sorry. Das klingt nach "keine Arme, keine Kekse"!


    Im Grunde schiebt die Industrie doch das Problem an Händler und/ oder Verbraucher ab. Ich habe keine Ahnung wie es in anderen Ländern mit unbeschränkter Rückgabe auf Internetartiekel steht. Aber im Grunde genommen ist es doch so, daß diese verbraucherfreundlich Regelung von einigen hier (und ich will mich da garnicht rausnehmen) dazu benutzt wird ein "fehlerfreies" Gerät zu bekommen. Oder man beißt in den sauren Apfel und nimmt zähneknirschend was man kriegt.


    @TFT-Shop.net
    Es würde mich mal interessieren, wieviele TFTs ihr zurückbekommt, die bei der Überprüfung die Ihr macht einen Pixelfehler aufweisen, und wie vertrauenswürdig Euch die (nicht nötigen) Gründe sind warum das Gerät zurückgeht? Sprich, wieviele Geräte bekommt Ihr deswegen zurück? Wenn Ihr ehrlich sei (dürft Ihr, oder nicht??) die Geräte dann nicht einfach weiterverkaufen, oder? Sprich Euch entsteht der Schaden, weil den TFT Herstellern eigentlich ziemlich egal ist, ob die Dinger "defekt" sind, oder nicht.



    Ich denke daß ein Argument, das hier gefallen ist nur wenig aufgegriffen wird. Die Art des Pixelfehlers ist entscheident. Wenn ich an meiner Textverarbeitung sitze, und einen ständig leuchtenden weißen Pixel habe, der zudem rechts unten in der Ecke sitzt, ist das eine Sache, aber wenn das Ding rot ist, mittig sitzt und blinkt eine ganz andere. Und wenn der dann mal blinkt, mal leuchtet mal weg ist, tut mir leid dann stört mich das Ding. Ich sitze schon mal 4-6 Stunden vor einer Textverarbeitung, und ich könnte so nicht schreiben, tut mir leid. Vielleicht ist also bei vielen Usern nicht nur der Fakt Pixelfehler ja/ nein entscheident, sondern auch wo das Ding sitzt.

  • Zitat

    Original von Shanghai
    Ich habe mich jetzt (zwar noch nicht so lange wie viele hier) eine Weile mit dem Thema TFT befaßt, und außer CTX bietet keiner einen Fehlerklasse 1 an (korregiert mich wenns anders ist).


    Nicht ganz richtig.
    CTX gibt nur 101 Tage eine Garantie auf 0 PF.
    Alles was danach kommt fällt unter PF-Klasse 2.

    Viele Grüße
    Randy

  • Eines wollte ich auch noch kurz hinzufügen:
    sofern sich ein Pixelfehler nach einigen Monaten zeigt und dieser innerhalb dieser ungeliebten Toleranzen liegt - ok, Pech gehabt !


    Aber wenn das Ding nun schon von Anfang an welche hat, dann ist das eben Grütze. Dann müßte ich ja hoffen, daß das Gerät noch mehr Pixelfehler bekommt, damit ich aus der Pixelfehlerklasse II fliege und dann meine "normalen" Gewährleistungsrechte geltend machen könnte. Das kann doch nicht richtig sein...

  • Genau das ist aber der momentane Stand.


    Ich gebe den Leute, die sagen, dass man mit bestimmten PF nicht leben kann recht.
    Es muss mal etwas von Seiten der Hersteller getan werden (die Händler können ja nichts dafür), die Frage icts nur was.
    Ein neues Werk zu bauen, was weniger Fehler bei den Panels hat, ist ja doch etwas teuer. Wenn so ein Werk dann aber wirklich zu 90% 0PF Panels herstellen könnte, würde sich das vielleicht sogar umrechnen lassen, bei entsprechedem Absatz.


    Ist aber alles Vermuteung und hilft jetzt nicht weiter.


    Im Moment ist es wirklich so, entweder man kann mit PF (nicht störenden im Einsatzberich) leben oder nicht.


    Was CTX und Neovo machen ist schon der Schritt in die Richtung, die vielen hier vorschebt.

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    so kann man doch von einem Käufer nicht ernsthaft erwarten, daß er absolut NEUE Ware akzeptiert, die von Anfang an mit offensichtlichen Fehlern behaftet ist.


    Sind Konvergenzfehler der CRTs keine offensichtliche Schwäche? Oder das man teilweise ständig das Bild nachjustieren muß? Wenn man danach geht, dann darf/sollte man sich gar keinen Monitor mehr kaufen!


    Es ist nun mal so, das beide Technologien ihre Schwächen haben. Etwas realitätsfremd empfinde ich es dabei, das man sich so sehr auf mögliche Pixelfehler eines TFTs einschießt! Es bleibt natürlich jedem überlassen, für welche Stärken oder Schwächen man sich entscheidet. Ich für meinen Teil würde liebend gerne die verzogene linke obere Ecke meines Bildschirms und das ständige Justieren des Bildes beim Neustart gegen einen Pixelfehler, meinetwegen auch in der Mitte des Bildes, und einem ansonsten perfekten Bild eintauschen.


    Was die Pixelfehlerklassen angeht da stimme ich mit den ganzen "Nörglern" überein. Diese könnten wohl, nach all den aktuelleren Statisken zu PFs die ich bisher gelesen habe, ruhig mal weniger tolerant für die Hersteller verändert werden.
    Beispielsweise das in der PF-fehlerklasse 2
    - 50% der Fläche, zentral im Bild gelegen, frei von Fehlern sein müssen- max. 1 Fehler der Klasse 1 oder 2 (nicht je Klasse!!!)
    - max. 3 Subpixelfehler
    Na ja, ich weiß nicht, wie realistisch diese Werte sind aber eine solche PF-Fehlerklasse würde mir schon besser schmecken. so, und das soll Alles sein, was ich erst einmal zu diesem leidigen Thema zu sagen habe ...

  • Hi,


    ich frage mich etwas ganz anderes, und vielleicht können da auch einige einmal Stellung dazu beziehen.


    WARUM werden Pixelfehler nicht überall totgelasert. Ich habe gelesen, daß einige Hersteller das bereits machen. Es wäre einmal schön zu wissen, welche Hersteller das bereits bei welchen Modellen machen.


    Pixelfehler, die dauernd schwarz sind, stören doch längst nicht so, wie z.B. rote oder gar leuchtende Pixelfehler. Wenn man also schon sagt, daß ein Display ohne Pixelfehler zu teuer kommt, warum werden die Displays dann nicht nach der Produktion automatisch getestet und die entsprechenden Pixel totgelasert? Die Möglichkeit soll ja zumindest bestehen und einige machen das ja wohl auch schon bei normalen Displays zu normalen Verkaufspreisen.


    Ich persönlich würde auch sicherlich nicht mit einem roten Pixelfehler im Zentrum leben wollen - egal welche Spezifikation das Display hat. Soviel steht fest. ;)


    Schöne Grüße


    Mario

  • Ganz einfach.
    Selbst wenn du die Panels ohne hohe Zusatzkosten testen könntest und diese fehlerfrei sind, so können dies ja nach einer unbestimmten Zeit (nach dem ersten Einschalten, nach einem Tag, ...) Fehler bekommen.
    Ist ähnlich, wie beim Thema 0 PF Test durch Händler.


    Das heißt also, dass bei jedem Panel ein erweiterter Burn-In gemacht werden müsste, also z.B. 1 Tag und nach diesem dann getestet werden müsste.
    Das wäre dann aber wieder teurer, weil der Panel-Hersteller in dem moment totes Kapital rumliegen hätte, genauer gesagt, müsste man sogar noch Platz mieten, ... wo dies gemacht werden kann. Dadurch würde die Geräte auch wieder teurer.
    Und bei den fehlerhaften, müsste dann natürlich jeder fehlerhaft SubPF gelasert werden.


    Aber trotzdem kannst du nachdem dem Kauf dann immer noch das Pech haben, das du neue Fehler dazu bekommst.


    Klar sind PF weniger störend, als SubPF, blinkende PF, ... aber das wäre auf jeden Fall mit zusätzlichen Kosten verbunden.

    Viele Grüße
    Randy

    Einmal editiert, zuletzt von Randy ()

  • Hallo,


    ich habe bis jetzt zwei TFT im Geschäft gekauft, mir die zwei Bildschirme aufstellen lassen und pixelfehlerfrei mitgenommen. Beim Sony war gleich der erste fehlerfrei, beim HP L 1925 glaube ich der Dritte. Beim HP L 1925 war mit Euro 699,00 der Preis auch nicht viel höher als im Netz.


    So einfach kanns gehen, falls der TFT vorort vorrätig ist, den man haben will!


    Gruss GranPoelli :)

  • Zitat

    Original von GranPoelli
    So einfach kanns gehen, falls der TFT vorort vorrätig ist, den man haben will!


    Gruss GranPoelli :)


    Darf ich fragen wo du einkaufst. Den HP bei uns zu finden ist fast unmöglich und auf Sony TFT kann ich mich auch nicht erinnern.

    mfg, Alpi!

  • Zitat

    Original von alpenpoint


    Darf ich fragen wo du einkaufst. Den HP bei uns zu finden ist fast unmöglich und auf Sony TFT kann ich mich auch nicht erinnern.


    Hallo Alpi,


    wie gehts?


    Also bei uns im MM und im Saturn gibts sehr viel Auswahl an TFT's, wobei die z. B. sehr viele Sony's haben. Sony HX73, HX93, HS93 habe ich zuletzt gesehen, HP L 1925 gibts auch noch. Zu meiner Überraschung stand zuletzt sogar ein NEC 1860 da. Die einzige Marke die ich noch nicht gesehen habe ist der Viewsonic und das ist wirklich schade - ein guter und schöner TFT.


    Gruss GranPoelli :)


    NS: mein Sony SDM X82 (auch Sony P82) war z. B. ein halbes Jahr lang erhältlich, den haben aber nicht sehr viele gekauft weil er so teuer war! Dann wie die vom Media damals den Preis auf Euro 700 gesenkt haben, schwups gabs keinen mehr! :))

    Einmal editiert, zuletzt von GranPoelli ()

  • Danke der Nachfrage - gut! :))


    Bei uns im MM hab ich nur Siemens, Samsung, Sony weiß ich nicht mehr aber ich glaube nur ein Modell und einige NoName Marken gesehen.
    HP, NEC, Eizo oder View Sonic hab ich keine gesehen. Im Cosmos wars ähnlich.

    mfg, Alpi!


  • Hi Randy,


    nein, so meine ich das nicht. Ein kurzer Test bevor das Gerät in die Packung kommt (automatisiert) wäre ja schon ganz nett. Totamec meinte, daß die Wahrscheinlichkeit, daß nach der Produktion noch Pixelfehler dazukommen, wohl nur bei ca. 10% liegt. Wenn sie also schon mal alle toten Pixel, die direkt nach der Produktion ersichtlich sind per Laser totschießen würden (was ja auch gewisse Hersteller zu normalen Preisen anscheinend machen), dann gäbe es beim Kunden zwar tote Pixel, aber keine so störenden mehr, wie bisher.


    Die sollen die Geräte ja nicht erst 24h testen, sondern einfach gleich die toten Pixel totlasern, die eh defekt sind.


    Schöne Grüße


    Mario