Lösung für einige 181T Probleme

  • Folgende Probleme wurden in diversen Threads berichtet und auch von mir festgestellt: Bei analogem Betrieb funktioniert alles bestens, doch bei Anschluß über DVI kommt es zu folgenden (natürlich eng verwandten) Problemen:


    - Beim Hochfahren des Rechners erscheint kein Bild, selbst nachdem Windows geladen ist. Man muß, nachdem Windows geladen ist, entweder die Exit Taste drücken oder den Monitors aus- und wieder einschalten.


    - Selbst wenn man Windows mit "Neu starten" beendet, verschwindet das Bild und kommt erst wieder nach Drücken von Exit oder aus- einschalten.


    - Geht der Monitor in den Standby Modus (Power LED blinkt), wacht er aus diesem durch Bewegen der Maus etc. nicht wieder auf. Es hilft nur wieder Drücken von Exit oder ein- ausschalten.


    Die letzen beiden Probleme habe ich behoben: Man muß doch tatsächlich unter Systemsteuerung/Anzeige/Einstellungen/Weitere Optionen/Bildschirm das Kästchen "Plug und Play Bildschirm automatisch erkennen" anklicken. Was bei analogem Anschluß nicht nötig ist, sorgt bei digitalem dafür, dass der Monitor aus Stand By wieder aufwacht und auch bei einem Neustart von Windows das Bild nicht verloren geht. Lediglich beim ersten Hochfahren des Rechners muß ich also einmal die Exit Taste drücken. Ärgerlich, aber man kann damit leben - im Gegensatz zum Drücken der Exit Taste nach jedem Stand By.

  • haben eigentlich andere tft monitore auch dieses problem ??

  • Lies dazu dieses Posting .

    Es ist bekannt, daß einige TFT-Monitore hier Probleme bereiten. Ob es zu Problemen kommen kann, ist individuell abhängig vom verwendeten Monitor-Typ und der Grafikkarte. Daher ist eine konkrete Aussage schwierig.
    Wichtig dabei ist die Unterstützung der von der Grafikkarte erzeugen Kominatioon Auflösung&Frequenz, DDC-Aktivierung und evtl. noch andere BIOS/Treiber-Einstellungen.

  • Hi Savini,


    die von Dir geschilderten Probleme kann ich allesamt bestätigen.
    Dein Lösungsvorschlag geht leider unter Win2000 nicht.
    Du benutzt doch sicher Win98 / ME oder ?

    Moebbel

  • Hallo Savini,


    und ich war schon dabei, meinen Glauben an die Menschheit zu verlieren...
    Die Probleme, die Du beschreibst, entsprechen exakt den Erfahrungen, die ich in den vergangenen drei Tagen gemacht habe.
    Versuche tatsächlich bereits seit drei Tagen erfolglos, das Problem mit dem "schwarzen Display beim Neustart" zu lösen.
    Hast Du auch einen Lösungsansatz für Windows XP parat ? Das würde mir sehr helfen, denn langsam macht sich bei mir schon Resignation breit...


    Viele Grüsse


    Demian

    • Offizieller Beitrag

    Vielleicht sollte man das Problem etwas eingrenzen. Das liegt definitiv nicht an Windows XP. Was wird denn angezeigt? Siehst Du im Digital-Modus den Bootvorgang? Oder siehst Du insgesamt nichts?


    Wenn Du überhaupt nichts siehst, solltest Du bei der Grafikkarte ansetzten. BIOS-Version in erster Linie. Vielleicht sogar komplette Karte. Hier hatten User Probleme mit diversen Karten. Nach Austausch dieser, wurde der Monitor plötzlich einwandfrei erkannt.


    Siehst Du zumindest anfangs den Bootvorgang, dann solltest Du im abgesicherten Modus starten und den Treiber deinstallieren und dann den aktuellen Treiber erneut installieren. Wichtig ist in diesem Fall, dass immer neu gestartet wird. Erst dann kann der Samsung 181T korrekt erkannt werden.

  • Hallo Prad,


    ich denke, da muß man zustimmen. Windows XP kann eigentlich nicht die Fehlerquelle sein.
    Beim ersten Systemstart funktioniert das Display bei mir auch einwandfrei. Lediglich wenn ich aus XP einen Neustart durchführe blinken abwechselnd die beiden linken LEDs A und B, dann erlöschen beide LEDs und die Bereitschafts-LED blinkt. Das Display bleibt dann dunkel und vom gesamten Bootvorgang ist nichts zu sehen. Dies bleibt auch so, bis Windows vollständig geladen ist. Erst wenn man die "Exit"-Taste drückt oder das Display ein- oder ausschaltet kommt wieder ein Bild.
    Auch die Grafikkarte als Fehlerquelle möchte ich ausschließen. Habe ich ausführlich getestet ! Erster Test mit einer fabrikneuen ATI Radeon 9700 Pro und dann - um Vergleichswerte zu haben - mit einer ebenfalls fabrikneuen Matrox Parhelia 512. Beide Versuche brachten das gleiche Ergebnis: Dunkler Bildschirm beim Neustart aus Windows XP!!
    Nun bin ich langsam mit meinem Latein am Ende.
    Tatsächlich scheint dies ein generelles Problem des Syncmaster 181T zu sein, auch wenn Samsung dies wohl niemals zugeben würde.
    Übrigens habe ich auch mit der Samsung-Hotline telefoniert. Dort sagte mir Herr Meiering, daß das Display beim Neustart (also beim kurzfristigen Verlust des Eingangssignals) einen viersekundigen Scan durchführt. Wenn während dieser 4 Sekunden kein brauchbares Signal gefunden werden könne, würde sich das Display automatisch in den Standby-Modus schalten.
    Schlechte Karten. Wie soll man jetzt weiter verfahren?
    Am liebsten würde ich den Syncmaster 181T, der ja erst drei Tage alt ist, wieder zurück schicken und mir stattdessen einen anderen TFT aussuchen. Fragt sich nur, was für einen...


    Viele Grüsse


    Demain

  • Was Demian schildert kann ich zu 100% bestätigen.


    Als Grundlage meines Tests dienten mir 3 verschiedene 181T und ebenfalls 3 VGA-Karten.
    (ATI 8500, Leadtek 250LE, NVidiaGF3)

    Moebbel

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin auch kein Hellseher, habe aber mitbekommen, dass gerade bei den ATI Karten größere Probleme auftraten. Über die Parhelia habe ich noch überhaupt keine Informationen.


    Wenn tatsächlich schon 3 Grafikkarten ausprobiert wurden, scheint ja tatsächlich was dran zu sein, dass der Monitor vielleicht schuld ist.


    Ich kann aber dazu nur sagen, dass mein Monitor problemlos an einer GF3 und GF4 Karte funktioniert. Ich kann dieses Problem absolut nicht nachvollziehen und hätte garantiert darüber berichtet, wenn ich die gleiche Erfahrung gemacht hätte.


    Ich habe natürlich nicht den 181T sondern den 191T, der allerdings bei einigen Leuten auch Probleme bereitet.


    Ich denke die Ansteuerung des Gerätes dürfte bei beiden Modellen gleich sein, kann das aber nicht definitiv bestätigen.


    Ich denke hier sollten sich mal die Besitzer des 181T zu Wort melden, denn davon gibt es hier im Board ja eine ganze Menge und es werden sicherlich auch eine gößere Anzahl davon digital mit der Karte verbunden sein. Gelegentliche Probleme waren vorhanden, aber in der Breite ist mir dieses Problem nicht bekannt. Hier wären doch massenhaft Postings wenn unserer häufigste Empfehlung diese Chaos verursachen würde.


    Wie sieht es eigentlich mir dem Digitalkabel aus? Ist das auch schon mal getauscht worden? Ich hatte bei einem TFT auch schon mal ein technisch desfektes Kabel, was einige kuriose Fehler verurscht hat.

  • Hi Prad,


    das DVI-Kabel habe ich auch schon getauscht mit dem meines L365.
    -> Eizo funktioniert weiterhin einwandfrei, beim 181T keine Änderung.

    Moebbel

  • Hallo,


    hatte auch schon einmal überlegt, ob das Problem möglicherweise mit dem verwendeten Mainboard zusammenhängen kann.
    Häufig ist mir schon aufgefallen, daß unterschiedliche Mainboards durchaus deutlich unterschiedlich viel Zeit benötigen, im ein Bild auf den Monitor zu bringen. Aber das ist nur reine Spekulation.
    Auch für den Fall, daß diese Annahme richtig wäre müßte man Samsung vorwerfen, daß sie die Scan-Phase, in der der Monitor nach einem verwertbaren Signal sucht, eindeutig zu kurz gewählt haben (4 Sekunden).
    Hat jemand von Euch eine Idee, ob es irgend welche BIOS-Einstellungen gibt, die man testweise verändern könnte und die möglicherweise eine positive Auswirkung auf das Ansprechen der Grafikkarte oder des Monitors haben könnten (Latenz-Zeiten usw.) ?


    Ich verwende übrigens ein ASUS-Mainboard P4T533-C mit Intel 850E-Chipsatz.


    Viele Grüsse


    Demian

  • Moin,


    bei meinem 181t hatte ich keine solchen Startprobleme mit dem DVI Anschluß (AOpen Aeolus Ti4200 auf Asus A7V), betreibe ihn allerdings aufgrund von den (immer noch vorhandenen) Farbfehlern im DVI Modus lieber Anaolg (ich werd in den nächsten Tagen mal Fotos davon machen).

    Viele Grüße,
    Arne


    "Wer abends spät ins Bett ging, und morgens früh heraus muß, weiß, woher das Wort Morgengrauen kommt" (Robert Lembke)

    • Offizieller Beitrag

    An anderer Stelle gab es dieses Posting:


    Zitat

    Wie hast Du Deinen Monitor eigentlich mit der Grafikkarte verbunden? Analog oder digital? Wenn digital würde mich interessieren, ob das Signal immer vom Monitor erkannt wird?


    Ich weiss worauf du hinauswillst. Ich nutze natürlich den DVI. Mit Analog hatte ich keine Probleme.


    Ich hatte mal beim Booten von XP und auch schon "unter DOS" Probleme mit den kHz, sprich das Signal war weg! Kurz auf exit und es ging wieder (mir fiel auf dass 63,8 kHz angezeigt wurden wenn es eintrat, ansonsten immer 64 kHz)


    Lösung:
    Ich hab im BIOS "Videocache ENABLE" ...
    bisher ist es nicht wieder aufgetreten!

  • Hi Prad,


    hab gerade mal die Einstellung am Bios getestet.
    Hat aber keinen Erfolg gebracht.


    Es gibt ja meist 2 Video Cache Einstellungen:


    1. Video BIOS Cacheable (default Enabled)
    2. Video RAM Cacheable (default Disbled)


    Ich habe beides getestet und jeweils unter W2k und unter WinXP neugestartet - kein Erfolg !


    Zur weiteren Info:
    Mainboard ABit TH7-II i850 Bios BF
    Leadtek A250LE Bios 4.25.00.30
    Detonator 40.71 (NVidia)
    Windows 2000 Pro. SP3
    Windows XP Pro. SP1

    Moebbel

    Einmal editiert, zuletzt von Moebbel ()

  • System BIOS cacheable ist bereits Enabled....


    => kein Erfolg !


    Da era auch ein ABit-Board hat denke ich kann man das Mainboard als Fehlerquelle auschliessen.

    Moebbel

    • Offizieller Beitrag

    Auch wenn es mir persönlich wiederstrebt so einen Vorschlag zu machen, denn wenn man sich einen TFT-Monitor kauft, denkt man nicht an neue Treiber oder BIOS.


    Aber hast Du mal überprüft, ob das BIOS des Boards aktuell ist?

  • Hi Prad,


    Mainboard Bios ist vom 13. Septermber 2002.
    VGA Bios ist auch kein neuers vorhanden.


    Eigentlich hatte ich mich mit dem Problem ja schon abgefunden, aber nachdem jetzt ein User
    erneut darüber berichtete lief es mir wieder eiskalt den Rücken runter.

    Moebbel

  • Hallo,
    habe schon einen Thread weiter oben zu diesem Problem geschrieben. (Startproblem beim 181T gelöst)
    Laut Samsung muß der EPROM neu geschrieben werden. Der Fehler ist bekannt und leider an einigen Geräten aufgetreten.
    Gruß Carsten