Prescott oder Athlon64?

  • @Icemanemp


    Korrektur, bei der Samsung Festplatte handelt es sich um die 160GB Samsung SP1614N.


    Technik:
    Bauart: intern
    Formfaktor: 3.5 "
    Bauhöhe: 1.00 "
    Bus-Typ: Ultra ATA/133
    Kapazität: 160.0 GB
    Umdrehungen: 7200 UPM
    Transferrate: 133 MB/s
    Zugriffszeit: 8.9 ms
    Puffer: 8192 KB
    Akustische Geräuschentwicklung: 27 dB(A)

    Allgemeine Daten:
    Abmessungen (BxHxT): 101.6 x 25.4 x 146.05 mm
    Gewicht: 0.6 kg
    Herstellergarantie: 36 Monate
    MTBF: 500000 Stunden

    Besonderheiten:
    Besonderheiten: NoiseGuard
    SilentSeek
    ImpacGuard
    S.M.A.R.T. Technologie
    Automatic Acoustic Management
    DSP (Digital Signal Processor)


    Trotz der 7200 RPM ist die Samsung ein Vertreter der leiseren Sorte. Da habe ich keine Bedenken. Performance & Geräuschentwicklung liegen im grünen Bereich und dürften problemlos mit meinen derzeitigen (3 Jahre alten) Raid-0 Plattenverbund standhalten.


    Aber schreib mir doch bitte mal um welche Wasserkühlung es sich da handelt die dein Freund sich zugelegt hat?




    @Try


    zu 2. : Ja, die 2 Gbyte sind notwendig. Ich habe ja schon erwähnt, dass ich mit VMware arbeite und dort wird Speicher benötigt! Speicher ist da fast das allerwichtigste. Für meine anderen Zielanwendungen sind 2 Gbyte allerdings ein Overkill, schaden allerdings auch nicht (wenn der Speicher auch stabil funktioniert).


    zu 3. : Ich werde mir wohl den Chiftec BX-03 zulegen. Illustrationen & Testberichte unter folgenden Links:


    Bild: Chiftec BX-03


    Testbericht


    Übrigens möchte ich nicht mehr so viele Lüfter in den Tower packen. Je weniger desto besser. Dennoch rechne ich mit insgesamt 4 -5 Stück (2*Netzteillüfter + 1*CPU + 1*GraKa + 1*Gehäusewand).


    Über das Design der Thermaltake Xaser Xaser III Serie mag man streiten, ich finde es aber abgrundtief hässlich.


    zu 4. : Die Western Digital JB-Serie ist sicherlich nicht schlecht, aber wie bereits oben beschrieben ist die Samsung mehr als ausreichend. Die WD ist tendenziel ca. 10 dB lauter als die Samsung.


    zu 1. : Ich denke, dass ich für meinen zukünftigen PC nicht so viel Leistung benötige 380-400 Watt sollten mehr als ausreichen.


    Ich habe mich u.a. über folgenden Test informiert und mich für das be quiet! Power Supply Blackline 400W Revision 1.3 entschieden -> Testbericht: Netzteile


    REBK

    REBK

    Einmal editiert, zuletzt von REBK ()

  • Zitat

    Das einzige, worauf Du bei den neuen Intel-Chipsets achten mußt, ist, daß Du keine Radeon-Karte unter der Revision <= "-30" verwendest. Dann hast Du nämlich des nachts, wenn der Rechner nichts zu tun hat, eventuell mal Freezes. Ich habe damit aber dank der neuen -00 (=Rev. 100) keine Probleme.


    Davon kann ich ein Lied singen. Kaum war das P4G8X mit Intel Chipsatz E7205 erhältlich, hatte ich auch schon eines im PC. Kombiniert hatte ich das mit einer wunderbar passend erscheinenden Hercules 9700 Pro. Das Ergebnis war ein äußerst instabiler Rechner mit plötzlichen Neustarts oder ein Windows XP in 8 Bit Farbtiefe. Das Spiel habe ich mir ein paar Tage angeguckt und dann das Board gegen eines von Gigabyte eingetauscht. Fortan lief alles super. Meine entsprechend ausführlichen Anfragen mit genauer Fehlerbeschreibung beim ASUS Support wurden übrigens nie beantwortet. Gigabyte hatte schließlich zu diesem Zeitpunkt schon längst mit der Produktion von ATI-Chip basierten Grafikkarten begonnen. Das aber so große Hersteller wie z. B. ASUS offensichtlich nicht mit den zum Entwicklungszeitpunkt einzig erhältlichen AGP 8fach Grakas die Fähigkeit Ihrer Mainboards daraufhin überprüft haben, hatte mich schwer enttäuscht. Auch Abit hatte hiermit Probleme, sogar noch mit dem Intel 875 Chipsatz. Das finde ich schon ignorant, daß diese Hersteller offenbar nur mit Ihren eigenen Grakas getestet haben. Nach nunmehr 18 Monaten hat ASUS ja auch die Zeichen der Zeit erkannt und schwimmt mit dem Strom den der ATI R300 ausgelöst hat.

    Mixman

  • REBK
    Wieder bestätigst Du meinen Verdacht, das Du besonnen und belesen handelst.
    Die Samsung Festplatte soll wirklich sehr gut sein. Mit der JB Serie von WD habe ich leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Meine 80 GB aus dieser Serie habe ich aufgrund immer größer werdender Lautstärke nach 6 Monaten zweimal getauscht und beim dritten mal schnell verkauft. Ein Bekannter hatte genau das gleiche Problem und hat sich mit einem Dämmkäfig beholfen. Die hatten wohl Lagerprobleme. Seit rund zwei Jahren habe ich mit Maxtor die besten Erfahrungen gesammelt. Leise waren die Samsung Festplatten ja schon lange, nur um die Performance war es bislang nicht so gut bestellt. Einer unserer Admins hat die Lautstärke und Geschwindigkeit der SP1614N sehr gelobt.

    Mixman

    Einmal editiert, zuletzt von Mixman ()

  • REBK: Schick mir mal deine e-mail Adresse, dann schicke ich Dir ein paar Netzteil Tests mit dem Antec und den anderen.


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: Nein, ich arbeite nicht für oder bei Antec... ;)

  • Zitat

    Original von Mixman
    REBK
    Wieder bestätigst Du meinen Verdacht, das Du besonnen und belesen handelst.
    Die Samsung Festplatte soll wirklich sehr gut sein. Mit der JB Serie von WD habe ich leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Meine 80 GB aus dieser Serie habe ich aufgrund immer größer werdender Lautstärke nach 6 Monaten zweimal getauscht und beim dritten mal schnell verkauft. Ein Bekannter hatte genau das gleiche Problem und hat sich mit einem Dämmkäfig beholfen. Die hatten wohl Lagerprobleme. Seit rund zwei Jahren habe ich mit Maxtor die besten Erfahrungen gesammelt. Leise waren die Samsung Festplatten ja schon lange, nur um die Performance war es bislang nicht so gut bestellt. Einer unserer Admins hat die Lautstärke und Geschwindigkeit der SP1614N sehr gelobt.


    Glaube ich Dir, aber kann ich bei meinen Platten (WD1200JB und 2x2000JB) nicht bestätigen. Auch die 1000BB bei meinem Daddy läuft noch ohne Probleme (höhere Lautstärke etc.).


    Schöne Grüße


    Mario

  • REBK


    Hab das Chieftec BX02 (Silberes Gehäuse und Schwarze Front) daheim im Einsatz... Hab von meine 3-4 Jahre alten NoName ATX Gehäuse auf das neuste Modell gewechselt... Ich kenne die anderen Serien von Chieftec und kann nur sagen, das das BX noch geiler ist!
    Die Temperatur von meinem alten auf das neue Gehäuse sank von 40 auf 30 Grad Systemtemp und CPU auch um ca. 10 Grad von 50 auf 40 bzw. 45 auf 35 (kommt drauf an wie sie getaktet ist)... und leiser ist es jetzt auch, schöner auf jeden Fall!


    noch mal @ REBK


    Du scheinst mehr sogar sehr viel ahnung zu haben... aber dann brauchst du auch am Anfang nicht so zu fragen ;) Dein System und deine Vorstellung bis auf Prescott, waren sehr gut... Da haben manche Leute in anderen Foren mehr Probleme!


    @ Samsung Festplatte


    Ups Sorry! Ich bin noch davon ausgegangen, das Samsung nur 5400 rpm Festplatten baut... War ja mal so, jedenfalls waren die 5400 rpm sehr sehr leise und deshalb bei silent Fans beliebt!


    @ Wasserkühlung


    Mein Freund schreibt mir nach der Arbeit, die genauen Komponente und Hersteller... Aber ums gleich zu sagen er hat ein Chieftec Bigtower also kein BX-Serie, da sein Radiator die komplette obere Decke des Bigtowers einnimmt!!! Und beim BX passt nichts mehr unter die Decke, da dort das Netzteil stört...


    @Ls4


    Was in 2x 32bit Teile?? Der Athlon kann eben 64bit Befehle in einem Arbeitsschritt verarbeiten, ein 32bitter braucht für den selben Ausführung eben doppelt so lange, wobei du ein 32bitter nicht mit 64bit Befehlen und Daten füttern kannst! Soweit ich weiss kann der Athlon keine 2x32bit Befehle zu einem 64bit Befehl zusammenpacken! Wenn er einen 32bit Befehl bekommt, dann ist dieser Arbeitsschritt verbraucht und kann nicht noch von dem nächsten 32bit Befehle benutzt werden... aber lass mich gern eines anderen belehren ;)
    Windows XP 64 kommt auch bald, aber leider später, da einige vermuten, das Microsoft wartet bis Intel seine Spezifikationen und Grundzüge für ihren eigenen 64bit Prozzi fetig haben (hier ist nicht der Intanium gemeint sonder eine HomePC - CPU). Linux auf x86-64 ist ja lt. praxisbenches bis zu 50% schneller... Leider wird Windows so was nie können ;) 50% wäre ja mal was, aber unvorstellbar...
    Aber man muss eben auch sagen das der 64bit Modus beim AMD-Chip 8 ganze Register mehr bringt und Register sind die schnellsten Speicher in einer CPU! Also sich nicht nur von den 64bit was vorgaugeln lassen!

    2 Mal editiert, zuletzt von Icemanemp ()

  • mach ich es gleich in nem neuen Post ;)


    @ Wasserkühlung @ REBK


    Zitat meines Freundes:

    Zitat

    kurzgesagt: hab ich die komponenten vom "high end 360"-set. + twinplex
    (graka kühler). und ein paar kleinigkeiten. (kleinvieh macht auch mist).
    alles von aqua computer
    hat bissl mehr als 500€ gekostet. soweit ich mich erinner


    also doch "NUR" knapp 500€ ;)


    hier noch paar bilder von seinem PC:


    und noch paar von dem Set auf der Aqua Computer Page:

    Einmal editiert, zuletzt von Icemanemp ()

  • @Icemanemp


    Zitat

    Du scheinst mehr sogar sehr viel ahnung zu haben... aber dann brauchst du auch am Anfang nicht so zu fragen Dein System und deine Vorstellung bis auf Prescott, waren sehr gut... Da haben manche Leute in anderen Foren mehr Probleme!


    Nun, ich habe mir die Sache in Ruhe angesehen und viele Meinungen verglichen. Einige Sachen waren mir auch unbekannt (z.B. dass der Prescott im Vergleich zum Northwood bei gleichem Takt höchstwahrscheinlich etwas weniger "Dampf" hat, aber so war es ja schon seinerzeit bei den Pentium III zum P4).


    Vielleicht hätte ich diesen Thread nicht als "Kaufberatung" sondern als "Diskussion" o.ä. aufziehen sollen, allerdings weiß ich nicht, ob dann so viele kompetente Ratschläge zusammengekommen wären. Ich gebe das Kompliment also an dich und die anderen Prad-User zurück.


    Was die Wasserkühlung angeht: ich dachte, dass diese sowieso extern aufgestellt wird. Es ist für mich auch (noch) nicht zwingend notwendig auf eine Wasserkühlung zu setzen, aber Interessant finde ich das Thema auf jeden Fall.


    REBK

    REBK

  • Für den 3 GHz P4 reicht doch ein Zalman CNPS 7000A CU vollkommen aus. Der ist sehr leise, kostet unter 40,-€ und kühlt hervorragend. Da ich selbst von diesem Kühler auf eine gute Wasserkühlung gewechselt habe, kann ich hier versichern, dass ich nicht ein MHz weniger mit dem Luftkühler übertakten konnte. Insgesamt sollte man eine Wasserkühlung auch von der Lautstärke nicht unterschätzen. Die Abwärme des Radiators will man schließlich nicht im Gehäuse haben. Für mich war aber auch Voraussetzung, dass man die WaKü von außen nicht sehen kann (Chieftech 901). Das Gehäuse ist somit auch Kindersicher und dient mir noch als Ablagemöglichkeit.
    Die einzigen echten Vorteile die ich mir aus der Wasserkühlung ziehe, ist erstens die Möglichkeit meine Graka und den Chipsatz ohne zusätzliche Lüfter betreiben zu können und zweitens die dadurch enorme Übertaktungsmöglichkeit der GPU.

    Mixman

  • Mixman


    An genau diesen CPU-Kühler habe ich auch gedacht. Freut mich zu lesen, dass der scheinbar recht gut zu gebrauchen ist.


    Hier noch eine Abbildung zum CPU-Kühler:
    ZALMAN CNPS 7000A CU (drehzahlgeregelt)


    Was Overclocking-Aktivitäten angeht: das habe ich nicht vor.


    Es ist also so, dass die Box-Variante des Pentium 4 3,0 GHz zu laut ist?!
    Ich habe leider bisher einen solchen P4 mit Box-Lüfter noch nie in Aktion hören können (zumindest nicht in einer Umgebung, die der meinen entspricht, wenn ich zu Hause bin).


    REBK

    REBK

  • REBK
    Leider kenne ich nur die Kühler der kleineren Boxed bis 2,66 GHz. Die sind zwar im Idle sehr leise, nerven aber bei stärkerer Belastung und dementsprechend höheren Drehzahlen ziemlich ab. Ich kann mir nach allem was ich gelesen habe nicht vorstellen, dass sich der größere Boxed-Kühler anders verhält. Der Zalman bringt neben des sehr leisen Betriebsgeräusches den Vorteil mit, auch für Athlon 64 CPU´s einsetzbar zu sein.

    Mixman

  • Aufrgrund der Architektur des Athlon 64 wird es wohl möglich sein, die CPU ähnlich wie ein P4HT arbeiten zu lassen.
    Wies geht weiß ich auch nicht.
    Dass 64bit nicht 2/32bit sind ist mir schon klar.
    Außerdem denke ich schon, dass windows schneller laufen wird, da Windows 64 komplett in 64 bit läuft und 32bit Anwendungen in einer Konsole fast ohne Performanceverlustemuliert werden.
    Weiterhin ist der Athlon 64 zusätzlich zu den 8 Registern dirket mit dem Arbeitsspeicher verbunden.
    Zum intel 64bit
    das Ding gibt es scheinbar schon.
    Wie beim P4Northwood seit Anfang HT drin ist, aber erst später aktiviert wurde, so sind scheinbar auch im Prescott Strukturen, die inaktiv sind und sehr nach 64bit aussehen.
    Das Windows64 verschoben wird wusste ich nicht


    Bye Ls4

  • Zitat

    Original von Mixman
    Für den 3 GHz P4 reicht doch ein Zalman CNPS 7000A CU vollkommen aus. Der ist sehr leise, kostet unter 40,-€ und kühlt hervorragend. Da ich selbst von diesem Kühler auf eine gute Wasserkühlung gewechselt habe, kann ich hier versichern, dass ich nicht ein MHz weniger mit dem Luftkühler übertakten konnte. Insgesamt sollte man eine Wasserkühlung auch von der Lautstärke nicht unterschätzen. Die Abwärme des Radiators will man schließlich nicht im Gehäuse haben. Für mich war aber auch Voraussetzung, dass man die WaKü von außen nicht sehen kann (Chieftech 901). Das Gehäuse ist somit auch Kindersicher und dient mir noch als Ablagemöglichkeit.
    Die einzigen echten Vorteile die ich mir aus der Wasserkühlung ziehe, ist erstens die Möglichkeit meine Graka und den Chipsatz ohne zusätzliche Lüfter betreiben zu können und zweitens die dadurch enorme Übertaktungsmöglichkeit der GPU.


    Habe auch den Zalman 7000A in der Kupfer-Version. Kann ich ebenfalls nur weiterempfehlen. Muß man aber ab und zu mal säubern. Das, was in einer PC-Zeitung stand, daß er nach Dauerbetrieb lauter wird, kann ich definitiv nicht bestätigen.


    Schöne Grüße


    Mario

  • Zitat

    Original von REBK


    Es ist also so, dass die Box-Variante des Pentium 4 3,0 GHz zu laut ist?!
    Ich habe leider bisher einen solchen P4 mit Box-Lüfter noch nie in Aktion hören können (zumindest nicht in einer Umgebung, die der meinen entspricht, wenn ich zu Hause bin).


    REBK


    Ich habe beide Boxed-Kühler gehört. Den mit der kompletten Kupferplatte unten drunter und den mit dem runden Kupferkern in der Mitte. Wenn Du wählen kannst, dann nimm bloß den mit der Kupferplatte. Der hält die CPU erheblich kühler und ist deutlich leiser und auch solider verarbeitet. Beide kommen jedoch im Geräuschpegel nicht an den Zalman heran. In diesem Sommer hatte ich bei einem Rechner mit dem Boxed (Kupferplatte...) mal einen Staubfilter eingesetzt, die Temperatur ging hoch und das Ding fing an zu kreischen. Widerlich!


    Im Winter bzw. ohne Staubfilter und mit vielen Lüftern im Chieftech kann man jedoch auch mit dem Kupferplatten-Boxed-Kühler leben.


    Schöne Grüße


    Mario

  • auch wenn der thread schon etwas älter ist...


    ich habe mir jetzt nen P4 2,6GHz mit FSB 800 gekauft und muss sagen dass der dazugehörige Boxed-Kühler sehr leise ist! Selbst wenn ich die CPU auf 2.86GHz übertakte macht der Lüfter keinen Krach.


    Und jetzt mal ehrlich! Leiser als viele Kühler aus der AMDfraktion, vor allem der dortige Boxed-Kühler ist der Intel-Pendant allemal! :D


    Hatte vorher nen Athlon C mit 1,2GHz, aber jetzt bin ich erst mal überzeugter Intelkäufer. :)) Zumindest bis zum Problem, wenn eins auftauchen sollte. ;)

  • @magnus


    Deine Meinung in allen Ehren, aber mittlerweile habe ich von sehr vielen Usern gelesen, dass sie den Boxed-Lüfter als zu laut empfunden haben (sobald die CPU stark ausgelastet ist). Allerdings ist auch zu beobachten, dass der (boxed) CPU-Lüfter erst dann als Störenquelle genannt wurde, nachdem andere Geräuschquellen im PC "ruhiggestellt" wurden.


    Insofern kann es nun auch sein, dass Dir dein Boxed-CPU-Lüfter gar nicht auffallen kann, da bei dir andere Komponenten mehr "Lärm" produzieren.


    Bei dem von mir zusammenzustellenden PC wird es höchstwahrscheinlich so sein, dass der Stanadrd-CPU-Lüfter die lauteste Geräuschquelle im Gehäuse sein wird und gerade deswegen möchte ich dieses "Problem" direkt zu Anfang durch einen Zalman Kühler beseitigen.


    REBK


    PS: der Thread ist doch noch gar nicht alt :)

    REBK


  • Der CPU-Lüfter ist bei mir das lauteste! Die Grafikkarte macht ungefähr 1,1 Sone bei Volllast und ist somit kaum zu hören. Wie ich finde auch nur wenn man sich drauf konzentriert sie zu hören.


    Ich habe letztes Wochenende Prime95 9 Stunden lang laufen lassen, mit den Testeinstellungen wo die CPU die meiste Wärme abgibt. Auch nach acht Stunden war der Boxedkühler kaum wahrnehmbar.


    Vielleicht verhällt es sich ja so, dass die < 3GHz Modelle wirklich laute Kühler dabei haben. Beim 2,6 GHz Modell ist das Modell komplett aus ALU gefertigt.


    Den Umstieg auf den Zalman habe ich mir auch schon mal überlegt. Im Moment bin ich aber sehr zufrieden mit dem Boxed Model. Zur besseren Kühlung werde ich mir wahrscheinlich zum Sommer hin nen leistungsfähigeren Kühler besorgen.


    EDIT1:
    PS: Nun ja, den Thread gibts ja nun schon etwas länger und in der Halbleiterindustrie ändert sich ja ständig sehr viel. Deswegen meinte ich alt. ;)


    EDIT2:
    Ups! ?( Ich glaub ich muss mich korrigieren. Der Thread ist ja wirklich noch nicht so alt. Bin aus versehen auf dein Anmeldedatum beim Lesen verrutscht. Das is ja schon nen bisschen her. :D

    2 Mal editiert, zuletzt von magnus ()

  • @ magnus


    lustig was ein User beim kauf einer CPU an Daten zur entscheidung verwendet! Nur weil dein Athlon 1,2 Ghz der VIELLEICHT nicht mal mit original AMD boxed Lüfter betrieben wurde laut ist (bezieht sich auf den lüfter ;) ) kaufst du dir ab jetzt nur noch Intel??? Schon mal an technologischen Fortschritt im Kühlerbereich gedacht??? wahrscheinlich nicht! Intel verwendet nunmal Temperaturgesteuerte Lüfter, da P4's die temperatur ja chipintern auslesen!!! AMD hat diese Feature auch aber erst seit dem XP und das nur mit einem guten Mainboard! Daher kann AMD auch leise sein... DIe TDP-Werte, also die Maximaltemperatur der Vergleichbaren CPU's bei AMD und Intel sidn meisten gleich, wenn nicht sogar geringer, wie beim neuen Athlon 64, also zu gunsten von AMD, daher kannst du nicht sagen AMD-Lüfter sind fast nur krach macher! Man muss nur den richtigen finden! Da Intel fast nur Retail P4's verkauft hat man das Problem mit dem richtigen Lüfter nicht! Aber bedenke, das ein 2,6 Ghz P4 eben kein 3 Ghz P4 ist und der Lüfter vom 3 Ghz ist auf viel mehr Leistung ausgelegt, daher auch lauter!!! Hast du dein P4 schon mal auf Volllast betrieben im Sommer??? Bringt ja so oder so nix, vielleicht haben Intel ja alle Lüfter seit dem letzten Sommer verändert, aber wenn nicht ist bei dem 3 Ghz immernoch der lauteste Lüfter den ich bis jetzt gehört habe drin... bie Vollast...


    @Ls4


    ?? Wie soll die Athlon64 -Architekur das bitte anstellen? Hyperthreading ist was anders und AMD, hat z.Z. nur ein Patent auf eine Technologie wie HT, aber bestimmt keine Feature wie dieses integriert! 64bit kannst du nicht einfach aufsplitten, sondern musst du als ganzes verstehen, so sehe ich das... Wenn du in einer CPU mehrere 32bit befehle auf einem verarbeiten willst, dann musst du meines Wissens die Anzahl der Pipeline erhöhen (nicht verlängern!), aber dann sieht es schlecht bei unvorhersehbaren Sprüngen aus und die 32bit Befehle dürfen nichts mit einander zu tun haben! gibt es schon ansätze, aber was du willst hat nichts mit dem 64bit von AMD zu tun!


    64bit bringt ja auch etwas, aber bestimmt nicht 50% sonder höchstens 20%, wen überhaupt. In Benchmarks war das 64bit Windows Beta von M$ gerade mal 6% schneller, manchmal sogar bsiche langsamer, als der gleiche Prozzi im 32bit Mode! Aber lässt sich halt net sagen, da alles noch Beta war und noch kein einziger Treiber 64bit war und auch die Anwendung mit der es getestet wurde... Abwarten und Tee trinken!


    natürlich hat der Athlon 64 einen onDie-RAM-Controller, aber den hätte er auch im 32bit Modus, die 8 Zusatzregister hat er nur im 64bit Mode! Sagen wir so den OnDie-Controller braucht er auch sonst wäre er eigentlich nur ein Athlon XP und die Leistung würde kaum erhöht sein nur durch die internen Verbesserungen an der Sprungvorhersage und wegen 64bit! Der Speicherkontroller ist eigentlich das ganze Leistungsplus, der Rest an Features ist bis zur veröffentlichung von Windows XP-64 zu vernachlässigen, wenn nicht sogar danach noch (wenn die benchmarks und alltagswerte nicht besser ausfallen!)

  • Das Problem ist immer, daß man meist nicht alle Boxed-Lüfter-Kühler-Kombinationen kennt, und nicht weiß, was einen bei dem eigenen Kauf so erwartet. Ist halt ein wenig wie die Katze im Sack. Häufig variieren die Hersteller der CPUs die Kühlkörper und Lüfter innerhalb einer Serie.


    Der Boxed mit der Kupferplatte von Intel ist sogar recht leise, wenn es im PC nicht zu warm wird. Da ich Idiot natürlich wieder Staubschutzfilter eingebaut hatte (vorne im CS601), die mein thermisches Konzept gestört haben, war es also kein Wunder, daß die Temperatur recht immens anstieg. Soll heißen es wurde mehr rausgesaugt, als reingeblasen. Und dann fing der Boxed an s e h r laut zu werden (6000 statt 3500rpm). Als ich die Matte wieder rausgerupft hatte, war alles wieder in Butter.... :D
    Merkt man halt gleich, wenn´s der Kiste zu warm wird.


    Ich habe schon einen Haufen Rechner (mit AMD und Intel Boxed) verkauft. Mein genereller Eindruck ist jedoch, daß Intel sich die Kühler/Lüfter ein wenig mehr kosten läßt als AMD.


    Am lautesten waren die alten AMD-Billig-"Kackgebläse" die bei den XP-Boxed-Versionen beilagen. Sorry für den Ausdruck, aber anders will ich da wirklich nicht drüber schreiben. Das lustigste ist, daß die größeren Athlons mit diesen Kühler-Lüfter Kombinationen reihenweise im Sommer überhitzt sind. :D


    Seit den Athlon 64 hat sich da aber auch ein wenig was getan, so daß es nicht mehr so viel Grund zum Klagen gibt.


    Und natürlich gibt es auch für AMD mehr als genug Kühler/Lüfter-Kombinationen im Zubehörhandel. Seit dem Athlon64 gibt es auch endlich eine vernünftige Befestigungsmöglichkeit für schwere Kupferkühler...und das ohne Sorgenfalten im Gesicht. :D :D ;)
    Bei den XP´s half halt nur das Verschrauben der Kühlkörper mit dem Mainboard für mehr Sicherheit. Ich sage nur Swiftech MCX-462 mit ruhigem 80er Lüfter. Dann hörte man auch vom AMD nichts mehr.


    Schöne Grüße


    Mario