Samsung 181T und 191T Panels

  • Moin Leute,


    weiß jemand von Euch, ob der 181T und der 191T die gleichen Panels (nur eben grösser) hat?


    Sind das MVA-Panels oder ein Eigenbau von Samsung??


    Greetinx,


    Bobby

    • Offizieller Beitrag

    Das sind keine MVA-Panels, sondern Samsung eigene a-siTFT/PVA Panels.


    Eine Garantie dass es sich um identische Panels handelt, kann ich Dir nicht 100% bestätigen, aber ich gehe fest davon aus.

  • Die Samsung-PVA-Panels stammen von der Fujitsu-MVA-Technik bzw. sind mit ihnen eng verwandt. Sie sind damit zwar eine Samsung-Eigenentwicklung, aber keine Eigen-Technologie.

  • Ich hatte kürzlich einen 181T von MF, den ich zurrückgegeben habe (Gott sei dank!) und besitze jetzt einen 191T von TFTShop. Objektiv ist beim 191T der Graustufenverlauf sehr viel besser (keine Ringe/Streifen und kaum Stufen, sehr schön kann man das an einem radialen Grauverlauf erkennen); Subjektiv sind beim 191T die Farben deutlich brillianter, was mir besonders am grünen Startmenü-Knopf von WindowsXP auffiel - beim 181T wirkte dieser recht milchig. Das könnte bedeuten, dass die Panels doch nicht ähnlich sind oder die Qualitätsstreuung bei Samsung ziemlich hoch ist. Vielleicht hat Samsung auch etwas am Produktionsprozess verändert, denn der 181T war rund fünf Monate älter als mein jetziger 191T.


    Gruss lobster

  • Zitat

    Original von lobster
    Das könnte bedeuten, dass die Panels doch nicht ähnlich sind oder die Qualitätsstreuung bei Samsung ziemlich hoch ist. Vielleicht hat Samsung auch etwas am Produktionsprozess verändert, denn der 181T war rund fünf Monate älter als mein jetziger 191T.


    Genau diesen Eindruck (=> gestiegene Qualitaetsstreuung bei Samsung) habe ich in der letzten Zeit bekommen durch die stark gestiegene Zahl an Anwendern, die mit dem 181T/191T nicht (ganz) zufrieden sind. Vor etwa einem halben Jahr galten diese SyncMasters unisono übereinstimmend als unangefochtende Referenz.


    Dieser Referenzstatus scheint aber in den letzten Wochen etwas zu bröckeln...

  • Also ich hab mit einem Samsung-Support-Menschen gesprochen, und der meinte der 171p, 181t und 191t hätten alle die gleichen Panels, nur eben unterschiedlich groß.

  • Nichts anderes habe ich auch erwartet.


    Das heißt nun mal aber noch nicht, daß sich jedes Panel aus der Produktion auch identisch verhält.
    Leider gibt es dazu noch keine offiziellen Statements von Herstellern und/oder Medien.


    Aber es scheint so, als ob sich die Serienschwankungen von CRT-Monitoren, die allgemein bekannt und auch deutlich sichtbar waren, nun auch bei TFT-Monitoren fortzusetzen scheint, wenn auch technisch an andere Stelle verursacht.

  • wenn man sich das Produktspektrum der LCDTFT Panels von Samsung Semiconductors anschaut, hier:



    kommt eigentlich nur 1 Panel in Frage, das im 191T verbaut sein könnte, nämlich das LTM190E1_L01.


    Das Datenblatt (findet man mit google) dieses Panel gibt folgende Specs an:


    contrast ratio: 400/500 (min/typ)


    response time rising: 15ms,20ms (typ, max)
    response time falling: 10ms, 15ms (typ,max)


    Mit anderen Worten, die typische total response time ist 25ms und 35ms maximum (das schließt Produktionsschwankungen mit ein. Die Schwankungen von Fujitsu Panels bei der response time sind übrigens erheblich größer)


    Bei den 17" Panels wirds schon etwas komplizierter, weil Samsung Semi mehrere herstellt. Nimmt man z.B. das LTM170E5-L03, stehen dort die gleichen(!) Paneldaten wie beim 19" Panel.


    Vom 18" Panel habe ich leider kein Datenblatt gefunden (nur ein 'preliminary' mit 25ms total repsonse time)


    Die Vermutung, daß das größere Panel vielleicht eine schlechtere Responsezet hat, widerlegen jedenfalls die Datenblätter der Panels. Da hier die Eigenschaften der Treiberlektronik mit berücksichtigt sind gibts es von technischer Seite keinen Grund warum ein 191T schlechter sein soll als ein 171p - immer vorausgesetzt Samsung verbaut auch die genannten Panels in den Monitoren.

  • Zitat

    Original von blexxun
    wenn man sich das Produktspektrum der LCDTFT response time rising: 15ms,20ms (typ, max)
    response time falling: 10ms, 15ms (typ,max)


    Mit anderen Worten, die typische total response time ist 25ms und 35ms maximum (das schließt Produktionsschwankungen mit ein. Die Schwankungen von Fujitsu Panels bei der response time sind übrigens erheblich größer)


    Das hat mich erstaunt. Demnach sind in diesem Fall nicht nur Toleranzen in der Fertigung für den Unterschied verantwortlich, sondern vor allem der Vergleich von Äpfel mit Birnen.


    Nach Deinen Angaben liegt typische und maximale Reaktionszeit bei dem PVA-Panels also 10ms auseinader. Mit welcher Differenz ist bei MVA-Fujitsus und IPSlern zu rechnen bzw. wie fallen dort in der Regel die maximalen Reaktionszeiten aus?


    Ist hier vielleicht der Grund zu suchen, daß zahlreiche Anwenderbeurteilungen zu einschlägigen TFTs so eklatant auseinderliegen (abgesehen von subjektiven Einschätzungen)?


    Dann müßten die TFT-Hersteller korrekterweise eine von-bis Angabe bei der Reaktionszeit machen. Alles andere riecht dann eher etwas nach Augenwischerei.

  • Jo. Ist wirklich interessant. Auf die Idee bei samsungelectronics.com nach möglicherweise verbauten Displays zu Suchen wäre ich nicht gekommen. :) Danke für dein Posting blexxun.

  • hier ist noch ein Beispiel:


    das Datenblatt vom 17.4" Fujitsu MVA-Panel FLC44SX8v gibt folgende Werte an:



    resp. time on (B->W) 15ms/30ms (typ/max)
    off (W->B) 10ms/25ms (typ/max)


    macht zusammen 25ms/55ms typische bzw maximale "total response". Schwankt also um mehr als Faktor 2. Bei IPS Paneln ist die Schwankung wieder kleiner.


    Das die Beurteilungen zum Teil so dramatisch auseinander gehen, ist mE rein subjektiv.
    So gibt es z.B. Effekte, die von einigen Benutzern erst nach Erklärung gesehen werden, andere wiederum sehen bestimmte Effekte ünerhaupt nicht. Und genauso geht es mir, wenn ich mit Leuten spreche, die sich thematisch mit LCD/TFT's noch nicht beschäftigt haben. Der erste Eindruck ist immer: Flach, Brilliant und Scharf.
    Ich gehöre (leider) zu derjenigen Gruppe, die (auf den ersten Blick) nur die Mängel sehen.


    Man darf auch nicht übersehen, das die meisten, ihren neuen LCD/TFT Monitor mit einem grottenschlechten CRT-Monitor vergleichen. Heutige (high end) CRT-Monitore sind (wenn sie neu sind) verdammt gut und superscharf....ok..aber das ist ein anderes Thema.

  • Man dankt für Deine Recherche.


    Zitat

    Original von blexxun
    Das die Beurteilungen zum Teil so dramatisch auseinander gehen, ist mE rein subjektiv.
    So gibt es z.B. Effekte, die von einigen Benutzern erst nach Erklärung gesehen werden, andere wiederum sehen bestimmte Effekte ünerhaupt nicht. Und genauso geht es mir, wenn ich mit Leuten spreche, die sich thematisch mit LCD/TFT's noch nicht beschäftigt haben. Der erste Eindruck ist immer: Flach, Brilliant und Scharf.


    Das klingt sehr plausibel, wobei mir das als Erklärung nocht nicht ganz ausreicht bei Fällen, wo derselbe Benutzer am selben Rechner bei meheren Modellen des gleicen Typs deutliche Unterschiede gesehen hat..


    Mich würde noch weiter Folgendes interessieren:


    Welche Faktoren sind für die Differenz zwischen der typischen und der maximalen Angabe verantworlich, als das wären Kontrast-, Helligkeits-, Farbwechsel, Produktionsschwankungen, u.ä.?


    Und vor allem: in welchem Verhältnis haben diee Dinge Einfluß auf die am Ende tatsächlich erziehlbare Schaltzeit von TFT-Monitoren?


    Tschuldigung blexxun, aber da Du auf diesem Gebiet anscheinend ziemlich detalliertes Fachwissen aufzuweisen scheinst, möchte ich die Gelegenheit zum "Löchern" nutzen. :D ;)


    Zitat

    Ich gehöre (leider) zu derjenigen Gruppe, die (auf den ersten Blick) nur die Mängel sehen.


    Das geht Dir ähnlich.


    Zitat

    Man darf auch nicht übersehen, das die meisten, ihren neuen LCD/TFT Monitor mit einem grottenschlechten CRT-Monitor vergleichen. Heutige (high end) CRT-Monitore sind (wenn sie neu sind) verdammt gut und superscharf....ok..aber das ist ein anderes Thema.


    Stimmt. Diese CRTs stehen preislich aber vergleichbaren TFT-Displays in nichts nach.

  • Zitat

    Welche Faktoren sind für die Differenz zwischen der typischen und der maximalen Angabe verantworlich, als das wären Kontrast-, Helligkeits-, Farbwechsel, Produktionsschwankungen, u.ä.?


    Darauf kann ich dir leider keine Anwort geben. Soweit ich weiß, gibt es spezielle Software, die ein LCD-TFT Display simulieren und so die optischen Eigenschaften bestimmen kann. Insgesamt ist diese Fragestellung so komplex, daraus könnte man ein eigenes Forschungsprojekt machen.


    Zitat

    Und vor allem: in welchem Verhältnis haben diee Dinge Einfluß auf die am Ende tatsächlich erziehlbare Schaltzeit von TFT-Monitoren?


    Zur Einstimmung in dieses Thema reicht vielleicht der folgende Link ( auf "Materials" klicken)