Pixelfehlerprüfung

  • Nein bietet der TFTShop leider nicht an:


    Weil...
    Die meisten Geräte direkt ab Grosshandel rausgehen und nicht erst noch den Umweg über den Laden machen.So auch mein bestellter Iiyama und auch das DVI-Kabel kommt alles direkt vom Grosshändler. ;)


    MFG DjAngo

    MFG DjAnGo

  • Kennt jemand ein paar shops die den Acer 1731m verkaufen ( oder überhaupt TFT´s) und eine Pixelfehlerprüfung anbieten?

  • Da wir direkt ab Großlager an unsere Kunden liefern, wird von uns ein Pixelfehlertest nicht angeboten. Diesen halten wir ohnehin für totalen Unsinn, da es lediglich eine Momentaufnahme darstellt, und keinerlei Garantien für das zukünftige Verhalten eines Gerätes birgt...


    Fast alle Geräte werden als "Pixelfehlerklasse 2" angeboten. Dies ermöglicht den derzeitigen Kaufpreis, setzt aber auch bei der Kundschaft eine gewisse Toleranz gegenüber Pixelfehlern voraus. Eine Garantie für pixelfehlerfreie Geräte geben die Hersteller nur im Militär- und Medizinsektor. Die Kaufpreise liegen dann beim ca. fünffachen...


    Im Konsumentensektor sind solch handverlesene Geräte nicht vorgesehen, und würden auch vom Preis nicht akzeptiert. Daher die Pixel-Toleranz-Klasse 2 (eine treffendere Bezeichnung). Hierbei spielt der Kaufpreis des Gerätes überhaupt keine Rolle. Denn auch ein z.B. 23 Zöller für 3000,- Euro fällt in diese Toleranz...


    Kein Händler ist in der Lage, euch ein pixelfehlerfreies Gerät zu garantieren. Diese werden von den Herstellern für Konsumenten nicht angeboten! Nur die Hersteller sind in der Lage solche Garantien auszusprechen. Lasst euch also von solchen "Versprechen" nicht blenden.

  • tec-company bietet pixelfehlerüberprüfung für 35€, früher warens nur 25€ aber naja... und den tft 1731m haben hab'n die auch, sowie alle anderen guten tft's

  • Ah Ich weiss selbst nicht mehr ob ich meinen neuen (1Tag) Acer 1731m zurückschicken soll oder nicht. Eigentlich ist der eine (permanent weißer) Pixelfehler nicht störend, wenn ich richtig sehe ist er im rechten oberen Ecke ca 4,5cm von oben und 3mm von der rechten Seite und wenn ich überlege daß ich einen Austausch TFT mit einem Fehler in der mitte bekommen sollte dann ist mir einer am Rand viel lieber.

    Einmal editiert, zuletzt von KREI ()

  • Hast deine Frage schon selber beantwortet ;) Ich würde dir den Tipp geben: behalten, nach einiger Zeit siehst du ihn nicht mehr.

  • Möchte dazu auch kurz mal was sagen:
    Hatte die letzten 2 Wochen die Möglichkeit mir fünf verschiedene TFT`s anzusehen. Alle ein super Bild und vor allem: OHNE Pixelfehler. Ausser einem. Und der steht jetzt bei mir zu Hause auf dem Schreibtisch ( und ich werd ihn sogar behalten ) ;)


    gruß

  • Ich hatte gelesen, dass Pixelfehler nur bei der Produktion entstehen können und nicht durch (z.B.) Verschleiß während des Betriebs auftreten. Ausgenommen sind davon natürlich auch das Herunterschmeissen des Geräts oder ähnliches.


    Von daher sollte eigentlich eine Prüfung vor Versand des TFT's vollkommen ausreichen. Und ist im Prinzip doch auch mehr im Sinne des Shops, da ich mich als Kunde ja sowieso immer an's Widerrufsrecht klammern kann.


    Außerdem denk ich nicht, dass man Pixelfehler als Makel eines TFT's hinnehmen muß (wie die Mängel bei einer Röhre).


    Konvergenzfehler und Bildunschärfe einer Röhre sind schließlich technologie-gebundene Eigenschaften einer Röhre und nicht Fehler, die "gegebenfalls" im Produktionsprozess auftreten können. Auch gute Röhrenproduzenten kriegen kein gestochen scharfes Bild auf einem CRT hin. Bei TFT's ist das anders, was meiner Meinung nach Pixelfehler unakzeptabel macht.

    Einmal editiert, zuletzt von perl123 ()

  • Zitat

    Konvergenzfehler und Bildunschärfe einer Röhre sind schließlich technologie-gebundene Eigenschaften einer Röhre und nicht Fehler, die "gegebenfalls" im Produktionsprozess auftreten können.


    Sorry perl123, aber das ist auch nix anderes.
    Sind Pixelfehler nicht auch technologie gebundene Eigenschaften?



    Zitat

    Außerdem denk ich nicht, dass man Pixelfehler als Makel eines TFT's hinnehmen muß (wie die Mängel bei einer Röhre).


    ...und zu so einer Aussage muss ich doch wohl nicht wirklich was sagen, oder?
    Die Makel des Röhrengerätes werden klaglos hingenommen, die des TFT werden nicht akzeptiert... Sorry, aber ich kann hier nicht weitertippen, denn ich halte mir gerade den Bauch vor lachen....

  • Zitat

    Außerdem denk ich nicht, dass man Pixelfehler als Makel eines TFT's hinnehmen muß (wie die Mängel bei einer Röhre).


    meiner meinung recht unverständlich, immerhin akzeptierst du beim kauf die pixelfehlerklasse und wenn da nun mal vorgeschrieben wird, dass x pixelfehler auftreten können, dann musst du das als kunde auch so hinnehmen. natürlich kannst du dir nen hersteller suchen, der dir eine "null pixelfehler garantie" gibt, sofern sich das im bezahlbaren rahmen hält.


    Zitat

    Konvergenzfehler und Bildunschärfe einer Röhre sind schließlich technologie-gebundene Eigenschaften einer Röhre und nicht Fehler, die "gegebenfalls" im Produktionsprozess auftreten können. Auch gute Röhrenproduzenten kriegen kein gestochen scharfes Bild auf einem CRT hin. Bei TFT's ist das anders, was meiner Meinung nach Pixelfehler unakzeptabel macht.


    d.h. dann, die hersteller können wahrscheinlich 2/3 der produzierten display's wegwerfen - das diese damit dann unbezahlbar werden und die weiterentwicklung ausgebremst wird, ist dir aber klar?


    die meisten leute hier im forum scheinen ja eh nur ein display zum spielen zu kaufen. ich kann mir da nicht im geringsten vorstellen, dass bei schnellen spielen ein, zwei oder drei pixelfehler stören oder gar auffallen... und wenn man dann noch bedenkt, dass mit der zeit pixel genauso kaputt gehen können... oh man.

  • creative hat's im zweiten Absatz auf den Punkt gebracht und bei mir den Wackel Dackel Effekt ausgelöst...


    Leider schauen viele nicht weit genug über den Tellerrand.
    Die Konsequenzen werden leider erst dann erkannt, wenns plötzlich weh tut...


    Mit anderen Worten:
    Hätte vor fast 20 Jahren kein Techno-Freak ein Handy gekauft, gäbe es heute keine solche Verbreitung. Ich kann mich noch an die blöden Blicke derer erinnern, die nicht damit klar kamen, dass man eins hat. Die DAU-Frage schlechthin: Wofür brauchst'n das??? ... zum Kochen natürlich! lol
    Damals hatten die Dinger 'ne Standbyzeit von 6 oder 10 Stunden? Sprechen konnte man mit denen vielleicht 20 Minuten. Dann wurde es dunkel... lol -Nicht erwähnenswert was die damals gekostet haben.
    Und heute?


    So ist das halt in der Technik. Geht immer etwas holpernd los, und überrennt einen dann...

  • Und: wer einen TFT kauft, geht damit einen Kaufvertrag über die Pixelfehlerklasse II ein. Daran sollte man auch mal denken. Gibt doch jetzt bereits Überlegungen "Warengut bedingte Eigenschaften" aus dem FAG Katalog zu werfen, wem man dafür danken soll, dürf ihr euch selber überlegen ;)

  • OK, Zur Pixelfehlerklasse II: Falls einer von euch noch die Anleitung zu seinem CRT hat, kann er sich ja mal durchlesen welche Toleranzen da für einen Röhrenmonitor vorgeschrieben sind. Das sind Extremwerte die (zumindest) ich noch nie an einem Gerät erkannt habe. Ich habe bei Iiyama die Erfahrung gemacht, dass ein CRT sogar schon bei leichter Unschärfe umgetauscht wird. Bei einem TFT muß man im Extremfall sogar 9 Pixelfehler (je nach Hersteller) hinnehmen.
    Bei Tomshardware gab es letztens einen sehr interessanten Artikel über den nicht gegebenen Realitätsbezug der Pixelfehlerklasse II.


    Denn eigentlich gilt doch folgendes: der Hersteller sollte bei Produktionsfehlern umtauschen. Aber anscheinend macht man bei TFT's eine Ausnahme.


    Und ich beharre auf meiner Aussage:
    Pixelfehler sind keine technologiegebundenen Makel sondern Produktionsfehler.
    Bsp: Ich kreide ja Nokia nicht deshalb an, weil mein Handy keine Videos abspielt, sondern weil z.B. eine Taste nicht funktioniert.


    Und ihr sagt jetzt: Warum aufregen? muß man halt hinnehmen! Und das der Hersteller hier nicht umtauscht ist doch ganz normal! Schließlich ist das Gerät in der Tastenfehlerklasse II: Neun kaputte Tasten erlaubt!


    Die Pionierzeit der TFT's liegt ja schon etwas hinter uns. Wenn ein Hersteller es nicht schaffen sollte produktionsfehlerfreie Ware anzubieten, muß er halt umsatteln.


    An TFTshop: Als Händler hätt' ich natürlich die gleiche Position wie Du. Weniger Umtausch, bedeutet für dich auch weniger Aufwand und Kosten.

  • Zitat

    Original von perl123
    Bsp: Ich kreide ja Nokia nicht deshalb an, weil mein Handy keine Videos abspielt, sondern weil z.B. eine Taste nicht funktioniert.


    Und ihr sagt jetzt: Warum aufregen? muß man halt hinnehmen! Und das der Hersteller hier nicht umtauscht ist doch ganz normal! Schließlich ist das Gerät in der Tastenfehlerklasse II: Neun kaputte Tasten erlaubt!


    Ich denke, daß man Mobiltelefone nicht mit Flachbildschirmen vergleichen kann. Wie viele Tasten hat ein Handy? Meins hat 16, neuere mit mehr Funktionen vielleicht zwei Dutzend.
    Wieviele Pixel hat ein TFT? Bei nativer 1280*1024 sind es satte 1.310.720 Bildpunkte. Und die unterteilen sich noch in 3.932.160 Subpixel.
    Bei 1600*1200 stehen wir bereits bei 1.920.000 Bildpunkten und 5.760.000 Subpixeln!
    Stell Dir mal vor, Dein Handy hätte sooo viele Tasten. Wie lange würde es dauern, bis Du bemerkst, daß da irgendeine Taste am Rand gar nicht funktionert?


    Zugegeben: es gibt Fehler, die sind nervig. Ein roter Bildpunkt inmitten eines Textverarbeitungsfensters würde mir auch irgendwann auf den Senkel gehen. Dagegen hat unser kleiner Sony einen Subpixelfehler (das Blau leuchtet permanent), fällt im Alltag aber überhaupt auf. Also nicht überbewerten, schont die Nerven.



    Gruß
    Michael

  • Ich sehe das nun einmal ein wenig aus der rechtlichen Sicht:


    Woher soll denn ein ahnungsloser Kunde wissen, daß er bei dem Kaufvertrag über ein TFT einen "Vertrag" über Pixelfehlerklasse-II eingeht?


    Als Normalkunde ist das eine Eigenschaft / Bedingung, mit der ich beim Abschluß des Kaufvertrages nicht rechnen kann und muß. Ich kann aber sehr wohl davon ausgehen, ein fehlerfreies Gerät zu bekommen. So sieht das nun einmal juristisch aus.


    Ich gehe sehr stark davon aus, daß JEDES Gericht in Deutschland dem Kunden in dieser Hinsicht Recht geben würde, sofern er beim Abschluß des Kaufvertrages nicht explizit vom Händler darüber informiert worden ist, daß er ein Gerät mit der Pixelfehlerklasse-II kauft.


    Und darüber müßte der Kunde VOR dem Abschluß des Kaufvertrages informiert werden. Dieses habe ich in der Realität aber noch nicht gesehen. Warum eigentlich?


    Natürlich sind die Kunden durch Prad hier schon sehr gut informiert, aber was ist mit den "ahnungslosen" Kunden, die kaufen, ohne über die Problematik bescheid zu wissen. Diese dürften das sehr wohl für einen Mangel halten.


    Natürlich muß man immer beide Seiten sehen. Den Händler, der Angst hat, diverse Geräte der Kunden durch die FAG-Regelung zurückzubekommen und der dann darauf sitzen bleibt (sofern er sie nicht gleich an den nächsten Kunden weiterverschickt) und den Kunden, der sich teils schon durch einen Pixelfehler stark gestört fühlt.


    Das Problem ist einfach, daß man nicht jedes TFT um die Ecke im Laden begutachten kann und dann einfach das mitnimmt, das man für gut befindet. Es hat ein bisschen von "die Katze im Sack kaufen". Und gerade ob der vielen Berichte von pixelfehlerfreien TFTs hier (ich sage nur "STRIKE"), kommt natürlich bei denen, die ein Gerät mit Pixelfehler erwischt haben große Enttäuschung auf.


    Aber dafür hat man ja gerade den Schutz des FAG. Der Kunde soll, wie im Geschäft auch, begutachten können, ob er mit dem Gerät zufrieden ist. Somit kann er "unverbindlich" begutachten und eine Entscheidung treffen, nachdem er das Gerät gesehen hat. Natürlich ist mir bewußt, daß viele Kunden diese Regelung schamlos ausnutzen, aber das handhaben auch (leider) bereits immer mehr Händler so (Damit meine ich NICHT TFTshop oder Baer-eshop!). Aber bei vielen anderen Händlern stößt man mittlerweile auf einschüchternde FAG-Bedingungen, die sicherlich von JEDEM Gericht SOFORT kassiert würden, da sie den Kunden über Gebühr benachteiligen und damit das FAG auszuhebeln versuchen.


    Sofern das Schule machen sollte, werden die Gerichte in Zukunft sicher noch mehr zu tun haben, als es ohnehin der Fall ist.


    Sorry, daß ich zum Schluß ein wenig abgeschweift bin.


    Schöne Grüße


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Zitat

    Original von Totamec
    Und: wer einen TFT kauft, geht damit einen Kaufvertrag über die Pixelfehlerklasse II ein. Daran sollte man auch mal denken. Gibt doch jetzt bereits Überlegungen "Warengut bedingte Eigenschaften" aus dem FAG Katalog zu werfen, wem man dafür danken soll, dürf ihr euch selber überlegen ;)


    Diese Überlegungen gibt es sicherlich von Herstellerseite / Händlerseite aber sicher nicht von der Seite des Gesetzgebers.


    Gott sei Dank!


    Ich persönlich interessiere mich als Kunde für den Schutz des Konsumenten und nicht für den Schutz des Händlers. Was nicht heißt, daß ich seine Position nicht verstehen kann. ;)


    Schöne Grüße


    Mario