Wer hat ein Apple Cinema Display ?

  • Hallo Forum,


    ich lese hier seit einiger Zeit mit, schön und informativ habt ihrs hier... :))


    Nun zum Thema :
    Wer von Euch hat das Apple Cinema Display, am besten in 23 ´´ , betrieben auf nem PC?


    Ich habe ja vor mir das Apple Cinema Display 23´´ zuzulegen, kostet momentan an die 2000€, da ich aber PC-User bin habe ich Bedenken dass man Abstriche in Punkto Bildqualität machen muss, durch den Adapter.
    Genau, was für Adapter braucht mann denn dafür und was kostet der denn, ich würde gerne das Display auf dem DVI Ausgang der ATI Radeon 9700 betreiben, genau wie mein momentanes Cornea CT1904 (das Cornea wird dann verkauft).


    Auch allgemein würde mich Eure Meinung bez. des Cinema interessieren, Bildquali, Reaktionszeit usw. In erster Linie und zu 90% soll das Cinema zum Arbeiten dienen, ich brauche nun mal sehr grosse Arbeitsfläche (Musikproduktion), und dachte schon an ein zweites 19´´TFT, was im Grunde viel günstiger wäre aber eben nicht so elegant. Ausserdem denke ich ist so ein Cinema Display wirklich eine Lösung für die Zukunft, glaube kaum dass man jemals mehr Workspace brauchen kann...
    Achja, die restlichen 10% wären hin und wieder mal ein Spiel, wie verhält sich das denn bei einem 16:9 Display, kann man denn überhaupt von einer vernünftigen Interpolierung sprechen, sprich wird dann bei einem 1280x1024 Spiel links und rechts schwarze Balken angezeigt oder wird alles in die Breite gezerrt?


    Bitte um Eure Erfahrungen,


    grüsse


    docdavid

    Einmal editiert, zuletzt von docdavid ()

  • würde mich auch mal interessieren.
    optisch sind die dinger nämlich echt absolut geil.


    ein erfahrungsbericht über einen FORMAC wäre auch mal nicht schlecht...


    weil man sich auch die nirgendwo anschauen kann :O X( ;(

  • Also ich arbeite bei Apple (naja so im etwa) und die Cinema Displays haben nen ADC-Anschluß wenn mich nicht alles täuscht. Das is halt der aktuelle Apple-Standard. Da brauchst Du dann also nur nen ADC-DVI Adapter. K.a. was der kostet, da müsste ich fragen, aber ich denk mal höchstens 30 Euro (jaja, bei Apple zahlt man den namen mit!! ^^), aber wenn Du eh 2000 für nen Display ausgeben willst tut das nicht wirklich was zur Sache, oder?


    Abstriche bei der Bildqualität musst Du da nicht machen. Wir haben bisher keine negativen Erfahrungen beim Betrieb am PC gemacht.


    Allerdings zum Zocken kannst Du den, wie alle LCDs in der Größe, völlig vergessen.



    PS: Lieber spät ne Antwort als nie!

  • ich kann nichts zum apple tft sagen.


    Wenn du aber eh nur gelegenheitsspieler bist wirst du mit dem Bild kein Problem haben. Hab bei mir im Schlepp auch nen 16:10 Display drin und Bild wird bei Spielen die die Auflösung nicht unterstützen gestreckt. Fällt allerdings garnicht mehr auf wennich mit dem mal was zocke... 16:9 wird denk ich im vergleich zu 16:10 nicht viel ausmachen.
    Einige Spiele unterstützen allerdings auch den 16:9 Modus. Das ist dann sehr nobel...

  • Falls das hier überhaupt noch aktuelle ist, kann ich auch was dazu beitragen (als der Thread damals erstellt wurden, kannte ich PRAD noch nicht).


    Vor einigen Jahren hatte ich mir in einem Hype das damalige Apple-Cinema-Display (ACD) gekauft. Es ist wahr: Apple hat ihm einen proprietären Anschluss eingebaut: den Apple-Display-Connector (ADC - nicht zu verwechseln mit dem ACD selbst ;) ). Der ADC vereint DVI, USB und Strom in einem Kabel, was für Mac-User sehr praktisch ist, für PC-Nutzer natürlich blöd. D.h. nämlich, dass der Adapter für einen Mac, der ADC hat und einen DVI-Monitor anschließen will, einfach und billig zu realisieren ist. Umgekehrt ist ein Adapter für den PC, der einen ADC-Monitor anschließen will, aufwendiger, da dieser ein Netzteil beinhalten muss. Hierfür gibt es von Apple AFAIK keinen Adapter, statt dessen verkauft die Firma Dr. Bott für 85 EUR den DVIator. Damit gelingt auch der Anschluss des ACD an einen PC ohne Probleme.


    Nachteil: Bei manchen Apple-Monitoren werden Kontrast und Helligkeit per Software über USB geregelt. Windows- oder Linux-Software gibt es meines Wissens dafür nicht.


    Bei mir hatte ich damals jedoch das Problem, dass es ein merkwürdiges Pixel-Flimmern in grün gab, was jedoch keine Pixel-Fehler waren (dafür waren es auch zu viele), sondern die sich bewegt hatten. Ich hatte keine Lösung für das Problem gefunden also den Monitor zurückgegeben (der freundliche Apple-Shop hat das ohne Probleme gemacht). Im Nachhinein vermute ich, dass das Problem war, dass meine Grafikkarte die hohe Auflösung nicht über DVI ausgeben konnte. Aber das damalige ACD war sowieso von den Schaltzeiten her sehr langsam und so bin ich froh, dass ich es nicht behalten habe.


    Inzwischen ist wohl der BenQ FP231W die bessere (und billigere) Alternative.

  • Bei Spielen ist das schon eine schöne Sache. Leider zerren die meisten aktuellen Spiele, die 1920x1200 von sich aus anbieten, das Bild dann trotzdem in die Breite.
    Beispiele sind Farcry, UT 2003, Unreal 2 etc. Sieht dennoch nicht wirklich schlecht aus, und ansonsten zockt man eben in 1600x1200 mit Trauerrändern links und rechts (so mach ich das z.B. bei DesertCombat => hab früher mit meinem Sony CRT auch schon keine Probleme mit den Rändern links und rechts gehabt, es bleibt ja immer noch die Bildfläche eines 21" 4:3 TFTs).
    Gutes Beispiel ist die Q3A Engine. Der muß man zwar etwas nachhelfen (per cfg Datei die Auflösung manuell eintragen und seta r_mode "-1" hinzufügen), aber dann gehts bei allen darauf basierenden Spielen in 1920x1200 problemlos. Ganz richtig wird zwar nicht skaliert, aber ein leichter Zugewinn ist da.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • weiss nicht ob die Frage noch aktuell ist. bin über ein tool gestolpert das die Helligkeit von Cinema Displays an Pcs einstellen soll.
    CineDispPanel.zip (freeware)
    mangels Pc / Cinema Display nicht getestet.


    martin

  • In der c't 06/2003 war ein Testbericht des Cinema Displays. Nicht schlecht, aber mangels Einstellmöglichkeiten eher für Macs gedacht. Mittels DVIator (Bott) lässt es sich auch an DVI-Grafikkarten betreiben.