LC-Reaktionszeit tatsächlich niedriger als angegeben? (ScaleoView S17-1)

  • Hallo!


    Ich habe mir heute den FSC ScaleoView S17-1 zugelegt, dessen typische Reaktionszeit im offiziellen Datenblatt mit 16ms angegeben wird.


    Nun hab ich ein paar 3D-Spiele ausprobiert und bei schnellen Bewegungen "Ruckeln" (d.h. standbildhafte Bewegung) bemerkt. Kann das an einer tatsächlich niedrigeren Reaktionszeit liegen oder ist daran lediglich meine popelige Hardware Schuld? ;)


    Für etwaige Hilfe und Tipps zum Reaktionszeittesten wäre ich sehr dankbar!

    Einmal editiert, zuletzt von baerenwurm ()

  • Je besser die Reaktionszeit desto weniger Ruckler.
    So stelle ich es mir theoretisch vor.
    Aber ich bin so zusagen noch in der Displayausbildung (Self made).
    Ich hoffe die Zocker können helfen.


    Doc

  • Hallo baerenwurm,


    Für Ruckeln gibt es eine ganze Menge möglicher Gründe. Ohne genauere Angaben kann Dir hier niemand weiterhelfen.


    Nur eins steht fest: An der Reaktionszeit des TFT's liegt es garantiert nicht.


    Das soll jedoch kein Persilschein für den TFT sein. Möglicherweise ist der TFT doch schuld. Dann liegt es jedoch nicht an der Reaktionszeit, sondern an der internen Datenverarbeitung des TFT's. (Diese wird jedoch nirgends angegeben, d.h. man ist quasi auf Glück beim Kauf angewiesen)


    Lies mal diesen Thread hier durch. (Da hatte auch jemand ein Ruckel-Problem) Vielleicht findest Du ja etwas was Dir weiterhilft:


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Displaydoctor,


    Zitat

    Original von Displaydoctor
    Je besser die Reaktionszeit desto weniger Ruckler.
    So stelle ich es mir theoretisch vor.
    Aber ich bin so zusagen noch in der Displayausbildung (Self made).
    Ich hoffe die Zocker können helfen.
    Doc


    Ja, so stellt man sich das vor. Nur leider stimmt es definitiv nicht!


    Man kann anhand der Reaktionszeit eines TFT's nicht sagen, ob die interne Datenverarbeitung des Gerätes zu Rucklern führt oder nicht. Woran das liegen kann wurde auch in dem Thread besprochen, den ich in meinem vorherigen Posting verlinkt habe.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • @wwelti.de
    Nur leider stimmt es definitiv nicht!
    Ok.


    Für was stand dann nochmal die Reaktionszeit.
    Irgdend etwas bringe ich jetzt durcheinander.
    War es die Schlierenbildung?
    Es stimmt doch:
    je niedriger die Reaktionszeit desto besser für die Zocker.


    Doc

  • Hallo Displaydoctor,



    Ja, ideellerweise sollte es tatsächlich so sein. In der Praxis sieht's leider ein wenig anders aus.


    Die Reaktionszeit ist eine reine Kenngröße des PANELS, und nicht des MONITORS. D.h. was der Monitor mit der Grafik macht (z.B. Ruckeln), bevor er sie aufs Panel bringt, fließt sowieso nicht mit ein.


    Die Reaktionszeit ist definiert als die Summe aus zwei einzelnen Übergangszeiten: schwarz->weiß und weiß->schwarz (Rise und Fall).


    Jeder dieser Übergänge wird gemessen als die Dauer von 10% bis 90% des erreichten Endwertes.


    Leider sind schwarz/weiß Übergänge eher "TFT-freundlich", was die Schaltzeiten angeht. D.h. andere Übergänge (mit Grautönen z.B.) sind meist deutlich langsamer. Was wirklich helfen würde, wäre der Reaktionsverlauf. (Bitte im prad.de Lexikon nachlesen) Den geben nur die meisten Hersteller nicht an.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich hoffe, ich hab hier nicht unnütz eine Diskussion vom Zaun gebrochen :O ; ich hab nun probeweise mein altes TFT angeschlossen und an der selben Stelle im selben Spiel auf Schlieren geachtet. Augenscheinlich zeigen beide TFTs ähnliche Schlieren - und zwar lediglich bei grafikintensiven Nebeln.
    Also liegt's wohl an meiner Hardware...

  • Hallo baerenwurm,


    Neenee ist schon OK ;)


    Allerdings wird mit "Schlieren" und "Ruckeln" üblicherweise was unterschiedliches gemeint. Mit Schlieren meint man eher den "Verwischeffekt", d.h. daß Grafiken bei schneller Bewegung unscharf werden und einen Schweif hinterherziehen. Ruckeln dagegen ist, wenn die Bewegung holperig wirkt.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo,


    das kann ich leider nicht bestätigen. Meine Vermutung liegt, wie du schon sagst, sehr sicher an der Hardware.
    Ich habe seit 2 Wochen den gleichen TFT und bin wirklich SUPER zufrieden :]


    Bei Spielen gibt es wirklich keinerlei Probleme :)

  • Du bist auch sicher nicht Verkaufsleiter bei Fujitsu-Siemens? ;)


    Deine Beitragsliste besteht ja zu 90% aus S17-1-Lobhudeleien :D


    Aber du hast schon Recht - war wohl ein Irrtum. Ich bin bis jetzt mit dem Gerät sehr zufrieden.


    Noch was: Wurde der S17-1 denn schon in einer Fachzeitschrift o.ä. getestet?


    (Sorry für das (Semi-)Off-Topic)

  • Hehehehe :D


    Im gegensatz zu den nec1960nxi fans, die diesen überall empfehlen, mache ich das nur bei den einsatzgebieten wo er fr mich auch wirklich überzeugend ist :D



    Interesse an einem Zeitschriften Test hätte ich aber trozdem mal...
    Ist sicher interessant mal andere Meinungen zu hören :)

  • Ist der S17-1 eigentlich baugleich mit dem S7 Sliver Line?


    Auf der Fujitsu Siemens Seite findet man zwei S7: in dem Datenblatt vom April 2003 hat der Monitor eine Reaktionszeit von 40ms, in demjenigen von Juni 2003 16ms.
    Der einzige technische Unterschied zwischen dem S7 vom April 2003 und dem S17-1 scheint der zusätzliche DVI-Eingang des S17-1 zu sein.


    Angenommen, das S7 Modell vom April 2003 ist mit dem S17-1 identisch (abgesehen vom DVI-Eingang), treffen folgende Tests auch meistenteils auf den S17-1 zu:


    [url=http://www.zdnet.de/enterprise/peripherie/0,39023474,10003343,00.htm]ZDNet[/url]
    Chip


    Bei Chip wurde eine Reaktionszeit von 20ms getestet und "mit verschiedenen Ego-Shootern leichte Nachzieheffekte" festgestellt ;(

  • Ok, noch eine letzte Frage: Wenn ich in einem 3D-Spiel mich schnell hin- und herbewege (z.B. sehr schnell mit der Maus hoch- und runterblicke) dann treten bei mir bei einem relativ hellem Hintergrund bzw. Himmel schwarze/dunkle Zeilen/Unterbrechungen auf. Noch deutlicher wird das, wenn ich schnelle Bewegungen vor einem sehr hellen Punkt, wie z.B. einer Sonne mache.


    Werden solche TFT bedingte Erscheinungen nun Ruckler, Schlieren oder Nachzieheffekte genannt? ;)

  • Also wenn meine Nachzieheffekt-Beschreibung tatsächlich auf die TFT-Spiele-Achillesferse zutrifft, dann kann man auf Tests der Fachpresse meiner Erfahrung nach - mit Verlaub - einen Sch*** geben.


    Ich hab nun parallel meinen alten Samtron 51S und Fujitsu Siemens S17-1 angeschlossen. (Ersteren analog, Zweiteren digital.)
    Im direkten Vergleich zeigten beide z.B. in "Enemy Territory" und "X2- The Threat" nahezu identische, augenfällige Nachzieheffekte!


    Im Folgenden die Testergebnisse von CHIP.de, die wohl für sich sprechen:


    Samtron 51S:
    "Die Reaktionszeit ist mit 26 Millisekunden recht flott; im Praxistest mit Unreal II konnten wir auch keine Schlierenbildung feststellen."


    S7 (baugleich mit S17-1):
    "Obwohl die Panelreaktionszeit bei 20 Millisekunden liegt, zeigte das Display im Praxistest mit verschiedenen Ego-Shootern leichte Nachzieheffekte. Bei der Anzeige von Videos ist das Bild dagegen einwandfrei."


    Mir kann keiner erzählen, dass es ein TFT gibt, das bei schnellen 3D-Shootern gänzlich keine derartigen Effekte zeigt.

    Einmal editiert, zuletzt von baerenwurm ()

  • @baerenwurm
    Wahrscheinlich wurden sie von verschiedenen Menschen getestet und die Ergebnisse wurden dann einfach zusammengefasst.

    Einmal editiert, zuletzt von VVVV ()

  • Das zeigt, dass das mit der Schlierenbildung eine sehr subjektiv Sache ist.


    Die Behauptung, ein TFT bilde überhaupt keine Schlieren, halte ich für Quatsch. Das müßte schon ein Special Xtreme Premium High End TFT sein (das evtl. irgendwann um 2085 erfunden wird). ;)

  • @baerenwurm


    ich bleibe dabei: der NEC 2080UX+ wird immer noch der beste TFT zum spielen sein. Mit anderem Worten: Dort wird man die geringsten Schlierenbildungen feststellen.


    REBK

    REBK