Beiträge von BeimBacchus

    Hallo im Forum


    will Euch nicht schocken - aber in "geizhals.at" nennen schon einige Versender den 1.6.05 als Verkaufsdatum. Nach dem was ich seit der Cebit beobachtet habe könnte auch der 1.7.2010 realistisch sein. - Andere Frage: will Siemens den Montior überhaupt noch in den Verkauf bringen? oder geht es hier nur um eine große Merchandising-Masche?
    In diesem Falle denke würde ich den Medion-TFT vom 28.4.05 empfehlen und diesen dann durch einen Eizo 778, wenn dieser deutlich billiger geworden ist, ersetzen.


    So long
    BeimBacchus

    Hallo Andy Online,


    will wirklich nichts gegen eine einzige Firma sagen und weiß sehr wohl, dass meine eigenen Erfahrungen nicht zu verallgemeinern sind,
    will Dir jedoch mitteilen, dass ich innerhalb von sechs Wochen zweimal einen nagelneuen Belinea 101915, der allerdings ein MVA-Panel besitzt, zur Probe hatte und beide waren defekt. Deswegen habe ich den dringenden Verdacht, dass Belinea die Endkontrolle nicht sehr ernst nimmt. Und mit dem Belinea-Service habe ich persönich auch keine allzu guten Erfahrungen gemacht. Ich jedenfalls bin von Belinea-Produkten geheilt und werde zukünftig jedenfalles TFTs von anderen Herstellern bevorzugen.
    Dann lieber eines der in diesem Forum geschmähten Aldi-Medion TFTs.
    So long
    BeimBacchus

    Hallo tftshop.net,


    wenn Du Dich persönlich angegriffen fühlst tut mir dies leid. Falls Du Dir nochmals die Mühe machst, meine Zeilen durchzulesen, wirst Du erkennen, dass ich Dich in keinster Weise angegriffen habe. Dies wäre auch nie in meiner Absicht. Dass Du die von mir allgemein gehaltene Kritik auf Dich persönlich beziehst finde ich schade, vielmehr respektiere ich Deinen Einsatz in diesem Forum außerordentlich.
    Gleichwohl möchte ich in der Diskussion über Preise zu bedenken geben, dass mein erster 15''-Röhrenmonitor, ein Multisync von Nec, anfang der 80er-Jahre umgerechnet über 1000 € gekostet hatte und mir fast 15 Jahre Freude bereitet hat. Und heute bekommt man selbst gute 19''-Marken-Röhrenmonitore für rund 150 - 200 €. Sicherlich war der Preisverfall im TFT-Markt in den letzten Jahren außerordentlich stark. Aber ich denke, ich muss kein Weissager sein, um vorauszusagen, dass der Preisverfall, wenn auch verlangsamt, weitergehen wird. Und dies bei immer besser werdenden Displays. Gleich ist dies eine schwierige Situation für Händler, da immer geringere Gewinnmargen nicht durch undendlich mehr verkaufte Bildschirme aufgefangen werden können.
    Zu den Pixel- oder Subpixelfehlern möchte ich zudem noch anmerken: Natürlich ist der Zahlenvergleich 1 zu mehreren Millionen eindrucksvoll. Aber wenn man immer auf "ein" defektes Pixel schaut, das einen stört, dann ist dies mehr als nervig. Natürlich hinkt dieser Vergleich, aber wenn in einer Maschine, bestehend aus tausenden von Teilen, ein wichtiges Teilchen seine Aufgabe nicht mehr erfüllt, bleibt die ganze Maschine stehen, man denke nur an einen Pkw oder gar an ein Flugzeug.


    So long
    BeimBacchus

    Hallo in diesem Thread,


    dieses Argument der Kosten, dass bei absolut feherfreien Displays diese ein Vielfaches ihres derzeitigen Preises kosten müssten lese ich, auch in diesem sehr guten Forum, immer wieder. Gleichwohl möchte ich sagen, dass eine zweifelhafte oder gar falsche Aussage durch mehrmaliges Wiederholen nicht an ihrem Wahrheitsgehalt gewinnt. Wo sind denn die Zahlen, die dies belegen?
    Inzwischen glaube ich (!!, d.h. ich habe leider auch keine offiziellen Statistiken, da die Hersteller diese Zahlen scheinbar nicht veröffentlichen), dass die pixelfehlerbehafteten Displays unter 10 % liegen. Wie sonst könnten manche Hersteller anfangen, eine Garantie auf Pixelfehlerfreiheit zu gewähren? Und außerdem glaube ich, dass das Gemeckere hier in dem Forum und anderswo im Internet noch viel größer wäre, wenn die Pixelfehlerrate höher wäre. Sind wir doch mal ehrlich: Keiner, oder zumindest fast keiner, will doch heute noch Pixelfehler akzeptieren - in meinen Augen zu recht!! Wären ein viertel der Displays, wie behauptet, fehlerfrei, so wäre der Aufschrei groß. Diese Zahlen werden in meinen Augen von Händlern in die Diskussion geworfen, um sich vor Rücksendungen zu schützen und um das Käufervolk zu beruhigen.


    So long
    BeimBacchus

    Irgendwie scheint das Niveau in diesem Forum ins unermessliche zu steigen. Ich jedenfalls kann einigen diese Fachleute nicht mehr folgen!
    Nebenbei bemerkt gibt es schon zwei Bereiche, in denen der "AMW M197TD" besprochen wird.


    So long
    BeimBacchus

    Hallo NordicDisplays


    schliese mich Cl25 uneingeschränkt an. Nach meinem Kenntnisstand ist das Gehäuse des AMW identisch mit dem des Belinea 101915 bis auf die Farbgebung und die Anordnung der Knöpfe. Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden natürlich in ihren eingebauten Displays: AMW -> TN, Belinea -> MVA. Gemeinsamer Hersteller beider TFTs scheint die Firma GBM aus dem Süden Chinas zu sein.
    Bin auf der Suche nach einem 19''-TFT und ziehe die beiden genannten in die engere Wahl.


    So long
    BeimBacchus

    Hallo Lord_Ishmael_II,


    tippe Du liegst ziemlich richtig (leider!! - nicht persönlich nehmen) mit Deiner Vermtung über die Aussagekraft vieler Heft-Tests. Je öfter ich in die Testtabelle der PC-Prof 5/05 hineinschaue, um so häufiger entdecke ich schon Fehler bei den technischen Daten. Nur ein Beispiel: dem Belinea 101902 wird ein MVA-Display angedichtet, hat aber tatsächlich ein TN-Display. Und da soll ich noch Vertrauen haben in die Testwerte. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass manche Werte einfach in der Zeile verruscht sind. Also irgendwie habe ich schon das Gefühl, der Test ist nur irgendwie zusammengeschustert, ohne großen fachlichen Hintergrund, auch wenn die Testmethoden beschrieben sind. Soll wohl als vertrauensbildende Maßnahme rüberkommen. Nee, mein Vertrauen in die Seriosität dieser PC-Postille ist hinüber.
    Traue nur noch den Aussagen der c't.
    Um so wichtiger sind in meinen Augen, wie Du auch erwähnt hast, User-Berichte. Und da würde mich ebenfalls ein Test des AMW M197TD interessieren, vor allem bezüglich der Farbechtheit und der Blickwinkel. Sollen ja bei TN-Displays nicht so gut sein. In der PC-Prof schneidet aber der AMW mit seinem TN-Display angeblich viel besser ab als der Belinea 101915 und der Belinea 102005, beide mit einem MVA-Display.


    So long
    BeimBacchus

    Hallo birko,


    wieso sollte ich mehr Geld ausgeben, wenn ein billigeres Produkt mindestens genauso gut ist? Nach der Testtabelle von PC-Professional 5/05 steht der Hyundai 'L90D+' nur auf Platz 22, während der namentlich unbekannte AMW 'M197TD' auf Platz zwei positioniert ist. Diese Diskrepanz zugunsten des AMW spricht doch Bände, oder? Wenn Du allerdings persönlich andere Erfahrungen gemacht hast wäre ich für ein Statement dankbar, da ich im TFT-Bereich ein Newcomer bin.
    Ich gehöre nicht zu denjenigen, die mit einem Markenaufdruck auf dem Bildschirm oder einem Stern auf der Kühlerhaube glücklicher sind. Vielmehr zählt für mich die Qualität. Und da habe ich schon häufiger erlebt, dass Produkte als Noname zum halben Preis vom gleichen Band kamen wie die doppelt so teuren Markenartikel. Aus diesem Grund stehe ich den 'kleinen Labels' nicht so ablehnend gegenüber.


    So long
    BeimBacchus

    Hallo in diesem Forum,


    hab' noch was zu dem angefragten TFT entdeckt: In der aktuellen PC-Professional Ausgabe 5/05 ist der 19''-TFT 'M197TD' von AMW für 329,- € auf Platz zwei, direkt hinter dem Eizo 'L778', gelistet worden. Wenn ich ein bisschen durch die verschiedenen Links stöbere entdecke ich als Ergänzung zu meinem vorherigen Thread, dass dieses Modell scheinbar absolut baugleich ist mit dem Modell 'TS900H' von GNR, das bei Amazon ebenfalls für 329,- € angeboten wird. Und der gemeinsame chinesische Hersteller dieser TFT's ist die Firma GBM aus dem Süden Chinas, die scheinbar auch für Belinea produziert.
    Somit scheint das Angebot, zumindest wenn man PC-Prof trauen darf, ein Schnäppchen zu sein.
    Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung mit Amazon.de, geschweige denn mit GNR, so dass ich nicht weiß, wie es sich mit der Durchsetzung eventueller Garantieansprüche verhält?


    So long
    BeimBacchus

    Hallo DaRoot,


    ich weiß nicht, ob Dir das weiterhilft, aber GNR scheint der Hersteller der Belinea-TFTs zu sein.
    Das angebotene Modell bei amazon sieht für mich aus wie ein Verschnitt aus Belinea 101902 (Display) und einem teilweise schwarz gefärbtem Gehäuse des Belinea 101915.
    Ich selber hatte den 101915 zur Probe da und fand ihn ziemlich gut bis auf die etwas blassen Farben. Allerdings habe ich dafür meine ältliche Grafikkarte als Hauptschuldigen ausgemacht.


    So long
    BeimBacchus

    Hallo leonn,


    mit diesem Gedanken spiele ich auch. Habe den Belinea 101920 aber leider noch nie live gesehen. Für die meisten Benutzer ist die seitliche Drehbarkeit sicher unwichtig, für meinen Einsatzbereich bin ich froh, auf eine seitliche Drehbarkeit zurückgreifen zu können, jeweils 90 Grad nach rechts und links, wie beim Belinea 101915. Leider 0 Grad beim Belinea 101920.
    Und hier finde ich beispielsweise den Eizo L768 mit jeweils 30 Grad zu schwachbrünstig.


    So long


    BeimBacchus

    Hallo TFTshop.net


    wie Du vielleicht schon an anderer Stelle im Forum bemerkt hast bist bin ich auf der Suche nach einem 19''-TFT (Office, Internet, etwas Bildbearbeitung). Finde Deine Beiträge im großen und ganzen sehr produktiv und hilfreich.
    Jetzt meine Frage: Wäre Dir dankbar, wenn Du mal die Nachteile des Berlinea, wobei ich hier vor allem den 101915 im Auge habe, gegenüber dem EIZO Flexscan L768 und dem NEC Multisync 1980 SX erklären könntest. Habe schon gepostet, dass ich den 101915 Klasse finde im Hinblick auf die Verarbeitung, Verstellmöglichkeiten und der Geräuschlosigkeit des Netzteils. Weniger gut finde ich die blasse Farbdarstellung. Wenn es, wie Du meinst, nicht an dem M-VA-Panel liegt, welche Argumente gibt es dann noch für den EIZO Flexscan L768 oder dem NEC Multisync 1980 SX? Diese haben als einzigen Vorteil die weiter reichenden Einstellmöglichkeiten für das Farbmanagement, soweit ich es verstanden habe.
    Wäre Dir dankbar für eine Anwort


    So long


    BeimBacchus

    Hallo,


    vielen Dank für die guten Tipps. Allerdings gibt es in der ganzen Betrachtungsweise auch einen nicht zu unterschätzenden finanziellen Aspekt. Obwohl ich mir in der Regel keine Wegwerfprodukte zulegen will und gerne auch bereit bin, für Haltbarkeit und Qualität gutes Geld auszugeben (hier einige Beispiele: mein erster PC-Bildschirm war ein 15''-NEC-Multisync, der ca. 15 Jahre gehalten hat, davon etwa 10 Jahre bei täglichem Betrieb und der damals umgerechnet ca. 1100,- Euro gekostet hatte, mein letzter Bildschirm war eine Samsung 17''-Röhre, Kosten fast 1000,- Euro, weitere Beispiele könnte ich von meinem Mountainbike, Hifi-Anlage, etc. erzählen) tue ich mich schwer, diese meine Auswahlkriterien im TFT-Bereich anzuwenden.
    Die Technik ist in meinen Augen noch zu neu, was sich auch darin dokumentiert, dass das Ende der Entwicklung, und hier scheint es sich vor allem um die Farbechtheit und -brillianz sowie um Geschwindigkeit zu handeln, noch nicht abzusehen ist. Folglich vermute ich schon jetzt, dass ich mir in zwei bis drei Jahren aus technischen Gründen ein neues Gerät zulegen werde. Außerdem ist der Preisverfall enorm.
    Darüber hinaus will ich noch herausstellen, dass es mir fern liegt, irgend eine Propaganda zu betreiben. Vielmehr will ich ganz einfach meine Erfahrungen als in meinen Augen durchschnittlicher PC-Nutzer mit Schwerpunkt Office, Internet und hobbymäßiger Bildbearbeitung weitergeben.
    Und inzwischen habe ich mir den Belinea 101915 ausgeliehen, habe ihn ca. eine Stunde an meinem drei Jahre alten PC mit VGA-Ausgang laufen lassen - und der gleiche Eindruck herrscht vor: die Farben sind trotz aller mir möglichen Einstellungen blass. Sobald ich mich vom Sitz erhebe (1,78 m Körpergröße) werden weiße Flächen von oben betrachtet gelblich. Also von Farbkonstanz und -echtheit in meinen Augen keine Spur. Dies ist alles mit verschiedenen CRT-Monitoren (15-, 17- und 19-Zoll) nie aufgetreten. Also an der Graka kann es wohl nicht liegen, sondern nur am TFT.
    Noch ein Gedanke zum Thema "No-Name": Erstens denke ich, dass es keinen Grund für die Gerätehersteller gäbe, den Panal-Produzenten nicht zu nennen, es sei denn, sie hätten etwas zu verheimlichen. Zweitens fände ich es von Eizo genauso schlecht wie von Belinea oder von Aldi oder von sonst wem, den Kunden über den Panelhersteller im Unklaren zu lassen. Drittens ist es natürlich so, dass wenn der Hersteller das verbaute Panel nicht benennt, es ein "No-Name" ist, denn nichts anderes heißt "No-Name" doch übersetzt. Und ich bin der Meinung, man sollte das Kind immer beim Namen nennen.
    Viertens habe ich mir jetzt nicht die Mühe gemacht, bei Eizo nach Panelherstellern zu suchen. Jedoch beim L778 und 788 sind die P-VA-Panels von Samsung. Und das ist doch immerhin schon mal eine Aussage. (Ist das P-VA nicht sowieso eine spezielle Unterart von VA, die eine spezielle Entwicklung von Samsung darstellt und nur von diesem Hersteller produziert wird? Jedenfalls habe ich noch nie gelesen, dass ein P-VA von einem anderen Hersteller als von Samsung produziert wurde.)
    Und jetzt noch eine Frage: Wenn die VA-Panels so gut sein sollen (will und kann ich technisch gar nicht widerlegen, nur meine Augen sehen bis jetzt meistens etwas anderes), worin besteht denn dann der Unterschied zwischen beispielsweise dem Belinea 101915 und dem Eizo L768 / NEC 1980SX außer den Regelmöglichkeiten seitens der Elektronik, soweit habe ich es schon verstanden, glaube ich. Bin echt frustiert bezüglich meiner TFT-Suche. Vielleicht kaufe ich mir auch nochmal für eine Übergangszeit von zwei Jahren eine billige 19''-Zoll-Röhre.


    So long und ein schönes Wochenende Euch allen


    BeimBacchus

    Hallo Stormbringer,


    was wäre Deine Antwort auf dieses Problem? Einerseits gebe ich Dir recht, auf der anderen Seite würde Dein Statement bedeuten, dass Du bereit wärest, für einen 15-Zoll-TFT noch über 1000,- € auszugeben (Ca. Preis aus dem Jahr 2001).
    So funktioniert eben freie Marktwirtschaft, aber auch Wettbewerb. Und nur die besten und preiswürdigsten Produkte werden sich so durchsetzen.


    So long


    BeimBacchus

    Hallo Ieonn,


    auch auf die Gefahr hin, dass ich mich widerhole: der Belinea 101915 meines Bekannten ist völlig geräuschlos, auch wenn man das Ohr nahe an das Netzteil bringt.
    Dafür scheinen mir die Farben sehr blass, was mich bei Office- und Internet-Annwendungen nicht stören würde. Aber schon bei hobbymäßiger Bilddarstellung steht man als schlechter Fotograf da, wenn man seine Digi-Bilder über dieses TFT zeigt. Wie früher erwähnt beziehe ich meine Erfahrungen aber nur aus einem Analog-Anschluss. Und außerdem scheinen fast alle TFT's, zumindest VA-Panels, im Vergleich zur Röhre ein Farbproblem zu haben, auch wenn man dies in diesem Forum nicht so gerne herausstellt.


    So long


    BeimBacchus

    Hallo,
    die Bilder zum 101910 stimmer meines Erachtens auf der HP. Allerdings finde es trotzdem peinlich für Belinea, dass in der Übersicht die Darstellung des Modellts "101915" einen falschen Fuß und einen falschen Rahmen verpasst bekommen hat, während in der weiterführenden Rubrik "weitere Infos" das richtige Gehäuse gezeigt wird.
    Hoffentlich lassen die bei der Entwicklung und Produktion ihrer TFT's mehr Sorgfalt walten!


    So long


    BeimBacchus

    Hallo,
    wo Du hinguckst kann ich nicht wissen, aber Deinem ersten Satz kann ich uneingeschränkt zustimmen. Gleichwohl scheint es die eierlegende Wollmilchsau im 19-Zoll-Bereich noch nicht zu geben. Beschäftige mich seit gut sechs Wochen mit der Neuanschaffung eines 19''-TFT, aber es ist scheinbar wie in der Physik: Kein Vorteil ohne Nachteil. Nachdem ich den Eizo 768 aufgrund des Preises ausgeschlossen habe zog ich ihn doch wieder in Erwägung, und zwar aufgrund der guten Farbdarstellung. Aber da ich glücklicherweise mehr als nur ein Sinnesorgan besitze und meine Ohren außerordentlich gut funktionieren weiß ich nicht, was ein Brummen des Netzteiles bei einem Bildschirm zu suchen hat? Dies finden wohl nur Eizo-Fanatiker toll. Und selbst im Prad-Test wird dies nur erwähnt, nicht aber mehr als Negatium gezählt wie noch beim 767. Und dieses Brummen scheint bei den Eizos ja regelmäßig aufzutreten, selbst bei dem neuen, angeblichen Wunder-TFT 778.
    So überlege ich, mir doch den Belinea 101915 zu holen, guter Durchschnitt nach meiner Erfahrung. Allerdings habe ich mir mal die Garantiebedingungen angeschaut und muss mich fragen, warum diese überhaupt angeboten wird, außer aus marketingtechnischen Gründen: hierin ist eigentlich alles ausgeschlossen. Darüber hinaus habe ich vom Belinea-Service nur schlechtes gehört.
    Inzwischen bin ich so weit, dass ich auf den nächsten Aldi-Bildschirm warte. Wenn es einen Defekt gibt kann man ihn anstandslos zurückgeben.


    So long


    BeimBacchus

    - Ergänzung zu heute morgen -


    Hallo im Forum,


    habe den Belinea 101915 bei einem Bekannten, angeschlossen an eine Analog-Graka, in Augenschein nehmen können und habe den gleichen Eindruck: die Farben sind bei allen möglichen Einstellungen sehr blass - eine volle Enttäuschung.
    Ansonsten gefällt mir das Gerät sehr gut: tolle Verstellmöglichkeiten, keine Geräusche vom Netzteil, stabile Konstruktion und saubere Verarbeitung.


    So long


    BeimBacchus