Beiträge von Metallurge
-
-
Zitat
Original von jugi
Schon vorhanden, aber die Höhe soll ja so sein, dass die Schenkel ~90° haben. Und wenn man dann so halb im Sessel liegt... Ist zwar net unbedingt gut, ist aber halt so
Gruss
jugitststs
Aufrecht sitzen und so hoch das die Unterarme waagerecht auf die Tastatur zielen, Handgelenke nicht abgeknickt sind, Schultern nicht auf die Oberarme gestützt sind ... usw ...schreibt jemand, der gerade auch wieder völlig unergonomisch schief in seinem Stuhl hängt ...
PS: Es gibt Schreibtische, die einfach zu hoch für ihren Zweck sind. Schlimmer sind IMHO nur die mit der Schublade unter der Tischplatte
-
Zitat
Original von tft-neuling
:mein naechster rechner wird ein mac- u. dann gibts auch das 20er...oder 23... irgendwann... 2005 oder so:
Na dann viel Spass ...
(ich war 2 Jahre mit einer Mac-Userin zusammen - und habe jedes mal einen Krampf bekommen wenn ich an der Kiste was machen wollte/sollte. MacOS 8/9 ist irgendwie nix für mich und X war deutlich zu bunt ...)
zum TFT: sicherlich sind die sehr ästhetisch - aber irgendwie sind die Einstellmöglichkeiten (Höhenverstellung, Neigung, Pivot) bei den Apple-TFTs IMHO nicht so ganz Stand der Technik. Und noch steht bei meinen Computeranschaffungen form follows function an erster Stelle ...
-
Zitat
Original von Totamec
finde ich nicht.. ich kaufe nur die amd cpus die in dtld produziert werden und arbeitsplätze sind im moment rar... sehen wir es mal von der seite: ich schaffe arbeitsplätze, du vernichtest sieWas mich an AMD-Systemen stört ist in keinster weise die CPU - sondern immer wieder die Chipsätze! Einzig und allein aus dem Grund stehen die Chancen, dass mein nächster Rechner nach 3xAMD in Folge wieder Intel-basiert ist gar nicht mal so schlecht.
Zurück zum eigentlichen Thema:
Als Hochleistungs-Lanparty-Kiste für mich absolut uninteressant.
Gut eingepasst in die multimediale Wohnzimmerlandschaft als mp3/DVD/SVCD/DivX/... - Player bei entsprechendem Geräuschniveau (->0) wäre das aber schon reizvoll.
Dann muß natürlich aber in einem konfigurierten System die Bild- und Tonausgabe stimmen...
Und: die Lösungen, bei denen man für jede Einstellung den Fernseher als Bildschirm benötigt - das kann mich auch noch nicht so recht überzeugen.
Als Arbeitsplatzrechner in meinem Bereich auch nicht so interessant - da gibt es regelmäßig Crunch-Jobs für Simulationsrechnungen also ist Power nötig und andererseits genügend Platz vorhanden um auch einen "richtigen" Rechner unter den Schreibtisch zu stellen -
kann ich nur bestätigen - verschiedene Auflösungen funktioniert mit ner Matrox G550 und W2k wunderbar.
-
Zitat
Original von Geist
Man braucht die Anschlüsse der Monitore nicht tauschen, einfach in den Einstellungen der nVidia-Treiber im nView unter Geräteeinstellungen -> Ausgabegerät das Häkchen setzen welcher Monitor bzw. Display das "primäre" Anzeigegerät ist!Das dachte ich auch mal ...
Störungsfreien Betrieb in Hinblick auf Overlay habe ich erst seit Soft- und Hardwarekonfiguration bzgl. primary/secondary identisch sind -
-
Zitat
Original von Prad
Das mag vielleicht für die Matrox-Karten gelten. Der aktuelle Nvidia Treiber mit GF4 Ti 4600 Karte, kann sehr wohl 2 unterschiedliche Auflösungen darstellen. Ich hatte den 2080UX (1.600 x 1.200) und den Neovo K-19 (1.280 x 1.024) gleichzeitig laufen und auf jedem Monitor wurde die korrekte Auflösung dargestellt.
Ebenso wird die Taskleiste nur auf dem Hauptschirm angezeigt! Derzeit verwende ich den NEC 1980SX und den AOC LM919. Die Taskleiste erscheint nur auf Bildschirm 1, in diesem Fall ist es der NEC!
OK, das war missverständlich von mir ausgedrückt ...
Die beiden Unmöglichkeiten bezogen sich ausschließlich auf das Verschieben von Vollbildanwendungen.
Selbstverständlich funktionieren im "Normalmodus " unterschiedliche Auflösungen - benutze ich ja auch standardmäßig.
Die Taskleiste erscheint normalerweise auf Bildschirm 1, lässt sich aber problemlos auf den anderen Schirm verpflanzen. -
auf Basis der mageren Angaben mal ein paar Bemerkungen mit meinen Erfahrungen zum Thema Dualview (ich habe das bisher nur mit Matrox-Karten ausprobiert, die da ja wohl immer noch einen Strassenzug weiter sind in der Entwicklung).
Es gibt einige Programme, die nur auf dem primären Monitor laufen, wie ICQ und alle TV-Programme im Overlaymodus.
Also kommt es schon sehr darauf an, welchen Monitor man an welchen Anschluß steckt, damit das Bild dann auf dem Richtigen landet.
Ich vermute mal auch Spiele versuchen sich im Overlay-schreiben - also funktioniert das nur auf dem einen.
Vollbild-Verschiebungen funktionieren nur solange beide Bildschirme die selbe "freie" Fläche haben.
Unterschiedliche Auflösung -> Fehlanzeige
Taskleiste nur auf einem Moni -> FehlanzeigeWas das öffnen von Programmfenstern angeht, so gibt es im Matroxmenü eine Option "Programmfenster in Anziege öffnen [Nummer]. Keine Ahnung obs das auch bei Nvidia gibt. Nach meiner Erfahrung öffnen die sich aber trotzdem häufig dort, wo sie zuletzt offen waren
HTH
Metallurge -
Also ... jetzt mal das ganze in 8859-15:
Das EUR-Zeichen in deinem Ursprungsposting ist richtig dargestellt, dafür sind jetzt bei Prad und Jetson nur noch Fragezeichen. Umlaute werden überall richtig angezeigt.
Wie es mit 8859-1 aussieht editiere ich in das obige Posting
PS: Mein eigenes -1-EUR-Zeichen erscheint unter -15 auch als Fragezeichen
HTH
Metallurge -
Ich kenne das Problem eigentlich nur aus dem eMail-Bereich ...
Nach der Veröffentlichung von -15 hatte ich meinen Mailer umgestellt, aber wenn man nur immer Beschwerden kriegt, weil bei den Adressaten sämtliche Sonderzeichen durcheinandergewürfelt herauskommen ... mittlerweile schreibe ich auch wieder mit -1 und "EUR", unter Win wie auch unter Linux.[ posted with Mozilla 1.3@Mandrake 9 und ISO-8859-1 ]
Edit:
€-Zeichen
wunderlicher Weise kann ich weiterhin Neutrinos EUR sehen und Prad/Jetsons nicht.
Und, ja, ich habe den Browser nach der Umstellung von -15 zurück auf -1 geschlossen -
Nunja, dort sind sie dann soweit ich das bisher auf Digitalfotos erkennen konnte dunkelgrau in schwarz - auch nicht unbedingt besser IMHO ....
-
Zitat
Original von Jetson
Wie soll das gehen? 17", 18" und 19" haben doch alle die gleiche Auflösung.
Ich vermute er meint, dass ein 19"-TFT bereits in Querformat-Ausrichtung genügend Platz auf dem Display bietet, um eine A4-Seite 1:1 darzustellen ("Echtgröße"; also >30cm Displayhöhe).
Damit das klappt müsste man aber denke ich alle Symbolleisten etc. auf die Seiten verbannen ... die Höhe dürfte die 300 mm-Marke nach meiner Schätzung nur geringfügig überschreiten.
-
Zitat
Original von ReGeneration
Und ich weiß auch gar nicht ob mein 191T kaputt ist oder nicht weil ich schlieren bildung sogar auf dem Desktop habe hmm ist doch komisch oder??Gibts an dem Samsung eine "AutoSet"-Taste?
Ich ziehe momentan mit meinem alten 15"-TFT immer zwischen zwei Rechnern hin und her. Ich weiß nicht ob es an den verschiedenen Grafikkarten (Matrox G400MAX bzw G550) oder den verschiedenen OS (Mandrake / W2k) liegt - zumindest ist nach dem Umstöpseln das Bild immer richtig unscharf/verwaschen. Ein Druck auf Autoset klärt die Situation :]
HTH
-
Zitat
Original von Mikel
Im letzten Test (vor ca. einem Jahr) hat genau dieser Monitor in fast allen Wertungspunkten ein sehr gut bekommen, auch in der Bildqualität, da ist denen das mit dem Schlagschatten wohl noch nicht so aufgefallen!?2 Ideen:
1) dieses Mal haben sie ein anderes Gerät getestet als beim letzten Mal, und das neue hat eben genau dieses Problem des Schlagschattens im Gegensatz zum alten. Ob nun das eine oder das andere Exemplar ein Sonderling ist spielt dabei keine Rolle.
2)Da eben mittlerweile ca ein Jahr seit dem letzten Test vergangen ist, hat sich das allgemeine Niveau und damit auch der Anspruch einfach deutlich erhöht. Was damals sehr gut war ist heute im Vergleich zur erstarkten Konkurrenz vielleicht eben nur noch Mittelmaß. Komplett-PCs die vor einem Jahr in Zeitungen ein sehr gut bekommen haben sind ja heute auch abgehängt - ich denke da besonders an den Umbruch, als plötzlich auch Ergonomie mit in die Wertung einbezogen wurde und nicht nur Leistung ...
-
Zitat
Original von frankeiser
Da merke ich immer wieder, das es auf dem Land wesentlich günstiger ist
[...]
Da kann man nur für dich hoffen, dass du schnell dein Studium hinter dich bringst um ordentlich Asche zu verdienen und dich Wohnungstechnisch zu verbessern.Wenn man das so überlegt ... ist gar nicht so schlecht ... da strengt man sich wenigstens an, sein Studium in kürzester Zeit hinter sich zu bringen ... im Gegensatz zu mir ... *ähem* ...
naja, finanziell ist das nicht so ganz begründet - mehr Faulheit ("jetzt noch umziehen?"), Bequemlichkeit (Erdgeschosszimmer mit Terasse) und unser aller Internet (echte 10 MBit aus der Wand, im Notfall mit Tricks auch mehr)
planmäßiger Abgabetermin der Diplomarbeit ist nach 10 Semestern der 31. August - mag sein dass man so wirklich zügiger studiert.
ZitatOriginal von BenTheBig
Warum können Intel/AMD statt immer schnellerer Prozessoren nicht mal einen kühlen 500er entwickeln?
Der würde zum surfen & arbeiten völlig ausreichen und im Rechner wäre Ruhe.Ich sag da nur: Via Epia!!!
siehe auch www.itx-community.de
Wobei diese Systeme leider bereits schon mit DivX leichte Probleme bekommen sollen ... Kühlung etc aber sicherlich kein ProblemGruß,
Andreas -
[OT]
ZitatOriginal von frankeiser
Ist das ein Schreibfehler... ?Eigentlich: Nein.
Der Hauptraum hat 3,2m x 3,25m - das läuft für mich auf ungefähr 10 m² hinaus.
Dazu kommt dann noch ein vielleicht 1,5m² großer Flur, ein Einbauschrank und eine Naßzelle von ca 1,5m x 1,5m. Das empfinde ich aber eigentlich alles nicht als "Wohnfläche" - Ebensowenig wie die Flurküche.
Und, ja, es gibt hier auch noch kleinere Zimmer
[/OT]
Demzufolge ist halt die mittlere freie Weglänge von Rechnertönen bis zum Ohr immer recht kurz :)).
Und ein runtergetakteter Multimedia-PC taugt ja leider doch nicht so viel, wenn er dann mal kräftig Berechnungen anstellen soll ...[OT]
{Didaktisch finde ich es eigentlich sehr positiv, wenn man sich eine Zeit lang räumlich mal sehr einschränken muß. Macht auf der einen Seite erfinderisch was Stauen und Lagern angeht, auf der anderen Seite ist Platz in Hülle und Fülle dann auch nicht mehr so selbstverständlich. Freue mich trotzdem (oder umsomehr) auf einen Umzug im Herbst mit (fast) garantierte Verbesserung}
[/OT] -
Zitat
Original von vkneisel
Ich möchte doch mal von euch wissen, was macht ihr mit eurem Rechner. Ich gebe zu, nen leiser Rechner ist schon nett. Aber außer in nem Büro, find ichs jetzt nicht total wichtig. Wenn ich zuhause an der Kiste sitze, hab ich Musik im Hintergrund und solange sich meine Nachbarn nicht beschweren, über die laute Mucke: Kein ProblemMein Rechner ist meine Kommunikationszentrale ...
Bei 10 m² Wohnfläche (Studentenwohnheim) muss er nicht nur als Surf-/ICQ- und Arbeitsstation herhalten sondern auch als CD-Player, Radio, für DVD/TV/Video ... läuft also meistens durch wenn ich zu Hause bin.
Da es trotz der Umgebung häufig recht leise ist und ich (zum Glück) noch sehr gut hören kann, läuft wenn überhaupt dann auch die Musik bei mir recht leise. Zumindest so, dass sie häufig "normale" PC-Geräusche nicht überdeckte.
Daher habe ich vor gut einem Jahr mein Sparbuch etwas geplündert und nun läuft noch genau ein 80mm-Silent-Lüfter im Netzteil - sonst nichts.
Passive Wasserkühlung für Prozessor (XP1700+) und Grafikkarte (Matrox G550) ...Ich denke es kommt immer auch stark auf die Umgebungsgeräusche an, wie weit es sich lohnt in niedrige Lautstärke zu investieren. Gerade in einem Büro mit viel Publikumsverkehr etc, wo also ein relativ hoher Grundgeräuschpegel herrscht, fällt IMHO ein moderat lauter Rechner nicht sonderlich auf.
Wenn ich allerdings Samstags in der Uni anhand der Rechnergeräusche schon am anderen Ende des Flures hören kann ob mein Prof da ist - dann habe ich doch starke Zweifel ob der Ergonomie -
Zitat
Original von nemihome
Ich stehe momentan momentan vor der Wahl ob ich Allgemeine- oder Wirtschaftsinformatik studiere. In dem anderen Arbeitsthread war ja schon zu erkennen, dass hier einige Informatiker unterwegs sind. Was habt ihr genau studiert und was macht Ihr beruflich? Ist das verwaschen oder lassen sich in beiden Bereichen Schwerpunkte festmachen?Ich habe zwar von Informatik keine Ahnung, aber trotzdem ...
Für mich als "echten" Ingenieur ist der Bereich BWL ein ziemlich rotes Tuch (ganz abgesehen von seiner zunehmenden Wichtigkeit) - für mich wäre ein W-Ing-Studium nie in Frage gekommen.
Ein Analogum stelle ich mir im Informatikbereich vor - nur das bei den Ings der fachliche Bezug vermutlich etwas früher zu erkennen ist - je nachdem wann man mit der Spezialisierung beginnt.Mein Tipp: Schau dir verschiedene Studienpläne und Prüfungsordnungen an, wie die verschiedenen Bereiche gewichtet sind und wieviel eigene Gestaltungs-Spielräume man hat. Und überlege dir, in welcher Richtung du dir momentan deine Zukunft vorstellst - klar, dass sich das noch ändern kann.
Mein Eindruck momentan (ca 4 Monate vor Studienende): Es sind zunehmend Spezialisten gesucht. Und damit meine ich nicht unbedingt Spezialisten über Studiengangwahl (das nur bei Nischenstudiengängen) sondern das sichtbar eigenständige Schwerpunktsetzen.