Beiträge von Wurstdieb

    re: BloodyCorrey


    Du hast da was falsch verstanden. Es gibt keine 'S1931-Reihe' - Der S1931 ist immer der gleiche (nur Gehäusefarbe und Standfuß kann man wählen).


    Das Gerät mit dem TN-Panel ist der S1911


    Das Gerät mit dem PVA-Panel (ohne Overdrive) ist der S1921


    Das Gerät mit dem PVA-Panel (mit Overdrive) ist eben besagter S1931



    mfg =)

    re: BloodyCorrey


    Der S1931 weist mit 8ms eine geringfügig 'schnellere' Schaltzeit auf als der L778 - hat aber dafür im OSD ein paar Einstellungsmöglichkeiten weniger (welche sich aber in erster Linie an semiprofessionelle Grafiker richten dürften).



    mfg =)

    re: 720825


    Zitat

    Bisher wurden mir der BenQ FP91GP und der Samsung 970P empfohlen.


    Neben dem BenQ FP91GP kann man alternativ noch den ACER AL1923 ins Auge fassen (gleiche Preisklasse/Leistungsdaten).


    Zum Samsung 970P gibts hier bei den User-Erfahrungsberichten zwiespältiges zu lesen - vor allem was den (offensichtlich extrem mangelhaften) Standfuß angeht. Aber es steht ja schon der Nachfolger Samsung 971P am Start (der hat 'nen anderen Standfuß).



    Zitat

    Kann ich mit einem pva panel auch Schlierenfrei Shooter zoggen?


    Schlieren wirst du wohl bei keinem TFT mit mind. 8ms Schaltzeit mehr wahrnehmen können - Es bleibt eine gewisse Bewegungsunschärfe, die aber jeder TFT aufweist (auch die TN-Geräte).



    Zitat

    Ist die Bildqualität soviel besser als bei einem TN-Panel?


    Vor allem in Puncto Farbbrillanz, Ausleuchtung und Schwarzwert können Geräte mit TN-Panel nicht mit den VA's konkurrieren.




    mfg =)

    re: Semah


    Wart erstmal jetzt die Woche ab - Der S1911 wird mit Sicherheit in den nächsten Tagen bei X anderen (inländischen) Shops ins Sortiment aufgenommen werden. Und was die Preisentwicklung angeht würd ich auch erst noch a bisserl abwarten....



    mfg =)

    Endlich auch ein EIZO speziell für die 'Hardcoregamer' unter uns:


    Der EIZO S1911 mit TN-Panel und 2ms Schaltzeit ist ab sofort bei Internethändlern käuflich zu erwerben!



    =)



    Nachtrag:


    Bei den Niederländern hier gibt es den S1911 für 399 Euro.


    Das (bislang) günstigste Angebot welches ich in Deutschland ausfindig machen konnte wäre dies hier (435 Euro).



    Wer herausfindet wo der S1911 noch günstiger zu erstehen ist möge bitte hier posten! :D



    mfg

    re: xyz123


    Zitat

    is denn dann für mich ein va panel besser?


    Na wenn du einen Allrounder suchst auf jeden Fall.



    Zitat

    wenn ja sind der auf der andern seite genante benq und acer aus der preisklasse die besten?


    Ich glaub in der Preisklasse um 300 Euro sind das sogar so ziemlich die einzigen VA-Geräte (jedenfalls wüßt ich jetzt grad keinen anderen VA-TFT zu diesem Preis). Dir muß klar sein, daß Monitore mit VA bzw. IPS-Paneltechnologie zu den 'höherwertigen' Geräten zählen - Normalerweise gibts da unter 400 Euro gar nix. Bei den beiden von mir erwähnten ACER bzw. BenQ-Geräten handelt es sich also um Top-Angebote.



    Zitat

    und welcher von den beiden ist besser? gibts für den acer auch irgendwo ein test egal ob user oder "normal"?


    Den Leistungsdaten nach zu urteilen nehmen sich die beiden Monitore nicht viel. Bleibt zunächst wohl reine Geschmackssache welcher TFT einem halt optisch eher zusagt. Zum ACER hab ich leider auch noch keine Erfahrungsberichte/Tests gesehen.



    mfg

    re: xyz123


    Zitat

    die meisten loben nämlich meist nur ihr eigenes gerät. kritik ist da eher selten darum weis ich immer nie wie objektiv die wirklich sind


    Würd ich so pauschal nicht sagen. Verfolgt man das Thread-Geschehen hier bei PRAD mal eine längere Zeit, so ist doch festzustellen, daß eine Menge User ihre eigenen Geräten äußerst kritisch und durchaus objektiv bewerten.



    Zitat

    ist denn ein va panel immer einem tn vorzuziehen?


    Würd ich ebenfalls nicht generell so sehen. Wer tatsächlich NUR zockt und seinen TFT für nichts anderes nutzt, außer ihn von einer Lan zur nächsten zu schleifen, der ist mit einem guten Gamer-TN sicher nicht schlecht beraten.


    Kommen aber noch andere Einsatzgebiete wie Bild/Grafikbearbeitung, Webdesign oder DVD-schauen hinzu, würd ich sofort zu einem allroundtauglichen VA-Gerät umschwenken. Die heutigen modernen VA's sind ebenfalls absolut spieletauglich - Nur sehr wenige ultrasensible 'Hardcoregamer' mosern da rum. Und in Puncto Gesamtbildqualität kannst du jeden TN (egal wie hoch sein Kontrast laut Datenblatt auch sein mag) getrost vergessen.



    mfg =)

    re: Pitman


    Zitat

    Ist der 1931 baugleich zum 1910 ??


    Bis auf ein paar Details schon. Der S1931 ist bezügl. der Einstellungsmöglichkeiten im OSD etwas abgespeckt - so kann man im Gegensatz zum S1910 den Gammawert nicht von Hand einstellen und bei der Farbtemperatur läßt sich die Weißpunkteinstellung nicht so präzise setzen, da es beim S1931 dafür nur drei festlegbare Werte gibt (beim S1910 sinds dreizehn). Man hat beim S1931 auch weniger vordefinierte Farbmodi zur Auswahl. Diese ganzen zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten des S1910 sind allerdings eher für semiprofessionelle Grafiker interessant.


    Andererseits hat der S1931 aber auch ein paar zusätzliche Features wie einen zuschaltbaren Helligkeitssensor, der die Displayhelligkeit dem Umgebungslicht anpasst, außerdem eingebaute Lautsprecher (die allerdings ein externes Boxensystem nicht wirklich ersetzen können - was diese integrierten Dingern aber praktisch nie können).



    Zitat

    Hat der auch solche tollen Ergebnisse?


    Wie's aussieht JA. Auch zum S1931 gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an User-Erfahrungsberichten bei PRAD zu lesen.



    Zitat

    Und warum kann ich den Eizo 1950 nicht finden ??


    So Einiges in meinem (wie erwähnt) etwas älteren Thread ist nicht mehr ganz aktuell. Den EIZO M1950 wird es in der Form in Deutschland wahrscheinlich gar nicht geben. Es soll noch ein Modell mit der Bezeichnung S1960 (oder evtl. S1961) auf den Markt kommen - allerdings ohne Overdrive.



    mfg =)

    re: Pitman


    Zitat

    An dem Monitor wird nun mal leider auch gespielt und dann auf 1024x768 interpoliert. Ich glaube kaum, dass ein PVA Panel Fifa Soccer oder CS schlierenfrei darstellen kann.


    Ach wenn mir doch bloss einer meine Entscheidung mit plausiblen Argumenten und einem unabhängigen Test abnehmen könnte.


    Ich weiß ja nicht ob du meinen (etwas älteren) privaten EIZO-Gamingtest schon gesehen hast - Der Thread ist ewig lang aber dafür werden ALLE Fragen bezügl. der Spieletauglichkeit von VA-Panels (Schlierenbildung, Interpolation, Bewegungsunschärfe usw.) geklärt:


    *klick mich*



    mfg =)

    re: Sailor Moon


    Zitat

    Ich hatte ansatzweise auch mal so eine Phase, aber irgendwann möchte man sein "Zeug" auch einfach mal genießen.


    ...und angesichts deines privaten Monitor-Arsenals 'genießt' du in GROSSEM Stil. =)


    Verdammt, wofür brauchst du blos diesen 46" Mega-Oschi in deiner kleinen Rumpelbude?!?!? :D


    ...fragt sich schon seit langem der Wurstdieb.



    mfg

    re: Cristox


    Welchen Dualhead-Modus hast du eingestellt - 'Horizontal Span' oder den 'Bildschirmerweiterungsmodus' ???


    Im Horizontal-Span-Modus lassen sich die Displays nicht drehen - Im erweiterten Modus normalerweise schon.

    re: Pitman


    Nein, ich hab den BenQ FP91GP noch nicht 'live' gesehen. Das macht meine Empfehlung aber nicht 'problematisch' - Bei einem VA-TFT mit den Leistungsdaten des BenQ KANN man (für diesen Preis) im Grunde gar nichts falsch machen.


    Im Übrigen ist der FP91GP bei weitem nicht der einzige TFT der von mir empfohlen wird. Speziell in diesem Fall habe ich dem User xyz123 zu diesem BenQ (und auch dem ACER) geraten weil ich mitgekriegt hab, daß dem armen Kerl in anderen Hardware-Foren (wo er seine Frage ebenfalls gepostet hat) bisher nur irgendein TN-Schrott nahegelegt wurde - Und da hat der Kollege xyz123 von mir jetzt ausnahmsweise mal eine 'qualifizierte Empfehlung' erhalten.


    mfg =)

    re: Legenbaer


    Ich muß mich berichtigen. ACER AL1923 und BenQ FP91GP verwenden zwar beide ein Premium-MVA Panel von AUO - offensichtlich aber nicht exakt das selbe (ACER: Panel M190EG01-V0 und BenQ: Panel M190EN03-V0).


    Generell sind PVA's weiterentwickelte MVA-Panels. Mag sein, daß 'Premium-MVA' nur die Herstellereigene Bezeichnung des Panel-Herstellers AUO für ein PVA ist.


    Die Blickwinkelangaben der Hersteller kannst du sowieso vergessen. Wenn da steht, daß ein TFT einen Blickwinkel von z. B. 170° hat, heißt das nicht, daß die Bildqualität bei Betrachtung aus diesem Winkel noch absolut perfekt ist - Es bedeutet lediglich, daß du bei diesem Betrachtungswinkel überhaupt noch was sehen kannst.



    mfg