Beiträge von Wurstdieb

    re: asddas


    Was den Blickwinkel angeht solltest du dir mein allererstes Posting in diesem Thread durchlesen und dann selbst mal vergleichen, wie das im Unterschied dazu bei dir am L565 aussieht.
    Grundsätzlich haben VA-Panels (EIZO S1910) genau wie IPS-Panels (L565) in etwa die gleichen ausgezeichneten Blickwinkel-Werte.


    Ansonsten dürften (obwohl beide Geräte von EIZO) wohl mittlere Welten dazwischen liegen wenn ich die Datenblätter der beiden Hübschen mal so vergleiche (was du auch ruhig mal tun solltest).


    In jedem Fall würde die Anschaffung des S1910 eine deutliche Verbesserung für dich darstellen - in jeder Hinsicht.

    re: Anderlus


    Tja, um den Datasette-Horror bin ich glücklicherweise herumgekommen, da meine Eltern sich damals als spendabel genug erwiesen mir zum Brotkasten das passende 1541 gleich dazu zu schenken (Und außerdem noch den Original Commodore Monitor). Das war auch gut so, denn das Floppydrive hat die gigantische Datenmenge von 180 Blocks (ca. 60KB) in NUR drei Minuten geladen. Bei diesem Wahnsinnstempo konnte das miese Datasette natürlich nicht mithalten! =)



    Nachtrag:
    So, jetzt hören wir aber wieder auf in alten Zeiten zu schwelgen. Immerhin ist das hier das Prad-Monitor-Forum und nicht der Commodore 64-Fanclub! :D

    re: Hannes


    Zitat

    hmmm .. ja, dass das Backlight entscheidend ist, macht Sinn, ich frage mich aber trotzdem, warum so viele TNs eine so mässige Ausleuchtung haben, selbst die Spitzenmodelle unter den TNs haben in aller Regel einen ziemlich bescheidene Ausleuchtung. Haben denn alle TNs auch automatisch ein qualitative schlechteres Backlight drin, oder hängt es nicht evtl. doch mit dem Panel zusammen, das bei VA einfach mal eine bessere Ausleuchtung ermöglicht, weil kontrastreicher ist, oder von der Struktur her weniger flexibel und damit gleichmässiger ausgeleuchtet werden kann?


    Als ich in meinem Posting geschrieben habe, daß des 'Panel selbst' nicht für die unterschiedlichen Ausleuchtungsergebnisse verantwortlich ist, hat sich das auf meinen Vergleich zwischen dem EIZO S1910 und dem Samsung 970P (also zwei PV-Panels) bezogen.
    Wie ich aber außerdem noch erwähnt habe gibt es NATÜRLICH einen großen generellen Unterschied bei der PV und TN-Panel Technologie. Aufgrund ihrer (für gewöhnlich) wesentlich schlechteren Kontrast- und Schwarzwerte werden TN-Geräte im Vergleich zu PV's augenscheinlich IMMER schlechter ausgeleuchtet wirken - auch wenn sie ein hochwertiges Backlight verbaut haben.

    re: Teufel


    Der L778 verfügt im Gegensatz zum S1910 (neben der etwas umfangreicheren Ausstattung wie Lautsprecher und Helligkeitssensor) noch über einen sog. C-Booster, der angeblich die Detailgenauigkeit bei größeren Hell/Dunkel-Unterschieden zusätzlich verbessern soll.
    Tatsächlich wird wohl kein echter Unterschied zu sehen sein, da auch der S1910 bereits eine extreme Kontrastschärfe und Farbbrillanz (vor allem) bei 'dunklen' Spielen wie beispielsweise Doom3 aufweist.

    re: Neuling


    Zitat

    Original von Neuling
    ...ich muss leider 2 monate warten dann is Konfermation und dann hole ich ihn endlich und stehe 10 stunden am tag vor ihm und bewundere ihn , den S1910-K....


    Tja, so ändern sich die Zeiten. Heute bekommt die Jugend teure High-End EIZO's zur Konfirmation geschenkt!


    Um mal eben eine kleine Anekdote aus meiner Jugend anzubringen zeige ich dir hiermit auf dem beigefügten Foto was ICH vor ca. 20 Jahren zur Firmung bekommen habe (War damals auch High-End).


    Hach ja! In der guten alten Pacman-Zeit gabs noch keine Probleme mit Schlieren, Bewegungsunschärfen oder ähnlichem Zeug..... =)

    re: Hannes


    Ich bin jetzt nicht sicher ob beim EIZO S1910 exakt das gleiche Panel verbaut ist wie in deinem Samsung 970P, aber das spielt im Grunde auch keine Rolle. Bei der Ausleuchtung eines Monitors ist nicht das Panel selbst entscheidend sondern vor allem die -sich dahinter befindlichen- Leuchtstoffröhren (also die eigentliche Hintergrundbeleuchtung). Je nach Qualität und nach Art und Weise wie diese verbaut wurden kommt es -auch bei baugleichen Panels- zu unterschiedlichen Ausleuchtungsergebnissen. So hat beispielsweise der neue EIZO S2110W eine völlig neuartige sog. 'direkte' Hintergrundbeleuchtung verbaut, bei der die Leuchtstoffröhren nicht im Rahmen sondern U-förmig über die gesamte Fläche hinter dem Panel verlaufen um damit ein NOCH besseres Ausleuchtungsergebnis zu erzielen, als 'herkömmliche' EIZO's ohnehin schon haben.


    Nachtrag:
    Natürlich gibt es generell einen großen Unterschied zwischen TN und PV! Allerdings ist das hauptsächlich auf die wesentlich höheren Kontrast/Schwarzwerte der PV-Panels zurückzuführen.

    re: McDensel


    Wie eine perfekte Ausleuchtung an einem TFT aussieht habe ich schonmal in einem anderen Thread anhand dieses Fotos gezeigt:




    Bei dem Monitor (EIZO S1910-K) ist die Helligkeit auf 100% gedreht und der baugleiche Monitor links daneben ist ausgeschaltet (Standby).



    Falls du dich jetzt für den kompletten Thread interessieren solltest...

    re: Hadoken


    Gratulation zum Kauf des EIZO und ebenfalls Respekt an dich dafür, daß du dich nicht hast verunsichern lassen bei all dem Schwachsinn der in diesem Forum teilweise über dieses Schmuckstück an High-End Technik verzapft wurde. =)



    Ach.... und übrigens....


    Zitat

    Original von Hadoken
    Auch der Blickwinkel ist sehr gut ++, beim Zocken und Office betrieb ist keine grosse oder sehr sehr geringe Farbabweichung zu sehen.


    In diesem Satz hat sich ein Rechtschreibfehler versteckt.... Ich werd ihn dann mal behalten. :D

    re: Neuling


    Der EIZO dreht beim drehen des Displays den Bildschirminhalt nicht automatisch mit. Man muß im Menü des Grafikkartentreibers manuell einstellen, daß man die Anzeige um 90° gedreht haben will - was bedeutet, daß die Auflösung von 1280x1024 auf 1024x1280 umgestellt wird.
    Es gibt zwar Geräte die beim Drehen des Displays automatisch umschalten, allerdings auch nicht so wie du dir das vorstellst (dein Beispiel mit dem Camcorderdisplay), sondern es kommt ebenfalls 'nur' zu einer abrupten Umschaltung von 1280x1024 auf 1024x1280 ab einem bestimmten Punkt (bei etwa 45°) der Drehung des Displays.

    re: tm101


    Zitat

    Der Eizo ist mit 12ms Grey-to-Grey und 16ms "typischem" Rise/Fall angegeben, der Viewsonic mit 8ms Grey-to-Grey und 20ms Schwarz/Weiß/Schwarz. Das im Viewsonic verbaute Panel hat beim Behardware Test aber schneller gegenüber dem im Eizo verbauten Panel abgeschnitten. In der Praxis werden sich beide nicht viel geben!


    In der PRAXIS schliert der Viewsonic bei einigen Egoshootern (siehe Prad-Test), der Eizo nicht. Vergiss mal schön die ulkigen Tests von Behardware.com bezügl. der Eizo-Monitore.


    Zitat

    Beide bringen einen Kontrast von 1000:1 mit und haben einen guten Schwarzwert.


    Auch an den hervorragenden Schwarzwert des Eizo kommt der Viewsonic (trotz der angegebenen 1000:1 Kontrast) nicht heran und die Ausleuchtung ist beim Eizo auch perfekt.



    re: 99obemar


    Wenn du den Eizo tatsächlich für nur 50€ mehr erstehen kannst dann nimm ihn. Du bekommst für einen vergleichsweise geringen Aufpreis einen GUTEN Monitor.

    re: 99obemar


    Die 50€ Aufpreis für den EIZO S1910 zahlen sich garantiert aus zumal das Gerät eine besseres Reaktionsverhalten aufweist als der Viewsonic und man obendrein noch eine 5-Jahres-Herstellergarantie dazubekommt.

    re: virtualcai


    Der EIZO L568 hat keinen Overdrive umd somit eine etwas schlechtere Reaktionszeit als der L578. Aber da du erwähnt hast nie zu spielen kann dir das egal sein. Eingebaute Lautsprecher braucht man eh nicht wenn man seinen PC an ein externes Lautsprechersystem (oder Stereoanlage) angeschlossen hat, und das Design des L578 finde ich ehrlich gesagt auch nicht so toll wie den Slimedge-Rahmen des L568 (Ich selbst habe den S1910 - der hat das gleiche Design).
    Ich denke nicht, daß für deine Anwendungsgebiete irgendwas gegen den L568 spricht. =)

    re: HänschenKlein


    Normalerweise wird für den Zweischirmbetrieb der sog. Horizontal-Span-Modus im Menü des Grafikkartentreibers eingestellt. In diesem Modus können die Bildschirme allerdings nicht mit unterschiedlichen Auflösungen betrieben werden und die Menüoption 'Display drehen' (notwendig für Pivot) ist ebenfalls außer Kraft gesetzt.


    Glücklicherweise verfügen alle modernen Karten heutzutage über einen speziellen Erweiterungsmodus, bei dem die Displays mit unterschiedlichen Auflösungen und Bildwiederholraten arbeiten dürfen - und außerdem ganz nach Belieben (auch einzeln) gedreht werden können.
    Dank dieser Betriebsart ist somit auch Deine Wunsch-Zweischirmlösung (1x EIZO S2110W mit 1680x1050 und 1x EIZO S1910 mit 1024x1280 hochkant) ohne weiteres mit EINER Grafikkarte zu realisieren. =)

    re: Bluebull


    Ich habe momentan als einzige Veränderungen im OSD die Helligkeit auf 70% heruntergedreht und den Gammawert auf 2.2 gestellt. Ansonsten verwende ich die voreingestellten Modi.


    Ein leiser Brummton scheint unterhalb eines Helligkeitswerts von 90% wohl normal zu sein und ist auf den Backlightinverter zurückzuführen. Sollte dieser Ton in seiner Lautstärke allerdings das Geräusch eines leisen PC-Gehäuselüfters übertönen stimmt mit Sicherheit irgendwas nicht.

    re: Know_Nothing


    Zitat

    Ich hätte da den S1910 von Eizo im Visier aber ein Freund hat mir davon abgeraten. Er meinte um vernünftig zu spielen braucht man mindestens 4ms oder weniger ansonsten kann man das vergessen.


    Du solltest dich in Zukunft vielleicht lieber von 'Freunden' beraten lassen die wissen wovon sie sprechen. =)