EEGT - Teil VI und ENDE
So hier noch mein Fazit (bin gestern nicht mehr dazugekommen)
Nach zwei Tagen des intensiven Zockens und Vergleichens bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Schlieren
Was Schlieren angeht gibt es beim EIZO S1910 nichts zu beanstanden. der Monitor hat alle getesteten Spiele exakt genau so schlierenfrei dargestellt wie der Benq FP91V+ mit seinen 6ms (grey to grey). Bei den Nachzieheffekten in FIFA Soccer handelt es sich wohl NICHT um reaktionszeitbedingte Schlieren, da diese am BenQ genauso auftreten wie am EIZO. Mein Bruder meinte, daß Fußballspiele seiner Erfahrung nach an TFT's generell schlechter aussehen als an CRT's (Was nicht heisst, daß sie unspielbar sind).
Bewegungsunschärfe
Beim Pixperan-Test hat der EIZO S1910 minimal schlechter abgeschnitten als der BenQ FP91V+. Allerdings war von diesem Unterschied in der Praxis (also bei richtigen Spielen) fast nichts mehr zu merken. Mein Bruder meinte, bei COD2 einen minimalen Unterschied zugunsten des BenQ wahrnehmen zu können.
Kontrast und Farbbrillanz
Hier werden die eigentlichen Stärken des EIZO sichtbar! Vor allem das 'dunkle' Spiel Doom 3 ließ sich am S1910 deutlich besser spielen. Mein Bruder meinte, daß man am EIZO wesentlich mehr Details in dunklen Ecken erkennen kann - außerdem wirkte das gesamte Bild schärfer und die Farben strahlender als am BenQ. Aber auch bei den Nachtfahrten in NeedForSpeed kamen die Farben am EIZO besser zur Geltung.
Ansonsten ist uns noch aufgefallen, daß die Farben bei einigen Spielen teilweise etwas unterschiedlich rüber kommen. Bei COD2 war am EIZO ein minimaler Gelbstich zu bemerken (Monitorstandardeinstellung 'sRGB' oder 'Movie'). Am BenQ gab es bei seiner Standardeinstellung 'Film' einen -ebenfalls minimalen- Blaustich. Mein Bruder meinte, daß ihm persönlich bei COD2 der Blaustich seines BenQ besser gefällt - Ich fand das Spiel an meinem EIZO hübscher - Geschmackssache! Jedenfalls sind diese Farbunterschiede bei COD2 (egal ob gelb oder blau) so extrem minimal, daß sie uns im normalen 1-Monitor-Betrieb niemals aufgefallen wären - Erst nachdem wir die beiden Panels direkt nebeneinander gestellt haben und das Spiel auf beidem gemeinsam lief war dieser Unterschied zu erkennen.
Der EIZO eignet sich nach Auffassung meines spielesüchtigen Bruders uneingeschränkt zum Zocken. Bald kommt der Nachfolger des S1910 auf den Markt - der M1950 soll mit 8ms (grey to grey) eine noch schnellere Reaktionszeit haben. Da wir aber in unserem Hardcore-Spieletest schon beim S1910 keinerlei Schlieren wahrnehmen konnten, ist es fraglich ob die Anschaffung des neuen, teureren Modells wirklich Sinn macht (außer natürlich, der Neue hat noch andere Features - Das müßte dann aber mal in einem Prad-Monitortest geklärt werden).
Habe die Ehre... 